Ausfall Festnetz + DSL seit 7. Okt 2021 um 1:24 Uhr
3 years ago
Hallo Gemeinde,
in meiner Not wende ich mich als Neuling an Sie:
Störungs # 27xxxxxxx vom Do, 7. Okt. 2021
Konfiguration:
Speedport W 724 V Typ C seit 1.1.2017
VOIP
Annex J
Störungsverlauf
Ursache laut 0800 33 01000, Herr R. (Name bekannt)
Kabelmuffe sei "abgesoffen", es sei eine Großraumstörung und rd. 50 Haushalte betroffen.
Kollegen von PTI (Erdkabel) sind informiert, jetzt haben die Kabelleute den Daumen drauf.
Er sieht am Kabelverteiler
- Übersprechen
- MW - Einstrahlung
- Unsymmetrie
Am Kabelverteiler um die Ecke haben in 4 Tagen 5 Leute gearbeitet, aber keiner wegen meiner Störung. Seitdem der Erste von einer Glasfaserfirma (Name bekannt) am 14. Okt 21 am KV diverse Drähte rausgeschmissen hat, geht bei meinem Nachbar der Anschluß (O2) auch nicht mehr !
Hotline am 18. Okt. 21 per SMS:
"...Geduld ... Die Stelle des beschädigten Kabels ist gefunden und die Instandsetzung veranlaßt ...."
Sörungsstatus heute, 2. Nov 2021 um 10 Uhr: unverändert.
Bearbeitung
(Letzte Änderung: 01.11.2021 15:57:03)
Wir arbeiten an der Beseitigung Ihrer Störung. Bitte haben Sie noch etwas Geduld!
[nein, ich habe keine Geduld mehr !]
Gemeldet am Do, 7. Oktober wurde die Behebung auf Fr. den 8.10. terminiert, dann auf den 15.10, dann auf den 29.10.2021(?) - und geht immer noch nicht. Wozu eigentlich Termine ?
Zweifel an der Kompetenz:
Am 26. Okt 21 Anruf bei Störungsstelle:
Es sei ein größeres Kabel, das geflickt werden müsse. Das ginge aber nicht im Regen.
Antwort auf mein Vorschlag, ein Zelt über die Grube zu stellen:
"Das nützt aber nichts, wenn es von unten naß ist."
Meine Bitte:
Um nicht Gefahr zu laufen, daß ich Wochen oder Monate unnötig auf die Kabeltruppe warte, wäre mir sehr daran gelegen, daß ein Spezialist überprüft, ob es sich tatsächlich um ein Erdkabel-Problem handelt, oder ob das Problem nicht doch im 50 Meter entfernten KV oder der VSt liegt.
Kann das jemand von Ihnen verifizieren ?
Systemmeldungen Speedport 724 (Auszug):
07.10.2021 01:24:33 DSL antwortet nicht (keine DSL- Synchronisierung). (R006)
07.10.2021 01:23:39 PPPoE-Fehler: DSL-Synchronisierung verloren. (R013)
07.10.2021 01:23:39 DSL antwortet nicht (keine DSL- Synchronisierung). (R006)
07.10.2021 01:23:08 DSL ist verfügbar (DSL- Synchronisierung besteht). (R007)
07.10.2021 01:22:10 DSL ist verfügbar (DSL- Synchronisierung besteht). (R007)
Schon seltsam (unglaubwürdig), daß die Telekom bei angeblich 50 Haushalten so die Ruhe weg hat ....
Viele Grüße
PeterDü
Anmerkung von Telekom hilft:
Störungsnummer editiert. Bitte keine persönlichen Daten öffentlich posten.
2800
62
This could help you too
645
0
3
2 years ago
304
0
3
351
2
5
3 years ago
Zzunächst einmal sie sind in einem öffentlichen Kunde hilft Kunde Forum.
Da benötigt man zum wesentlichen keine Spezialisten, das machen in weiten Bereichen schon die Computer und die Störmuster sind extrem typisch. Nur sitzen sie dem vollkommenen Fehlschluss auf das ein besser bezahlter Spezialist ein Problem auch schneller lösen könnte. In Wirklichkeit ist es meistens eher das Problem die genaue Position des Schadens unter der Erde genau zu lokalisieren und dann das ganze Ausmass des Schadens festzustellen, ihn zu beheben und dann nach der Behebung dieses Schadens festzustellen, das man zwar die Stelle und den Ausgangsschaden festgestellt hat wo das Wasser eindrang aber das heißt nicht das es die einzige Stelle ist wo das Wasser Bauteile ruiniert hat.
Und man darf natürlich für die Behebung eines Schadens nicht einfach anfangen zu buddeln, sondern sie brauchen Genehmigungen, dafür müssen Fristen eingehalten werden. Wenn die Stelle nicht ausreicht muß die Baustelle vergrößert werden (wieder Genehmigungen) usw. Doch genau wird es sowieso nur im PTI bekannt sein, von dem sie sowieso keine Informationen direkt bekommen. Und wenn es Glasfaser ist kommt dann inzwischen noch ein neues Problem hinzu. Wenn es zu kalt wird kann man mit der Glasfaser nicht mehr arbeiten. Dann ist sie spröde wie Glas und bricht. Nicht an der Stelle an der sie sitzen sondern 3 Meter weiter...
