außerordentliche Kündigung, da kein Glasfaser möglich ist.
1 year ago
Hallo,
wie oben schon erwähnt möchte ich gerne außerordentlich kündigen und appelliere an die Kulanz von Telekom.
Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung, dass Glasfaser in der Straße kostenlos verlegt wird, den vorherigen Vodafone Kabelinternet Vertrag gekündigt und zur Überbrückung des fehlenden Wlans einen 16.000er DSL Vertrag von Telekom abgeschlossen. Da auch bereits erste Schritte eingeleitet wurden, wie beispielsweise das Einblasen der Glasfaser in die jeweiligen Häuser, kam uns das alles sehr zeitnah vor.
Den 16er DSL Vertrag hatten wir unter der Bedingung, danach auf Glasfaser umsteigen zu können, in einem Telekom Shop geschlossen. Die Beraterin vom Telekom Shop in Aschaffenburg hat bei Vertragsschluss auch erfasst, dass dieser Vertrag nur mit der Bedingung für den Umstieg auf Glasfaser geschlossen wird. Dies sollte laut der Aussage der Beraterin auch in Ihrem System erkennbar sein. Die Beraterin trifft keine Schuld, sie war wirklich lieb und engagiert, konnte jedoch im System nur erkennen, dass Aufträge in Aschaffenburg vorerst blockiert sind/waren.
Mehrere Monate sind vergangen, ohne die Möglichkeit einen Glasfasertarif zu buchen. Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen.
Nach vielen Telefonaten mit der Hausverwaltung, Telekom Technikern, dem Telekom Shop, Mitarbeitern von Telekom direkt sowie dem Telekom Forum, haben wir die Information erhalten, dass die Verlegung lediglich über den Bauherrenservice möglich wäre. Dies würde uns allerdings 800€ kosten, wovon bei Vertragsschluss jedoch nicht die Rede war.
Ich hoffe, ich treffe auf Verständnis und freue mich auf eine Rückmeldung.
liebe Grüße
Raphael Zang & Melina Grimm
871
17
This could help you too
4 years ago
1281
0
3
398
0
5
935
0
11
2 years ago
1993
0
1
2 years ago
832
0
4
1 year ago
Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen.
Und stattdessen was zu machen?
Ist denn jetzt GF buchbar?
Was sagt der BHS, auf den Du immer verwiesen wirst (auch hier)?
1
Answer
from
1 year ago
Raphmois Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen. Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen. Raphmois Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen. Und stattdessen was zu machen? Ist denn jetzt GF buchbar? Was sagt der BHS, auf den Du immer verwiesen wirst (auch hier)?
Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen.
Und stattdessen was zu machen?
Ist denn jetzt GF buchbar?
Was sagt der BHS, auf den Du immer verwiesen wirst (auch hier)?
Der sagt dem Mieter wahrscheinlich nur das was er sagen darf. Er ist nicht der Eigentümer und bekommt sicherlich nicht die 100 % Einsicht Auch kann man beim BHS nix widerrufen oder sich ne Kulanzkündigung erbeten. Da kann nur der Bauträger/Eigentümer aktiv werden und nachsteuern, den Mieter informieren.
@Raphmois Es gibt keine Verträge unter Vorbehalt. Mach ordentlich Druck bei deinem Eigentümer, Vermieter. Der muss sich kümmern.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung, dass Glasfaser in der Straße kostenlos verlegt wird, den vorherigen Vodafone Kabelinternet Vertrag gekündigt und zur Überbrückung des fehlenden Wlans einen 16.000er DSL Vertrag von Telekom abgeschlossen.
Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung, dass Glasfaser in der Straße kostenlos verlegt wird, den vorherigen Vodafone Kabelinternet Vertrag gekündigt und zur Überbrückung des fehlenden Wlans einen 16.000er DSL Vertrag von Telekom abgeschlossen.
