Solved
Fritzbox 7490 - häufige nicht korrigierbare Fehler, Resyncs
1 year ago
Hallo,
ich betreibe eine Fritzbox 7490 an einem Magenta Zuhause L-Anschluss. Aufgrund der Leitungsdämpfung lag noch nie die volle Geschwindigkeit von 100 MBit/s an, wohl aber ca. 80-90 MBit/s. Damit war ich zufrieden. Der Anschluss lief auch über lange Zeit stabil.
Vor ein paar Monaten tauchten jedoch immer mehr nicht korrigierbare Fehler und auch Resyncs in der Fritzbox-DSL-Statistik auf. Als Folge davon hat ASSIA die Geschwindigkeit meines Anschlusses immer weiter reduziert. Derzeit ist die maximale Sync-Rate im DSLAM auf 70 MBit/s down und 36 MBit/s up eingestellt. Es war aber auch schon mal weniger (60 MBit/s down), wobei in einer nachfolgenden störungsfreien Phase die Geschwindigkeit dann wieder erhöht wurde.
An meiner Verkabelung hat sich nichts geändert. Es gibt nur eine TAE -Dose in meiner Wohnung, an die die Fritzbox mit dem mitgelieferten Kabel direkt angeschlossen ist. Die Fritzbox meldet für die Empfangsrichtung 96 MBit/s Leitungskapazität, 13 dB SNR und 18 dB Dämpfung.
Da ich wusste, dass ein schwächelndes Fritzbox-Netzteil für solche Probleme verantwortlich sein kann, habe ich erstmal dieses ausgetauscht. Danach war erstmal wieder Ruhe und ASSIA hat die Geschwindigkeit schrittweise wieder auf 90 MBit/s erhöht. Ich dachte schon, das war's jetzt, aber vor einigen Wochen ging es wieder los mit den Störungen und Resyncs und der Drosselung.
Ich habe auch schon in Erwägung gezogen, eine neue Fritzbox zu kaufen. Vorher wollte ich allerdings klären, ob das etwas bringt. Das würde es nur dann, wenn die Leitung in Ordnung ist und meine Fritzbox eine Macke hat. In jedem Fall würde eine neue Fritzbox im Gegensatz zur 7490 Super Vectoring unterstützen. Mein Anschluss läuft derzeit nur auf Profil 17a, was ja für einen 100 MBit/s-Anschluss ausreicht. Was würde passieren, wenn ich jetzt eine 7590 anschließe? Läuft der Anschluss dann auch ohne Tarifwechsel auf Profil 35b oder weiter auf 17a? Falls dann 35b aktiv wird: würde das die Stabilität meines Anschlusses wieder verbessern? 35b sollte jedenfalls verfügbar sein, denn für meine Adresse werden mir bis zu 175 MBit/s angeboten, was mit 17a ja nicht gehen würde.
Ich bin jetzt ein wenig ratlos. Soll ich eine Störung melden? Was ist, wenn die Leitung in Ordnung ist und meine Fritzbox der Verursacher? Muss ich einen evtl. Technikereinsatz dann bezahlen?
Ich hoffe, es kann mir jemand helfen, meinen Anschluss wieder flottzumachen. Schon mal im Voraus vielen Dank.
Grüße vom Sonnenhügler
780
69
This could help you too
5 years ago
478
0
2
2 years ago
627
0
2
10 years ago
33155
0
5
2094
0
2
1 year ago
@Thunder99 Dass der Störabstand bei höheren Frequenzen niedriger wird, ist mir bekannt.
Wenn er sich aber ohne Erhöhung der Syncrate durch den Wechsel von 17a zu 35b verbessert, dann hat die Leitung mehr Reserven für höhere Geschwindigkeiten. Natürlich wird der Störabstand bei Erhöhung der Syncrate auf z. B. 150 MBit/s wieder absinken, aber er ist dank Super Vectoring vielleicht immer noch hoch genug, dass der Anschluss stabil bleibt. Wobei 150 MBit/s aber tatsächlich etwas weniger als 90% von den 175 MBit/s sind, die mir hier angeboten werden. Außerdem ist ja auch nicht die Syncrate entscheidend, sondern die tatsächliche Nutzdatenrate. Und die liegt bekanntlich niedriger als die Syncrate.
Abgesehen davon wäre Magenta Zuhause XL für mich nicht nur wegen der höheren Geschwindigkeit interessant, sondern auch wegen der enthaltenen Flatrate für Gespräche in die Mobilnetze. Das mit der höheren Geschwindigkeit könnte hier allerdings tatsächlich problematisch werden, und ich bin mir noch nicht sicher, ob mir die Mobilfunk-Flat allein den Mehrpreis (immerhin 10 Euro mtl.) wert ist. Eigentlich hätte ich für diesen Preis schon gerne die Mobilfunk-Flat und mehr Geschwindigkeit.