Wenn sie wirklich genauer wissen wollen wie die Situation aussieht müßte das @telekomhilft Team eingreifen, Die können erst anfangen wenn in ihrem Profil Kundennummer und einer Rückrufnummer stehen. Doch das wird dann auch ein paar Tage dauern und es beschleunigt die Behebung des Schadens sowieso nicht.
0
3 years ago
In München dauert es meines Wissens typischerweise bis zu vier bis sechs Wochen bis man die Genehmigung erhält, in öffentlichem Grund zu graben ("verkehrsrechtliche Anordnung") - wenn beispielsweise eine Ampel im Grabungsbereich ist und dann auch noch z.B. eine Schule in der Gegend ist, dann kompliziert das zusätzlich.
Ob in Eurem Fall auch noch die derzeit allerorten herrschende Materialknappheit mit reinspielt - könnte auch noch sein.
Nicht immer ist alles so einfach wie es auf den ersten Blick aussieht, leider.
Wie es bei Euch konkret ist kann u.U. ein Teamie herausfinden - das wird aber wohl nichts beschleunigen.
Gut dran ist wer in einer solchen Situation (wie ich) einen Telekom Hybrid-Anschluss hat, dann geht der Internetzugang und die Telefonie über LTE . Ist aber auch nicht überall verfügbar und mittlerweile kostet die Hybrid LTE Option monatlich 5 Euro zusätzlich (nur bei MagentaZuhause S wird einem derzeit u.U. diese Aufzahlung erlassen). Leider bringt es Dir aktuell nichts, diese Option zuzubuchen, für die erstmalige Inbetriebnahme des Hybridrouters muss meines Wissens DSL funktionieren.
46
Answer
from
3 years ago
diese Störung hat einige Schwachstellen in den Prozessen der Störungsbeseitigung offen gelegt
So lange wie fast alles mit passiver Technik verbaut ist (Kabel) und es nicht zwischendrin weitere aktive Elemente gibt (wie z.B. ein MSAN eins ist) ist es sehr schwierig bis unmöglich, den Fehler eindeutig und schnell einzugrenzen, zumal aus der Ferne. Für die Diagnose aus der Ferne müssten diese hypothetischen weiteren aktiven "Zwischenbausteine" über eine Signalisierungsmöglichkeit jenseits des DSL Netzes verfügen.
In anderen Worten: da wird technisch gesehen wohl nichts passieren...
Ich durfte mal reinschnuppern in das Tooling bei der Telekom, welche Indikationen man aus der Ferne hat - und das sind sehr wenige.
Answer
from
3 years ago
Daß Kunden wochen- oder monatelang unnötig warten müssen, ist ja offensichtlich kein Einzelfall
Wenn man sich die Gesamtkunden ansieht, ist es definitiv ein Einzelfall. Selbst wenn es 100 Kunden wären, sind es bei 23 Mio Telekomkunden Einzelfälle. Plus die Carrier Kunden, bei denen die entstörung am Ende auch über die Telekom läuft.
es ist halt blöd gelaufen, da wird niemand widersprechen. Aber die Akte wird geschlossen und wandert nach 30 Tagen ins digitale Archiv.
Answer
from
3 years ago
ist es sehr schwierig bis unmöglich, den Fehler eindeutig und schnell einzugrenzen, zumal aus der Ferne.
Es hätte genügt, auf einen Plan zu schauen um festzustellen, daß unser Anschluß nicht an dem betroffenen Kabelstrang hängt. Auch das hat schon vor 40 Jahren funktioniert, ebenso das Einmessen eines Kupferdrahtpaares (Doppelader) um festzustellen, wie weit das Problem von der VSt entfernt liegt, oder ob es gar in der VSt liegt. Wenn die Meßeinrichtungen funktionieren... (wie berichtet).
Wenn man sich die Gesamtkunden ansieht, ist es definitiv ein Einzelfall.
Wenn in meinem recht kleinen Bekanntenkreis 5 Telekom Anschlüsse Ausfälle von 4 Wochen und mehr erlebt haben, kann man statistisch nicht mehr von "Einzelfällen" sprechen.
Die tatsächliche Häufung werde ich herausfinden. Öffentlich. Versprochen.
Hallo @Erdogan T.
gibt es etwas Neues von Ihrer Seite, oder doch nur "Schwamm drüber" ?
Grüße
PeterDü
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
nachdem alle Begrifflichkeiten geklärt sind, würde ich gern Ihrer Bitte nachkommen.
Allerdings, und nun beißt sich die Katze in den Schwanz, brauche ich das ausgefüllte Userprofil. Die Störungsnummer ist kein Suchkriterium unser Datenbanken.
Sollte das Ausfüllen des Profils weiterhin ein Problem darstellen, können Sie mir gerne eine PN mit den Daten schicken.
