Gelöst

Fragen Umzug Neubau

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

 

Ich ziehe in den nächsten Wochen um. Umzug des Anschlusses ist ja an sich nichts Kompliziertes, jedoch bin ich hier in einer seltsamen Konstellation und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. 

 

Ich ziehe in eine Neubau-Wohnung.

Im Haus gibt's einen Kabelanschluss und auch einen APL . Es gibt auch eine TAE -Dose und eine Endleitung von der Wohnung bis in den Keller neben dem APL , diese sind jedoch nicht an den APL angeschlossen.

Mein Vermieter erlaubt es auch nicht, dass die Endleitungen an den APL angeschlossen werden (es sei sein Eigentum, er könne entscheiden, ob sie angeschlossen werden oder nicht). Er schreibt vor, dass ich mein Internet über Kabel beziehen muss - im Vertrag steht aber nichts diesbezüglich. Seine Argumentation: beim Bau/Installation der Telekommunikation im Haus (Vermieter ist auch Eigentümer des Hauses), hat er einen Rahmenvertrag bzw speziellen Vertrag mit dem Kabelanbieter geschlossen, so dass die Gebühren und Nebenkosten für die Mieter niedriger sind, sofern jede Mietpartei ihr Internet über Kabel und über diesen Kabelanbieter bezieht. Wenn nun einer doch einen anderen Anbieter wählt, würden die Nebenkosten für alle Parteien steigen.

 

Für mich ist es egal, ob ich über Telekom/DSL oder über Kabel mein Internet erhalte, wobei ich eher Telekom bevorzuge (es gibt ja auch einen Grund wieso ich zur Telekom gewechselt bin).

Da ich mich nicht mit dem Vermieter rumschlagen möchte (habe die Sache schon 3 mal angesprochen, er meinte jedes mal, ich darf nur über Kabel mein Internet beziehen), kann ich auch einen Kabelvertrag abschließen und parallel noch den Telekom Vertrag laufen lassen (würde zwar 2 Verträge parallel bezahlen, aber ist mir egal). Natürlich würde ich den Telekom-Vertrag jetzt ordentlich kündigen zum Vertragsende, d.h. Ende Mai 2023. Sonderkündigungsrecht besteht nicht, da Telekom bis ins Haus liefern kann, wurde mir von der Hotline mitgeteilt. In der Hotline sagte man mir auch, dass ich meinen Fall genau so wie oben schildern soll.

 

Deshalb dachte ich,  ja dann mache ich das so (habe aber noch nicht gekündigt).

Nun ging mir aber folgendes durch den Kopf, was mich verunsichert hat.

Wenn ich keinen Umzug beantrage, ist auch die Leitung in der alten Wohnung blockiert. D.h. der Nachmieter kann da nicht geschaltet werden. Wenn ich einen Umzug beauftrage, wird man ja versuchen, die Endleitung anzuschliessen. Was aber wiederum mein Vermieter nicht erlaubt.

 

Kann ich denn einen Umzug zwar beantragen, aber die Leitung in der neuen Wohnung nicht schalten lassen, so dass die Leitung/Vertrag zwar umgezogen ist, ich aber diese nicht nutze. Somit wäre die Leitung in der alten Wohnung frei. Jedoch scheint, dass mir rechtlich nicht sauber zu sein, da ich im Nachhinein theoretisch argumentieren könnte, dass die Leistung von der Telekom nicht erbracht werde und ich deshalb mein Sonderkündigungsrecht in Anspruch nehme könnte. Das würde ich nicht machen bzw sogar darauf explizit verzichten.

 

Welche Möglichkeiten gibt es denn, dass die alte Leitung freigegeben wird, sobald ich aus der Wohnung ausziehe.

Oder reicht es aus, dass ich ordentlich kündige, und die Leitung aber früher, d.h. zum Auszugsdatum freigegeben wird, obwohl die Leitung in der neuen Wohnung nicht aktiviert wurde.

 

Ich möchte, dass ich problemlos umziehe und keine Partei irgendwelche Nachteile hat (außer mir, da ich zur Not 2 Verträge parallel habe).

 

P.S.:

Bevor die Frage aufkommt, wieso ich das nicht bei der Besichtigung oder Vertragsunterzeichnung geklärt habe: der Vermieter hatte damals bereits gesagt, dass das Internet nur über Kabel bezogen werden kann. Ich fragte aber nach, ob es denn über das klassische Telefonetz es auch gehen würde. Da hieß es, es gäbe keine Leitungen und damals gab's auch keine TAE Dosen in der Wohnung. Deshalb war meine Annahme, ja dann wird's nicht möglich sein meinen DSL Anschluss mitzunehmen und ich kann sonderkündigen (gibts ähnliche bzw identische Fälle) , was jetzt doch nicht geht laut Hotline.

 

 

Vielen Dank schonmal im Voraus.