0
1 year ago
Wenn der VDSL 100 schon nicht richtig funktioniert, funktioniert Svdsl erst 3x nicht
Außerdem ist ja auch nicht die Syncrate entscheidend, sondern die tatsächliche Nutzdatenrate.
Nein seit dem neuen TKG
1
Answer
from
1 year ago
Das TKG bezieht sich auf die Nutzdatenrate. Genau die ist es ja auch, die mit dem Tool der BNetzA gemessen wird. Die Syncrate kennt das Tool gar nicht.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
@mgg01 Danke für die Info.
Mein Anschluss hat wie geschrieben maximal mit 90 MBit/s gesynct. Dabei lag der Störabstand aber etwas höher als bei dir, nämlich bei ca. 9 dB in beide Richtungen. Die Fritzbox hatte bis vor ein paar Monaten keine Probleme damit. Derzeit synct der Anschluss mit 70 MBit/s (danke, ASSIA 😠) und der Störabstand liegt bei 13 dB.
0
1 year ago
wenn du auf 35b umgeschaltet wirst,spielt es keine rolle was du jetzt für einen sync hast. du erhälst vermutlich einen 175 mbit anschluss welcher auf 204 mbit überprovisioniert wird. dieser wiederrum wird um die 150-160 mbit am anschluss rechnerisch syncen. natürlich spielen noch andere faktoren eine rolle wie z.b deine NE4 verkabl.
ich behaupte, dass sich beim 35b anschluss dein syncverhalten etwas verbessern wird da sich deine snr margin leicht verbessert,allerdings wird deine leitungsdämpfung ansteigen wie oben schon erklärt.
nach einigen wochen wird ASSIA dich bewerten, läuft alles stabil, bleibt alles wie es ist, hast du häufig abbrüche, dann wirst du wieder korrigiert.
0
1 year ago
Das ist mir zum jetzigen Zeitpunkt noch alles zu unsicher. Ich warte jetzt erstmal den Techniker-Termin ab und dann sehen wir weiter.
Schade, dass die Telekom kein VDSL 100 auf Profil 35b anbietet...
1
Answer
from
1 year ago
Schade, dass die Telekom kein VDSL 100 auf Profil 35b anbietet...
dies wäre perfekt, angeblich soll dies wohl bereits gemacht werden, ich selbst habe sowas nirgends gesehen oder mitbekommen, weiss es also auch nur vom hören/sagen. kann dies also nicht bestätigen.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Immer wieder spannend, wie frequenzabhängige Kennwerte technologieübergreifend bewertet werden, ohne zu wissen, was da überhaupt angezeigt wird.
2
Answer
from
1 year ago
Immer wieder spannend, wie frequenzabhängige Kennwerte technologieübergreifend bewertet werden, ohne zu wissen, was da überhaupt angezeigt wird.
der nutzer hatte ja oben schon einiges eingefügt und da kannst du schon grob abschätzen wie es wäre, wenn dieser auf 35b wechselt.
(natürlich nicht auf den dezimalzähler genau)
bei dem nutzer ist es interessant, da dieser bis auf die leitungsdämpfung (bei ihm deutlich höher) fast identische werte und gleiche entfernung hat,welche ich ich zu 17a zeiten auch hatte.
natürlich kann nur die telekom besser einschätzen was beim nutzer möglich ist
Answer
from
1 year ago
Hallöchen @mgg01 & @Thunder99 ,
vielen Dank für wertvollen und zahlreichen Input.
Bevor wir hier aber den Kern aus den Augen verlieren - eine angenehme Kommunikation und lösungsorientierte Hilfestellungen - wird dieser Hinweistext von mir bitte als kleine Bremse in Anspruch genommen.
Wir tolerieren keine gemeinen Kommentare - wir sprechen von Mensch zu Mensch.
- Lieben Dank 😊
LG
Christina P.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Heute nacht (um 4.00 Uhr morgens 😉) hat ASSIA meinen Sync wieder auf 64 MBit/s runtergesetzt. Der Grund dafür ist völlig unklar.
Ich habe herausgefunden, dass die Fehlerindikatoren der Digibox 2 Tage lang gespeichert werden. Sie überleben auch Neustarts der Box, auch wenn die Box dabei ausgeschaltet wird.
Eben beim "harten" Ausschalten kommt es zu Fehlern. Das habe ich gemerkt, als ich die Box vorgestern ausgeschaltet habe und danach CRC-Fehler bei den Indikatoren angezeigt wurden. ASSIA hat aber glücklicherweise nicht eingegriffen.
