Gelöst

Das merkwürdige Verhalten meines WLAN-Netzwerks.

vor 4 Jahren

Mein Netzwerk besteht aus einem Speedport Smart Router (16 MBit), 3 LAN-Strecken (PC, Telekom Magenta- und GIGA-TV Receiver) und 5 WLAN-Strecken (1 Samsung Galaxy TAB A 2018 und 1 Samsung Galaxy C5 über 5GHz und 1 Samsung Galaxy TAB A 2020, 1 Samsung Galaxy A12 sowie 1 ZOSI Smart Aussenkamera C 289 über 2,6 GHz).

Innerhalb des Hauses und auf dem näher liegenden Aussenbereich funktioniert der Datenaustausch mit den Tablets und Smartphones problemlos, die Kamera funktioniert im SD-Bereich mittelmässig (gelegentliche Aussetzer für 5-10 Sekunden), im HD-Bereich schlechter (öfter Aussetzer für 20-30 Sekunden). Ein Repeater (D-Link Dual Band, eingestellt mit gleicher SSID ) mittig zwischen Kamera und Router bringt keine Verbesserung, gefühlt eher eine leichte Verschlechterung beim Empfang der Kamera, obwohl eine deutliche Verbesserung der Reichweite bei Tablets und Smartphones (5 & 2,6 GHz) feststellbar ist. Die Signalstärke an der Kamera liegt zwischen – 55 und -50 dBm, im Büro bei Vollanschlag, -40 dbm oder darüber.

Für mich unverständlich ist auch der Umstand, dass ich das Kamerasignal auch empfangen kann, wenn das Tablet statt auf 2,6 GHz auf 5 GHz und einer anderen SSID eingestellt ist. Dieser Umstand kommt mir zwar entgegen, ich verstehe es aber nicht. Meine vorherige Kamera (Danale) funktionierte ausschließlich nur bei 2,6 GHz Einstellung am Tablet. Merkwürdigerweise erlebte meine Frau ein einziges mal bei Herumschalten am Flachbildschirm oder am GIGA-TV Receiver das Auftauchen des Kamerabildes über LAN, allerdings erinnert sie sich nicht an das WIE, ich konnte es bisher nicht nachvollziehen.

Noch eine weitere Merkwürdigkeit ist, dass die Anzeige der App „WIFI-Analyser“ mir bessere Kanäle vorschlägt, stelle ich am Router aber auf die genannten Kanäle um, sind wieder andere Kanäle angeblich besser. Auf der App „WIFI-Analyser“ werden sechs weitere WLAN bei 2,6 und 2 weitere bei 5 GHz. angezeigt, sie liegen unter -60 dBm. Was ich auch versuche, es ist immer das Gleiche. Ich habe wieder auf automatisch zurück gestellt.

Wer kann mir diese, für mich widersprüchlich erscheinende Umstände erklären?

331

6

    • vor 4 Jahren

      comis

      Für mich unverständlich ist auch der Umstand, dass ich das Kamerasignal auch empfangen kann, wenn das Tablet statt auf 2,6 GHz auf 5 GHz und einer anderen SSID eingestellt ist.

      Für mich unverständlich ist auch der Umstand, dass ich das Kamerasignal auch empfangen kann, wenn das Tablet statt auf 2,6 GHz auf 5 GHz und einer anderen SSID eingestellt ist.
      comis
      Für mich unverständlich ist auch der Umstand, dass ich das Kamerasignal auch empfangen kann, wenn das Tablet statt auf 2,6 GHz auf 5 GHz und einer anderen SSID eingestellt ist.

      Die Kommunikation zwischen Kamera und Tablet erfolgt nicht direkt sondern immer über den Router sprich den Speedport Smart.

       

      Welchen WLAN-Standard unterstützt denn die 2,4 GHz Kamera? 802.11g oder sogar 802.11n? Falls ja, schalte im Smart den 802.11b-Standard ab, sprich auf 802.11g+n einstellen.

       

      comis

      Ein Repeater (D-Link Dual Band, eingestellt mit gleicher SSID ) mittig zwischen Kamera und Router bringt keine Verbesserung, gefühlt eher eine leichte Verschlechterung beim Empfang der Kamera,

      Ein Repeater (D-Link Dual Band, eingestellt mit gleicher SSID ) mittig zwischen Kamera und Router bringt keine Verbesserung, gefühlt eher eine leichte Verschlechterung beim Empfang der Kamera,
      comis
      Ein Repeater (D-Link Dual Band, eingestellt mit gleicher SSID ) mittig zwischen Kamera und Router bringt keine Verbesserung, gefühlt eher eine leichte Verschlechterung beim Empfang der Kamera,

      Das ist verständlich, denn die Datenrate wird bei Nutzung eines Repeaters halbiert, außer Du nutzt einen Dual Band Repeater, der den Kontakt zum  Router auf 5 GHz und zur Kamera auf 2,4 GHz hält.

       

      Gruß Ulrich

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      OK, die Kamera kann laut technischen Daten 802.11 b, g und n, ich habe den 802.11b also abgeschaltet. Mal schauen,ob und was sich dadurch ändert. Wenn das Kamerasignal im Router auch auf das 5GHz WLAN übertragen wird, frage ich mich, ob es auch aufs LAN überträgt. Dann könnte ich die Kamera auch mit der AVSS-Software ansprechen.

