Gelöst

Erfahrungsbericht: Umstellung auf Supervectoring

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

nachdem heute mein Umstellungstermin auf VDSL250 war, wollte ich euch mal mit meinen Erfahrungen und auch Screenshots aus erster Hand versorgen.

 

Die Umstellung wurde von mir am 1.8. online beauftragt. Laut Ausbaukarte ist bei mir weder VDSL250 vorhanden, noch ist ein Ausbau geplant. Dennoch wurde es bei einer Prüfung meiner Adresse sofort angeboten. Am gleichen Tag kam dann auch die Auftragsbestätigung mit Bereitstellungstermin 9.8.

 

Im Vorfeld der Umstellung erhielt ich gestern eine SMS, die mich irgendwie nervös machte Zwinkernd Eigentlich handelt es sich ja nur um eine Tarifumstellung, in der Realität muss aber wohl ein Techniker am MSAN meinen Anschluss auf eine SV-Linecard umstecken. Die SMS klang aber eher nach einem kompletten Neuanschluss, inkl. spezieller Rückrufnummer über die man am Ende seinen Anschluss "einrichten" könne. Auch wurde ich darauf hingewiesen, dass ich meine Geräte (Router) erst nach Schaltung in Betrieb nehmen könne?!

Ich denke an der Kommunikation sollte man nochmal arbeiten.

 

Heute morgen um 8.55 Uhr brach dann die Internetverbindung jedenfalls weg und kurz nach 9 Uhr war ich wieder online - auch die Telefonie. Die SMS vom Vortag konnte man also gekonnt ignorieren.

 

Ich habe euch mal die Leitungswerte, Spektrum und Speedtest davor und danach als Screenshot angehängt.

 

Fazit:

- die Umstellung lief mit einer Woche Wartezeit und 5-10min Ausfall absolut problemlos

- der Speed kommt auch wirklich an (und das bei einer Messung über WLAN)

- die Kommunikation im Vorfeld könnte etwas verbessert werden (insbesondere die SMS)

 

Auffälligkeiten:

- die Version der Gegenstelle hat von 177.191 auf 192.85 gewechselt. Vermute also, dass man an der 192er-Version erkennen kann, ob man eventuell bereits auf einer SV-Karte hängt

- das Spektrum wird nicht bis zu den kompletten 35 Mhz genutzt. Hier besteht also noch Optimierungspotential für zukünftige SW-Updates

 

P.S. die verfügbare Bandbreite für EntertainTV wird vom Reveiver dann übrigens mit 138,xx Mbit/s angegeben

 

Übersicht250.png

DSL250.png

Spektrum250.png

Speedtest250.png

DSL100.png

Spektrum100.png

Speedtest100.png

18037

70

  • vor 7 Jahren

    @Mchgt408

     

    Danke für die Infos  -  bei mir   w u r d e   der Ausbau  auf Super Vectoring angekündigt 

    und auch pünktlich abgeschlossen nach vorheriger Benachrichtigung per mail am 02.06.2018.

     

    Alles Weitere habe ich in zwei Beiträgen "niedergelegt":

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Von-einem-der-auszog-Super-Vectoring-zu-bestellen-und-was-er/m-p/3294551#M957090

     

    https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/Umstellung-auf-Super-Vectoring-quot-High-Speed-quot-quot-Ende/m-p/3387642#M234714

     

    Obwohl es sich bei mir ebenfalls "nur" um eine Tarifänderung handelt, erhielt ich folgende Nonsensmail

    (Auszug):

     


    (...)
    Sobald Sie Ihre Zugangsdaten erhalten haben, können Sie den Status Ihres Auftrags auch jederzeit im Kundencenter unter www.telekom.de/kundencenter einsehen.

     

    (...)

     

    Klingt nach einem Neuanschluß - was natürlich nicht stimmt.

     

     

    0

  • vor 7 Jahren

    @Mchgt408 du hast aber noch nicht die FritzOS 7.0 drauf stimmts? Aber sonst geile Mucke. Ich glaube das ich es nie bekomme 😫

    25

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Sherlocka

    @HeLaReLa hast du es selbst mit Supervectoring ausprobiert oder nur mit Vectoring? Irgendwo im Forum schrieb mal ein Experte, dass das Devolo-Cockpit für bis zu VDSL 100 "gut" ausgleicht, ... . Wenn etwas drüber liegt, verspricht er nix.

