Gelöst
Fehler bei Leitungsprüfung Glasfaser
vor einem Jahr
Hallo,
ich habe einen funktionierenden Glasfaseranschluss mit einer FRITZ!Box 5590 und dem Tarif MagentaZuhause L.
Da ich überlege, auf einen höherwertigen Tarif (MagentaZuhause XL oder XXL) zu wechseln, habe ich eine Leitungsprüfung durchgeführt. Leider gab es dabei nur eine Fehlermeldung - siehe Anhang.
Bevor ich bei der Glasfaserhotline anrufe, wäre ich über Zusatzinformationen zu diesem Fehler dankbar:
- welche "technischen Gründe" verursachen (vermutlich) diese Fehlermeldung?
- kann es aufgrund dieses Fehlers zu Verbindungsabbrüchen beim Wechsel auf einen höherwertigen Tarif kommen? Beim Wechsel VDSL100 -> VDSL250 wurden solche Abbrüche aufgrund von Leitungsproblemen mehrfach im Telekom-hilft-Forum berichtet.
- wer ist für die Fehlerbehebung zuständig?
Vielen Dank im Voraus!
626
34
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
125
0
7
vor 2 Jahren
461
0
2
vor 8 Monaten
448
0
11
vor 2 Jahren
698
0
1
331
2
3
vor einem Jahr
Anders als bei Kupferkabel ist es der Glasfaser egal mit welcher Geschwindigkeit sie beschaltet wird.
Abbrüche wegen der Leitungsqualität sind daher nicht zu erwarten.
Was du mit der Leitungsdiagnose erreichen willst ist mir unklar - sie ist einfach überflüssig , wenn du dein Wechsel beauftragen kannst.
0
vor einem Jahr
- welche "technischen Gründe" verursachen (vermutlich) diese Fehlermeldung?
Migration
- kann es aufgrund dieses Fehlers zu Verbindungsabbrüchen beim Wechsel auf einen höherwertigen Tarif kommen? Beim Wechsel VDSL100 -> VDSL250 wurden solche Abbrüche aufgrund von Leitungsproblemen mehrfach im Telekom-hilft-Forum berichtet.
Nein
- wer ist für die Fehlerbehebung zuständig?
Telekom
0
vor einem Jahr
Liebes @Telekom-hilft-Team
könnt ihr mir bitte mitteilen, was die Ursache des Fehlers ist und wie der Fehler (durch die Telekom) behoben werden kann?
Vielen Dank im Voraus!
0
vor einem Jahr
Du hast keinen VDSL-Anschluss, sondern Glasfaser. Deshalb sind diese Aussagen für dich nicht zutreffend. Sie beziehen sich auf Kupfer oder Koax Kabel.
Da ich selber noch keinen GF- Anschluss habe vermute ich, dass sich die Diagnose nur für Kupfer basierte Anschlüsse funktioniert und nicht bei GF. Deshalb auch der Hinweis auf die 080022..., die Glasfaserhotline.
Also ran an den höheren Tarif.
Gruß Klaus
0
vor einem Jahr
Vielen Dank für die Hinweise und Ideen.
Wenn es so sein sollte, dass die Diagnose für Glasfaser nicht funktioniert, so kann man das in der Fehlermeldung auch ganz klar darstellen, statt nur kryptisch "technische Gründe" zu erwähnen. Oder noch besser: einem Glasfasernutzer eine Leitungsprüfung anbieten, die bei Glasfaser funktioniert.
Ich würde mich sehr freuen, wenn jetzt das @Telekom-hilft-Team konkret erklären könnte, welches Problem tatsächlich vorliegt und wie man es gegebenenfalls beheben kann. Vielen Dank!
6
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Detlev K.
das Kundencenter kann nicht wissen, ob es sich um einen Glas-, oder Kupferanschluss handelt.
Doch, natürlich weiß das Kundencenter das, denn ich habe mich ja vorher im Kundencenter mit meinen persönlichen Daten angemeldet und damit kennt das Kundencenter alle meine Daten und Verträge und zeigt sie auch explizit an (siehe auch Anhang).
