externer Störer: Der Speedport hat keine Verbindung zum 5G Empfänger mehr

1 year ago

Ich habe seit vielen Wochen massive Probleme mit kurzzeitigen Verbindungsabbrüchen zum 5G Empfänger.

"Der Speedport hat keine Verbindung zum 5G Empfänger mehr"

Leider bringen diese im Laufe des Tages den speedport smart 4 komplett durcheinander, so daß ein Neustart des Routers nötig ist.

 

Ich habe das Problem zunächst hausintern vermutet und kosten- und zeitaufwendig mögliche Schwachpunkte bei der internen Verkabelung durch Neu Verlegung ausgeschlossen, Komponenten getauscht, usw.

 

Weil diese Ausfälle leider auch die bekannten FW Mängel des Speedports triggern, hat es gedauert, bis ich auch durch probeweisen Tausch von Router, 5G Empfänger und Netzteilen Mängel an der Telekom Hardware ebenfalls ausschließen kann.

 

Wär Alles nicht so schlimm, aber die umfangreiche hausinterne Smart Home Umgebung ist dadurch auch massiv betroffen.

 

Mehrfach war ich auf der falschen Fährte bei der Fehlersuche und Ursachenforschung.

Den Aha Effekt hatte ich erst bei Auswertung der etwa 80 Fehler Emails aus den letzten Tagen.

 

Die Abbrüche treten nur tagsüber auf, ab Sonnenaufgang bis kurz nach Sonnenuntergang.

Hatte dann erst eine der Fotovoltaik Anlagen in der Nachbarschaft in Verdacht - aber nein:

Keinerlei Ausfälle von Samstag mittag bis Montag morgen.

 

(Zeitgleich seit Beginn der Störungen ist in naher Entfernung ist ein dubioser Auto-Schrauber aktiv, mit dem man leider definitiv kein Gespräch führen kann. Ist aber nur eine vage Vermutung.)

 

Fakt ist:

ich habe einen aktiven externen Störer von Mo - SA mittags, der täglich mehrfach zum Komplettausfall meiner Internet Verbindung sorgt.

 

Was kann/muß ich jetzt tun, damit das aufhört?

Wer veranlasst eine Messung mit einem Meßwagen?

Reicht eine Störungsmeldung an der Hotline?

 

 

 

 

491

27

  • 1 year ago

    bylderup

    Was kann/muß ich jetzt tun, damit das aufhört? Wer veranlasst eine Messung mit einem Meßwagen? Reicht eine Störungsmeldung an der Hotline?

     

    Was kann/muß ich jetzt tun, damit das aufhört?

    Wer veranlasst eine Messung mit einem Meßwagen?

    Reicht eine Störungsmeldung an der Hotline?

    bylderup

     

    Was kann/muß ich jetzt tun, damit das aufhört?

    Wer veranlasst eine Messung mit einem Meßwagen?

    Reicht eine Störungsmeldung an der Hotline?


    Störung melden was anderes hilft nicht

    0

  • 1 year ago

    bylderup

    Was kann/muß ich jetzt tun, damit das aufhört?

    Was kann/muß ich jetzt tun, damit das aufhört?
    bylderup
    Was kann/muß ich jetzt tun, damit das aufhört?

    @bylderup: Falls Du selbst noch etwas probieren/investieren möchtest, besorge Dir testweise mal dieses PoE-Netzteil:

     

    TP-Link TL-POE2412G 24V Passiver PoE Adapter

     

    Soll schon mehreren geholfen haben, ich nutze es zur Zeit testweise auch.

     

    Ansonsten wie @Thunder99 schon schrieb: Störung melden. Vielleicht "spinnt" ja auch die Funkzelle tagsüber ...???!!

     

    Gruß Ulrich

     

    Nachtrag: Noch eine Ergänzung, sollte wirklich ein elektrisches Gerät des "Autoschraubers" verantwortlich sein (kurze, starke Netzspannungsschwankung z.B. durch die elektrische Hebebühne?) könnte evtl. auch eine USV helfen, die das PoE-Netzteil und den Smart 4 versorgt.