Hört sich danach an wie wenn die Hausverwaltung keinen Glasfaser-Hausanschluss bestellt hat. Warum ihr als Mieter die 800€ Kosten für so einen Anschluss bezahlen sollt ist mir schleierhaft, das übernimmt der Bauherr.
2
Answer
from
1 year ago
Warum ihr als Mieter die 800€ Kosten für so einen Anschluss bezahlen sollt ist mir schleierhaft
Wie kommst Du darauf, dass die beiden Mieter sind? Geht aus dem Eingangspost nicht hervor.
Answer
from
1 year ago
@Raphmois ist Eigentümer einer Wohnung im Reihenhaus.
??
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Wenn es "blockiert" ist, läuft wahrscheinlich gerade die Migration.
Da kann das Team mal schauen, wann die abgeschlossen sein soll...
0
1 year ago
wie oben schon erwähnt möchte ich gerne außerordentlich kündigen und appelliere an die Kulanz von Telekom.
wie oben schon erwähnt möchte ich gerne außerordentlich kündigen und appelliere an die Kulanz von Telekom.
Gibts in dem Fall nicht.
Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung, dass Glasfaser in der Straße kostenlos verlegt wird, den vorherigen Vodafone Kabelinternet Vertrag gekündigt und zur Überbrückung des fehlenden Wlans einen 16.000er DSL Vertrag von Telekom abgeschlossen. Da auch bereits erste Schritte eingeleitet wurden, wie beispielsweise das Einblasen der Glasfaser in die jeweiligen Häuser, kam uns das alles sehr zeitnah vor. Den 16er DSL Vertrag hatten wir unter der Bedingung, danach auf Glasfaser umsteigen zu können, in einem Telekom Shop geschlossen. Die Beraterin vom Telekom Shop in Aschaffenburg hat bei Vertragsschluss auch erfasst, dass dieser Vertrag nur mit der Bedingung für den Umstieg auf Glasfaser geschlossen wird. Dies sollte laut der Aussage der Beraterin auch in Ihrem System erkennbar sein. ............. Mehrere Monate sind vergangen, ohne die Möglichkeit einen Glasfasertarif zu buchen. Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen.
Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung, dass Glasfaser in der Straße kostenlos verlegt wird, den vorherigen Vodafone Kabelinternet Vertrag gekündigt und zur Überbrückung des fehlenden Wlans einen 16.000er DSL Vertrag von Telekom abgeschlossen. Da auch bereits erste Schritte eingeleitet wurden, wie beispielsweise das Einblasen der Glasfaser in die jeweiligen Häuser, kam uns das alles sehr zeitnah vor.
Den 16er DSL Vertrag hatten wir unter der Bedingung, danach auf Glasfaser umsteigen zu können, in einem Telekom Shop geschlossen. Die Beraterin vom Telekom Shop in Aschaffenburg hat bei Vertragsschluss auch erfasst, dass dieser Vertrag nur mit der Bedingung für den Umstieg auf Glasfaser geschlossen wird. Dies sollte laut der Aussage der Beraterin auch in Ihrem System erkennbar sein.
.............
Mehrere Monate sind vergangen, ohne die Möglichkeit einen Glasfasertarif zu buchen. Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen.
Kündigung geht kostenfrei nach Ende der MVD oder halt mit Regresszahlung.
Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen.
Da das 16er DSL für das Haus zu langsam ist, weil ich auch von Zuhause aus arbeite, haben wir uns dazu entschlossen, diesen wieder zu kündigen.
Evtl. wäre ja auch Hybrid möglich.
Da auch bereits erste Schritte eingeleitet wurden, wie beispielsweise das Einblasen der Glasfaser in die jeweiligen Häuser, kam uns das alles sehr zeitnah vor. ........................ Nach vielen Telefonaten mit der Hausverwaltung, Telekom Technikern, dem Telekom Shop, Mitarbeitern von Telekom direkt sowie dem Telekom Forum, haben wir die Information erhalten, dass die Verlegung lediglich über den Bauherrenservice möglich wäre. Dies würde uns allerdings 800€ kosten, wovon bei Vertragsschluss jedoch nicht die Rede war.
