Gelöst

Fragen zum Glasfaseranschluss / Glasfaser-Modem oder Fritzbox 5590 Glasfaser

vor 2 Jahren

bei Freunden und Familie steht der Ausbau von Glasfaser der Telekom an.

 

Hier ein paar Eckdaten:

  1. geplanter Ausbau von 2023 bis 2024
  2. Sie haben sich schon bei der Telekom vormerken lassen
  3. einige verfügen über ein Haus oder eine Eigentumswohnung
  4. Vorteile / Nachteile vom Modem
  5. der Trend geht zu einer FB 5590
  6.  Ab wann wird FTTH 1.7 oder 2.0 geschaltet

 

zu 3) ab welchen Zeitpunkt kommt die Info FTTB (ins Gebäude) oder FTTH oder in die Wohnung

zu 4) die Meinung der Community würde ich gerne mal wissen

zu 5) die Erfahrung aus der Community zu der FB 5590

zu 6) Infos

 

Thx für die Infos, Tipps & Tricks.

 

Sicherlich kommt die eine oder andere Frage noch später auf

 

Gruß

 

1907

52

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Auch wenn einige da anderer Meinung sein mögen:

      Die Trennung von Modem und Router hat Vorteile.

      Die Zugangsphysik wird dadurch vollkommen unabhängig von der Struktur und den Möglichkeiten des Heimnetzes. Mit nem gscheiten Router kannste schon jz ein gscheites Heimnetz aufbauen und der Transfer zu GF ist mit ein paar Handgriffen erledigt.

       

      Mal abgesehen davon ist die 5590 schon hoffnungslos veraltet, wenn 2025 der Anschluss vielleicht lauft.

       

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @mann-ohh-mann  ich möchte Tipps, Erfahrungen, Infos, ist ein guter Tipp dein Hinweis.

      Am Ende des Tages gebe ich das in den Fam. weiter und die müssen enscheiden was sie machen, bei Fam.  a ) können Sie jetzt was aufbauen und bei Fam b) steht schon die Cat Verkabelung im Haus

       

      Gruß

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @Castle24  schrieb:
       Ab wann wird FTTH 1.7 oder 2.0 geschaltet

       

      Also FTTH 1.7 sollte eigentlich zum Jahresende Geschichte sein

      (alle FTTH 1.7 werden nach 2.0 migriert; kann aber noch etwas dauern Zwinkernd )

       

       

       

      Castle24

      einige verfügen über ein Haus oder eine Eigentumswohnung

      einige verfügen über ein Haus oder eine Eigentumswohnung
      Castle24
      einige verfügen über ein Haus oder eine Eigentumswohnung

      Bei einen EFH + Einliegerwohnung muß der Hauseigentümer den Verlegeweg (bis 20m) vorbereiten,

      bei einer Eigentümergemeinschaft, wird ein Begehungsprotokoll gefertigt,

      was dann die Zustimmung der Eigentümer benötigt (unterschriebenes Protokoll der Eigentümerversamlung)

       

       

      Castle24

      Vorteile / Nachteile vom Modem

      Vorteile / Nachteile vom Modem
      Castle24
      Vorteile / Nachteile vom Modem

      Ich bevorzuge die Kombination GF-Modem + Router,

      weil hier kann man den Router wechseln wie man mag.
      Bei GF-Router braucht es beim Wechsel immer eine Re-Discovery + einen neuen Einrichtungslink

      (oftmals weiß die Hotline nicht was angefordert wird oder wie das in den Systemen gestartet werden muß.)

      29

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Es kam eine Frage auf, bei der Umstellung von DSL auf einen Glasfaseranschluss wird dann auch der Speicherplatz in der MagentaCloud angepasst werden d.h. von 25 GB auf 15 GB, kann man dieses umgehen das der Speicherplatz bei 25 GB bleibt?

      Gruß

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo,

      es kam die Frage auf, wenn man bei der Telekom vorher X Rufnummer hatte z.B. 5, 6 oder 10 und man möchte diese behalten, dieses  würde nur bis 3 Stück gehen, ist das so? Ich kann es mir nicht vorstellen.