    0

  • 1 year ago

    bylderup

    aber die umfangreiche hausinterne Smart Home Umgebung ist dadurch auch massiv betroffen.

    aber die umfangreiche hausinterne Smart Home Umgebung ist dadurch auch massiv betroffen.
    bylderup
    aber die umfangreiche hausinterne Smart Home Umgebung ist dadurch auch massiv betroffen.

    Nutzen Sie den Smart 4 als Zentrale für SmartHome?

    0

  • 1 year ago

    bylderup

    Ich habe das Problem zunächst hausintern vermutet und kosten- und zeitaufwendig mögliche Schwachpunkte bei der internen Verkabelung durch Neu Verlegung ausgeschlossen, Komponenten getauscht, usw.

    Ich habe das Problem zunächst hausintern vermutet und kosten- und zeitaufwendig mögliche Schwachpunkte bei der internen Verkabelung durch Neu Verlegung ausgeschlossen, Komponenten getauscht, usw.
    bylderup
    Ich habe das Problem zunächst hausintern vermutet und kosten- und zeitaufwendig mögliche Schwachpunkte bei der internen Verkabelung durch Neu Verlegung ausgeschlossen, Komponenten getauscht, usw.

    Kannst du mal erzählen welche Komponenten du einsetzt und wie die Verbindung zwischen Router und 5G -"Empfänger" genau aussieht?

     

    Du schreibst von einer Neuverkabelung, handelt es sich um ein fest verlegtes Kabel mit Dosen oder einem Patchpanel? Wurde ggfs. eine Abnahmessung der Anlage durchgeführt?

    0

  • 1 year ago

    @UlrichZ  

    Danke für den Hinweis. Ist bestellt.

    Habe in den letzten Wochen bei der Fehlersuche sehr viel Geld ausgegeben, da kommt das auf den POE Injektor auch nicht mehr darauf an.

     

    @Has 

     

    Ich habe eine über Jahre gewachsene SmartHome und MultiMedia Umgebung. Insgesamt über 100 Devices, meist WiFi im eigenen 2.4er WLAN mit Unifi AC AP Antennen.

    Telekom seitig ist eine HomeBase2 im Einsatz, wg. Heizungssteuerung und Tür/Fenster Kontakte über Magenta Zuhause app.

    TV über Magenta ( OTT ) mit Sticks und Tv one box.  WLAN 5 Ghz mit 3 Telekom Speedhome  WLAN als MESH.

     

    Restliche Geräte : Reolink/Ring Kameras, Philips Hue bridge, div. Amazon Echo Geräte, viele ESP32 basierte Schalter über Smart Life, einige Shellys und Sonoff Schalter und Sensoren. Div. IFTTT Pro Routinen.  Eigenbau Ambilights mit WLED... Eigenbau NAS auf Basis von PROXMOX.

     

    Richtig nervig bei Stromausfall sind die Malmberg Wifi Schalter in den Wänden hinter allen Lichtschaltern - die geben lautstark Alarm, wenn die Verbindung zum Server weg ist; ansonsten sind die sehr zuverlässig. Und die Osram Lampen im Flur blinken auch gern mal beim Einschalten und gehen Offline nach Router Ausfall. 

    Nebenbei:  richtig doof ist der Speedport smart 4, wenn er die Geräte Namen beim Neustart vergißt.

     

    Nunja, was man halt als IT Rentner, der im Kopf nicht einrosten will, so macht 😏

     

     

    @lejupp 

     

    Ich bin aufgrund der Bebauung und der sonstigen Gegebenheiten stark eingeschränkt mit der Montage  des LTE / 5G Empfängers.

    Der sitzt am Giebel des Anbaues über der Garage in ca. 7 m Höhe.

