Fragen zu Glasfaserausbau bei Mehrfamilienhaus

3 years ago

Bei unserem Mehrfamilienhaus mit 24 Wohnungen steht der Glasfaserausbau an: der Glasfaser-Hausübergabepunkt ist besprochen.  Bei der Verlegung der Anschlussdosen in die Wohnungen stellen sich hetzt folgende Fragen:

1. Werden automatisch in alle Wohnungen die Anschlussdosen verlegt? Auch in solche, die keinen Vertrag mit der Telekom haben? Und wenn ja: auch bis zu 20 Meter innerhalb der Wohnung (vorausgesetzt, die Vorarbeiten sind gemacht)?

2. Lt. Pressemitteilungen der Telekom können auch Anbieter, wie Vodafone oder O2 etc. die Anschlussdosen nutzen: was müssen die Wohnungseigentümer tun, damit sie das Glasfaser dann auch mit ihrem Fremdvertrag nutzen können? 

493

5

  • 3 years ago

    suederfeld

    ...

    ...
    suederfeld
    ...

    Bitte eröffne für Deine Frage ein neues Thema hier im passenden Bereich, so wird das unübersichtlich hier in einem alten Thread, Danke.

    0

  • 3 years ago

    Hallo @suederfeld,

     

    1. Werden automatisch in alle Wohnungen die Anschlussdosen verlegt? Auch in solche, die keinen Vertrag mit der Telekom haben? Und wenn ja: auch bis zu 20 Meter innerhalb der Wohnung (vorausgesetzt, die Vorarbeiten sind gemacht)?

    1. Werden automatisch in alle Wohnungen die Anschlussdosen verlegt? Auch in solche, die keinen Vertrag mit der Telekom haben? Und wenn ja: auch bis zu 20 Meter innerhalb der Wohnung (vorausgesetzt, die Vorarbeiten sind gemacht)?
    1. Werden automatisch in alle Wohnungen die Anschlussdosen verlegt? Auch in solche, die keinen Vertrag mit der Telekom haben? Und wenn ja: auch bis zu 20 Meter innerhalb der Wohnung (vorausgesetzt, die Vorarbeiten sind gemacht)?

    Es gibt nur noch einen bedarfsgerechten Ausbau. Es werden daher nur noch Wohnungen vorinstalliert, bei denen ein Auftrag eingestellt ist. 

     

    Wenn der Leitungsweg vorbereitet ist, dann auch bis 20 Meter ab Wohnungseinführung. Bei Telekom-Anschlüssen kann nach Aufwand auch der Leitungsweg vorbereitet werden, wenn ein Kunde handwerklich nicht dazu in der Lage ist. Dies sollte aber ein paar Tage mit der Disposition abgesprochen werden, damit ein entsprechendes Zeitkontingent eingestellt werden kann. Für nicht-Telekomkunden sind Arbeiten nach Aufwand nicht möglich, da diese nicht mit dem Endkunden abgerechnet werden können. 

     

    suederfeld

    2. Lt. Pressemitteilungen der Telekom können auch Anbieter, wie Vodafone oder O2 etc. die Anschlussdosen nutzen: was müssen die Wohnungseigentümer tun, damit sie das Glasfaser dann auch mit ihrem Fremdvertrag nutzen können?

    2. Lt. Pressemitteilungen der Telekom können auch Anbieter, wie Vodafone oder O2 etc. die Anschlussdosen nutzen: was müssen die Wohnungseigentümer tun, damit sie das Glasfaser dann auch mit ihrem Fremdvertrag nutzen können? 
    suederfeld
    2. Lt. Pressemitteilungen der Telekom können auch Anbieter, wie Vodafone oder O2 etc. die Anschlussdosen nutzen: was müssen die Wohnungseigentümer tun, damit sie das Glasfaser dann auch mit ihrem Fremdvertrag nutzen können? 

    Einen FTTH -Vertrag beauftragen.

    0

  • 3 years ago

    Hallo @suederfeld,

     

    wollen wir zu dem Thema und den offenen Fragen einmal telefonieren?

    Wann passt Ihnen ein Telefonat am besten?

     

    Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung.

     

    Grüße

    Claudia Bö.

    2

    Answer

    from

    3 years ago

    Sehr gerne: heute Freitag ab 14 Uhr oder Montag ganztägig.

    Answer

    from

    3 years ago

    Huhu @suederfeld,

     

    ich melde mich morgen Vormittag bei Ihnen und wünsche Ihnen einen wunderschönen Sonntag.

     

    Liebe Grüße

    Claudia Bö.

    Unlogged in user

    Answer

    from

Unlogged in user

Ask

from

Popular tags last 7 days

No tags found!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.