Solved

Diskrepanz und Widersprüche Leitungslänge und Geschwindigkeit (online verfügbar 250mbit/s, jetzt angeblich möglich 50mbit/s)

3 years ago

TLDR: 250MBit/s bestellt, im Bestellprozess dann nach ein paar Emails und technischer Prüfung nur noch 100 Mbit/s bestellt bekommen. Jetzt kommen allerdings nur ca. 60 Mbit/s an. Mehrere Termine mit Techniker, Elektriker, Hotline usw. Aktueller Stand: Leitung sei zu lange und es wäre gut genug für 50Mbit/s. Verfürbarkeitscheck in der nahen Nachbarschaft sagt aber überall >=100Mbit/s bis zu 250 Mbit/s. Angeschlossen bin ich angeblich an einen Verteilerkasten, der aber wiederum an einen anderen weiter weg angeschlossen ist.

 

Etwas längere Geschichte: wir haben ein Haus renoviert (Stadt im Süden, fast 100k Einwohner). Habe mich natürlich über verfügbare Bandbreite informiert. An der Adresse und den Nachbarhäusern war überall 250 MBit/s DSL verfügbar, also alles prima (dachte ich).

 

Vor ca. 2 Monaten online 250Mbit/s bestellt. Im Prozess dann schon die Auskunft es gehen nur 175 Mbit/s. Also das bestellt, ist ja nicht so schlecht. Dann Mail bekommen nach technischer Prüfung gehen nur 100 MBit/s. Für schnelle Arbeiten aus dem Home Office (bin Informatiker) sind >  100 Mbit/s aber schon sehr wünschenswert und 100 Mbit/s eher das Minimum. Also zähneknirschend 100 Mbit/s aktivieren lassen. Der Techniker meinte bei der Aktivierung die Leitungslänge sei ca. 350m also müsste 100 Mbit/s auf jeden Fall gehen, vielleicht auch mehr. Also doch wieder etwas optimistisch.

 

Aber: Router angeschlossen und er synchronisiert auf 65 MBit/s. Leitungslänge laut FB 440m. Also erstmal eine Störung aufgemacht. Nach Gesprächen mit der Hotline, die mir bestätigt haben mindestens 100 Mbit/s müsste schon gehen kam der Techniker dann vor Ort und hat von der TAE Dose aus gemessen. Er meinte dann die Leitung zur TAE sei nicht gut genug, das sehe man. Am besten CAT6. Die Leitung war zwar ganz neu und gerade mal 2m lang, aber trotzdem Elektriker beauftragt um Leitung zur TAE tauschen zu lassen (Handwerker zu bekommen ist ja aktuell so easy...). Im Gespräch mit dem Techniker dann auch rausgefunden, dass ich anscheinend an einen Verteilerkasten an der gegenüberliegenden Straßenseite angebunden bin, dieser aber wiederum an einen anderen ein paar Straßen weiter. Daher sei die Leitung so lange.

 

Bevor der Elektriker dann kam, habe ich von der Telekom einen Anruf erhalten ich wolle ja schnelleres Internet. 250 Mbit/s sei bei mir verfügbar! Ich habe mehrmals gemeint die Kollegen seien alle anderer Meinung und die Leitung gebe 250 Mbit/s nicht her, ob er sich sicher sei. "Ja, ein Port wäre frei" und laut seinem System ginge das dann. Na gut, soll er es halt mal probieren und beauftragt.

 

Elektriker kam dann und hat das Kabel gewechselt. Natürlich keinerlei Veränderung. Also wieder neue Störung aufgemacht. Die alte war ja "behoben"...In der Zwischenzeit auch den 250 Mbit/s Auftrag widerrufen (innerhalb von 14 Tagen), klappen ja nichtmal 100 Mbit/s.

 

Beim zweiten vor Ort Termin heute hat der Techniker dann tatsächlich mal vom Hausanschluss aus die Dämpfung gemessen (also ohne Leitung zu TAE ). 20,8db. Er meint die Leitung sei einfach zu lange. Bei seinem Test wo er von extern misst kommen ca. 350m raus. Aber im Leitungsplan den ich sehen konnte stehen ca. 490. 350m von einem zum anderen Kasten und dann nochmal 140m zum Haus. Also eigentlich seien bei mir mit der leitung nur 50 Mbit/s möglich...

 

So. Und nun frage ich mich:

- weshalb sind die Leitungslängen so unterschiedlich? Sind es nun 350m oder fast 500m? Konnte mir der Techniker nicht so recht erklären. Es hinge halt auch von der Leitungsqualität ab. Falls das eine Rolle spielt: Im Plan habe ich aufgeschnappt, dass 350m mit 0,46mm Durchmesser und die 150m mit 0,57mm Durchmesser stehen

- weshalb geht bei den Nachbarn innerhalb von 100m vom Haus laut Verfügbarkeitscheck überall 175 oder 250 MBit/s, obwohl die teilweise noch weiter vom Verteilerkasten weg sind? Nur beim direkten Nachbar (10m entfernt) hat sich die Verfügbarkeit in den letzten Tagen tatsächlich von 250 Mbit/s auf 100 verändert.

- weshalb wird mit 250 Mbit/s geworben wenn am Ende gerade mal genug für 50 Mbit/s ankommt. Die anderen Häuser in der Straße haben doch garantiert alle einen Internetanschluss. Da hat man doch Datenpunkte um zumindest zu erkennen ob nun 250 Mbit/s oder 50 Mbit/s realisierbar sind.

- meine einzige Hoffnung: kann es sein, dass der Verteilerkasten an den ich direkt angeschlossen in naher Zukunft ein "Upgrade" bekommt, so dass ich nicht mehr durchgeschleift werde zu einem der nochmal 300m weiter weg ist? Sind die Verteilerkasten untereinander nur mit Kupfer verbunden?

- irgendwelche anderen Ideen was man noch machen/versuchen könnte?

 

Dankbar für jeden Tip/Vorschlag!

 

Viele Grüße,
Balue

 

 

 

 

 

 

1098

19

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Der Techniker hatte sich dann mal die Schaltung im MSAN angeschaut (nachdem ich am Telefon darauf bestanden hatte das mal zu überprüfen). Und siehe da, tatsächlich war etwas falsch geschaltet und die Leitung ist jetzt 100m kürzer. Der Techniker meinte er hat mich zusätzlich auf ein neues 0,5mm Kabel gelegt auf der sonst bisher nur ein anderer ist.

       

      100mbit/s gehen jetzt (Leitungslänge laut FB ist jetzt 340m, Dämpfung 16db).

       

      Hat nur 3 Technikertermine und ca. 5 Telefonate mit der Hotline gebraucht. Und natürlich das Einlesen und Studieren des Trassenplans... Fröhlich Auf jeden Fall Danke für die Infos hier!

       

      0