Solved
der Anschluss zwischen Router (TP-LINK) und Modem (Telecom Glasfaser)
7 years ago
Gestern habe ich meinen Internet (MagrentaZuhause) Anschluss bei TELEKOM einrichten lassen, aber der Anschluss zwischen Router (TP-LINK) und Modem (Telecom Glasfaser) ist noch nicht in Ordnung.
Der Router braucht User Name und Kennwort von ISP (Telekom) zum PPPoE Anschluss zu einrichten, oder hat Der Modem eigene Statik IP Adresse?
Ich wundere mich welchen User Name und Kennwort von Telekom eingegeben sollen ist.
Auch ich bin nicht sicher ob der Glasfaser Modem von Ihnen richtig eingerichtet ist. Wie kann Mann das überprüfen?
Danke für Ihre Hilfe.
19841
7
This could help you too
1 year ago
202
0
11
3 years ago
2355
0
1
Solved
25799
0
6
7 years ago
Welches TP-Link Routermodell ist es denn - welche Hardwareversion und welche Firmwareversion?
Man muss einen Router nehmen, der mit der VLAN ID 7 klarkommt am Telekom-Anschluss. Das tun längst nicht alle TP-Link.
Der Router braucht User Name und Kennwort von ISP (Telekom) zum PPPoE Anschluss zu einrichten,
Der Router braucht User Name und Kennwort von ISP (Telekom) zum PPPoE Anschluss zu einrichten,
PPPoE ist korrekt.
User Name und Kennwort wird nur an manchen Anschlüssen benötigt - diese Zugangsdaten schickt die Telekom meines Wissens per Brief.
An meinem modernisierten Anschluss muss ich keine Zugangsdaten mehr eingeben - wenn der Router da welche will, dann trage ich da irgendetwas ein. User Name 1, Kennwort 2 etc.
2
Answer
from
7 years ago
Danke für deine Hilfe.
TP-LINK TL-WR940N ist der Model meines Routers. S/W und H/W müssen die neueste sein.
Ja, bekomme ich bereits den Zugangsdaten von Telekom als Zugangsnummer und persönliches Kennwort, aber ist das was der Router zur Einrichtung braucht?
oder ist das besser dass endgültig ich einen Router von Telekom (Speedport W925V) kaufen soll?
Answer
from
7 years ago
Im online Simulator
http://www.tp-link.com/resources/simulator/EMULATOR_wr940nv6_eu_Router/userRpm/Index.htm
finde ich auf die Schnelle leider keine Einstellmöglichkeit für VLAN ID 7 - und vermute deshalb, dass der das nicht kann.
Zumindest nicht mit der TP-Link Firmware.
Vielleicht ist das mit alternativer Firmware wie z.B. Open-WRT möglich (ich hab es aber nicht überprüft für dieses Modell).
Ganz losgelöst von dieser Diskussion ob Dein TP-Link geeignet ist - Zugangsdaten solltest Du auf jeden Fall erhalten. Denn anders kommst Du auch gar nicht online ins Kundencenter rein.
Ob Du alternativ zu Deinem TP-Link einen Speedport anschaffst - und ggf. welchen - auch eine andere Frage.
Der W925V kann mit ISDN-Endgeräten umgehen. Was Dein TP-Link nicht kann. Weshalb ich mich frage weshalb Du den W925 ausgesucht hast.
Dann lieber den Speedport Smart - der kann aktuell mehr als der W925V und ist günstiger.
Oder eine Fritzbox.
Oder einen anderen TP-Link, der von Haus aus mit Telekom Glasfaseranschlüssen umgehen kann.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Im online Simulator
http://www.tp-link.com/resources/simulator/EMULATOR_wr940nv6_eu_Router/userRpm/Index.htm
finde ich auf die Schnelle leider keine Einstellmöglichkeit für VLAN ID 7 - und vermute deshalb, dass der das nicht kann.
Zumindest nicht mit der TP-Link Firmware.
Vielleicht ist das mit alternativer Firmware wie z.B. Open-WRT möglich (ich hab es aber nicht überprüft für dieses Modell).
Ganz losgelöst von dieser Diskussion ob Dein TP-Link geeignet ist - Zugangsdaten solltest Du auf jeden Fall erhalten. Denn anders kommst Du auch gar nicht online ins Kundencenter rein.
Ob Du alternativ zu Deinem TP-Link einen Speedport anschaffst - und ggf. welchen - auch eine andere Frage.
Der W925V kann mit ISDN-Endgeräten umgehen. Was Dein TP-Link nicht kann. Weshalb ich mich frage weshalb Du den W925 ausgesucht hast.
Dann lieber den Speedport Smart - der kann aktuell mehr als der W925V und ist günstiger.
Oder eine Fritzbox.
Oder einen anderen TP-Link, der von Haus aus mit Telekom Glasfaseranschlüssen umgehen kann.
0
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Im online Simulator
http://www.tp-link.com/resources/simulator/EMULATOR_wr940nv6_eu_Router/userRpm/Index.htm
finde ich auf die Schnelle leider keine Einstellmöglichkeit für VLAN ID 7 - und vermute deshalb, dass der das nicht kann.
Zumindest nicht mit der TP-Link Firmware.
Vielleicht ist das mit alternativer Firmware wie z.B. Open-WRT möglich (ich hab es aber nicht überprüft für dieses Modell).
Ganz losgelöst von dieser Diskussion ob Dein TP-Link geeignet ist - Zugangsdaten solltest Du auf jeden Fall erhalten. Denn anders kommst Du auch gar nicht online ins Kundencenter rein.
Ob Du alternativ zu Deinem TP-Link einen Speedport anschaffst - und ggf. welchen - auch eine andere Frage.
Der W925V kann mit ISDN-Endgeräten umgehen. Was Dein TP-Link nicht kann. Weshalb ich mich frage weshalb Du den W925 ausgesucht hast.
Dann lieber den Speedport Smart - der kann aktuell mehr als der W925V und ist günstiger.
Oder eine Fritzbox.
Oder einen anderen TP-Link, der von Haus aus mit Telekom Glasfaseranschlüssen umgehen kann.
0
2 years ago
Auch wenn der Thread hier schon uralt ist, man findet ihn, wenn man nach ER650 von TP-Link sucht und daher die Lösung: in Verbindung mit dem Glasfasermodem 2 der Telekom funktioniert der ER605.
Man wählt als Verbindungstyp "PPPoE" aus, User und Passwort kann man irgendwas eintragen. Dann unter "Advanced Settings" den Haken setzen bei "Internet VLAN Enable" und die 7 eintragen. Und dann, ganz wichtig: den Haken setzen bei "802.1Q Tag".
Dann rennt´s
Oben beschriebene Settings beziehen sich auf den Omada Controller, möglicherweise sind diese etwas anders, wenn man den Router Standalone betreibt. Das kann ich nicht sagen.
1
Answer
from
2 years ago
Das war‘s! Vielen Dank!!
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from