Glasfaserausbau Mehrfamilienhaus
1 day ago
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
143
0
19
This could help you too
528
0
3
291
0
3
27251
2
4
3 years ago
1109
0
3
1140
0
2
You might also be interested in
Request purchasing advice
Fill out our online contact form quickly and easily so that we can advise you personally in a timely manner.
View offers
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
1 day ago
Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer.
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
Der Eigentümer oder die Eigentümergemeinschaft muss sich für den Anschluß und die In-Haus Verkabelung (GF bis in die Wohnung) entscheiden.
Bei der Eigentümergemeinschaft muss dazu ein Beschluss in einer Eigentümerversammlung gefasst werden.
0
1 day ago
Diese sind Mieter und nicht Eigentümer.
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
Ist es ein Miethaus eines Eigentümers oder gibt es eine WEG?
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
Nein, das bestimmt nicht.
0
1 day ago
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
Wenn du das enstprechend so beauftragst wird dann am Tag der Umstellung von DSL auf Glas umgestellt, dein Tarif so in der Form kannst du nicht mitnehmen, der wird dann umgestellt in einen Glasfasertarif.
0
0
1 day ago
Hallo,
danke für die schnellen Reaktionen.
Ich bin Eigentümer des gesamten Hauses.
Ich möchte meine Mieter nur nicht zwingen auf Glasfaser zu gehen sondern es vor allem selbst nutzen, darum geht es im ersten Schritt.
VG
0
4
Answer
from
1 day ago
Ich bin Eigentümer des gesamten Hauses.
Ich möchte meine Mieter nur nicht zwingen auf Glasfaser zu gehen sondern es vor allem selbst nutzen, darum geht es im ersten Schritt.
Hallo,
danke für die schnellen Reaktionen.
Ich bin Eigentümer des gesamten Hauses.
Ich möchte meine Mieter nur nicht zwingen auf Glasfaser zu gehen sondern es vor allem selbst nutzen, darum geht es im ersten Schritt.
VG
Dann stellt das kein Problem dar, je nach Ausbau wird dann entweder nur die Leitung vorbereitet durchs Treppenhaus und nur du bekommst eine Dose (die anderen dann wenn sie sich für einen Glasfasertarif entscheiden)
Oder aber es wird das ganze Haus komplett fertig gebaut und in jede Wohnung kommt eine Glasfaserdose, die Mieter können aber weiterhin ihren Anschluss nutzen
Genaueres kannst du dann mit den Leuten besprechen die eine Begehung bei dir vor Ort machen
Wichtig ist nur:
Wenn das Haus mit Glasfaser erschlossen ist sperrt die Telekom Buchungen auf Kupfer-Basis.
Neue Mieter können dann also kein Telekom-DSL mehr bekommen und Mieter die derzeit Telekom DSL haben und irgendwann man am Tarif was ändern wollen müssen dann auf Glasfaser umswitchen.
Wenn die Mieter andere Provider haben die das Telekom DSL nutzen dann gilt für die derzeit die Sperre nicht, die können dann auch weiterhin auf Kupfer unterwegs sein bis irgendwann das Kupfernetz abgeschaltet wird.
Answer
from
1 day ago
Ich möchte meine Mieter nur nicht zwingen auf Glasfaser zu gehen sondern es vor allem selbst nutzen, darum geht es im ersten Schritt.
Hallo,
danke für die schnellen Reaktionen.
Ich bin Eigentümer des gesamten Hauses.
Ich möchte meine Mieter nur nicht zwingen auf Glasfaser zu gehen sondern es vor allem selbst nutzen, darum geht es im ersten Schritt.
VG
Ja, dann kannst du es ja selber steuern. Beauftrage einen Hausanschluss und für dich den GF in der Wohnung.
Frage rum wer es auch gleich haben will.
Die Verkabelung (Leerrohre bis in jede Wohnung oder Aufputz) kannst du ja prophylaktisch für jede WE auch planen bzw. ausführen.