      Der Repeater ist im übrigen ein Dualband, muss ich irgend etwas einstellen, um ihn zu überreden, in Richtung Router auf 5 GHz zu arbeiten oder macht er das von Haus aus?

      Was ist das eigentlich mit dem Vorschlag der App „WIFI-Analyser“ den Router auf bessere Kanäle umzuschalten, die dann nach Ausführung immer wieder andere Kanäle vorschlägt usw. usw. Das kommt mir vor, wie der Hund, der seinen eigenen Schwanz fangen will. Macht es Sinn, von Auto auf feste Kanäle umzuschalten.

      Übrigens habe ich eine Umstellung auf 100 MBit beantragt, da es endlich hier verfügbar ist. In dem Zusammenhang habe ich die Option Speed Home WLAN (WLAN Paket M, Mesh-WLAN-Technologie) mitbestellt, ich hoffe dass dadurch mein WLAN stabiler wird. Hätte es Sinn gemacht, auch den Router Smart 2 gegen den Smart 4 auszutauschen, weil dann das kleinere Paket S ausgereicht hätte? Insgesamt wären die Kosten aber höher geworden.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @comis  schrieb:
      Wenn das Kamerasignal im Router auch auf das 5GHz WLAN übertragen wird, frage ich mich, ob es auch aufs LAN überträgt

      Wenn Die Kamera per WLAN mit dem Router verbunden bist, kannst Du auch per LAN-Kabelverbindung auf sie zugreifen.

       


      @comis  schrieb:
      Der Repeater ist im übrigen ein Dualband, muss ich irgend etwas einstellen, um ihn zu überreden, in Richtung Router auf 5 GHz zu arbeiten oder macht er das von Haus aus?

      Ob er das von Zuhause aus macht, weiß ich nicht. Du solltest es aber "erzwingen" können, in dem Du für das 5 GHz WLAN einen anderen WLAN-Namen vergibst, und den Repeater mit diesem WLAN-Namen verbindest.

       


      @comis  schrieb:
      In dem Zusammenhang habe ich die Option Speed Home WLAN (WLAN Paket M, Mesh-WLAN-Technologie) mitbestellt,

      Solltest Du zwei Speed Home WiFis nutzen,  brauchst Du den Repeater nicht mehr.

       


      @comis  schrieb:
      Macht es Sinn, von Auto auf feste Kanäle umzuschalten.

      Das ergibt nur einen Sinn, wenn die automatische Kanalbelegung nicht nachvollziehbar ist.

       

      Gruß Ulrich

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Das Empfangen des Kamerabildes über LAN ist kein Hexenwerk. Die Kamera ist über ihre IP-Adresse erreichbar, unabhängig davon, ob sie selbst für die Kommunikation LAN oder WLAN nutzt. Das ist der gleiche Mechanismus, mit dem man mit einem via 5 GHz verbundenem Gerät auch solche kontrollieren kann, die selbst eine 2,4 GHz Verbindung nutzen (siehe Antwort von @UlrichZ ). Der Router vergibt an LAN-Geräte und solche im WLAN immer IP-Adressen aus dem gleichen Adressbereich, in der Regel 192.168.X.0/24 (256 Adressen, davon 254 nutzbar). X ist bei Telekom-Routern in der Voreinstellung mit 2 zu ersetzen.

      1

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Aha, gut zu wissen. Wenn mir nun noch jemand verraten könnte, wie meine Frau das angestellt hat ;-). Aber nun kann ich mir für den PC die AVSS-Software runterladen, um das Kamerabild auf dem grossen 24" Bildschirm  darzustellen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren


      @comis  schrieb:
      Wenn das Kamerasignal im Router auch auf das 5GHz WLAN übertragen wird, frage ich mich, ob es auch aufs LAN überträgt

      Wenn Die Kamera per WLAN mit dem Router verbunden bist, kannst Du auch per LAN-Kabelverbindung auf sie zugreifen.

       


      @comis  schrieb:
      Der Repeater ist im übrigen ein Dualband, muss ich irgend etwas einstellen, um ihn zu überreden, in Richtung Router auf 5 GHz zu arbeiten oder macht er das von Haus aus?

      Ob er das von Zuhause aus macht, weiß ich nicht. Du solltest es aber "erzwingen" können, in dem Du für das 5 GHz WLAN einen anderen WLAN-Namen vergibst, und den Repeater mit diesem WLAN-Namen verbindest.

       


      @comis  schrieb:
      In dem Zusammenhang habe ich die Option Speed Home WLAN (WLAN Paket M, Mesh-WLAN-Technologie) mitbestellt,

      Solltest Du zwei Speed Home WiFis nutzen,  brauchst Du den Repeater nicht mehr.

       


      @comis  schrieb:
      Macht es Sinn, von Auto auf feste Kanäle umzuschalten.

      Das ergibt nur einen Sinn, wenn die automatische Kanalbelegung nicht nachvollziehbar ist.

       

      Gruß Ulrich

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von