Seither kamen keine weiteren Fehler dazu und seit heute zeigt die Box wieder "0" bei allen Fehlerindikatoren an. Genau das hat sie auch vor dem Ausschalten getan, und zwar seit der Inbetriebnahme letzten Samstag bis vorgestern, als ich sie kurz ausgeschaltet habe. Alle Fehlerindikatoren standen während dieser Zeit ununterbrochen auf "0". Ich interpretiere das als "es gab mehrere Tage am Stück nicht den geringsten Fehler auf der Leitung".
Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage: was macht ASSIA da? Ständig geht es rauf und runter mit der Syncrate, und das ohne irgendwelche Fehler auf der Leitung?
Aber vielleicht sollte ich einfach aufhören zu rätseln und den Technikerbesuch abwarten.
0
1 year ago
Jetzt stellt sich mir allerdings die Frage: was macht ASSIA da?
unter Umständen muss der Techniker den Anschluss rekonfigurieren, das ist aber eigentlich nicht im sinne des erfinders. ASSIA hat auf gut deutsch noch nicht den optimalen wert für deinen anschluss gefunden
1
Answer
from
1 year ago
@Sonnenhügler_1
Bitte warte den Technikertermin ab.
Aktuell können wir aus der Ferne nicht viel machen
Gruß
Max Ba.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
War denn inzwischen der Technikertermin? Was ist dabei rausgekommen?
0
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
Der Technikertermin war heute.
Der Techniker hat festgestellt, dass die Leitungskapazität schon am APL etwas mau war, sein Gerät hat mit über 500m auch eine größere Leitungslänge angezeigt als meine Fritzbox und die Digitalisierungsbox (je ca. 425m). Daraufhin hat er mich auf eine andere Leitung umgeklemmt. Seither synct die Digitalisierungsbox mit 85,4 MBit/s down und 35,4 MBit/s up. Als Leitungskapazität zeigt die Box 93 bzw. 41 MBit/s down/up an. Fehler und Abbrüche gab es bisher keine, aber die SNR-Werte sind nicht dolle (je 6 dB up/down). Ich bezweifle, dass da wesentlich mehr drin ist, d. h. die vollen 100 MBit/s wird mein Anschluss vermutlich nie erreichen.
Die hier angeblich verfügbaren 175 MBit/s kann ich nach Meinung des Technikers vergessen, er schätzt, dass mit Super Vectoring maximal 120 MBit drin wären.
Sei's drum: sollte der Anschluss jetzt stabil bleiben, lasse ich erstmal alles so wie es ist. Ein Speedtest hat 83 MBit/s netto im Download ergeben, das reicht mir erstmal. Sollte es allerdings wieder zu Abbrüchen und Drosselung kommen, werde ich mir überlegen, zu Magenta Zuhause M zu wechseln. Dann bekomme ich wenigstens die Geschwindigkeit, für die ich bezahle. Bei Magenta Zuhause M wurde der Upstream inzwischen auf 20 MBit/s erhöht, was auch schon eine Verbesserung gegenüber den früheren 10 MBit/s ist. 50/20 sollte meine Leitung in jedem Fall stabil schaffen.
Grüße vom Sonnenhügler
1
Answer
from
1 year ago
Daraufhin hat er mich auf eine andere Leitung umgeklemmt.
er hat dich auf einen anderen port umgesteckt. gut dabei ist, dass ASSIA DLM durch das umstecken zurückgesetzt ist.
ASSIA wird dich jetzt in zwei bis drei wochen neu bewerten, sollte es keine resyncs geben und die fehlerrate nicht zu hoch sein, wird ASSIA DLM nicht eingreiffen. dabei wichtig ist, nicht zu oft einen neustart deines modems durchzuführen. sonst wird wieder korrigiert.
bei 6 db snr margin wäre eine abstufung durchaus auch möglich (kein puffer mehr nach unten möglich), hier wäre der einsatz einer fritzbox nicht zu empfehlen, da das modem der fritzbox keine niedrige störabstandsmargen mag, bei grenzwertigen anschlüsse empfehle ich gerne die fritzbox 7530ax oder das speedport smart4 (gleiches modem).
Die hier angeblich verfügbaren 175 MBit/s kann ich nach Meinung des Technikers vergessen, er schätzt, dass mit Super Vectoring maximal 120 MBit drin wären.
500m ist die entfernung zu groß, das ist richtig, dies sind dann 110-130 mbit bzw irgendwo dazwischen.
hat sich denn die leitungsdämpfung durch das umstecken verändert?
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from