Answer
from
1 day ago
Vielen Dank für die Antworten, das hilft mir! Einen schönen Tag noch.
Unlogged in user
Answer
from
1 day ago
Hallo @Dr. Strange
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen.
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
Wenn Du bereits einen Telekom-Anschluss hast, dann beauftragst Du einen Wechsel auf einen Glasfasertarif.
Hat das Mehrfamilienhaus 3 WE oder mehr wird automatische eine Auskundung des Gebäudes angestoßen. Das bedeutet es kommt jemand von der Telekom oder von einer Auftragnehmerfirma vorbei und schaut sich die Gebäude an und plant, wo der GF-AP gesetzt wird, ob es ein Leerrohrnetz gibt, das für die Glasfaserleitungen in die Wohnungen genutzt werden kann oder ob es eine auf Putz Installation geben muss. Es wird dann ein Auskundungsprotokoll erstellt, dass Du dann genehmigst oder auch ablehnen kannst, aber dann schaut es mit einem FTTH -Ausbau eher schlecht aus. Da sollte man sich am besten schon vor der Begehung Gedanken darüber machen, wenn man absolut keine auf Putz Installation wünscht, welche Alternativlösungen dann möglich sind.
Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
Nein.
Es werden nur die Kunden mit einem Glasfaseranschluss versorgt, die auch einen Glasfasertarif gebucht haben. Hat nur ein Kunde einen FTTH -Tarif gebucht, wird auch nur diese Wohnung angeschlossen.
Je nachdem wie komplex der Ausbau im Gebäude ist, kann es auch eine Gewerksvorbereitung geben. Es werden dann vorab Etagenverteiler (GF-Sammelpunkte) gesetzt und die Wohnungen dann bei Bedarf davon versorgt. Es muss dann nicht jede Leitung von der Wohnung bis zum Keller in die Onebox gezogen werden.
Oder aber es wird das ganze Haus komplett fertig gebaut und in jede Wohnung kommt eine Glasfaserdose, die Mieter können aber weiterhin ihren Anschluss nutzen
Ich bin Eigentümer des gesamten Hauses.
Ich möchte meine Mieter nur nicht zwingen auf Glasfaser zu gehen sondern es vor allem selbst nutzen, darum geht es im ersten Schritt.
Dann stellt das kein Problem dar, je nach Ausbau wird dann entweder nur die Leitung vorbereitet durchs Treppenhaus und nur du bekommst eine Dose (die anderen dann wenn sie sich für einen Glasfasertarif entscheiden)
Oder aber es wird das ganze Haus komplett fertig gebaut und in jede Wohnung kommt eine Glasfaserdose, die Mieter können aber weiterhin ihren Anschluss nutzen
Genaueres kannst du dann mit den Leuten besprechen die eine Begehung bei dir vor Ort machen
Wichtig ist nur:
Wenn das Haus mit Glasfaser erschlossen ist sperrt die Telekom Buchungen auf Kupfer-Basis.
Neue Mieter können dann also kein Telekom-DSL mehr bekommen und Mieter die derzeit Telekom DSL haben und irgendwann man am Tarif was ändern wollen müssen dann auf Glasfaser umswitchen.
Wenn die Mieter andere Provider haben die das Telekom DSL nutzen dann gilt für die derzeit die Sperre nicht, die können dann auch weiterhin auf Kupfer unterwegs sein bis irgendwann das Kupfernetz abgeschaltet wird.
@CobraCane
Einen BULK-Ausbau gibt es nur noch für die Wohnungswirtschaftsgesellschaften. Für Privatpersonen lässt sich das nicht mehr beauftragen.
1
Answer
from
1 day ago
@CobraCane
Einen BULK-Ausbau gibt es nur noch für die Wohnungswirtschaftsgesellschaften. Für Privatpersonen lässt sich das nicht mehr beauftragen.
Hallo @Dr. Strange
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen.
Wenn Du bereits einen Telekom-Anschluss hast, dann beauftragst Du einen Wechsel auf einen Glasfasertarif.