    @HeLaReLa

    hast du es selbst mit Supervectoring ausprobiert oder nur mit Vectoring? Irgendwo im Forum schrieb mal ein Experte, dass das Devolo-Cockpit für bis zu VDSL 100 "gut" ausgleicht, ... . Wenn etwas drüber liegt, verspricht er nix.

    Sherlocka

    @HeLaReLa

    hast du es selbst mit Supervectoring ausprobiert oder nur mit Vectoring? Irgendwo im Forum schrieb mal ein Experte, dass das Devolo-Cockpit für bis zu VDSL 100 "gut" ausgleicht, ... . Wenn etwas drüber liegt, verspricht er nix.


    Hallo 

     

    wir haben nur bis VDSL100 testen können

    haben allerdings einen Bekannten der bei Supervectoring keine oder sehr sehr wenig Probleme hat

     

    aber generell ist es eben twicki, man muss echt probieren und probiere, das stimmt wohl

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Peter.Kaiser

    Lösungsansatz für Anfänger und Fachleute: Versucht mal die Powerline -Adapter durch ein einfaches LAN-Kabel zu ersetzen.! Die spucken nämlich keine Hochfrequenz in die Umwelt und es wird funktionieren. Physik erstes Lehrjahr!

    Lösungsansatz für Anfänger und Fachleute:
    Versucht mal die Powerline -Adapter durch ein einfaches LAN-Kabel zu ersetzen.!
    Die spucken nämlich keine Hochfrequenz in die Umwelt und es wird funktionieren.
    Physik erstes Lehrjahr!
    Peter.Kaiser
    Lösungsansatz für Anfänger und Fachleute:
    Versucht mal die Powerline -Adapter durch ein einfaches LAN-Kabel zu ersetzen.!
    Die spucken nämlich keine Hochfrequenz in die Umwelt und es wird funktionieren.
    Physik erstes Lehrjahr!

    Das ist doch das, was viele nicht können in Mietwohnungen

    Daher nutzen die Leute ja die PowerLine Technik 

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Die Leute die PowerLan Adapter einsetzten um eine highspeed Internetverbindung von einem Ort zum einem anderen Ort zu transportieren, kennen sich eben nicht mit der Physik aus. (je schneller, desto grösser der Störnebel)

    Ein PLC benutzt die Elektroverkabelung, um Hochfrequenz zu dem anderen Ort zu transportieren.

    Diese Hochfrequenz stört die Eigene und fremde Anschlussboxen, egal ob speedport, fritz oder Sonstige.

    Diese Boxen empfangen nämlich Hochfrequenz!!  (von Kurzwellenhörern, Funkamateuren oder anderen Funkdiensten ganz zu schweigen)

    Die Lösung dieses Problems liegt oft näher als man denkt, denn in sehr vielen Fällen ist die Verwendung dieser PLC nur der Bequemlichkeit und der Unwissenheit geschuldet.

    Hein Blöd sagt: "Wenn eine Wasserleitung im Haus fehlt, kann man einen Verdampfer und einen Kondensator einsetzen.“

    Auch eine Art PLC   Traurig

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 7 Jahren

    Trotz der mehr als Verdoppelung der Downloadrate bleibt der Upload bei 40 Mbit, genau wie bei einem 100er Anschluss. (Ja - ist ein Tarifmerkmal. Aber warum?)

     

    Wie ist es denn gefühlt beim Surfen?

    Machen sich die 250 Mbit bemerkbar oder merkt man das erst beim Download großer Dateien, weil sich der Speed erst langsam aufbaut.

     

    Mach doch mal einen Speedtest bei speedtest.net und zeig' mal das Liniendiagramm als Screenshot.

