Gelöst

Gesetzliche Widerrufsfrist

vor 4 Jahren

Moin in die Runde,

 

folgender Sachverhalt:

 

Am 28.01.21 wollte mir die Telekom einen VDSL 250k Anschluss inkl. Speedport Pro Plus zur Verfügung stellen. Ich hatte mich sooo sehr darauf gefreut!

 

Der Anschluss wurde zum Datum geschalten. Die Hardware war am am Tag vorher (27.01.21) bei mir.

 

Dann fingen die Probleme an. Ständige Abbrüche vom ersten Tag an und somit gestörter Anschluß. Ich wollte schon alles widerrufen, aber ein Mitarbeiter der Telekom überzeugte mich davon, dass die Leitung i.O. sei aber die Hardware schlecht. Wir einigten uns darauf, dass er mir einen Smart 3 Router zusendet. Der wäre stabil und es wären damit alle Probleme gelöst.

 

Der Speedport habe ich bereits am Freitag, den 05.02.21, zurückgebaut (Nutzung wie beschrieben unmöglich) und am Montag (08.02.21) via Retourenschein zurückgesendet. Am gestrigen Mittwoch, den 10.02.21, kam der Smart 3 Router und ich schloß ihn natürlich sofort an.

 

Ihr ahnt es vielleicht schon... natürlich funktionierte der Anschluß nicht, wie man es erwarten darf. Weiterhin gab es dauernd Verbindungsprobleme (keine Synchronisierung) und Abbrüche.

 

Am Abend / Nacht reichte es mir dann. Ich widerrief den Vertrag schriftlich und sendete ihn via Fax inkl. Protokoll (insgesamt 11 Seiten!) am 11.02.21 um 02:03 Uhr an die Rufnummer 0800 1313100. Das Fax wurde laut mir vorliegenden Daten fehlerfrei übertragen.

 

Da es sich mit der Bereitstellung (am 28.01.21) um ein Ereignis handelt, beginnt die Frist also erst am nächsten Tag (29.01.21 um 0:00 Uhr) zu laufen. Von daher wäre ich mit dem heutigen Widerruf (11.02.21 um 2:03 Uhr) ja noch in der gesetzlich verbrieften Widerrufsfrist.

 

Nun zu meiner Frage... habe ich die Frist richtig berechnet oder lief diese noch gar nicht, weil das Produkt von Anfang an und nach wie vor mangelhaft war / ist? Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem fristgerechten Widerruf von Verträgen  bei der Telekom gemacht?

 

Für Euer Interesse und die Antworten bedanke ich mich im Voraus.

 

PS: Ich nahm dieses Disaster zum Anlass, alle privaten Verträge (3 Stück) zu widerrufen / zu kündigen. Gleiches gilt für geschäftliche Verträge (1 Cloud PBX sowie 6 Mobilfunkverträge), denn was ich in diesen 14 Tagen mit der Telekom alles erlebt habe, ist einfach unglaublich.

514

22

    • vor 4 Jahren

      Die Frage ist, wann hast Du due Auftragsbestätigung mit der Widerrufsbelehrung erhalten?

      4

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      ...

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Rammsteinar

      Die Auftragsbestätigung erhielt ich am 20.01.21 per E-Mail.

      Die Auftragsbestätigung erhielt ich am 20.01.21 per E-Mail.

      Rammsteinar

      Die Auftragsbestätigung erhielt ich am 20.01.21 per E-Mail.


      Ab dem Zeitpunkt läuft die Widerrufsfrist.

       

      Wo hast Du die Faxnummer für einen Widerruf gefunden?

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @olliMD 

       

      Die steht in der Widerrufsbelehrung.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Mit anderen Worten du hast dich nicht um die eigentlichen Probleme des Anschlußes gekümmert, die in  solchen Fällen zu 99% im Hausnetz liegen?

      9

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hab das mal fotografiert.

      IMG_4448.jpg

      IMG_4449.jpg

      IMG_4450.png

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Rammsteinar 

      bei dir liegt der falsche Typ der Endleitung , dieses Kabel hat Probleme bei den für Supervectoring benötigten Frequenzen.

      Da es sich vermutlich um ein größeres Mehrfamilienhaus handelt wird der Austausch sicher ein Problem.