Hat das Mehrfamilienhaus 3 WE oder mehr wird automatische eine Auskundung des Gebäudes angestoßen. Das bedeutet es kommt jemand von der Telekom oder von einer Auftragnehmerfirma vorbei und schaut sich die Gebäude an und plant, wo der GF-AP gesetzt wird, ob es ein Leerrohrnetz gibt, das für die Glasfaserleitungen in die Wohnungen genutzt werden kann oder ob es eine auf Putz Installation geben muss. Es wird dann ein Auskundungsprotokoll erstellt, dass Du dann genehmigst oder auch ablehnen kannst, aber dann schaut es mit einem FTTH -Ausbau eher schlecht aus. Da sollte man sich am besten schon vor der Begehung Gedanken darüber machen, wenn man absolut keine auf Putz Installation wünscht, welche Alternativlösungen dann möglich sind.
Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Nein.
Es werden nur die Kunden mit einem Glasfaseranschluss versorgt, die auch einen Glasfasertarif gebucht haben. Hat nur ein Kunde einen FTTH -Tarif gebucht, wird auch nur diese Wohnung angeschlossen.
Je nachdem wie komplex der Ausbau im Gebäude ist, kann es auch eine Gewerksvorbereitung geben. Es werden dann vorab Etagenverteiler (GF-Sammelpunkte) gesetzt und die Wohnungen dann bei Bedarf davon versorgt. Es muss dann nicht jede Leitung von der Wohnung bis zum Keller in die Onebox gezogen werden.
Oder aber es wird das ganze Haus komplett fertig gebaut und in jede Wohnung kommt eine Glasfaserdose, die Mieter können aber weiterhin ihren Anschluss nutzen
@CobraCane
Einen BULK-Ausbau gibt es nur noch für die Wohnungswirtschaftsgesellschaften. Für Privatpersonen lässt sich das nicht mehr beauftragen.
Danke für die Info @Hubert Eder
0
Unlogged in user
Answer
from
1 day ago
Hallo,
Wenn Glasfaser in der Straße ausgebaut wird bekommst du die Lehrrohre höchstens bis ans/aufs Grundstück
Erst wenn du mit der Telekom einen Wechsel auf einen Glasfaservertag vereinbart hast kommt der Hausanschluss mit weiteren Schritten in gang.
(Besichtigung, Lehr Rohr ins Haus, Glasfaser ins Haus einblasen, Glasfaserverteiler, ...)
Da sie ja erst nach der Auftragserteilung und Genehmigung des Grundstückseigentümers Arbeiten auf dem Grundstück und im Haus machen dürfen.
Ach ja die Leitungswege im Haus musst du dann selbst vorbereiten. (Bohrungen, Kabelkanäle, Lehrrohre) Die Telekom zieht dann nur die Kabel ein und setzt in den Wohnungen die Dosen. (Irgendwas war da noch mit 3m hinter der Wohnungstüre).
Am besten alles nochmal nachlesen.
Die Glasfaserkabel im Haus und die Dosen stellt die Telekom in gewissen grenzen.
Am besten mit den Mietern Sprechen wenn diese gleich mitmachen wollen. Für die Glasfaserdosen in den Wohnungen benötigt man ja auch das Einverständnis der einzelnen Mieter.
Beim Besichtigungstermin wird auch abgesprochen wie viele Wohneinheiten, Geschäftseinheiten, Fahrstühle/Betriebsräume, Einbruchmeldeanlagen, Brand..., Notruf... und Sonstige Sachen benötigt werden um die benötigten Anschlüsse im Haus zu ermitteln.
0
4
Answer
from
1 day ago
@Hubert Eder
Jein,
Es gibt da leider keine pauschale Aussage
Ja die Zuführung zum Haus macht die Telekom.