      Gruß

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      Hallo, es kam die Frage auf, wenn man bei der Telekom vorher X Rufnummer hatte z.B. 5, 6 oder 10 und man möchte diese behalten, dieses würde nur bis 3 Stück gehen, ist das so? Ich kann es mir nicht vorstellen. Gruß

      Hallo,

      es kam die Frage auf, wenn man bei der Telekom vorher X Rufnummer hatte z.B. 5, 6 oder 10 und man möchte diese behalten, dieses  würde nur bis 3 Stück gehen, ist das so? Ich kann es mir nicht vorstellen.

      Gruß

       

      Castle24

      Hallo,

      es kam die Frage auf, wenn man bei der Telekom vorher X Rufnummer hatte z.B. 5, 6 oder 10 und man möchte diese behalten, dieses  würde nur bis 3 Stück gehen, ist das so? Ich kann es mir nicht vorstellen.

      Gruß

       


      Es ist nur ein Vertragswechsel über die Zugangsart (Kupfer oder GF),

      wenn man z.B. vorher einen ISDN-Anschluß mit 10 Rufnummern hatte,
      der dann irgendwann mal auf IP gewandelt wurde

      und man wechselt jetzt von Kupfer-DSL auf GF,
      dann behält man natürlich seine 10 Rufnummern.

       

      Anders ist der Neuanschluß, der hat idR 3 Rufnummern

      (glaube aber man kann bei Antragsstellung bis zu 10 beantragen;
      (bin hier nicht so tief im Thema drin)

      die dann kostenfrei mit gebucht werden),
      wenn man später die MSN

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Vertrag-Rechnung/Was-ist-MSN/td-p/2339232

      erweiter (bis zu 10 Nummern gehen, bei einem standart IP-Anschluß)

      kostest das pro MSN.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      Das mit dem Router ist was dran, wie oft habe ich im Störungsfall FB a gegen FB b getauscht, das geht mit einer GF - FB nicht mehr so schnell.

      Das mit dem Router ist was dran, wie oft habe ich im Störungsfall FB a gegen FB b getauscht, das geht mit einer GF - FB nicht mehr so schnell.
      Castle24
      Das mit dem Router ist was dran, wie oft habe ich im Störungsfall FB a gegen FB b getauscht, das geht mit einer GF - FB nicht mehr so schnell.

      Weiterer Vorteil wäre, wenn das Glasfasermodem neben dem Patchfeld sitzt (wie bei mir), die Räume alle mit Lan Doppeldosen ausgestattet sind, kannst du die Fritzbox beliebig irgendwo platzieren, wo du möchtest. Am besten zentral, aufgrund Wlan...

       

      Daher hab ich die GF-TA bei mir direkt im Keller neben dem Netzwerk Schrank installieren lassen. Das Glasfasermodem daneben.

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?

      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?
      Castle24
      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?

      GPON

       

      Für die 5590 müsste man das GPON Modul einstecken

       

       

      Castle24

      dann die FB , bekommen ich auf der FB "brauchbare Werte" angezeigt gegenüber einer GF- FB ?

      dann die FB , bekommen ich auf der FB "brauchbare Werte" angezeigt gegenüber einer GF- FB ?
      Castle24
      dann die FB , bekommen ich auf der FB "brauchbare Werte" angezeigt gegenüber einer GF- FB ?

      Was meinst du da genau?

       

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      Wenn ich ein GF-Modem habe und dann die FB , bekommen ich auf der FB "brauchbare Werte" angezeigt gegenüber einer GF- FB ? Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?

      Wenn ich ein GF-Modem habe und dann die FB , bekommen ich auf der FB "brauchbare Werte" angezeigt gegenüber einer GF- FB ?

      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?

      Castle24

      Wenn ich ein GF-Modem habe und dann die FB , bekommen ich auf der FB "brauchbare Werte" angezeigt gegenüber einer GF- FB ?

      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?


      Telekom macht GPON.