     

    Der Router ist jetzt im Erdgeschoss des Hauses. Ist mit Original Telekom Signaturkabel (10m, ist noch vom Speedport hybrid) mit der Telekom Dose verbunden.

    Habe keine Lust mehr auf Diskussionen mit Telekom Technikern, solange Router auch auf dem Dachboden stand.

     

    Zwischen POE Injektor des 5G Empfängers und Router habe ich blaues "KAT8"  Verlegekabel verlegt, das ist jedenfalls laut Etikett für max.2000 MHZ zertifiziert.

    An beiden Enden mittlerweile METZ CONNECT E-DAT Module Cat.6A K Jack - Keystone. Die Module sind herstellerseitig bis 10 GIG Verbindungen getestet.

    Vorherige Keystone Module hatten Schwächen beim Durchmessen nach dem Auflegen und wurden allesamt entsorgt.

    Diese Leitung ist ca 25 m lang und ok.  Patchkabel sind jeweils 1m sftp KAT 7, denn das mitgelieferte  Verbindungskabel der Telekom zwischen 5 G Empfänger und Router zeigte beim Messen keinen Durchgang bei Ground.

     

    Ich habe ja nachts und am Sonntag keinerlei Verbindungsabbrüche. Montag um 7.10 bis 7.20 Uhr geht es wieder los.

    Und die lassen im Laufe des Tages auch den Router in einen verwirrten Zustand übergehen.

     

    5

    Answer

    from

    1 year ago

    Ludwig II

    Ist das richtig? Dann würde ja die Abschirmung fehlen bzw. wäre unterbrochen,

    Ist das richtig?

    Dann würde ja die Abschirmung fehlen bzw. wäre unterbrochen,

    Ludwig II

    Ist das richtig?

    Dann würde ja die Abschirmung fehlen bzw. wäre unterbrochen,


    @Ludwig II: Ich gehe davon aus, dass das mitgelieferte "Kleine Schwarze! die Abschirmung nicht belegt hat. Aber ich kann es bei Gelegenheit prüfen. Wundern würde es mich nicht.

     

    Gruß Ulrich

    Answer

    from

    1 year ago

    UlrichZ

    Ich gehe davon aus, dass das mitgelieferte "Kleine Schwarze! die Abschirmung nicht belegt hat. Aber ich kann es bei Gelegenheit prüfen. Wundern würde es mich nicht.

    Ich gehe davon aus, dass das mitgelieferte "Kleine Schwarze! die Abschirmung nicht belegt hat. Aber ich kann es bei Gelegenheit prüfen. Wundern würde es mich nicht.
    UlrichZ
    Ich gehe davon aus, dass das mitgelieferte "Kleine Schwarze! die Abschirmung nicht belegt hat. Aber ich kann es bei Gelegenheit prüfen. Wundern würde es mich nicht.

    @Ludwig II & @bylderup: Ich habe mal nachgemessen: Ja, Ground wird nicht benutzt, ist auch an den Steckern zu erkennen, dort ist kein Metallblech sichtbar.

     

    Gruß Ulrich

     

    PXL_20231105_170627561.TS.mp4

    Answer

    from

    1 year ago

    Hallo @bylderup,

     

    erst einmal herzlichen Dank für die ausführlichen Schilderungen und die vielen Infos. 

     

    Ich würde auch gern noch den Test mit dem anderen Router und dem POE Netzteil abwarten. Danach können wir gern mal telefonieren.

     

    Viele Grüße Inga Kristina J. 

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    Wenn das SmartHome des Smart 4 nicht aktiv ist, scheidet dieses als Ursache für mögliche Konflikte aus.

    0

  • 1 year ago

    Steckerbasierte Netzfilter / Steckdosenleiste mit Netzfilter und Überspannungsschutz haben nix gebracht.

    Kann aber nicht sagen , ob die überhaupt im richtigen Frequenzbereich filtern, das Mess Equipment habe ich nicht.

     

    Ich tippe auf die Schrauberbude, altes Schweissgerät, alter Drehstrommotor im Kompressor, irgend sowas.

