Bauherrenservice Hausanschluss
5 years ago
Hallo,
ich möchte hier meine Erfahrungen mit Bauherrenservice schildern. Ich habe momentan ein Magenta L Tarif mit TV in meinem jetzigem Haus. Wir bauen neu und wollten natürlich bei Telekom bleiben. Das Haus wurde in einem Neubaugebiet errichtet. Im Februar habe ich einen Hausanschluss über Bauherrenservice beantragt, hab auch natürlich gefragt, was technisch möglich ist. Hier wurde mir Vectoring-Technologie zugesichert. Auch nachdem der Anschluss gemachten worden ist, wurde mir weiterhin mit "100%iger Sicherheit" Magenta XL zugesichert. Jetzt wo es zum Vertragsabschluss kommen soll, oder besser gesagt zum Umzug des Vertrags in das neue Haus, wurde mir gesagt dass nur DSL 16 als technisch möglich. Ich finde solchen Umgang mit Kunden als unmöglich. Die Frau am Telefon von Bauherrenservice sagte mir "sie können nicht mehr bekommen, da der Verteilerkasten nicht mal Vectoring Technologie besitzt". Für mich ist unbegreiflich wieso Vectoring mit 100%iger Sicherheit versprochen wird und wieso seitens der Telekom nicht nachvollziehbar ist, dass der Verteilerkasten überhaupt keine Vectoringtechnologie besitzt, bevor man überhaupt Anschluss beantragt. Aber 770€ für Hausanschluss soll dann trotzdem gezahlt werden.
435
0
16
Accepted Solutions
All Answers (16)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
3 years ago
397
0
3
3 years ago
379
0
1
5 years ago
1107
0
3
Anonymous User
5 years ago
Hallo @Goranm
Ob 16MBit/s oder 250Mbit/s, der Hausanschluss kostet immer so wenig (rund 800€ bei 19%MwSt.).
Da können Sie froh sein, das Sie nicht die echten Kosten tragen müssen.
2
9
Load 6 older comments
Goranm
Answer
from
Anonymous User
5 years ago
Telekom Bauservice hat von sich aus gesagt, sie kriegen 100% eine VDSL Leitung, und zweitens wieso kann nicht herausgefunden werden, dass der Neubaugebiet an ein Verteiler angeschlossen ist das keine Vectoring hat. Ps: 799 € ist kein Schnäppchen, erstens andere Anbieter macht es kostenlos, zweitens wird der Anschluss im Zuge anderer Versorger ausgeführt. Der Stromversorger hat in Namen von Telekom den Anschluss gemacht... Das hat 30min gedauert
0
Anonymous User
Answer
from
Anonymous User
5 years ago
@Goranm
Telekom Bauservice hat von sich aus gesagt, sie kriegen 100% eine VDSL Leitung, und zweitens wieso kann nicht herausgefunden werden, dass der Neubaugebiet an ein Verteiler angeschlossen ist das keine Vectoring hat. Ps: 799 € ist kein Schnäppchen, erstens andere Anbieter macht es kostenlos, zweitens wird der Anschluss im Zuge anderer Versorger ausgeführt. Der Stromversorger hat in Namen von Telekom den Anschluss gemacht... Das hat 30min gedauert
Telekom Bauservice hat von sich aus gesagt, sie kriegen 100% eine VDSL Leitung, und zweitens wieso kann nicht herausgefunden werden, dass der Neubaugebiet an ein Verteiler angeschlossen ist das keine Vectoring hat. Ps: 799 € ist kein Schnäppchen, erstens andere Anbieter macht es kostenlos, zweitens wird der Anschluss im Zuge anderer Versorger ausgeführt. Der Stromversorger hat in Namen von Telekom den Anschluss gemacht... Das hat 30min gedauert
Das war ein Brüller zum Frühstück
Der Stromversorger macht das in Kooperation und holt sich das Geld von der Telekom. Meinst du die arbeiten aus Nächstenliebe? Welcher Anbieter baut dir den Anschluss denn kostenlos in deinem Wohngebiet? (Achtung, ich meine wirklich kostenlos, so das auch andere Anbieter sich drauf aufschalten können?) Oder meinst du sie bauen dir einen Hausnschluss und binden dich dann über X Jahre an sie um die Kosten für den Bau wieder reinzuholen?
1
Goranm
Answer
from
Anonymous User
5 years ago
Deutsche Glasfaser bietet kostenlos ein Glasfaseranschluss vorausgesetzt es wird ein 2 Jahresvertrag abgeschlossen - vollkommen ok. Da ich selber Bauing bin und arbeite im Tiefbau, kenne ich die Kosten von Anschlüssen ziemlich gut. Trotzdem habt ihr anscheinend den Punkt nichr verstanden: natürlich sollte Telekom wissen, welche Geschwindigkeit generell bei mir möglich sein sollte. Man kann mir nicht Vectoring zusichern, obwohl der Verteiler kein Vectoring hat. Das ist aus meiner Sicht ein Betrug. Die müssen doch wissen, an welchen Kasten die neuen Häuser angeschlossen sind.
