Solved
Defekte Leitung
7 years ago
Hallo,
Testweise hatten wir ein neues Cat 7 Kabel durch den Flur gelegt um zu schauen ob es verbesserungen bringt da das alte Kabel laut techniker defekt wäre und am apl 90 mbit anliegen würden. Router direkt am apl und man kommt wirklich auf ca 90 mbit . Das cat 7 Kabel in meine Wohnung ca 20 m und es ist bei ca 80 mbit . Allerdings selbst mit dem angeblich defekten kabel Komme ich auf 77 mbit bis fast 80 . Wieso hat ein cat 7 kabel so einen verlust auf 20 m von fast 13 mbit ? Dann kann ja meine leitung in der wand kein defekt aufweisen wenn es mit dem neuen nahezu idäntische ergebnisse gibt?
579
0
12
Accepted Solutions
All Answers (12)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
3 months ago
14
0
2
4 years ago
409
0
4
9 months ago
421
0
10
Accepted Solution
Hubert Eder
accepted by
UlrichZ
7 years ago
Hallo Marc1997,
die Übertragung mit Vectoring hat nur eine bestimmte Reichweite. Ab 600 Meter merkt man fast jeden Meter mehr und bei 800 m ist endgültig Schluss mit Vectoring.
Ein Cat7-Netzwerkkabel hat zwar eine löbliche Verseilung und Abschirmung, aber bei 20 m Leitungslänge dürfte das nicht groß ins Gewicht fallen. Der Leitungsquerschnitt und die damit verbundene Dämpfung jedoch schon und dieser ist bei einem Netzwerkkabel meist nicht sonderlich groß, so dass ein Telefonkabel mit einem Querschnitt von 0,6 mm vermutlich besserer Werte erbringen würde. Weshalb die Telekom auch für Vectoring J-2Y(ST)H Kabeln verbaut und keine Netzwerkkabel.
Viele Grüße
5
5
Load 2 older comments
UlrichZ
Answer
from
Hubert Eder
7 years ago
Fiber ist die Erlösung.
Fiber ist die Erlösung.
Ja, wenn jemand bereit ist, dafür zu zahlen. Ich wäre auch dafür, dass bei mir der im nächsten Jahr beginnende Ausbau von Vectoring im Nahbereich stattdessen gleich als FTTH gemacht würde. Aber wie überzeuge ich die Eigentümergemeinschaft, das Geld für die dafür notwendigen Installionen im 48 Wohneinheiten-Haus zu übernehmen. Den älteren Herrschaften reichen in der Regel 16 MBit/s wozu Glasfaser. Und selbst wenn die Telekom die Kosten übernehmen würde, wie sollen deren Investitionen bei 16 MBit/s wieder im angemessenen Zeitraum hereinkommen.
Gruß Ulrich
0
Hubert Eder
Answer
from
Hubert Eder
7 years ago
@maglite
Fiber ist die Erlösung.
Aber wenn man sich die Kapazitäten an Fachkräften für den Fiber-Ausbau ansieht, dann würde der TE noch eine sehr lange Zeit mit einer wesentlich geringeren Geschwindigkeit unterwegs sein, würde man diese Zeit nicht mit der Vectoringtechnologie überbrücken.
Nur mal so zum Nachdenken: Zwei Techniker brauchen für die Herstellung des Glasfasernetzes in der Netzebene 4 für einen Anschluss einen halben Tag (in vielen alten Gebäuden sogar dauert es sogar einen ganzen Tag). Jetzt rechne einmal hoch, wie lange es dauern würde, bis man eine flächendeckende Netzanbindung mit Anschlüssen schneller als 50 Mbit/s hinbringen würde. Und das auch noch mit dem Wissen, dass die Zulieferer für Glasfaser mit dem Ausbau der Telekom Deutschland für FTTC bereits jetzt an ihren Kapazitätsgrenzen sind.
3
Hubert Eder
Answer
from
Hubert Eder
7 years ago
@maglite
Hier übrigens noch eine interessante Statistik:
Obwohl Deutschland im OECD Vergleich beim Glasfaserausbau nur einen der letzten Plätze belegt, hat Deutschland die schnellsten Internetzugänge im Durchschnitt in Europa. Länder die überwiegend auf den reinen Ausbau mit Glasfaser setzen, liegen was die Versorgung mit schnellen Internetzugängen betrifft weit hinter Deutschland zurück. Auch wenn immer wieder Kritik an der Vectoringtechnologie laut wird und auch die Technik ihre Grenzen hat, es ist die einzige Möglichkeit schnell und flächendeckend Breitbandanschlüsse zu den Kunden zu bringen.
4
Unlogged in user
Answer
from
Hubert Eder