    Das war ein langer Weg bei der Fehlersuche, nebst  genervter Familie

     

    Meine APC USVs habe ich vor Jahren alle verkauft, weil die nicht wirklich galvanisch trennen und es jahrelang keine externen Störer mehr gab, außer der Einschränkungen im WLAN durch die Radar Stationen der Flugsicherung. Sehe grad, USVs sind ja auch richtig teuer geworden, wie Alles andere auch.

    Eigentlich auch der falsche Weg. Besser wäre es, den Störer abzustellen.

    3

    Answer

    from

    1 year ago

    bylderup

    Ich tippe auf die Schrauberbude, altes Schweissgerät, alter Drehstrommotor im Kompressor, irgend sowas.

    Ich tippe auf die Schrauberbude, altes Schweissgerät, alter Drehstrommotor im Kompressor, irgend sowas.
    bylderup
    Ich tippe auf die Schrauberbude, altes Schweissgerät, alter Drehstrommotor im Kompressor, irgend sowas.

    Und das stört dann vom Nachbargrundstück aus in die geschirmte LAN-Verbindung zwischen 5G -"Empfänger" und Router? Glaube ich erstmal nicht dran, jedenfalls nicht wenn die Verkabelung wirklich einwandfrei ist. Da gibt es viele Fallstricke: Kontaktierung, Biegeradien etc., deshalb ist eigentlich eine Abnahmemessung erforderlich.

     

    Was mir noch einfällt: Wie lang ist denn jetzt die Strecke zwischen PoE-Injektor und 5G -"Empfänger"? Hat das neue Kabel die gleiche (oder eine größere) Adernstärker als das Originalkabel? Nicht dass es Schwierigkeiten bei der Stromversorgung der Kiste gibt...

    Answer

    from

    1 year ago

    lejupp

    Nicht dass es Schwierigkeiten bei der Stromversorgung der Kiste gibt...

    Nicht dass es Schwierigkeiten bei der Stromversorgung der Kiste gibt...
    lejupp
    Nicht dass es Schwierigkeiten bei der Stromversorgung der Kiste gibt...

    ... ein aktiver externer Störer nur von Mo - SA mittags ...

    Die Stromversorgung sollte doch aber am Wochenende die gleiche bleiben?

    @bylderup 

    Was mir aber dazu einfällt, wie sieht es denn aus mit der Kapazität des mit deinem 5G Empfänger verbundenen Funkmastes:

    Könnte es sein, dass während der Arbeitszeit in der Woche bis Samstag Mittag, außer dir noch einige andere Verbraucher daran hängen, die immer wieder mal durch erhöhten Durchsatz dafür sorgen, dass die Kapazität der Funkzelle nicht ausreicht und du mit deinem 5G Hybrid rausfliegst?

    Answer

    from

    1 year ago

    ulrike.eb

    ... ein aktiver externer Störer nur von Mo - SA mittags ... Die Stromversorgung sollte doch aber am Wochenende die gleiche bleiben?

    ... ein aktiver externer Störer nur von Mo - SA mittags ...

    Die Stromversorgung sollte doch aber am Wochenende die gleiche bleiben?

    ulrike.eb

    ... ein aktiver externer Störer nur von Mo - SA mittags ...

    Die Stromversorgung sollte doch aber am Wochenende die gleiche bleiben?


    Stimmt auch wieder.

     

    Vielleicht Zufall? Oder doch schlechte Leitung?

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 1 year ago

    Welche System-Meldungen hat der Smart 4, wenn die Benachrichtigungen zur Unterbrechung der Verbindung zum 5G -Empfänger kommen?

    0

  • 1 year ago

    @lejupp 

     

    eine Abnahme Messung gibts dafür noch nicht. Aber alle angesprochenen möglichen Fehlerquellen wären nachts und am Wochenende auch da.