Mein Problem ist doch nicht, dass ich Unterstützung beim Tarifwechsel brauche, sondern ich möchte, dass die von der Telekom im Kundencenter angebotene Leitungsprüfung funktioniert. Das ist im Interesse aller Glasfaserkunden der Telekom.
Bitte beantworte meine Frage:
Ist es richtig, dass die Leitungsprüfung im Kundencenter - nachdem man sich mit den persönlichen Daten angemeldet hat - bei Glasfaseranschlüssen grundsätzlich nicht funktioniert (wie @Klaus1059 schreibt)?
Vielen Dank!
Fehler Leitungsprüfung.pdf
Antwort
von
vor einem Jahr
@DSLFiber,
ich leite es gerne zur Prüfung an die zuständige Abteilung weiter.
Wenn von dort ein Feedback vorliegt, melden wir uns hier.
Grüße Detlev K.
Antwort
von
vor einem Jahr
Super, vielen Dank!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Beim Wechsel VDSL100 -> VDSL250 wurden solche Abbrüche aufgrund von Leitungsproblemen mehrfach im Telekom-hilft-Forum berichtet.
Du hast mit dem funktionierenden Gf Anschluß doch nichts mit VDSL am Hut.
Beachte einfach die versch. Produktinformationsblätter bei VDSL und Gf
Ich habe in den letzten Jahren nahtlos von 50 über 100 zu 250 gewechselt.
10
Antwort
von
vor einem Jahr
Das ist was ich meine, die Telekom glaubt genau dass mit ihrem Text.
geschrieben zu haben.
Da steht dass es technisch nicht möglich ist und nicht, dass die Leitungsdiagnose aufgrund eines Fehler ausgefallen ist.
Das ist aber das was da rein interpretiert wird, weil zu technisch formuliert.
Aber eben zu 100% korrekt.
Der Link im Kundencenter führt zu einem Workflow in dem die Leitungsdiagnose nur ein Baustein ist.
Es geht schon sehr weit, alle Funktionalitäten in untergeordneten Seiten korrekt in der Linkliste situativ anzupassen..
Es müsste schon beim anmelden im Kundencenter ermittelt werden, um welchen Anschlusstyp es sich handelt .
Für was? damit in einem von 1000 Anmeldungen am Kundencenter da eine andere Kachel eingeblendet werden kann wo Leitungsprüfung nicht aufgeführt wird?
Antwort
von
vor einem Jahr
Es müsste schon beim anmelden im Kundencenter ermittelt werden, um welchen Anschlusstyp es sich handelt .
Es müsste schon beim anmelden im Kundencenter ermittelt werden, um welchen Anschlusstyp es sich handelt .
Es könnte ganz einfach sein, damit eine fruchtlose Diskussion garnicht erst angestoßen wird, weil einer das nicht versteht und es muß kein Anschlußtyp ermittelt werden:
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @DSLFiber,
wir haben von der Fachabteilung die Information bekommen, das es voraussichtlich im zweiten Quartal ein Update des Kundencenters geben wird. Am jetzigen Kundencenter werden keine Veränderungen mehr vorgenommen.
Die technischen Erläuterungen von @Stefan bedürfen keine weiteren Ergänzungen.
Grüße Detlev K.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Diese Leitungsprüfung führt bei mir zu der Fehlermeldung, dass die Leitungsprüfung "aus technischen Gründen" nicht durchgeführt werden kann
Die technische Gründe sind, dass es bei Glasfaser nicht geht - weil es eben Glasfaser ist.
Es gibt eine Faser vom OLT bis zum NVT - die dort optisch auf 32 Anschlüsse aufgespaltet wird und bis zum GF- APL führt.
Es gibt keinerlei aktive Technik dazwischen, die eine Messung vornehmen könnte. Man kann auch schlecht die anderen 31 Anschlüsse mal eben ausfallen lassen um irgendwas zu messen, selbst wenn es so einfach gehen würde.
Man kann also nicht DEINE Leitung messen weil es die so nicht gibt. Eine OTDR Messung deiner Leitung müsste mit Glasfaservor- und Nachlauf vom Techniker am NVT vorgenommen werden, dass kann man nicht auf einer Webseite anbieten.