       

      Da die Widerrufsfrist abgelaufen ist sollte man zuerst prüfen welche Möglichkeiten bestehen deinen Anschluss zu stabilisieren.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren


      @der_Lutz  schrieb:

      @Rammsteinar 

      bei dir liegt der falsche Typ der Endleitung , dieses Kabel hat Probleme bei den für Supervectoring benötigten Frequenzen.

      Wenn ich dazu noch sehe, wie das an der Dose aufgeklemmt ist (m.E. wurde hier nicht das richtige Anlegewerkzeug verwendet), die Drähte zwischen Wand und Dose gequetscht sind und zusätzlich die TAE wohl ihre besten Zeiten hinter sich hat, braucht man sich bei Supervectoring nicht wundern...

      M.E. könnte hier ein Austausch der Dose und die richtige Kabelführung/Aufklemmen schon Anhilfe schaffen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Rammsteinar

      . . . . . PS: Ich nahm dieses Disaster zum Anlass, alle privaten Verträge (3 Stück) zu widerrufen / zu kündigen. Gleiches gilt für geschäftliche Verträge (1 Cloud PBX sowie 6 Mobilfunkverträge), denn was ich in diesen 14 Tagen mit der Telekom alles erlebt habe, ist einfach unglaublich.

       . . . . .

      PS: Ich nahm dieses Disaster zum Anlass, alle privaten Verträge (3 Stück) zu widerrufen / zu kündigen. Gleiches gilt für geschäftliche Verträge (1 Cloud PBX sowie 6 Mobilfunkverträge), denn was ich in diesen 14 Tagen mit der Telekom alles erlebt habe, ist einfach unglaublich.

      Rammsteinar
       . . . . .

      PS: Ich nahm dieses Disaster zum Anlass, alle privaten Verträge (3 Stück) zu widerrufen / zu kündigen. Gleiches gilt für geschäftliche Verträge (1 Cloud PBX sowie 6 Mobilfunkverträge), denn was ich in diesen 14 Tagen mit der Telekom alles erlebt habe, ist einfach unglaublich.


      Wenn du zu den Glücklichen gehörst, bei denen ein andere Anbieter mit eigenem Netz vertreten ist, dann ist das die beste Entscheidung.

      Wenns aber nur das Telekom-Netz mit diversen "Weiterverkäufern" gibt, nützt dir die Kündigung nicht viel.

       

      Es sei denn, du willst in Zukunft ganz auf Telefon und Internet verzichten.

       

       

       

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Käseblümchen 

       

      Ich überlege, dies künftig über LTE / 5G zu realisieren. Ich habe alle Anbieter mit Mobilfunkanlagen in unmittelbarer Nähe. Auch wenn es etwas teurer ist. Am Preis sollte es nicht scheitern.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Rammsteinar

      @Käseblümchen Ich überlege, dies künftig über LTE / 5G zu realisieren. Ich habe alle Anbieter mit Mobilfunkanlagen in unmittelbarer Nähe. Auch wenn es etwas teurer ist. Am Preis sollte es nicht scheitern.

      @Käseblümchen 

       

      Ich überlege, dies künftig über LTE / 5G zu realisieren. Ich habe alle Anbieter mit Mobilfunkanlagen in unmittelbarer Nähe. Auch wenn es etwas teurer ist. Am Preis sollte es nicht scheitern.

      Rammsteinar

      @Käseblümchen 

       

      Ich überlege, dies künftig über LTE / 5G zu realisieren. Ich habe alle Anbieter mit Mobilfunkanlagen in unmittelbarer Nähe. Auch wenn es etwas teurer ist. Am Preis sollte es nicht scheitern.


      Bedenke, dass Dir hierüber gar keine Leistung garantiert wird und der Datendurchsatz sehr von der für alle unbekannten Auslastung abhängig ist. Schon gar nicht sollte man von 5G viel erwarten, das steckt noch in den Kinderschuhen.