       

      Was sind für dich "brauchbare Werte";

      Ey mein DL-Test ist zu langsam Zwinkernd
      (wenn alle Anwendungen fehlerfrei laufen,
      muß man sich nicht selbst Fehler suchen.)

      Hatte erst letztens ne GF-Störung wo anscheind die DL-Werte nicht stimmten,
      also am GF-Modem gemessen ü.500 kamen an,
      dann am Routerausgang gemessen (natürlich erst mal WLAN aus und alle anderen LAN-Kabel abgezogen)

      ü.500 kamen an,
      also den Rechner mit nem extra (neu) LAN-Kabel verbunden,

      260K ?

      OK Rechner mal neu gestartet (weil die ersten 10Min nach nem Neustart fährt Win keine Updates),

      siehe da 380K,

      War aber ein alter Lappy mit ner 2-Kern CPU, der kann gar kein 500K verarbeiten.
      (hab die Störungsmeldung für den Kunden kostenfrei gemacht,

      weil ich so auch verschiedene Messgeräte + Router testen konnte;
      also so Kundenunfreundlich sind wir Servicetechniker nicht Zwinkernd )

       

      EDIT:

      Castle24

      @Marcel2605 wenn ich mich auf der FB einlogge sehe ich Werte wie Beispiele: Onlinezeit Infos vom DSLAM mit FW . Fehlerrate Dämpfung Download/Upload etc.. was bekomme ich angezeigt wenn ich ein GF-Modem vor der FB habe

      @Marcel2605 wenn ich mich auf der FB einlogge sehe ich Werte wie

       

      Beispiele:

      • Onlinezeit
      • Infos vom DSLAM mit FW .
      • Fehlerrate
      • Dämpfung
      • Download/Upload
      • etc..

      was bekomme ich angezeigt wenn ich ein GF-Modem vor der FB habe

       

      Castle24

      @Marcel2605 wenn ich mich auf der FB einlogge sehe ich Werte wie

       

      Beispiele:

      • Onlinezeit
      • Infos vom DSLAM mit FW .
      • Fehlerrate
      • Dämpfung
      • Download/Upload
      • etc..

      was bekomme ich angezeigt wenn ich ein GF-Modem vor der FB habe

       


      Das sind alles DSL-Werte (ne Hochfrequenzübertragung über Kupferkabel),
      die interessieren bei GF nicht mehr,
      hier gehts eigentlich nur darum Licht kommt an, und wie hell Zwinkernd
      (ob man die Werte im Modem oder GF-Router auslesen kann, weiß ich nicht,

      ich lese die von der anderen Seite aus;

      was aber hier im Forum schon öfters aufgeschlagen ist, ist die Temperatur vom GPOM-GF-Modul der FB ,
      weil bei 70-80C° könnte auch die Router-CPU langsam Probleme bekommen).

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      @Castle24  schrieb:
      Infos vom DSLAM mit FW .

      Gibt es nicht mehr. DSL Modem ist ja deaktiviert.

       

       

      @Castle24  schrieb:
      Onlinezeit
      Screenshot_20230107_161733_Firefox.jpg


       

      @Castle24  schrieb:
      Download/Upload
      Screenshot_20230107_161905_Firefox.jpg


       

      @Castle24  schrieb:
      Fehlerrate

      Gibt es nicht mehr

       

      Screenshot_20230107_161723_Firefox.jpg


       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      Sicherlich kommt die eine oder andere Frage noch später auf

      Sicherlich kommt die eine oder andere Frage noch später auf
      Castle24
      Sicherlich kommt die eine oder andere Frage noch später auf

      Es kommt drauf an.

      Es hat sich im Heimnetzbereich ja etabliert, dass man möglichst viele Funktionen in nur einem bunten Plastikgehäuse unterbringen will. Modem, Router, Switch, WLAN-Accesspoint, DECT -Basis, Analog-Telefon-Adapter, Medienserver, Telefonanlage, Smarthome .... - Kaffeemaschine fehlt eigentlich noch.