Aber hier Zitat aus der Verlinkten PDF:
Falls Sie Ihre Glasfaser-Dose an einem anderen Standort haben möchten, verlegen wir am Tag der Verkabelung kostenlos bis zu 20 Meter Glasfaser-Kabel in Ihrer Wohnung und montieren die Glasfaser-Dose an Ihren Wunschort. Hierfür müssen Sie lediglich den Leitungsweg in Ihrer Wohnung vorbereiten. Hinweise zur Vorbereitung des Leitungswegs finden Sie im Abschnitt „Leitungsweg vorbereiten“.
Ich hatte hier erst vor 10 Tagen den Besichtigung Termin mit der Telekom in meinem Mehrfamilien Haus.
Zur Vollständigkeit halber hier noch der entsprechende Text von der Webseite:
Sofern für den Wunschort Ihrer Glasfaser-Dose der Leitungsweg einen Wand- oder Deckendurchbruch erfordert, nutzen Sie einen Bohrer mit der Stärke von mindestens 12 mm. Mit diesem Durchmesser kann ein ausreichend großes Loch für das Glasfaser-Kabel gebohrt werden.
Um die Glasfaser-Kabel nicht zu beschädigen, sind Mini-Kabelkanäle, Leerrohre oder Kabelschächte mit einem Durchmesser von mindestens 12 mm zu nutzen, damit wir die Glasfaser-Leitung zuglastfrei einziehen können.
Der Leitungsweg in einem Mehrfamilienhaus ist nur innerhalb Ihrer Wohnung vorzubereiten.
Unser technischer Service übernimmt in dem Fall die Verlegung von dem Glasfaser-Hausanschluss mittels Steigleitungen bis zu Ihrer Wohneinheit. In der Standardbauweise montieren wir Ihre Glasfaser-Dose im Umkreis von drei Metern ab Wohnungseintritt.
Das muss aber im einzelnen beim Besichtigungstermin abgesprochen werden. Bei mir gibt es keine Steigleitungen daher muss ich die Leitungswege selbst vorbereiten. Und ja, den Mieter betrifft es nur innerhalb seiner Wohnung, Außerhalb ist der Vermieter zuständig.
0
Answer
from
1 day ago
@eytec
Falls Sie Ihre Glasfaser-Dose an einem anderen Standort haben möchten, verlegen wir am Tag der Verkabelung kostenlos bis zu 20 Meter Glasfaser-Kabel in Ihrer Wohnung und montieren die Glasfaser-Dose an Ihren Wunschort. Hierfür müssen Sie lediglich den Leitungsweg in Ihrer Wohnung vorbereiten. Hinweise zur Vorbereitung des Leitungswegs finden Sie im Abschnitt „Leitungsweg vorbereiten“.
@Hubert Eder
Jein,
Es gibt da leider keine pauschale Aussage
Ja die Zuführung zum Haus macht die Telekom.
Aber hier Zitat aus der Verlinkten PDF:
Falls Sie Ihre Glasfaser-Dose an einem anderen Standort haben möchten, verlegen wir am Tag der Verkabelung kostenlos bis zu 20 Meter Glasfaser-Kabel in Ihrer Wohnung und montieren die Glasfaser-Dose an Ihren Wunschort. Hierfür müssen Sie lediglich den Leitungsweg in Ihrer Wohnung vorbereiten. Hinweise zur Vorbereitung des Leitungswegs finden Sie im Abschnitt „Leitungsweg vorbereiten“.
Ich hatte hier erst vor 10 Tagen den Besichtigung Termin mit der Telekom in meinem Mehrfamilien Haus.
Zur Vollständigkeit halber hier noch der entsprechende Text von der Webseite:
Sofern für den Wunschort Ihrer Glasfaser-Dose der Leitungsweg einen Wand- oder Deckendurchbruch erfordert, nutzen Sie einen Bohrer mit der Stärke von mindestens 12 mm. Mit diesem Durchmesser kann ein ausreichend großes Loch für das Glasfaser-Kabel gebohrt werden.
Um die Glasfaser-Kabel nicht zu beschädigen, sind Mini-Kabelkanäle, Leerrohre oder Kabelschächte mit einem Durchmesser von mindestens 12 mm zu nutzen, damit wir die Glasfaser-Leitung zuglastfrei einziehen können.