     

    (Bei mir bietet die Telekom leider nur max. 50 MBit an, und das auch nur über Hybrid)

     

    Gruß

     

     

    2

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Dilbert-MD

    Trotz der mehr als Verdoppelung der Downloadrate bleibt der Upload bei 40 Mbit, genau wie bei einem 100er Anschluss. (Ja - ist ein Tarifmerkmal. Aber warum?) Wie ist es denn gefühlt beim Surfen? Machen sich die 250 Mbit bemerkbar oder merkt man das erst beim Download großer Dateien, weil sich der Speed erst langsam aufbaut. Mach doch mal einen Speedtest bei speedtest.net und zeig' mal das Liniendiagramm als Screenshot. (Bei mir bietet die Telekom leider nur max. 50 MBit an, und das auch nur über Hybrid) Gruß

    Trotz der mehr als Verdoppelung der Downloadrate bleibt der Upload bei 40 Mbit, genau wie bei einem 100er Anschluss. (Ja - ist ein Tarifmerkmal. Aber warum?)

     

    Wie ist es denn gefühlt beim Surfen?

    Machen sich die 250 Mbit bemerkbar oder merkt man das erst beim Download großer Dateien, weil sich der Speed erst langsam aufbaut.

     

    Mach doch mal einen Speedtest bei speedtest.net und zeig' mal das Liniendiagramm als Screenshot.

     

    (Bei mir bietet die Telekom leider nur max. 50 MBit an, und das auch nur über Hybrid)

     

    Gruß

     

     

    Dilbert-MD

    Trotz der mehr als Verdoppelung der Downloadrate bleibt der Upload bei 40 Mbit, genau wie bei einem 100er Anschluss. (Ja - ist ein Tarifmerkmal. Aber warum?)

     

    Wie ist es denn gefühlt beim Surfen?

    Machen sich die 250 Mbit bemerkbar oder merkt man das erst beim Download großer Dateien, weil sich der Speed erst langsam aufbaut.

     

    Mach doch mal einen Speedtest bei speedtest.net und zeig' mal das Liniendiagramm als Screenshot.

     

    (Bei mir bietet die Telekom leider nur max. 50 MBit an, und das auch nur über Hybrid)

     

    Gruß

     

     


    @Dilbert-MD

    gefühlte Performance ist immer schwierig Zwinkernd

    Meine Beobachtung des Onlinemonitors zeigt, dass es auch bei kurzen Anfragen sehr schnell Richtung 150 bis 160 Mbit/s geht. Werte größer 160 Mbit/s erreicht man dann nur beim Download größerer Dateien.

    Hab Dir mal den speedtest.net angehängt (ACHTUNG: über WLAN gemessen)

     

    bzgl. Upload:

    Denke, das ist eine technische Restriktion. Supervectoring und Vectoring müssen ja auf dem gleichen Kabelbündel parallel laufen können, daher kommt auch beim Supervectoring unter 17,x Mhz die gleiche US/DS-Aufteilung zum Einsatz.

    Zwischen 17,x und 35 Mhz gibt es dann nur noch Supervectoring. Der Bereich wird aber ausschließlich für Download verwendet.

    Wenn ich mich noch so grob an meine Ausbildung zurückerinnere, dann würde ich mal vermuten, dass in dem Frequenzbereich das Übersprechenproblem noch deutlich größer ist. Ein Router würde dort also mit Upstream in diesem Bereich Probleme bekommen, weil er ja die Daten der anderen Teilnehmer auf dem Bündel nicht kennt und daher die Kompensation nicht machen kann. Ist also sinnvoll in diesem Bereich dann nur DS zuzulassen und die SV-Karte die Berechnung machen zu lassen.

     

     

     

    Bildschirmfoto 2018-08-09 um 12.11.52.png

    Antwort

    von

    vor 7 Jahren

    Dilbert-MD

    Wie ist es denn gefühlt beim Surfen? Machen sich die 250 Mbit bemerkbar oder merkt man das erst beim Download großer Dateien, weil sich der Speed erst langsam aufbaut. Mach doch mal einen Speedtest bei speedtest.net und zeig' mal das Liniendiagramm als Screenshot. (Bei mir bietet die Telekom leider nur max. 50 MBit an, und das auch nur über Hybrid)

     

    Wie ist es denn gefühlt beim Surfen?