      Sobald eine Komponente defekt ist, schmeißt du halt alles weg - und nicht benötigte Komponenten sind dennoch bezahlt worden und benötigen auch dann minimal Strom, wenn sie nicht benutzt werden.

       

      Andererseits sind solche Kombinationen unschlagbar billig.

       

      Und jetzt, was soll man da jemandem raten?

       

      Netzwerkschrank im Keller, aber es soll wenn möglich nur ein Router benutzt werden? -> Dann gehört der Router in die Wohnräume und das GF-Modem in den Keller.

      Bei derselben Installation, aber dem Bedarf an mehr Technik (mehrere Accesspoints, Telefonanlage) -> Pack den Router doch in den Keller, spare dir das Modem. Vielleicht wäre sonst ein Accesspoint im Keller sowieso notwendig gewesen (für Werkstatt, Hobbyraum, Partykeller?).

       

      Es gibt da keine pauschale Empfehlung - zumindest nicht von mir.

      Castle24

      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?

      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?
      Castle24
      Die Telekom macht nur GPON oder auch was anderes?

      Im Flächenausbau ist das der Standard, weil es preiswerter in Herstellung und Betrieb ist. Entgegen mancher Kritiker ist das auch kein so großes Problem für weit in der Zukunft liegende Geschwindigkeitsstufen, denn noch wird lediglich je eine Wellenlänge für Down- und Uplink benutzt, welche mit einer Optik auf z.B. 32 Endkunden passiv aufgeteilt werden. Aber man kann auch mehr als diese zwei Wellenlängen einsetzen. Dann hängen zwar immer noch 32 Kunden an derselben Glasfaser, aber nur jeweils vier (Beispiel!) Kunden teilen sich die mögliche Datenrate je einer Wellenlänge.

       

      GPON kann jedoch einfacher gestört werden. Ein sabotierendes Gerät, welches penetrant den Uplink zumacht, kann alle 32 Kunden lahmlegen.

      5

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Carsten_MK2

      Nachtrag: Wie bereits gesagt, gibt es keine pauschale Empfehlung. Wenn die Telekom zum Beispiel im Keller eines Dreifamilienhauses drei Glasfaseranschlussdosen nebeneinander montiert und es dann über Netzwerkkabel in die Wohnungen gehen soll, muss der Router ja nach oben und dann muss das Modem in den Keller.

      Nachtrag:

       

      Wie bereits gesagt, gibt es keine pauschale Empfehlung. Wenn die Telekom zum Beispiel im Keller eines Dreifamilienhauses drei Glasfaseranschlussdosen nebeneinander montiert und es dann über Netzwerkkabel in die Wohnungen gehen soll, muss der Router ja nach oben und dann muss das Modem in den Keller.

      Carsten_MK2

      Nachtrag:

       

      Wie bereits gesagt, gibt es keine pauschale Empfehlung. Wenn die Telekom zum Beispiel im Keller eines Dreifamilienhauses drei Glasfaseranschlussdosen nebeneinander montiert und es dann über Netzwerkkabel in die Wohnungen gehen soll, muss der Router ja nach oben und dann muss das Modem in den Keller.


      dieses wird gerade wohl bei einigen so umgesetzt, Modem im Keller und CAT-Kabel in die Wohnung, da fragte ich wieso zieht der Vermitter (Neubau) nicht ein Cat-Kabel und ein Glaserfaser-Kabel direkt in die Wohnung rein....

      Im Bekanntenkreis hatte ich ähnliche Fälle (Neubau) da wurde nur ein Cat-Kabel vom Keller in die Wohnung gezogen und einer brauchte einen 2 DSL Anschluss 😎 etc..

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      bekommen 32 Endkunden immer den gleichen Glasfaserstrang?

      bekommen 32 Endkunden immer den gleichen Glasfaserstrang?
      Castle24
      bekommen 32 Endkunden immer den gleichen Glasfaserstrang?

      Das waren Beispielzahlen.