Da auch bereits erste Schritte eingeleitet wurden, wie beispielsweise das Einblasen der Glasfaser in die jeweiligen Häuser, kam uns das alles sehr zeitnah vor.
........................
Nach vielen Telefonaten mit der Hausverwaltung, Telekom Technikern, dem Telekom Shop, Mitarbeitern von Telekom direkt sowie dem Telekom Forum, haben wir die Information erhalten, dass die Verlegung lediglich über den Bauherrenservice möglich wäre. Dies würde uns allerdings 800€ kosten, wovon bei Vertragsschluss jedoch nicht die Rede war.
Wer baut denn bei euch GF aus?
gibt es einen Kooperationsvertrag mit der Telekom?
Der BHS wäre für einen neuen GF-Hausanschluß zuständig, aber irgendwer baut hier ja schon.
"Da auch bereits erste Schritte eingeleitet wurden, wie beispielsweise das Einblasen der Glasfaser in die jeweiligen Häuser, kam uns das alles sehr zeitnah vor. "
Eine GF hat 2 Enden, die am GF-AP und die im GF-Verteiler, und dahinter auch noch die GF-Technik,
wenn alles fertig ist, kann das im System bebucht werden.
"zeitnah" ist bei GF ein dehnbarere Begriff,
selbst wenn die komplette HW verfügbar ist, kommt noch die Jahreszeit mit ins Spiel,
weil GF darf bei unter 7C° nicht mehr verarbeitet werden
(hatte das letzte Woche mal wieder probiert ;-(
Mittagstemperatur 7C° im Industrie-Neubau, Nachtemperatur -1C°
Faser toll mit 0,01dB geschweißt, hat auch den Zugtest (vom GF-Schweißgerät) überstanden,
dann nehme ich die Faser raus und die bricht gleich an der Schweißstelle ab)
Also bei den Aussentemperaturen ist GF-Ausbau fast nicht möglich,
Längstrasse, Hausanschlüße können verlegt werden,
aber halt nicht GF einblasen + schweißen.
3
Answer
from
1 year ago
Der BHS wäre für einen neuen GF-Hausanschluß zuständig, aber irgendwer baut hier ja schon.
Das wurde alles in den alten Threads schon behandelt,
Es sind irgendwelche Reihenhäuser, aber auch Mietwohnungen, es ist mir sehr unklar.
Answer
from
1 year ago
Das wurde alles in den alten Threads schon behandelt, Es sind irgendwelche Reihenhäuser, aber auch Mietwohnungen, es ist mir sehr unklar.
Das wurde alles in den alten Threads schon behandelt,
Es sind irgendwelche Reihenhäuser, aber auch Mietwohnungen, es ist mir sehr unklar.
Habe jetzt den alten Threat nicht gelesen,
aber bei Reihenhäusern, Mietwohnungen evtl. auch Eigentumswohnungen schwant mir übles ;-(
Weil früher war das mal eine Immobilie, für die eine GEE / GNV für den Hausanschluß
und die Mitanbindung der anderen Gebäude erteilt wurde (war bei Kupfer-DSL kein Problem; wurde im System eine Mitversorgung eingetragen).
Zwichenzeitlich wurden die Gebäude verkauft, mehrere Eigentümer, oder Eigentümergemeinschaft weil Eigentumswohnungen;
Kupfer-DSL kein Problem, weil die GEE / GNV gilt ja weiterhin.
Aber jetzt kommt GF, und für jedes Gebäude muß ein einzelner GF-AP beantragt werden (eine Mitversorgung gibts bei GF nicht mehr),
wenn das vom Eigentümer oder Eigentümerversammlung versemmelt wurde,
kann es nach dem subventionierten GF-Ausbau teuer werden.
