Erfahrungsbericht Magenta Hybrid S
vor 10 Jahren
Hallo zusammen,
nach nun fast 2 Wochen mit DSL Hybrid von der Deutschen Telekom möchte ich gern meine Erfahrungen mit euch teilen.
Ausgangszustand
Vor der Umstellung auf Hybrid S hatte ich einen analogen Call & Surf Comfort Tarif mit bis zu 16.000kbit/s. Betrieben wurde dieser Anschluss mit einer FritzBox 7390. Statt den 16.000kbit/s lagen jedoch nur rund 13.700kbit/s im Download an. Der Upload lag bei 1.167kbit/s. Der Hybrid-Anschluss kam also wie gerufen um meine Bandbreite zu erhöhen.
Hier noch einige Informationen zu meinem ehemaligen Anschluss:
Bestellvorgang
Der Bestellvorgang war recht unkompliziert, obwohl die Dame an der Hotline mir erst einreden wollte, dass der LTE -Anteil nur dafür genutzt wird um in meinem Fall auf die 16.000er DSL-Leitung zu kommen. Falls nur 11.000kBit/sec anliegen würden noch 5.000kBit/sec über das LTE -Netz dazu kommen. Nach meinem Hinweis, dass auf der Webseite fett beschrieben ist, dass es im Tarif Hybrid S zusätzlich bis zu 16.000kBit/sec über LTE sind und sie sich bei einem Kollegen erkundigte, stimmte sie dann doch zu und entschuldigte sich für das Versehen. Sie führte also die Bestellung durch und bestätigte mir dies mit einer Mail. Der Schalttermin wurde wie am Telefon vereinbart noch einmal schriftlich bestätigt.
Lieferung
Hier geht’s kurz und knapp: Alles in Ordnung und zur richtigen Zeit eingetroffen. Erwartungen erfüllt.
Schalttag
Am Schalttag wurde ich per SMS über die Ausführung des Auftrages informiert. Der neue Anschluss sei geschalten und ich könne die neue Hardware nun in Betrieb nehmen. Von der Umstellung habe ich nicht einmal etwas mitbekommen. Die FritzBox die ich bislang in Betrieb hatte, arbeitete einfach ohne Ausfall weiter.
Ich nahm nun also das Speedport Hybrid in Betrieb. Nach Eingabe der Zugangsdaten war dieses auch schon einsatzbereit und ich war froh, als ich 5/5 Balken beim LTE -Empfang auf dem Modem sah. Ich verwende ausschließlich die interne Antenne des Modems. Zeitweise schwankt der Empfang zwischen 4/5 und 5/5 Balken auf der Anzeige. Bei der Positionierung des Modems habe ich demnach nicht viel Zeit verloren, da sich der Funkmast auf der anderen Seite des Hauses in Sichtweite befindet. Die Internetverbindung und auch die Telefonie funktionierten ad hoc.
Speedport Hybrid
Ich möchte auch noch ein paar Worte zum Modem bzw. Router verlieren. Die Einrichtung, wie die Eingabe der Zugangsdaten, die Konfiguration von WLAN und des IP-Adressbereichs für das Heimnetz und die Einstellung der Telefonie waren einfach und konnten über die Weboberfläche schnell vorgenommen werden. Ich betreibe in meinem Heimnetz eine OwnCloud sowie einen OpenVPN-Server, welche ich auch erreichen möchte, wenn ich nicht zuhause bin. Demnach navigierte ich zum Menüpunkt „DynDNS“ und gab meine no-ip Zugangsdaten ein. Ein erster Test zeigte mir, dass die zum DynDNS-Anbieter gemeldete IP nicht der entsprach, welche mir in der Modem-Konfiguration angezeigt wurde. Nach mehreren Versuchen und Neustarts befragte ich Google zu diesem Thema und dies führte mich in das mir bereits bekannte Telekom-hilft-Forum. Hier musste ich feststellen, dass der DynDNS-Dienst nicht zu funktionieren scheint bzw. nur funktioniert, wenn „Nur DSL“ im Untermenü „ LTE deaktivieren oder Ausnahmen hinzufügen“ eingestellt ist. Dies kann ich bestätigen. Da ich jedoch den Hybrid-Modus auch nutzen wollte, konfigurierte ich also auf meinem Raspberry Pi den no-ip Client, welcher nun, bis dieser Bug behoben wurde, die DynDNS-Funktion übernimmt. Bei der Konfiguration von Ausnahmen für Geräte im Heimnetzwerk, welche nur über DSL kommunizieren sollen, ist ein Verbindungsaufbau über den DynDNS-Dienst von außen nicht möglich.