Der Leitungsweg in einem Mehrfamilienhaus ist nur innerhalb Ihrer Wohnung vorzubereiten.
Unser technischer Service übernimmt in dem Fall die Verlegung von dem Glasfaser-Hausanschluss mittels Steigleitungen bis zu Ihrer Wohneinheit. In der Standardbauweise montieren wir Ihre Glasfaser-Dose im Umkreis von drei Metern ab Wohnungseintritt.
Das muss aber im einzelnen beim Besichtigungstermin abgesprochen werden. Bei mir gibt es keine Steigleitungen daher muss ich die Leitungswege selbst vorbereiten. Und ja, den Mieter betrifft es nur innerhalb seiner Wohnung, Außerhalb ist der Vermieter zuständig.
Das betrifft nur die Glasfaserverlegung in der Wohnung. Nicht zur Wohnung.
Der Leitungsweg in einem Mehrfamilienhaus ist nur innerhalb Ihrer Wohnung vorzubereiten.
@Hubert Eder
Jein,
Es gibt da leider keine pauschale Aussage
Ja die Zuführung zum Haus macht die Telekom.
Aber hier Zitat aus der Verlinkten PDF:
Falls Sie Ihre Glasfaser-Dose an einem anderen Standort haben möchten, verlegen wir am Tag der Verkabelung kostenlos bis zu 20 Meter Glasfaser-Kabel in Ihrer Wohnung und montieren die Glasfaser-Dose an Ihren Wunschort. Hierfür müssen Sie lediglich den Leitungsweg in Ihrer Wohnung vorbereiten. Hinweise zur Vorbereitung des Leitungswegs finden Sie im Abschnitt „Leitungsweg vorbereiten“.
Ich hatte hier erst vor 10 Tagen den Besichtigung Termin mit der Telekom in meinem Mehrfamilien Haus.
Zur Vollständigkeit halber hier noch der entsprechende Text von der Webseite:
Sofern für den Wunschort Ihrer Glasfaser-Dose der Leitungsweg einen Wand- oder Deckendurchbruch erfordert, nutzen Sie einen Bohrer mit der Stärke von mindestens 12 mm. Mit diesem Durchmesser kann ein ausreichend großes Loch für das Glasfaser-Kabel gebohrt werden.
Um die Glasfaser-Kabel nicht zu beschädigen, sind Mini-Kabelkanäle, Leerrohre oder Kabelschächte mit einem Durchmesser von mindestens 12 mm zu nutzen, damit wir die Glasfaser-Leitung zuglastfrei einziehen können.
Der Leitungsweg in einem Mehrfamilienhaus ist nur innerhalb Ihrer Wohnung vorzubereiten.
Unser technischer Service übernimmt in dem Fall die Verlegung von dem Glasfaser-Hausanschluss mittels Steigleitungen bis zu Ihrer Wohneinheit. In der Standardbauweise montieren wir Ihre Glasfaser-Dose im Umkreis von drei Metern ab Wohnungseintritt.
Das muss aber im einzelnen beim Besichtigungstermin abgesprochen werden. Bei mir gibt es keine Steigleitungen daher muss ich die Leitungswege selbst vorbereiten. Und ja, den Mieter betrifft es nur innerhalb seiner Wohnung, Außerhalb ist der Vermieter zuständig.
Da steht es doch.
Ich hatte hier erst vor 10 Tagen den Besichtigung Termin mit der Telekom in meinem Mehrfamilien Haus.
@Hubert Eder
Jein,
Es gibt da leider keine pauschale Aussage
Ja die Zuführung zum Haus macht die Telekom.