Zum Thema OTDR
https://de.flukenetworks.com/expertise/learn-about/otdr#:~:text=%C3%9Cbersicht%20OTDR%20%E2%80%93%20Optische%20Zeitbereichs%2DReflektometer,von%20Glasfasersystemen%20zum%20Einsatz%20kommt.
Natürlich hätte man das auch eindeutiger Schreiben können, aber zu so was neigen eben Spezialisten in einem Fach.
Man möchte es eben richtig ausdrücken und dann versteht es der Laie nicht mehr.
Deine Forderung besteht sowieso nur deshalb, weil du kein Wissen über die Physikalischen Gegebenheiten einer Glasfaser hast.
Die Fasern die bei dir verlegt sind, könnten auch 10 Gbit/s transportieren. Einen Effekt durch Induktion, übersprechen oder
Funksignale die bei DSL zu Störungen führen gibt es bei FTTH nicht. Ausfälle durch Blindheit, Bruch oder einem kalten Spleiss gibt es natürlich trotzdem.
Dann ist dein Anschluss aber dunkel.
Zuletzt hast du auch keinerlei Anspruch, dass dir die Telekom eine Diagnose anbietet.
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Hallo @DSLFiber,
wir haben von der Fachabteilung die Information bekommen, das es voraussichtlich im zweiten Quartal ein Update des Kundencenters geben wird. Am jetzigen Kundencenter werden keine Veränderungen mehr vorgenommen.
Die technischen Erläuterungen von @Stefan bedürfen keine weiteren Ergänzungen.
Grüße Detlev K.
0
vor einem Jahr
Super!!!
zu @Detlev K. : vielen Dank für deinen Einsatz und dass die Klärung so schnell ging. Damit habe ich nicht gerechnet, super!!
zu @Espresso doppio : dein Vorschlag ist absolut zielführend, der Aufwand für die Telekom beträgt sicherlich nur wenige Minuten und schon ist das Problem aus Kundensicht gelöst. Vielen Dank!
zu @Stefan : ja, die Fehlermeldung der Telekom ist korrekt, aber unvollständig, da für den technisch nicht versierten Kunden nicht klar ist, ob die "technischen Gründe" eine bestimmte individuelle Situation beim Kunden mit unklaren Konsequenzen (das hatte ich befürchtet) oder eine allgemeine Situation (so hat es sich jetzt herausgestellt) betreffen. Unabhängig davon ist es doch ein Klacks, den Vorschlag von @Espresso doppio zu realisieren, dann erübrigt sich jede Diskussion über die möglichen Interpretationen der Fehlermeldung.
Vielen Dank an alle für die umfassende Klärung des Problems!
0
vor einem Jahr
Hallo @Detlev K.
Sorry, noch eine Ergänzung, die mir eben erst aufgefallen ist:
Wenn man mit der Homepage www.telekom.de startet und "Diagnose starten" anklickt, so erscheint der Hinweis:
"Eine Diagnose für Mobilfunk, MagentaZuhause Regio und Zuhause Kabel bieten wir derzeit nicht an". -> Details siehe Anhang.
Warum fehlt "Glasfaser" in dieser Aufzählung?
-> Das sollte - im Interesse aller betroffenen Kunden - geändert werden.
Vielen Dank!
Leitung prüfen ohne persönliche Daten.pdf
3
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Espresso doppio
da hat die Telekom an anderer Stelle schon deinen Vorschlag (fast) realisiert - nur leider ohne "Glasfaser". Siehe oben Anhang "Leitung prüfen ohne persönliche Daten.pdf".
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @DSLFiber,
wenn ich die Rückmeldung unserer Fachabteilung richtig interpretiere, dann soll es demnächst noch eine Änderung im Kundencenter geben, die doch eine gewisse Prüfung ermöglicht.
In dem Fall passt so eine Ausschlussmeldung wiederum nicht.
Was genau dann messbar sein wird, kann ich allerdings auch noch nicht sagen. Da müssen wir uns überraschen lassen.
Viele Grüße Inga Kristina J.
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Inga Kristina J.
vielen Dank für die interessante Rückmeldung. Dann lassen wir uns überraschen!
MfG
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von