       

      Zu dem Thema kündigen aller Verträge die Du hast, siehe hier:

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/speed-home-wifi-Verbindungsabbrueche/m-p/5022943#M510189

      bedenke, dass u. U. all Deine Nummern weg sind, auch wenn der Wideruf aus Kulanz noch durchgehen sollte sind wahrscheinlich die dazugehörigen Nummern auch weg. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      @Rammsteinar 

      Bis jetzt hast du eigentlich primär nur erlebt, dass du offensichtlich eine untaugliche Hausleistung hast, die nicht einmal die Telekom gelegt hat. Dafür bist du bzw. dein Vermieter verantwortlich.

      Ob das das einzige Problem bleibt ist damit aber nicht gesagt.

       

      Die Widerrufsfrist ist bereits am 3.2 abgelaufen.

      Die Widerrufsfrist beginnt bei Dienstleistungsverträgen mit Vertragsschluss, § 355 Abs. 2 BGB und beträgt 14 Tage

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo zusammen,

      es gibt was neues:
      neue Firmware für den Speedport Pro / Speedport Pro Plus

      Firmware-Änderungen Speedport Pro (Plus) /  Stand 02/2021
      Firmware Version 120141.4.0.022.3

       

      Speedport Pro 

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/speedport-pro/firmware-speedport-pro

      Firmware-Änderungen Speedport Pro (Stand 02/2021)
      Firmware Version 120133.4.0.022.3
      Veröffentlichungsdatum: 02/2021
      Neuerungen:

      • Unterstützt jetzt zusätzlich zum VPN den gesicherten Zugang zum Heimnetzwerk aus der Ferne per VPNWireguard. Aktivierung über die Router-Einstellungen im Webbrowser über http://speedport.ip
      • In der Routerkonfiguration kann eine E-Mail-Benachrichtigung über Speed Home WiFi Updates aktiviert
      werden
      • Aktualisierte Smart Home Darstellung in der Routerkonfiguration

      Behoben:

      • Nach Tarifwechsel war die SIM-Karten Registrierung in der Routerkonfiguration nicht funktionsfähig
      • Einstellung fester Kanäle im 5 GHz WLAN wurde vom Gerät ignoriert
      • Zum Teil fehlerhafte Funktionen in den Mesh-Einstellungen der Routerkonfiguration
      • In der Liste der verpassten Anrufer wurde ein falsches Datum und falsche Uhrzeit angezeigt
      • Die mit einer Speed Home WiFi verbundenen Geräte wurden in der Routerkonfiguration nicht aufgeführt
      • Nach einem Neustart oder Update wurde die manuell gesetzte WLAN-Kanaleinstellung zurückgestellt
      • Zum Teil falsche Zeitangaben in den Systemmeldungen
      • In der Routerkonfiguration kann nun eine PIN für den SIM-Kartenschutz gesetzt werden (Hybrid-Tarif)
      LTE -Band 28 Problem
      • Eine aktivierte E-Mail Benachrichtigung meldet nicht existente Updates für Speed Home WiFi
      Verbesserungen:
      • Perfomance über WLAN an Hybrid-Anschlüssen
      • Die über die Routerkonfiguration aktivierbare E-Mail Benachrichtigung
      • Auf der Statusseite der Routerkonfiguration wird nun auch die DSL-Bandbreite angezeigt
      • WLAN-Konfiguration mit dem Speedphone
      • Übersichtlichkeit der Systemmeldungen (u. a. weniger H001 und DH101 Einträge)


      Speedport Pro Plus

      https://www.telekom.de/hilfe/geraete-zubehoer/router/speedport/speedport-pro-plus/firmware-speedport-pro-plus

      Firmware-Änderungen Speedport Pro Plus (Stand 02/2021)
      Firmware Version 120141.4.0.022.3
      Veröffentlichungsdatum: 02/2021
      Neuerungen:

      • Unterstützt jetzt zusätzlich zum VPN den gesicherten Zugang zum Heimnetzwerk aus der Ferne per VPNWireguard. Aktivierung über die Router-Einstellungen im Webbrowser über http://speedport.ip
      • In der Routerkonfiguration kann eine E-Mail-Benachrichtigung über Speed Home WiFi Updates aktiviert
      werden
      • Aktualisierte Smart Home Darstellung in der Routerkonfiguration

      Behoben:

      • Nach Tarifwechsel war die SIM-Karten Registrierung in der Routerkonfiguration nicht funktionsfähig
      • Einstellung fester Kanäle im 5 GHz WLAN wurde vom Gerät ignoriert
      • Zum Teil fehlerhafte Funktionen in den Mesh-Einstellungen der Routerkonfiguration
      • In der Liste der verpassten Anrufer wurde ein falsches Datum und falsche Uhrzeit angezeigt
      • Die mit einer Speed Home WiFi verbundenen Geräte wurden in der Routerkonfiguration nicht aufgeführt
      • Nach einem Neustart oder Update wurde die manuell gesetzte WLAN-Kanaleinstellung zurückgestellt
      • Zum Teil falsche Zeitangaben in den Systemmeldungen
      • In der Routerkonfiguration kann nun eine PIN für den SIM-Kartenschutz gesetzt werden (Hybrid-Tarif)
      LTE -Band 28 Problem
      • Eine aktivierte E-Mail Benachrichtigung meldet nicht existente Updates für Speed Home WiFi
      Verbesserungen:
      • Perfomance über WLAN an Hybrid-Anschlüssen
      • Die über die Routerkonfiguration aktivierbare E-Mail Benachrichtigung
      • Auf der Statusseite der Routerkonfiguration wird nun auch die DSL-Bandbreite angezeigt
      • WLAN-Konfiguration mit dem Speedphone
      • Übersichtlichkeit der Systemmeldungen (u. a. weniger H001 und DH101 Einträge)


      Zuerst wie immer über manuelles Update, später dann über Easy Support 👍

       

      Gruß

      Waage1969

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Guten Morgen,

       

      vielen Dank für den Hinweis auf das Update. Der Router hat es in der Nacht eingespielt.

       

      Von mir gibts auch ein Update.

       

      Gestern hatte ich noch einmal ein sehr nettes Gespräch mit einem Mitarbeiter der Telekom. Er bestätigten mir noch einmal, dass die Leitung bis zum Router absolut "sauber" ist. Er löschte wohl alle Fehler und versprach mir, mich heute noch einmal anzurufen.

       

      Seit unserem Telefonat läuft der Anschluss nun fehlerfrei. Das freut mich wirklich außerordentlich.

       

      Allerdings ergeben Messungen (direkt am Router mit einem 1 Meter LAN-Kabel), dass nur um die 100 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload ankommen. Aber das bespreche ich dann nachher noch einmal mit ihm.

       

      Fazit: Die gesetzliche Widerrufsfrist beginnt bei Dienstleistungen also mit Bestätigung des Auftrages.

       

      Insoweit möchte ich allen, die sich an diesem Thread beteiligten, sehr herzlich danken. Ich würde das Thema dann mal auf gelöst setzen, wenn keiner was dagegen hat.

      avm_zack.jpg

      router.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Guten Morgen,

       

      vielen Dank für den Hinweis auf das Update. Der Router hat es in der Nacht eingespielt.

       

      Von mir gibts auch ein Update.

       

      Gestern hatte ich noch einmal ein sehr nettes Gespräch mit einem Mitarbeiter der Telekom. Er bestätigten mir noch einmal, dass die Leitung bis zum Router absolut "sauber" ist. Er löschte wohl alle Fehler und versprach mir, mich heute noch einmal anzurufen.

       

      Seit unserem Telefonat läuft der Anschluss nun fehlerfrei. Das freut mich wirklich außerordentlich.

       

      Allerdings ergeben Messungen (direkt am Router mit einem 1 Meter LAN-Kabel), dass nur um die 100 MBit/s im Download und 40 MBit/s im Upload ankommen. Aber das bespreche ich dann nachher noch einmal mit ihm.

       

      Fazit: Die gesetzliche Widerrufsfrist beginnt bei Dienstleistungen also mit Bestätigung des Auftrages.

       

      Insoweit möchte ich allen, die sich an diesem Thread beteiligten, sehr herzlich danken. Ich würde das Thema dann mal auf gelöst setzen, wenn keiner was dagegen hat.

      avm_zack.jpg

      router.jpg

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      658

      0

      6

      Gelöst

      in  

      1552

      0

      7

      Gelöst

      in  

      7423

      6

      6