Gelöst

Asterisk-Konfiguration (sip.conf) zur Nutzung des tel.t-online.d

vor 11 Jahren

Hallo,

Ich möchte einen Call & Surf Comfort IP-Anschluss mit Asterisk 1.8 nutzen.
Leider gelingt mir die Konfiguration der Verbindung zum tel.t-online.de-Server nicht.
Wäre es möglich, die wichtigsten Konfigurationsdaten, die für die Verbindung in die sip.conf eingetragen werden müssen einmal zu posten?

(Andere Provider tun das doch auch - und mit denen klappt das auch prima)

25798

37

    • vor 11 Jahren

      Kann es sein, dass man sich auf seine Accounts auf tel.t-online.de nur aus dem Telekomnetz heraus verbinden kann?

      (Trotzdem wäre eine Asterisk-Conf-Schnipsel nicht schlecht)

      0

    • vor 11 Jahren

      Kann es sein, dass man sich auf seine Accounts auf tel.t-online.de nur aus dem Telekomnetz heraus verbinden kann?


      Kann es sein, dass man sich auf seine Accounts auf tel.t-online.de nur aus dem Telekomnetz heraus verbinden kann?

      Kann es sein, dass man sich auf seine Accounts auf tel.t-online.de nur aus dem Telekomnetz heraus verbinden kann?


      Ja, das ist wohl so. Tatsächlich wird diese Möglichkeit aber nicht in der Leistungsbeschreibung zugesichert, es ist also eine freiwillige Leistung, die jederzeit abgeschaltet werden kann.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo N-Bert,

      herzlich willkommen im Service-Forum.

      Wäre es möglich, die wichtigsten Konfigurationsdaten, die für die Verbindung in die sip.conf eingetragen werden müssen einmal zu posten?

      Wäre es möglich, die wichtigsten Konfigurationsdaten, die für die Verbindung in die sip.conf eingetragen werden müssen einmal zu posten?
      Wäre es möglich, die wichtigsten Konfigurationsdaten, die für die Verbindung in die sip.conf eingetragen werden müssen einmal zu posten?

      Das ist kein Problem: unter http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/faq-350884716 finden Sie alle Einstellungen, die für die Konfiguration von alternativen VoIP-Clients benötigt werden.

      Kann es sein, dass man sich auf seine Accounts auf tel.t-online.de nur aus dem Telekomnetz heraus verbinden kann?

      Kann es sein, dass man sich auf seine Accounts auf tel.t-online.de nur aus dem Telekomnetz heraus verbinden kann?
      Kann es sein, dass man sich auf seine Accounts auf tel.t-online.de nur aus dem Telekomnetz heraus verbinden kann?

      RK44 hat Recht ... die Leistungsbeschreibung sichert nur eine Funktion am dazugehörigen Anschluss zu.

      Gruß
      Henning

      0

    • vor 11 Jahren

      Ich möchte das Thema hier mal wieder aufgreifen. Eine funktionierende Beispiel Datei sip.conf wäre wirklich mal hilfreich. Seit ich von ISDN auf IP-Telefonie gezwungen wurde, habe ich hier nur Probleme.

      Obwohl meine Konfiguration jetzt ohne Veränderung 2 Wochen lief, haben sich heute nach und nach alle Nummern mit folgender Fehlermeldung verabschiedet:

      chan_sip.c:14060 handle_response_register: Forbidden - wrong password on authentication for REGISTER for 'nummer_inkl_vorwahl' to 'tel.t-online.de'

      Der Registrierungsstring, der mal ging:
      register => nummer_inkl_vorwahl:passwort:username@tel.t-online.de/nummer_inkl_vorwahl

      Offensichtlich wird eine solche Registrierung mal akzeptiert und mal nicht. Wenn jemand eine verlässliche sip.conf hat, wäre diese wirklich mal nett anzusehen.

      Grüße, Nobser

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo,

      Nur kurz: Die Telekom betreibt ihre Einwahlserver in sehr nutzerunfreundlicher Weise.
      Zum ersten benutzen sie ein unbestimmtes Set an Server-IPs, zum anderen müssen haben die einen Loadbalancer, der die Clients durcheinanderbringt.