Aber hier Zitat aus der Verlinkten PDF:
Falls Sie Ihre Glasfaser-Dose an einem anderen Standort haben möchten, verlegen wir am Tag der Verkabelung kostenlos bis zu 20 Meter Glasfaser-Kabel in Ihrer Wohnung und montieren die Glasfaser-Dose an Ihren Wunschort. Hierfür müssen Sie lediglich den Leitungsweg in Ihrer Wohnung vorbereiten. Hinweise zur Vorbereitung des Leitungswegs finden Sie im Abschnitt „Leitungsweg vorbereiten“.
Ich hatte hier erst vor 10 Tagen den Besichtigung Termin mit der Telekom in meinem Mehrfamilien Haus.
Zur Vollständigkeit halber hier noch der entsprechende Text von der Webseite:
Sofern für den Wunschort Ihrer Glasfaser-Dose der Leitungsweg einen Wand- oder Deckendurchbruch erfordert, nutzen Sie einen Bohrer mit der Stärke von mindestens 12 mm. Mit diesem Durchmesser kann ein ausreichend großes Loch für das Glasfaser-Kabel gebohrt werden.
Um die Glasfaser-Kabel nicht zu beschädigen, sind Mini-Kabelkanäle, Leerrohre oder Kabelschächte mit einem Durchmesser von mindestens 12 mm zu nutzen, damit wir die Glasfaser-Leitung zuglastfrei einziehen können.
Der Leitungsweg in einem Mehrfamilienhaus ist nur innerhalb Ihrer Wohnung vorzubereiten.
Unser technischer Service übernimmt in dem Fall die Verlegung von dem Glasfaser-Hausanschluss mittels Steigleitungen bis zu Ihrer Wohneinheit. In der Standardbauweise montieren wir Ihre Glasfaser-Dose im Umkreis von drei Metern ab Wohnungseintritt.
Das muss aber im einzelnen beim Besichtigungstermin abgesprochen werden. Bei mir gibt es keine Steigleitungen daher muss ich die Leitungswege selbst vorbereiten. Und ja, den Mieter betrifft es nur innerhalb seiner Wohnung, Außerhalb ist der Vermieter zuständig.
Und ich habe in den letzten 10 Tagen 30 Auskundungen durchgeführt.
Bei mir gibt es keine Steigleitungen daher muss ich die Leitungswege selbst vorbereiten.
@Hubert Eder
Jein,
Es gibt da leider keine pauschale Aussage
Ja die Zuführung zum Haus macht die Telekom.
Aber hier Zitat aus der Verlinkten PDF:
Falls Sie Ihre Glasfaser-Dose an einem anderen Standort haben möchten, verlegen wir am Tag der Verkabelung kostenlos bis zu 20 Meter Glasfaser-Kabel in Ihrer Wohnung und montieren die Glasfaser-Dose an Ihren Wunschort. Hierfür müssen Sie lediglich den Leitungsweg in Ihrer Wohnung vorbereiten. Hinweise zur Vorbereitung des Leitungswegs finden Sie im Abschnitt „Leitungsweg vorbereiten“.
Ich hatte hier erst vor 10 Tagen den Besichtigung Termin mit der Telekom in meinem Mehrfamilien Haus.
Zur Vollständigkeit halber hier noch der entsprechende Text von der Webseite:
Sofern für den Wunschort Ihrer Glasfaser-Dose der Leitungsweg einen Wand- oder Deckendurchbruch erfordert, nutzen Sie einen Bohrer mit der Stärke von mindestens 12 mm. Mit diesem Durchmesser kann ein ausreichend großes Loch für das Glasfaser-Kabel gebohrt werden.
Um die Glasfaser-Kabel nicht zu beschädigen, sind Mini-Kabelkanäle, Leerrohre oder Kabelschächte mit einem Durchmesser von mindestens 12 mm zu nutzen, damit wir die Glasfaser-Leitung zuglastfrei einziehen können.
Der Leitungsweg in einem Mehrfamilienhaus ist nur innerhalb Ihrer Wohnung vorzubereiten.
Unser technischer Service übernimmt in dem Fall die Verlegung von dem Glasfaser-Hausanschluss mittels Steigleitungen bis zu Ihrer Wohneinheit. In der Standardbauweise montieren wir Ihre Glasfaser-Dose im Umkreis von drei Metern ab Wohnungseintritt.