Zudem muss ich sagen, dass das WLAN nicht die Stabilität aufweist, die ich mir wünschen würde. So kommt es immer wieder zu kleineren Aussetzern bzw. Übertragungsfehlern. Das Trennen der WLAN-Verbindung und der erneute Verbindungsaufbau schafft da meist Abhilfe. Meine „alte“ FritzBox 7390 habe ich als Access Point in einem anderen Teil des Hauses mit einem DLAN-Adapter konfiguriert. Dieses WLAN-Netz ist deutlich stabiler und es treten keinerlei Abbrüche oder Fehler auf.
Zudem habe ich bei meinen ersten Testdownloads festgestellt, dass die Downloadrate im Hybrid-Modus nach ein paar Minuten auf unter 400kByte/s einbrach. Auch hier half mir das Forum weiter. Dies ist scheinbar ein bekannter Bug, welcher sich über durch Wechsel des Antennentyps von „Automatisch“ auf „Intern“ umgehen lässt. Nach setzen dieser Einstellung war die Downloadrate stabil.
Die Telefonieabbrüche, welche in anderen Beiträgen geschrieben wird, kann ich nicht berichten. Auch mehrstündige Telefonate konnten bislang ohne Probleme durchgeführt werden.
Der neue Anschluss – Hybrid S
Nun komme ich zum eigentlich spannenden Teil, dem neuen Anschluss. In Kombination mit dem Hybrid S Tarif wurde mein Anschluss von analog auf digital umgestellt. Im Tarif enthalten ist ein DSL 16000 RAM Anschluss. Als ich nach Umstellung die FritzBox noch an der Telefondose angeschlossen hatte, zeigte mir diese einen Downstream von 9.800kbit/s an (mittlerweile sind es 11.594kbit/s). Speedtests und Downloads nur mit DSL bestätigten diese Geschwindigkeit. Beim Download von größeren Dateien kam ich auf eine Rate von 1,2MB/s im Download. Schade dachte ich, denn mit dem analogen Anschluss hatte ich noch 1,55MB/s. Nach der Aktivierung der Hybrid-Option stellte ich jedoch einen deutlich höheren Wert fest. Der Download liegt nun im Mittel bei 3MB/s, der Upload bei ca. 490kByte/s, was 24Mbit/s im Down- bzw. 3,9Mbit/s im Upload entspricht. Geht man davon aus, dass über die DSL-Leitung nur noch 9.800kbit/s übertragen werden, so wird über das LTE -Netz rund 15Mbit/s übertragen, was beim Hybrid S ein ordentlicher Wert ist.
Testdownload (netcologne Speedtest 1GB )
Testupload (Webserver per FTP)
| C&S Comfort 16.000 Analog | Magenta Hybrid S – Nur DSL | Magenta Hybrid S – DSL+ LTE |
Downstream | 13.760kbit/s | 11.594kbit/s | 24.576kbit/s |
Upstream | 1.167kbit/s | 2.614kbit/s | 3.920kbit/s |
Pingzeiten (Telekom Speedtest) | 17ms | 19ms | 35ms |
Hier noch ein paar Infos zur Leitung:
LTE -werte.jpg" src="https://prod3-care-community-cdn-az.sprinklr.com/community/753f55f0-cbb8-400e-ac7e-59104961e557/ErfahrungsberichtMagentaHybrid-d9e5956e-e289-43d8-9d78-5ca0b0a56874-275424204" alt=" LTE -werte.jpg" />
Fazit
Zusammenfassend ist zu sagen, dass ich bislang zufrieden mit der Geschwindigkeit durch den Wechsel von Call and Surf Comfort 16.000 Analog zu Magenta Hybrid S bin. Die Downloadgeschwindigkeit hat sich, von 1,5MB/s auf 3MB/s, verdoppelt. Der Upload hat sich von 145kByte/s auf 490kByte/s mehr als verdreifacht. Die Übertragungsraten sind bislang, bis auf ein paar kleinere Schwankungen im Bereich von 200kByte/s ebenfalls stabil. Ich bin am überlegen, ob ich die Speedoption M buchen soll.