      Sie müssen im Asterisk bestimmte DNS-Einstellungen vornehmen - die Zuordnung Domainname<->IP wechselt durch das Loadbalancing ständig und muss auf Clientseite stets aktuell gehalten werden.

      Leider wird das durch den arroganten Laden hier alles überhaupt nicht dokumentiert und die Kundschaft muss letztlich alles mühsam per try-and-error selbst in Erfahrung bringen.

      Zudem werden auch ab und an völlig unangekündigt Änderungen am System vorgenommen, was dann evtl. zu Ausfällen der Clientkonfiguration führt. Viel Spass noch mit diesem Anbieter!

      Weitere Informationen und auch sip/extensions.conf-Beispiele sind unter
      http://www.ip-phone-forum.de
      zu finden.

      P.S.
      Es gibt zwei Arten gültige eingehende Gespräche zu selektieren: entweder man kennt die vertrauenswürdige IP des Peers (bei Telekom ungünstig, s.o.) oder man schaut in den SIP-Header -> Meine Wahl.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo in die Runde,

      bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei der Fülle möglicher Hard- und Softwarekonfigurationen auf Kundenseite, keine individuellen Konfigurationsanleitungen bereitstellen können, die alle Varianten abdecken.

      Benötigen Sie spezielle Hilfe, zu den benötigten Parametern, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Hersteller/ Software-Entwicker. Gerade zu Asterisk gibt es ja eine Fülle einschlägiger Foren, auch mit Downloadmöglichkeit von passenden Konfigurationsdateien.

      Gruß
      Matthias

      5

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Hi !

       

      Vielleicht löst sich dein Problem damit, aber die Telekom hat mal wieder rumkonfiguriert. Die bisher hier beschriebene Konfig geht auf einmal nicht mehr, ich bin nach ein paar Minuten von außen nicht mehr erreichbar. Auch die Refresh-Zeiten für die Registrierung wurden angepasst... Ich bin mal gespannt, wie das mit unserer Firma wird, wenn wir Ende 2018 auch noch vom PMX getrennt werden... aber anderes Thema...

       

      Das Thema dnsmgr.conf gilt wohl immer noch:

       

      [general]

      enable=yes              ; enable creation of managed DNS lookups

                              ;   default is 'no'

      ;refreshinterval=60     ; refresh managed DNS lookups every <n> seconds

                              ;   default is 300 (5 minutes)

       

      Folgende sip.conf geht bei mir jetzt wieder (einigermaßen). Ich konnte einiges konsolidieren:

       

      [general]

       

      ;

      ; Definitiv noetig fuer Telekom-Anschluss (reinkommend)

      ;

      context=Telekom-SIP

       

      language=de

      tonezone=de

       

      minexpiry=480

      maxexpiry=480

      defaultexpiry=480

       

      canreinvite=no

      dtmfmode=rfc2833

       

      disallow=all

      allow=ulaw

      allow=alaw

       

      insecure=port,invite

      localnet=192.168.0.0/255.255.255.0

      externhost=xxxx.homedns.org

      nat=force_rport,comedia

       

      ; Helper

      qualify=yes

      svrlookup=no

       

      ;

      ; Kein Abbruch nach 30 Minuten:

      ;

      session-timers=refuse

       

      ;

      ; Registrierung

      ;

      register => nummer:password:username@tel.t-online.de/nummer

       

       

      ;

      ; Telekom rausgehend

      ;

       

      [telekom-out]

      fromuser=nummer

      username=username

      secret=password

      host=tel.t-online.de

      fromdomain=tel.t-online.de

      type=friend

      session-timers=refuse

       

      ;

      ; SIP Endgeraete

      ;

       

      [internal-sip](!)

      context=Intern-SIP

      secret=1234

      host=dynamic

      type=friend

      session-timers=refuse

       

      [30](internal-sip)

      mailbox=30

       

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Das Ergebnis ist wesentlich besser als zuvor .. wenn auch nocht nicht gänzlich zufriedenstellend.