      Wenn vom "Zentralverteiler" (etwa ein Schaltkasten im Dorf oder die Vermittlungsstelle) zu jedem Haus ein eigenes Glasfaserkabel gehen würde, kämen riesige Kabelbündel zusammen. Das geht so nicht.

       

      Also baut die Telekom wenige "Zentralen", von denen wenige Kabel abgehen. An der nächsten Straßenecke sitzt dann ein passiver Verteiler (ohne Stromanschluss), an welchem die Kabel zu den versorgten Häusern enden. Dort wird dann das "gebündelte Signal" für zum Beispiel 32 Anschlüsse aufgeteilt.

       

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      a fragte ich wieso zieht der Vermitter (Neubau) nicht ein Cat-Kabel und ein Glaserfaser-Kabel direkt in die Wohnung rein

      a fragte ich wieso zieht der Vermitter (Neubau) nicht ein Cat-Kabel und ein Glaserfaser-Kabel direkt in die Wohnung rein
      Castle24
      a fragte ich wieso zieht der Vermitter (Neubau) nicht ein Cat-Kabel und ein Glaserfaser-Kabel direkt in die Wohnung rein

      Die Frage wäre besser: Warum wurde da normwidrig kein Leerrohr verlegt?

      Bei Glasfaser sind viele Elektriker unsicher / unwissend. 90% meiner Kollegen wissen nicht, was APC bedeutet. Vielleicht auch 95%.

      Spleißen (also das Verbinden von Fasern) ist wieder so eine Sache für sich - die dafür notwendige Technik kostet 5stellig.

      Also lassen viele meiner Mitbewerber die Finger davon. Man verlegt nicht einfach "eine Glasfaser", sondern es muss schon der richtige Typ mit den richtigen Steckern sein.

      Castle24

      da wurde nur ein Cat-Kabel vom Keller in die Wohnung gezogen und einer brauchte einen 2 DSL Anschluss

      da wurde nur ein Cat-Kabel vom Keller in die Wohnung gezogen und einer brauchte einen 2 DSL Anschluss
      Castle24
      da wurde nur ein Cat-Kabel vom Keller in die Wohnung gezogen und einer brauchte einen 2 DSL Anschluss

      Über eine Netzwerkleitung lassen sich problemlos vier DSL-Signale weiterleiten. Ich nehme an, du meintest mit "Cat-Kabel" ein Netzwerkkabel der Kategorie 6 oder höher.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Nachtrag:

       

      Wie bereits gesagt, gibt es keine pauschale Empfehlung. Wenn die Telekom zum Beispiel im Keller eines Dreifamilienhauses drei Glasfaseranschlussdosen nebeneinander montiert und es dann über Netzwerkkabel in die Wohnungen gehen soll, muss der Router ja nach oben und dann muss das Modem in den Keller.

       

      Wobei mir vor Kurzem gesagt wurde, dass das ein vorschriftswidriger Aufbau wäre und die Telekom das niemals so baut - auch nicht auf Wunsch der Kunden und des Eigentümers.

       

      Tja, was soll ich sagen....

       

      IMG_20230106_102809.jpg

       (Also ICH habe das nicht so installiert!)

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Castle24

      bekommen 32 Endkunden immer den gleichen Glasfaserstrang?

      bekommen 32 Endkunden immer den gleichen Glasfaserstrang?
      Castle24
      bekommen 32 Endkunden immer den gleichen Glasfaserstrang?

      Das waren Beispielzahlen.

      Wenn vom "Zentralverteiler" (etwa ein Schaltkasten im Dorf oder die Vermittlungsstelle) zu jedem Haus ein eigenes Glasfaserkabel gehen würde, kämen riesige Kabelbündel zusammen. Das geht so nicht.

       

      Also baut die Telekom wenige "Zentralen", von denen wenige Kabel abgehen. An der nächsten Straßenecke sitzt dann ein passiver Verteiler (ohne Stromanschluss), an welchem die Kabel zu den versorgten Häusern enden. Dort wird dann das "gebündelte Signal" für zum Beispiel 32 Anschlüsse aufgeteilt.

       

       

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von