     

    Ich hab das Kabel neu verlegt, weil auf dem bestehenden KAT7 Kabel mit KAT6a Dosen an beiden Enden etwa 5Mbit Verlust waren, als ich das als Zuführung des DSL Signals genutzt habe. Da stand der Router aber noch auf dem Dachboden des Anbaues.

     

    Die POE Stromversorgung des 5G Empfängers ist nach wie vor im Anbau. Original Telekom 10m Kabel nach draussen.

    Meine Verkabelung ist zwischen POE Injektor und der blauen Buchse des  Routers, etwa 25 m lang.

     

    @ulrike.eb 

     

    Die Funkzelle versorgt auch einen Autohof und den Parkplatz eines riesigen Einzelhandel Zentrallagers.

    Ist am Wochenende und in den Abendstunden am stärksten belegt, wenn die Trucker IPTV gucken oder irgendwas streamen.

     

    Bin mit hybrid dabei, seit es das bei der Telekom gibt. Erst der weisse Hybrid router mit Optimierungen von stricted.net,

    dann ein gekaufter speedport pro plus, mit pigtails auf externe Antennen umgebaut.

     

    Seit einem halben Jahr mit dem 5G SE Empfänger und Speedport smart 4, wegen der vollmundigen " 5G Netz Werbung " aufgerüstet.

    Voll darauf hereingefallen, aber das ist ein ganz anderes Thema.

     

    Die Störungen sind erst seit einigen Wochen und immer nur kurz.

    Wenn die gelbe Lampe am Router blinkt und man im Web Interface nachguckt, ist der 5G Empfänger verbunden und aktiv.

     

    Einer von vielen Fehlern, die als Folge im Router entstehen:

     

    Fehlermeldungen nicht chronologisch:

     

    (HA001) Hybrid Server nicht über LTE / 5G erreichbar

    (HA008) Es ist ein Session-Fehler aufgetreten. Neue Bonding Session wird aufgesetzt 404

    04.11.2023 11:44:06 (HA003) LTE / 5G Tunnelverbindung verloren

    (WD004) Der Prozess <arc_displayd, 4610> wurde vom Watchdog neu gestartet.

    (WD004) Der Prozess <arc_displayd, 2356> wurde vom Watchdog neu gestartet.

    (WD004) Der Prozess </usr/sbin/dhcpd, 4511> wurde vom Watchdog neu gestartet.

    03.11.2023 13:27:58

    (IG003) Es wurde eine fremde IGMP Anfrage in der Version 3 192.168.2.XX, 08:96:D7:2A:XX:XX im Heimnetzwerk entdeckt.

     

    Habe durchgend netgear Router im Einsatz, mit igmpv3 und igmp snooping

     

    Ich merke das chaos meist, wenn der ganze Datenverkehr nur noch DSl Speed hat und bei Kleinanzeigen z.B. keine Bilder mehr angezigt werden

     

    Dazu Emails:

     

    keineverbindung.png

    keineverbindung1.png

    0

  • 1 year ago

    Möchte mich an dieser Stelle kurz mal ausdrücklich für die rege Beteiligung bedanken! 👍

     

    Mein Plan für das weitere Vorgehen sieht so aus :

     

    a. wenn der Fehler so bleibt, wie bisher - dann muß morgen der Fehler erneut auftreten.

     

    Habe gestern einen gebrauchten Speedport 4a gekauft.

    Den würde ich morgen konfigurieren und in Betreib nehmen, um den Beweis zu haben, daß der Router nicht das Problem ist ( von gemeinsamen FW Problemen mal abgesehen, update ist ja wohl in Arbeit).

    Will sagen : Fehler müßte weiter auftreten.

     

    b. Dienstag kommt das POE Netzteil von TP link.

    Das würde ich auch verwenden.

     

    Wenn dann der Fehler immer noch da ist, mache ich eine Störungsmeldung auf.

    hab dann mit eigenen Mitteln keine Möglichkeiten mehr

     

    0

Unlogged in user

Ask

from