      Zuvor gingen nur eingehende Telefonate. Nun gehen (gelegentlich)  auch ausgehende Telefonate.

      1000 Dank @RealNobser

      Jeder 2te Gesprächsversuch wird mit einem Fehler 500 "unterbunden".

      Von den verbleibenden 50% werden 2 von 3 Gesprächen zwar geschaltet bleiben jedoch tonlos (RTP problem)?

       

      Zur Komplettierung der sip.conf kann ich erwähnen, daß

       - "nummer" stets die Rufnummer inkl. Vorwahl ist (in meinem Fall 03...)

       - "password" das persönliche Kennwort der Zugangsdaten ist

       - "username" die Anschlusskennung "-" Mitbenutzernummer (0001) ist.

       

      Ich versuche nun die Konfiguration hinsichtlich des Peers etwas zu komplettieren und hoffentlich stabilität in die Anbindung zu bekommen.

       

      Viele Grüße

      Stefan

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Diese Vorgehensweise mit pjsip.conf Asterisk 14.2.0 auf RaspberryPi3 (Jessie) funktioniert:

      Asterisk mit pjsip.conf bei Telekom

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Jahren

      Hallo Thomas,

      Schön, dass hier offenbar jemand von der Telekom mitliest.
      Weniger schön ist jedoch, dass sie meinen Ausführungen im Grunde zustimmen müssen:

      1.) Es gibt also für Benutzer eigener PBX -Software (z.B. Asterisk) keinelei tiefergehende Informationen
      2.) Wichtige Informationen müssen sich die Nutzer selbst erarbeiten (sie nennen es im PR-Sprech euphemistisch "Austausch in einschlägigen Foren")

      WIR - ihre Kunden - möchten lediglich Informationen zu den spezifischen Anforderungen, die IHR System stellt, um es nutzen zu können. DAS ist nicht zu viel verlangt und hat überhaupt nichts mit unserer Soft- oder Hardware zu tun!

      Warum hat sich die Telekom so geheimniskrämerisch? Ich kann ihnen versichern, dass der PR-Effekt durch diese völlig unnötige Misshandlung enorm ist! Richten sie das ihren Kollegen gerne aus.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo N-Bert,

      ich bin der Matthias Zwinkernd aber macht nichts...

      1.) Es gibt also für Benutzer eigener PBX -Software (z.B. Asterisk) keinelei tiefergehende Informationen

      1.) Es gibt also für Benutzer eigener PBX -Software (z.B. Asterisk) keinelei tiefergehende Informationen
      1.) Es gibt also für Benutzer eigener PBX -Software (z.B. Asterisk) keinelei tiefergehende Informationen


      Es gibt die Infos, die unter dem von Henning genannten Link bereitstehen. Für die meisten Clients durchaus ausreichend.

      Wenn möglich, können ggf. auch weitere Infos ergänzt werden werden. Die FAQ sind ja nicht statisch und für die Ewigkeit gemacht.

      Funktionierende "sip.conf"-Dateien können Sie von unserer Seite nicht erwarten.

      2.) Wichtige Informationen müssen sich die Nutzer selbst erarbeiten

      2.) Wichtige Informationen müssen sich die Nutzer selbst erarbeiten
      2.) Wichtige Informationen müssen sich die Nutzer selbst erarbeiten


      So ist es. Informationen, die darüber hinaus gehen und zum Teil speziell für bestimmte Clients benötigt werden, können Sie vom Vertreiber/Hersteller, der von Ihnen bevorzugten Lösung, erwarten. Wohl kaum von uns?

      Warum hat sich die Telekom so geheimniskrämerisch?

      Warum hat sich die Telekom so geheimniskrämerisch?
      Warum hat sich die Telekom so geheimniskrämerisch?


      Ich sage mal so, technische Details unterliegen manchmal auch einer gewissen "Geheimniskrämerei", da haben Sie sicher recht und dafür gibt es auch Gründe.

      Ich denke aber, dass hier nicht mal von "Geheimniskrämerei" gesprochen werden kann.
      Im Grunde stehen alle nötigen Infos zur Verfügung.