Sobald dies erledigt wurde, geben Sie mir gerne einen Ping.
Viele Grüß
Claudia Bö.
9
Answer
from
3 years ago
@Stefan
Vielleicht will er die Claudia auf einen Kaffee einladen, den Erdogan, Dich oder mich oder ... aber nicht
Zumindest hat er am 8.11. um 18:10 dem Erdogan sachlich geschrieben und dann drei Minuten später um 18:13 die Claudia nur "angebimmelt"
Answer
from
3 years ago
Noch ein technischer Nachtrag zur eigenen Messung der Leitung @Stefan ,
Ein DSL Anschluss hat keine Spannung. Folglich kannst du da auch keine messen.
Ja, richtig, mit dem DVM kann ich das DSL Signal nicht messen. Trotzdem kann man damit bestimmte Sachverhalte ausschließen (s.o.).
Die Spannungsmessungen am intakten Anschluß unterscheiden sich nur unwesentlich zum gestörten.
Ohmisch war mir beim intakten Anschluß zu riskant, hier kann ich keine Angabe machen.
Mit dem Oszilloskop sehe ich dagegen eine klare Änderung:
Das sinusähnliche Signal von rd. 2 VSS bei meinem Anschluß im gestörten Zustand wird beim intakten durch eine deutlich höhere Spannung mit höherer Frequenz - quasi als Oberwelle - überlagert. Das ist durchaus eine Aussage und zur Bewertung, ob die Leitung unterbrochen / stale ist, geeignet.
Grüße
PeterDü
Answer
from
3 years ago
Mit dem Oszilloskop sehe ich dagegen eine klare Änderung:
Dazu hatte ich ja auch nichts geschrieben.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
@Stefan
Du hast recht, es ist normalerweise egal, wer sich um ein Problem kümmert. Leider hast Du immer noch nicht verstanden, warum ich diesen Thread aufgemacht habe. Ich wiederhole es gerne nochmal für Dich:
Meine Bitte: Um nicht Gefahr zu laufen, daß ich Wochen oder Monate unnötig auf die Kabeltruppe warte, wäre mir sehr daran gelegen, daß ein Spezialist überprüft, ob es sich tatsächlich um ein Erdkabel-Problem handelt, oder ob das Problem nicht doch im 50 Meter entfernten KV oder der VSt liegt.
Um nicht Gefahr zu laufen, daß ich Wochen oder Monate unnötig auf die Kabeltruppe warte, wäre mir sehr daran gelegen, daß ein Spezialist überprüft, ob es sich tatsächlich um ein Erdkabel-Problem handelt, oder ob das Problem nicht doch im 50 Meter entfernten KV oder der VSt liegt.
Und dieser Bitte wollte Claudia nachkommen.
Aber ich habe ja Geduld. Auch mit Dir.
Ich bin froh und dankbar, daß Erdogan beim PTI angefragt hat. Kann nicht schaden, war aber nicht der Grund für meine Anfrage im Forum. Jetzt verstanden ? Aber scheinbar nehmen die alle auch gerade Freizeitausgleich.
PeterDü
3
Answer
from
3 years ago
Vielen Dank für deine Antwort. Ich kann natürlich verstehen, dass du schnellstmöglich deinen Anschluss wieder nutzen möchtest. Meine Kollege @Erdogan T. hat die Kollegen*innen der PTI angeschrieben, damit wir eine genauere Info bekommen, was die weiteren Maßnahmen sind und welcher Zeithorizont angestrebt wird.
Sobald wir dazu eine Info haben, melden wir uns direkt bei dir.
Gruß
Timur K.
Answer
from
3 years ago
Aber ich habe ja Geduld. Auch mit Dir
Das wir auch viel Geduld haben - speziell mit dir - sieht man ja schon daran dass wir 5 Tage unermüdlich auf das hinterlegen der Daten gedrungen haben.
Dein Problem lösen kann einzig und alleine PTI - bei der Messung wird/ist sehr schnell heraus(ge)kommen wo das Problem genau liegt. Der von dir geforderte Speziallist, der den KVz prüfen könnte ist von PTI . Jetzt verstanden?
PTI wird sich aber auch nicht in die Arbeit reinreden lassen - weder von dir, von mir noch vom Team.
Freitzeitausgleich nehmen die vom PTI aktuell allerdings weniger - viel mehr machen viele davon Überstunden und bauen die Infrastruktur im Ahrtal wieder auf. Klar, muss dich nicht interessieren - ist aber so.
Damit du mich nicht falsch verstehst, dass es inzwischen so lange dauert ist absolut nicht in Ordnung!
Aber deswegen darf man ja sachlich bleiben - das Team kümmert sich mit den ihnen möglichen Mitteln darum.
Answer
from
3 years ago
@Stefan
da Du Dich so gut mit dem PTI auskennst, kannst Du mir sicher zwei Fragen beantworten:
1. arbeitet / misst / patcht das PTI am HVT ?
2. ist das PTI für die Elektronik in der VSt verantwortlich ?
PeterDü
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from