Answer
from
1 year ago
@Buster01
(eine Mitversorgung gibts bei GF nicht mehr
Deine Aussage widerspricht dem, was hier:
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung, dass Glasfaser in der Straße kostenlos verlegt wird, den vorherigen Vodafone Kabelinternet Vertrag gekündigt und zur Überbrückung des fehlenden Wlans einen 16.000er DSL Vertrag von Telekom abgeschlossen.
Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung, dass Glasfaser in der Straße kostenlos verlegt wird, den vorherigen Vodafone Kabelinternet Vertrag gekündigt und zur Überbrückung des fehlenden Wlans einen 16.000er DSL Vertrag von Telekom abgeschlossen.
Ich verstehe den Zusammenhang nicht.
Warum habt Ihr den Vertrag nicht behalten bis es tatsächlich Glasfaser gibt? Nach Ablauf der MVLZ ist ja eine Kündigung mit Monatsfrist möglich.
0
1 year ago
Zitat von @Raphmois Meine Freundin und ich hatten aufgrund der Zusicherung durch unsere Hausverwaltung
Hausverwaltung als Eigentümer? Ist doch eher unwahrscheinlich oder?
4
Answer
from
1 year ago
*PazVizsla* Hausverwaltung als Eigentümer? Ist doch eher unwahrscheinlich oder? Hausverwaltung als Eigentümer? Ist doch eher unwahrscheinlich oder? *PazVizsla* Hausverwaltung als Eigentümer? Ist doch eher unwahrscheinlich oder? Nein, ich hab auch ein Wohnung, die ich noch nie gesehen habe, macht alles die Hausverwaltung. Aber eine Wohnung in einem Reihenhaus? @Raphmois magst Du bitte nochmal kurz erklären, wie sich das alles verhält? Und Du hast auch Kabelanschluss?
Hausverwaltung als Eigentümer? Ist doch eher unwahrscheinlich oder?
Nein, ich hab auch ein Wohnung, die ich noch nie gesehen habe, macht alles die Hausverwaltung.
Aber eine Wohnung in einem Reihenhaus?
@Raphmois magst Du bitte nochmal kurz erklären, wie sich das alles verhält?
Und Du hast auch Kabelanschluss?
Jau, gibt es Massenhaft. Miete dir dein Wunschreihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich.
Answer
from
1 year ago
Miete dir dein Wunschreihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich.
reihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich.Danke, habe ich über 20 Jahre gehabt. Ist aber keine "Wohnung".
Answer
from
1 year ago
*PazVizsla* Miete dir dein Wunschreihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich. Miete dir dein Wunschreihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich. *PazVizsla* Miete dir dein Wunschreihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich. Danke, habe ich über 20 Jahre gehabt. Ist aber keine "Wohnung".
Miete dir dein Wunschreihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich.
reihenhaus für Summe XXXX pro Monat. Ist nicht ungewöhnlich.Danke, habe ich über 20 Jahre gehabt. Ist aber keine "Wohnung".
Schnattern wir nun über Kinkerlitzchen? Es gibt auch Reihenhäuser mit zwei oder drei Wohneinheiten.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@falk2010, @*PazVizsla*:
Ich kenne Wohnungen in Reihenhäusern, solche Mischformen gibt es öfters, da haben einige Einheiten ihren eigenen Eingang und quasi ein ganzes Reihenhaus, wiederum andere teilen sich einen, wo dann eine Reiheneinheit in Wohneinheiten aufgeteilt ist.
Und wer eine Wohnung in einem größeren Haus oder Block sein eigen nennt hat in der Regel auch mit einer Hauverwaltung zu tun. Das sind nicht alles Mietwohnungen.
Und wenn hier eine Hausverwaltung am Werk ist, dann beschließt die Eigentümerversammlung wesentliche Dinge wie zum Beispiel einen GF-Anschluss.
0
Unlogged in user
Ask
from