      Gruß
      Matthias

      0

    • vor 11 Jahren

      Das reicht nicht aus, um die Kiste zum laufen zu bringen?
      http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=250556

      Dass die Telekom nicht ihre interne IT-Struktur offenlegt kann ich irgendwie nachvollziehen. Denn sobald sie dann etwas daran ändern müsste/wollte, dann gibt es ein Riesengeschrei von den Nutzern, die sich auf den gegebenen offiziellen Informationen basierend irgendwelche Tools gestrickt haben, weil das dann nicht mehr funktioniert.

      Das ist halt wie bei Microsoft mit den undokumentierten Funktionen in jeder Windows-Funktion. Entdeckt man sie und lernt mühsam, wie sie zu nutzen sind, dann hat man gewisse Vorteile gegenüber anderen Kunden - aber man kann sich nie sicher sein, dass die Funktion auch nach dem nächsten Windows Update noch so funktioniert. Wäre das Bestandteil der Dokumentation, dann wären das vermutlich zugesicherte Produkteigenschaften - und wenn die wegfallen, dann ist juristischer Ärger nicht fern.

      0

    • vor 11 Jahren

      Hallo Matthias,

      Die unter hennings Link bereitgestellten Informationen reichen offenbar nicht. Sonst gäbe es erstens diese Fragen hier nicht und zweiten müsste nicht auf externe Informationsanbieter (z.B. Nutzerforen) verwiesen werden.

      Weiterhin geht es hier nicht darum, einen Client im Sinne Fritzbox-WebUI nutzbar zu machen, sondern eher darum, die Schnittstelle mit einer Software zu nutzen, wie sie eben auf der Fritzbox selbst (im Hintergrund) läuft.
      Eine konkrete Konfigurationsdatei für Asterisk wäre dazu übrigens überhaupt nicht notwendig.


      Ich sage mal so, technische Details unterliegen manchmal auch einer gewissen "Geheimniskrämerei", da haben Sie sicher recht und dafür gibt es auch Gründe.

      Wenn ich eine Schnittstelle anbiete, z.B. einen "SIP-Telefonanschluss", sollte ich diese auch so dokumentieren, dass diese vom Kunden vollumfänglich - nicht nur mit bestimmten Produkten von Drittherstellern - genutzt werden kann. Die allermeisten anderen SIP-Anbieter machen das übrigens so.

      Natürlich liegt es im Ermessen ihres Unternehmens, ob derartige Kundefreundlichkeit den Geschäftserfolg schmälern oder eher erhöhen würde. Von mir aus - nur weiter so!

      ----------------------------------------

      Hallo muc80337_2,


      Das reicht nicht aus, um die Kiste zum laufen zu bringen?
      http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=250556


      Nein, reicht es nicht. Die Telekom hat seit 2012/2013 einiges (stillschweigend, versteht sich) am System geändert - ganz sicher sind bspw. Server-IPs dazugekommen. Schon dieses "kleine" Problem ist insofern nervig, als das die Mehrzahl der Anrufe ja auch mit einer Teilmenge der IPs funktionieren wird. Ich habe das IP-Problem ja anders gelöst (s.o.). Diese IPs werden von der TK ja nicht kommuniziert und willkürlich erweitert bzw. geändert.


      Dass die Telekom nicht ihre interne IT-Struktur offenlegt kann ich irgendwie nachvollziehen. Denn sobald sie dann etwas daran ändern müsste/wollte, dann gibt es ein Riesengeschrei von den Nutzern, die sich auf den gegebenen offiziellen Informationen basierend irgendwelche Tools gestrickt haben, weil das dann nicht mehr funktioniert.

      Es geht nicht darum, dass die großartige Telekom irgendwelche supergeheimen Strukturen ihrer IT offenlegt, sondern schlicht darum, eine angebotenen Schnittstelle durch Dokumentation nutzbar zu machen. Durch "offizielle Informationen", jenseits der lächerlichen 2kByte, die unter dem tollen Link oben zu finden sind.
      Microsoft tut das. Sogar ganz gut afaik.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von