Nachbesserungen sollten definitiv beim Speedport Hybrid erfolgen. Die WLAN-Abbrüche sollten ebenso dringend behoben werden, wie die bislang nicht korrekt funktionierende DynDNS-Funktion. Ich bin auf das für April 2015 angekündigte Firmware-Update gespannt.
60747
63
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
248
0
3
vor 10 Jahren
Hast du vor dir evtl. noch eine der Speedoptionen zu holen?
0
vor 10 Jahren
Hallo RobinK,
über Ihren Erfahrungsbericht (und die Bilder) freue ich mich riesig. Meistens schreibt man hier etwas, wenn etwas nicht funktioniert und deshalb sind Ihre Zeilen ein wenig "Balsam für meine Seele."
Dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, möchte ich einfach "DANKE" schreiben. Ebenfalls gefällt mir Ihr Schreibstil und die Zeilen lesen sich prima. Ihr Fazit deutet es ja schon an: Es gibt noch Ecken und Kanten, die wir rund feilen können und daher: Lassen wir uns überraschen, was der April für Überraschungen für uns bereit hält. 
Ich wünsche Ihnen schöne Ostertage und vielleicht wirft uns die Sonne die Tage noch ein Lächeln zu.
Viele Grüße
Stefan D.
12
Antwort
von
vor 10 Jahren
Ich erwarte das "Danke" von der Telekom in ca. einem Jahr, wenn die gröbsten Fehler hoffentlich abgestellt sind und zwar dafür, dass ich in der Zeit voll zahlender Betatester war.
Bei der Telekom bedanken würde ich mich, wenn sie über die vereinbarte Leistung hinaus liefern würde.
Das Verhältnis ist ja ein wenig wie beim Finanzamt. Wenn die was von die wollen (Geld) muss man springen, andersrum ticken die Uhren ganz anders...
Antwort
von
vor 10 Jahren
Also dann bin ich aber gerne Betatester. Ich möchte nicht wieder zu 1000 DSL zurück.
Hab mir als Mahnung extra vor der Umstellung noch Screenshot von Oakla gemacht.
Also falls der Tag kommen sollte, wo ich an Hybrid zweifele, dann schau ihr mir die an.
Und egal ob FB oder ähnliches, es ist doch zu größtenteils alles machbar.
Nur die Auftragsabwicklung, die scheint noch im Alphastadium zu sein.
Antwort
von
vor 10 Jahren
Habt ihr alle neue Schaltungstermine bekommen? Weil hier steht im Kundencenter noch nix, nur die LTE -Lampen leuchten inzwischen aber er kriegt keine Verbindung zum Hybrid-Server (oder so).
Schaltung war 9.4.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Leider habe ich keine so genau Messung vorgenommen, jedoch bin ich auch sehr von Magenta Hybrid begeistert. Meine Ausgangslage war ein DSL light Anschluss, der einen effektiven Downstream von 448 kbit/s hatte. Magenta Hybrid kam mir an dieser Stelle sehr gelegen, denn es konnte nur besser werden.
Wichtig war mir auch, dass es keine Drosselung gibt und ich wirklich uneingeschränkt surfen kann.
Schlussendlich hat die Bestellabwicklung online sehr gut geklappt und innerhalb von ca. 2 Wochen konnte der Anschluss schon geklemmt werden. Die komplette Abwicklung lief bei mir sehr unkompliziert, ganz im Gegenteil zu den oft negativen Stimmen.