0
Unlogged in user
Answer
from
Anonymous User
Johannes P.
Telekom hilft Team
5 years ago
Hi @Goranm,
tatsächlich lässt sich im Vorfeld nicht oder kaum sagen, was möglich sein wird. Insofern habe ich inhaltlich nicht viel zu dem beizusteuern, was bereits gesagt wurde.
Die Kritik ist aber natürlich aufgenommen.
Falls du mir deine Kontaktdaten in deinem Profil hinterlegst, kann ich aber nachschauen, ob nicht doch Hybrid möglich ist - solltest du daran noch Interesse haben.
Dennoch beste Grüße,
Johannes P.
2
1
Goranm
Answer
from
Johannes P.
5 years ago
Hallo, ich habe mein Profil ergänzt, auch mit der Auftragsnummer bei BauherrenService. Das jemand am Telefon der in Leipzig sitzt nicht weiß, was man tatsächlich bekommt, kann ich nachvollziehen. Jedoch weißt man im Vorfeld vor Ort natürlich im Zuge der Erschließung zu welchem Verteilerkasten die neuen Häuser (10 an der Zahl) kommen. Dadurch kann aus meiner Sicht schon beurteilt werden, wie weit die Häuser entfernt sind, ob der Verteilerkasten überhaupt Vectoring aufgerüstet hat und wie generell die Verhältnisse sind. Ob man 250 oder 100 kriegt, dass kann ich ja noch nachvollziehen, aber ob 250 oder 16 das eher nicht...Dann kann ich natürlich auch nicht nachvollziehen, dass aus Gründen der Kapazität (Handys werden bevorzugt) kein Hybrid möglich ist. Meine Frau und ich sind beruflich auf schnelles Internet angewiesen....
1
Unlogged in user
Answer
from
Johannes P.
Johannes P.
Telekom hilft Team
5 years ago
die Verbindung ist wohl gerade abgerissen. Leider weiß ich nicht genau, was noch mitkam.
Insofern: Ich kann an der Auslastung des Mastes bedauerlicherweise nichts ändern - ich hoffte nur, dass es noch nicht geprüft wurde. Also werde auch ich passen müssen.
Grüße,
Johannes P.
2
3
Sonnenhügler_1
Answer
from
Johannes P.
5 years ago
@Goranm : Dein Fall ist ein Musterbeispiel dafür, dass man sich niemals allein auf die Aussagen von Hotlinern verlassen sollte. Es kann sein, dass man bei der Telekom weiß, wo welches DSL verfügbar ist. Bei einigen Hotlinern (und auch Mitarbeitern in Telekom-Shops) ist dieses Wissen aber offenbar noch nicht angekommen. Ich habe es mir daher zur Angewohnheit gemacht, so viele Informationen wie möglich aus anderen Quellen zu holen. Beispielsweise erfährt man auf https://www.telekom.de/netz/mobilfunk-netzausbau viel besser als von jedem Hotliner, wie es um den Breitband-Ausbau an der betreffenden Adresse bestellt ist (nicht vom URL irritieren lassen: die Seite zeigt auch den Festnetz-Ausbau). Weiterhin habe ich auf dieser Seite schon während der Rohbauphase erfahren, dass in meinem Fall nur mit Hybrid-Technik wirklich schnelle Anschlüsse realisierbar sind, und wo der nächste Funkmast steht. Ich wusste also, dass ich einen Hybrid-Router brauchen werde und dass der auf guten LTE -Empfang angewiesen ist. Mit diesem Wissen habe ich dann die Telefondose an die Stelle mit dem besten LTE -Empfang im Haus setzen lassen. Verglichen mit anderen Prozessen, bei denen ich tatsächlich auf die Hotline angewiesen war, lief das vergleichsweise problemlos. Auf ähnliche Art habe ich dann später an meinem Hybrid-Anschluss die neue Hybrid-Option hinzugebucht (auch dass es die überhaupt gibt, habe ich von keinem Hotliner, sondern aus dem Netz erfahren). Ich habe mich dann einfach online durch den Bestellprozess geklickt und einige Zeit später hatte ich die Option. Nachbarn, die die Option über die Hotline oder in einem Shop bestellen wollten, wurde dagegen z. T. haarsträubender Unsinn erzählt, so dass sie erst nach mehreren Anläufen das Gewünschte bekamen.
0
Anonymous User
Answer
from
Johannes P.