950

15

    • vor 3 Jahren

      Der Hausanschluss ist Eigentum der Telekom und nicht des Vermieters. Einfach bei der Telekom bestellen und die schließt dich ganz normal an. Das kann der Vermieter auch nicht verbieten, da es halt das Leitungsnetz der Telekom ist und er dir nicht vorschreiben darf, über welchen Telekommunikationsanbieter du deine Grundversorgung realisierst. 

       

      Das mit seinen Kabelexklusivvertrag sollte er sich nochmal überlegen, da die Politik das Telekommunikationsgesetz entsprechend geändert hat. Ab 1.7.2024 darf er den ohnehin nicht mehr über die Nebenkosten abrechnen, wenn die Mieter den nicht nutzen möchten. 

      12

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @Thunder99  

      Das setzt voraus, dass der Eigentümer das möchte bzw zulässt. Dass dann die Leitung vom APL zur Wohnung ggf auch durch das Treppenhaus "auf Putz" erfolgt, wegen wirtschaftlich, kann auch gut sein.

       

      Was auch sein könnte: die erste TAE wird unmittelbar im direkten Umfeld des APL gesetzt, weil das andere zu aufwändig wäre oder nicht gemacht wird, weil es zu unwirtschaftlich sei. Und dann ist der  Vermieter/Eigentümer wieder für die Inhausverkabelung zuständig.

       

      Wie man es wendet: eine echt blöde Situation. Mal abwarten, was heraus kommt.

       

       

      Vor über 15 Jahren hatten wir das Problem, dass unsere Leitung vom APL (Außenbereich) zur ersten TAE (Hinterhaus) aufgrund ihres Alters und der Kabelqualität, die verbaut wurde, den vorhanden 6000er DSL Anschluss so massiv beeinflusste, dass die Synchronisierung und die Stabilität der Verbindung in regelmäßigen Abständen zusammenbrechen ließ. Ergebnis, nach dem der Telekomtechniker da war:  Da die Telefonfunktion (ISDN) keine Probleme aufwies und nur das Internet betroffen war, wurde unsere Leitung auf DSL 1000 gedrosselt. Einen Austausch der Leitung wurde abgelehnt, weil das Telefon problemlos ging. Ok, war damals noch etwas anders aber am Ende musste unser Vermieter/Eigentümer des Haus die Leitung auf seine Kosten erneuern lassen. Er berief sich immer wieder darauf, dass das die Aufgabe der Telekom wäre aber die Telekom machte nichts und er durfte danach einen Elektriker beauftragen. Der Vermieter war da echt sauer und meinte immer "wozu braucht man Internet, Telefon reicht doch usw..."  😄

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Guten Morgen, @bm05!

       

      Wie eben sehen konnte, hast du den Umzug nun einstellen lassen. Halte uns gerne auf dem Laufenden und scheue dich nicht davor, mich anzuschreiben, falls noch weitere Unterstützung benötigt wird. Fröhlich

       

      Lieben Gruß,

      Klaudija D.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Schönen Abend zusammen,

       

      Da gestern sowohl im Forum, als auch in der Hotline mir vorgeschlagen wurde, den Umzug trotzdem zu beantragen, habe ich das auch gestern getan und der Technikertermin wurde bereits bestätigt.  Ich hatte gestern und vorhin auch ein Telefonat mit meinem Vermieter und er erlaubt mir (nach Rücksprache mit der Hausverwaltung) jetzt doch den Telekom-Anschluss. D.h. alles scheint soweit in Ordnung zu sein. Ich hoffe, dass der Umzug dann auch reibungslos funktioniert.

       

      Danke für die Beiträge, wünsche euch allen eine schöne Restwoche.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Guten Morgen, @bm05!

       

      Wie eben sehen konnte, hast du den Umzug nun einstellen lassen. Halte uns gerne auf dem Laufenden und scheue dich nicht davor, mich anzuschreiben, falls noch weitere Unterstützung benötigt wird. Fröhlich

       

      Lieben Gruß,

      Klaudija D.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Schönen Abend zusammen,

       

      Da gestern sowohl im Forum, als auch in der Hotline mir vorgeschlagen wurde, den Umzug trotzdem zu beantragen, habe ich das auch gestern getan und der Technikertermin wurde bereits bestätigt.  Ich hatte gestern und vorhin auch ein Telefonat mit meinem Vermieter und er erlaubt mir (nach Rücksprache mit der Hausverwaltung) jetzt doch den Telekom-Anschluss. D.h. alles scheint soweit in Ordnung zu sein. Ich hoffe, dass der Umzug dann auch reibungslos funktioniert.

       

      Danke für die Beiträge, wünsche euch allen eine schöne Restwoche.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      825

      0

      4

      vor 2 Jahren

      733

      0

      7

      in  

      321

      0

      7

      Gelöst

      848

      0

      4