Gelöst
Glasfaser FTTH, Interessenten Datenbank
vor 4 Jahren
Ich habe in einem anderen Thread folgendes gelesen:
>>Hier checkt die Telekom ab, ob sich ein FTTH -Ausbau wirtschaftlich lohnt und schickt daher Direktvermarkter in den Gebieten los. <<
Meine Frage ist, weshalb man "Direktvermarkter" zu diesem Zweck einsetzt, wenn die Implementierung einer Datenbank deutlich einfacher und effektiver wäre.
Hier könnten sich Telekom Kunden und allgemeine Interessenten ganz einfach registrieren und zwar bereits vor der Festlegung auf bestimmte Ausbaugebiete.
Gruß, wh.n
322
0
4
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
400
0
4
vor 4 Jahren
246
0
2
vor 6 Jahren
240
2
2
203
0
1
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 4 Jahren
Wenn eine Meldedatei effizienter wäre als die Direktvermarktung vor Ort, hätte die Telekom das sicher gemacht......meine ich als Kunde😳
Die Marketingabteilung wird sich eher nicht melden im Kunden helfe Kunden Forum .
2
Antwort
von
vor 4 Jahren
@Gelöschter Nutzer
Sehr gut möglich. 🙂
Meine Überlegung ist, relevante Daten von Endnutzern zu akquirieren bevor ein Ausbaugebiet in den Focus gerät.
Möglicherweise ergeben die Abfragen der Datenbank ja eine Interessentenanzahl, die die kritische Menge in einer Region oder eines Stadtteils etc. erreicht oder übersteigt.
Gruß, wh.n
0
Antwort
von
vor 4 Jahren
Meine Überlegung ist, relevante Daten von Endnutzern zu akquirieren bevor ein Ausbaugebiet in den Focus gerät.
Diejenigen, die sich dort vorher melden, können sicherlich an einer Hand abgezählt werden, sind ehh nur Nerds, ;-).
Nein, Spaß beiseite. In meiner Kleinstadt baut ein Anbieter in mehreren Schritten (Stadtteilen) ein Glasfasernetz auf. Dieser Anbieter muss enormen Marketingaufwand mit Werbebriefen in jeden Briefkasten, Infoveranstaltungen, Infobusse, große Werbeplakate ... betreiben, um das Ausbauminimum von jeweils 40% zu erreichen. Wer weiß denn, was Glasfaser ist und welche Vorteile es langfristig bringt: Wie, meine 16 MBit/s reichen mir völlig, gerade erst hier in der Community zum Thema Glasfaserausbau gelesen.
Daher ist die Strategie der Telekom für mich völlig nachvollziehbar.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 4 Jahren
Meine Überlegung ist, relevante Daten von Endnutzern zu akquirieren bevor ein Ausbaugebiet in den Focus gerät.
Diejenigen, die sich dort vorher melden, können sicherlich an einer Hand abgezählt werden, sind ehh nur Nerds, ;-).
Nein, Spaß beiseite. In meiner Kleinstadt baut ein Anbieter in mehreren Schritten (Stadtteilen) ein Glasfasernetz auf. Dieser Anbieter muss enormen Marketingaufwand mit Werbebriefen in jeden Briefkasten, Infoveranstaltungen, Infobusse, große Werbeplakate ... betreiben, um das Ausbauminimum von jeweils 40% zu erreichen. Wer weiß denn, was Glasfaser ist und welche Vorteile es langfristig bringt: Wie, meine 16 MBit/s reichen mir völlig, gerade erst hier in der Community zum Thema Glasfaserausbau gelesen.
Daher ist die Strategie der Telekom für mich völlig nachvollziehbar.
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von