    Machen sich die 250 Mbit bemerkbar oder merkt man das erst beim Download großer Dateien, weil sich der Speed erst langsam aufbaut.

     

    Mach doch mal einen Speedtest bei speedtest.net und zeig' mal das Liniendiagramm als Screenshot.

     

    (Bei mir bietet die Telekom leider nur max. 50 MBit an, und das auch nur über Hybrid)

    Dilbert-MD

     

    Wie ist es denn gefühlt beim Surfen?

    Machen sich die 250 Mbit bemerkbar oder merkt man das erst beim Download großer Dateien, weil sich der Speed erst langsam aufbaut.

     

    Mach doch mal einen Speedtest bei speedtest.net und zeig' mal das Liniendiagramm als Screenshot.

     

    (Bei mir bietet die Telekom leider nur max. 50 MBit an, und das auch nur über Hybrid)


    Hier mal ein Ausschnitt aus einem anderen Test:

    speedtest_ueberschnell.png

    Die ersten Bytes kommen scheinbar etwas schneller als der Maximalwert, somit ist es gefühlt beim Surfen nicht spürbar, ob die Nenngeschwindigkeit überhaupt erreicht wird, da es sich beim Surfen i.d.R. um viele klein Datenmengen handelt.

     

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 7 Jahren

    Guten Abend @Mchgt408,

    vielen Dank für deine ausführliche Rückmeldung zur Umstellung. Freut mich sehr das alles soweit geklappt hat. Das Feedback bezüglich der Wortwahl in der SMS nehmen wir uns natürlich zu herzen. Diesen Verbesserungsvorschlag gebe ich direkt mal an unsere zuständigen Kollegen weiter.

    Sollten doch noch Fragen auftauchen, lass es mich wissen. Bis dahin wünsche ich noch viel spaß mit der schnellen Leitung und noch einen schönen Sonntag. Fröhlich

    Beste Grüße
    Julia U.

    39

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    @axel.borsdorf 

    du hast einen Telekom Anschluss: Wie genau lautet sein Tarifname? Wenn du ihn schon eine Weile hast, dann kannst du in der letzten Telekom Festnetz-Rechnung nachsehen, wie seine Kurzbezeichnung lautet:

    Auf der allerletzten Seite der Rechnung gibt es eine Zeile, welche mit "Gebuchtes Produkt" anfängt. Einfach notieren, was dahinter ganz genau steht.

     

    Du hast noch keinen Telekom Anschluss? Dann verrate uns bitte wer dein derzeitiger Internetanbieter ist. Und welche Technik dieser Anbieter nutzt, um dir Internet zur Verfügung zu stellen, beispielsweise Supervectoringanschluss, Fiberanschluss, Kabelanschluss.

     

    Welche Mediatheken zu welchen Sendern nutzt du und auf welchem Wege?

    Und auf welche Weise siehst du derzeit fern, wenn du fernsiehst?

     

    Weitere Fragen kommen, passend dazu, nachdem ich Antworten erhalten haben.

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Gebuchtes Produkt: magentaZuhause XL

    Mediatheken aller ÖR-Sender, dabei Arte und 3SAT seltener wg. unübersichtlicher und lückenhafter Darstellung. 

    Wegen der vielen Aussetzer benutze ich allerdings gern "MediathekView", um die Sendungen erst zu streamen und dann später über die angeschlossene Festplatte auf dem TV abzuspielen. Das normale Programm nutzen wir kaum noch, die vielen Coronasendungen öden uns an, ebenso die Talkshows, die mangels erkennbarer Gegensätze der Teilnehmer und ständigem Reinreden der Moderatoren keine Debattenkultur erlauben etc. Mediatheken erlauben dagegen eine selbstbestimmte Auswahl des Abendprogramms. 

    Enttäuscht bin ich von Telekom, weil leider trotz "Schnellen" Tarifs kein Aussetzer-freies Schauen möglich ist. 

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    Guten Abend @axel.borsdorf, ihren TV-Anschluss beziehen Sie dann über welchen Anbieter und mit welcher Technik? Lieben Gruß, Diandra S.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von