5 years ago
@Sonnenhügler_1Also der Link den du gepostet hast ist ja nun nicht neu. Und glaub mir einfach mal, die Version dieser karte steht für die div. Hotline wesentlich ausführlicher zur Verfügung, da würdest du Sachen sehen die für die unverständlich wären.
0
Sonnenhügler_1
Answer
from
Johannes P.
5 years ago
Na dann erzähle ich mal aus dem Nähkästchen: weil man 300 Euro Gutschrift bekommt, habe ich meinen MagentaZuhause-Anschluss über die Bauherren-Hotline bestellt. Meine Bestellung über MagentaZuhause M Hybrid wurde brav aufgenommen, obwohl besagte Ausbaukarte nur die Verfügbarkeit von MagentaZuhause Hybrid S anzeigte (dass ich mir trotzdem Hoffnungen auf MagentaZuhause Hybrid M machte, lag daran, dass der unmittelbare Nachbar das hatte). Aus der Auftragsbestätigung ging dann allerdings hervor, dass meine Bestellung storniert wurde und stattdessen Magenta Hybrid S bereitgestellt werden sollte. Zur Erinnerung: genau so stand das in der Ausbaukarte! Warum man meine Bestellung für MagentaZuhause M dann trotzdem aufgenommen hat (obwohl man angeblich über viel detailliertere Informationen verfügt als der Kunde), ist mir schleierhaft. Hinzu kommt noch, dass die Stornierung einen Rattenschwanz an Problemen nach sich zog, die ebenfalls kein Hotliner gelöst bekam, sondern nur das Telekom-Hilft-Team (u. a. waren die mit dem Anschluss mitbestellten MSNs wieder weg und mussten neu bestellt werden. Dadurch galten sie aber als "nachträglich bestellt", wodurch ihre Bereitstellung kostenpflichtig wurde. Dadurch sind völlig überflüssige 60 Euro an zusätzlichen Kosten entstanden. Beim Bauherren-Service, der die Sache verbockt hatte, war nix zu machen. Erst mit Hilfe der Teamies bekam ich eine Gutschrift).
Meinen Nachbarn, die wie ich die neue Hybrid-Option haben wollten, sie aber im Gegensatz zu mir über die Hotline oder im Shop bestellt haben, hat man kompletten Schwachsinn erzählt (vermutlich basierte der noch auf den Informationen über die alte Hybrid-Option, aber auch da war einiges falsch). Beispielsweise bekam besagter Nachbar mit dem Hybrid-M-Anschluss immer zu hören, dass sein Anschluss auch mit der neuen Hybrid-Option nicht schneller als 50 MBit/s sein würde. Zu dem Zeitpunkt hatte ich die Option bereits und erfreute mich an Geschwindigkeiten von über 100 MBit/s, und das obwohl mein Haus in Relation zum Funkmast ungünstiger steht als das des Nachbarn. Eine andere hanebüchene Aussage war, dass der LTE -Turbo nur bei DSL-Ausfall hinzugeschaltet würde und ansonsten nur die DSL-Geschwindigkeit (in diesem Fall 6 MBit/s) zur Verfügung stehen würde. Dabei hatte der Nachbar ja schon die ganze Zeit 50 MBit/s, und das obwohl sein 6-MBit/s-DSL einwandfrei funktionierte (seit die neue Hybrid-Option beim Nachbarn aktiv ist, kommt er auf relativ stabile 130 MBit/s, natürlich auch bei funktionierendem DSL).
Andere Nachbarn, die ihren bestehenden, einfachen Telefonanschluss auf MagentaZuhause mit der neuen Hybrid-Option aufrüsten wollten, hat man zwar im Shop MagentaZuhause S verkauft, aber weder die Hybrid-Option noch einen hybrid-tauglichen Router. Dabei hatte ich ihnen einen Zettel mitgegeben, auf dem ich exakt den Namen des Produkts und der zusätzlich zu buchenden Hybrid-Option aufgeschrieben habe. Anhand dieses Zettels hätte der Shop-Mitarbeiter wissen müssen, was er buchen soll und welche Hardware der Kunde braucht (er hätte es sogar ohne Zettel wissen müssen, denn ein guter Verkäufer verkauft dem Kunden immer das für ihn bestgeeignete Produkt). Stattdessen mussten die Leute nochmal zum Shop latschen um a) die Hybrid-Option nachträglich zu bestellen (obwohl die auf dem Zettel stand und gleich hätte mitbestellt werden können) und b) die Router-Bestellung von Speedport Smart 3 auf Speedport Pro zu ändern.
Derlei Dinge erlebe ich immer wieder. Parallel dazu läuft meist alles glatt, wenn kein Hotliner involviert ist. Da ist doch klar, dass ich Hotlinern gegenüber misstrauisch bin.
0
Unlogged in user
Answer
from
Johannes P.
Unlogged in user
Ask
from
Goranm