Die Geschwindigkeit besitzt für mich komplett neue Dimensionen. Klar, es geht nur schneller als DSL light.
Im Downstream erreiche ich nun immer mindestens 10 Mbit/s. Die schnellste Messung lag sogar bei 25 Mbit/s. Der Upstream liegt bei ca. 5 Mbit/s - der Ping zwischen 40 und 50 ms.
Allein aus dieser Sicht ist Magenta Hybrid wirklich ein Quantensprung und ich möchte es nicht mehr missen. Das etwas schwächere WLAN Signal im Vergleich zu meiner Fritzbox 7390 nehme ich hier in Kauf. Das ist zwar ärgerlich, aber eventuell kommt es in Zukunft noch durch ein Firmwareupdate zu Verbesserungen.
Meine Erfahrungen habe ich auf allnetflatvergleich.net beschrieben. Dort befinden sich auch noch Bilder von der externen Antenne, die ich für einen besseren LTE Empfang angeschlossen habe.
1
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo Turing,
danke für Ihren ausführlichen Erfahrungsbericht!
Wir wissen ja, das die Erfahrungen unserer Kunden meistens den Ihren entsprechen. Leider liest man davon in unserem Forum wenig. Deshalb ist die Freude um so größer
Gruß
Matthias Bo.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo, muss sagen du bist ein "Glückskind", bei mir klappt seit der Umstellung so gut wie nix mehr. Das Telefon ist das einzige mit DSL 385, ansonsten kein LTE Telekom produziert hier nur heisse Luft.
Gruß
scrimor
2
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo scrimor,
Sie haben hier schon eine Antwort bekommen:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Frage-stellen/Hybrid/qaq-p/1396845/search-sort-type-order/date
Gruß
Matthias Bo.
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo,
die Auftragsbereinigung läuft schon seit 7.5.15 mit Termin 13.5.15 Telekom hat sich bei mir zwar schon 1 mal gemeldet aber konnte lediglich die Auftragsbereinigung bestätigen. Sei dem Funkstille, fühle mich einfach hilflos.
Gruß
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Jahren
Hallo Robin,
super Beitrag, überlege auch auf Hybrid umzusteigen.
Voraussetzung ist aber das die Funktion DynDNS funktioniert, da ich von unterwegs auf IP Kameras und IP Alarmanlagen zugreifen muss.
Kannst du mir mal ne kurze Info geben ob dies mit dem neuen Update nun geht.
Vielen Dank,
Gruß Andreas
43
Antwort
von
vor 8 Jahren
Was ich gerade gesehen habe, dass auf der Kündigungsbestätigung auch Inklusivnutzer zu sehen sind. Das sind vermutlich E-Mailadressen die du nutzt. Diese werden sofort inaktiv, bei Kündigung und sollten daher vorher als Freemail umgewandelt werden, wenn du diese behalten möchtest. Nur gesetzt des Falles, die Kündigung bleibt bestehen.
Hier einmal der Link zur Umwandlung https://accounts.login.idm.telekom.com/oauth2/auth?response_type=code&client_id=10LIVESAM30000004901YAK00000000000000000&scope=openid&redirect_uri=https%3A%2F%2Fmeinkonto.telekom-dienste.de%2Fkonto%2Ftbs_oidc_login&state=1c3ca0e355808&nonce=2ce54446e9faf&logout_uri=https%3A%2F%2Fmeinkonto.telekom-dienste.de%2Fkonto%2Ftbs_logout&claims=%7B%22id_token%22%3A%7B%22urn%3Atelekom.com%3Aall%22%3A%7B%22essential%22%3Atrue%7D%7D%7D
Liebe Grüße
Anne W.
Antwort
von
vor 8 Jahren
Was hat das alles mit Hybrid zu tun?
Könnt ihr die Vertragssachen nicht via PN klären?
Antwort
von
vor 8 Jahren
@timnik schick mir mal bitte eine PN https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage/tab/compose/note-to-user-id11.324
Danke und liebe Grüße
Anne W.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von