Das muss aber im einzelnen beim Besichtigungstermin abgesprochen werden. Bei mir gibt es keine Steigleitungen daher muss ich die Leitungswege selbst vorbereiten. Und ja, den Mieter betrifft es nur innerhalb seiner Wohnung, Außerhalb ist der Vermieter zuständig.
Dann hast Du etwas falsch verstanden.
Wenn es keine Leerrohre im Gebäude gibt, das genutzt werden kann, baut die Telekom auf Putz durch das Treppenhaus.
Mit Metallkanälen. Als Privatperson kommst Du an diese Kanäle schon gar so einfach ran oder zahlst Mondpreise.
Answer
from
1 day ago
@Hubert Eder
So war jedenfalls die Aussage die ich hier Vorort bekommen hatte.
Das ich für beide Wohnungen und den von mir gewerblich genutzten Bereich die Leitungswege selbst vorbereiten müsse und die Telekom diese dann für ihre Kabel nutze.
(Aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren und lerne ja gerne dazu)
Gut, könnte sein da hier nur Familie im Haus wohnt und es momentan keine "Mieter" gibt, das es die Telekom bei mir anders sieht.
Wobei ich da eh das Glück habe nicht auf die Telekom für die Hausinterne Glasfaserverkabelung angewiesen zu sein und das Haus schon intern zum Teil mit Glasfaser vernetzt habe und ich diese dann wenn es irgendwann mal soweit ist auch dafür mit nutzen kann.
0
Unlogged in user
Answer
from
1 day ago
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist.
Hallo Community,
nachdem ich mich vor Jahren auf eine Interessentenliste für Glasfaser gesetzt habe, habe ich gestern überraschend Email von der Telekom erhalten, dass meine Straße ausgebaut wird.
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist. Grundsätzlich habe ich Interesse an Glasfaser und möchte dafür auch einen Tarif abschließen. Wie ist das mit den anderen Parteien im Haus? Diese sind Mieter und nicht Eigentümer. Kann ich für mich den Glasfasertarif abschließen und die anderen Einheiten bekommen einfach den Anschluß? Ich habe verstanden, dass alle Einheiten eines Hauses einen Anschluss bekommen.
Weiterhin gehe ich in meinem Fall davon aus, dass nach erfolgtem Ausbau mein bestehender Tarif mit der Telekom in den Glasfasertarif migriert wird.
Danke!
Du als Mieter bestellst und gibst deinen Vermieter an.
Thema erledigt. :D
Der ganze Rest ist nicht dein Problem.
0
2
Answer
from
1 day ago
Du als Mieter bestellst und gibst deinen Vermieter an.
Thema erledigt. :D
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist.
Du als Mieter bestellst und gibst deinen Vermieter an.
Thema erledigt. :D
Der ganze Rest ist nicht dein Problem.
Er ist Eigentümer der Immobilie
Answer
from
1 day ago
Du als Mieter bestellst und gibst deinen Vermieter an.
Thema erledigt. :D
Mir ist noch nicht ganz klar, wie das Vorgehen in einem Mehrfamilienhaus ist.
Du als Mieter bestellst und gibst deinen Vermieter an.
Thema erledigt. :D
Der ganze Rest ist nicht dein Problem.
Suuuuper Vorschlag! Er selbst ist Eigentümer.
0
Unlogged in user
Answer
from
1 day ago
Ach ja im Zuge des Ausbaus werdet ihr eh noch von Telekom Vertretern oder besser gesagt von Vertretern die im Auftrag der Telekom unterwegs sind Besucht.
Ist zumindest bei uns so das hier alle Paar Wochen welche herumlaufen und bei denen klingeln die noch nichts abgeschlossen haben.
(Das beginnt dann wenn im Ort die Bautrupps für die Verlegung unterwegs sind.)
0
0
Unlogged in user
Ask
from