häufige kurze Verbindungsabbrüche bei FTTH

7 months ago

Hallo, bei meinen Eltern wurde Anfang des Jahres von DSL auf FTTH umgerüstet und seitdem habe ich dort das Problem, dass die Internetverbindung an manchen Tagen teilweise sehr oft hintereinander immer wieder für einige Sekunden abbricht.

Mit dem gleichen Router gab es vorher mit der DSL-Verbindung nie Probleme, trotzdem habe ich auf Verdacht bereits den Router ausgetauscht. Es hängt dort nun ein Glasfasermodem 2 und dahinter eine Fritzbox 7590. Um diese zwei Geräte zu verbinden, habe ich durch einen Elektriker zwei Netzwerkkabel durch eine Wand verlegen lassen, die von dem Glasfasermodem 2 zu einer Netzwerkdose führen, an der die Fritzbox angeschlossen ist. Ich habe auch bereits alle zwei Kabel bzw. Dosen probiert, was an den Problemen nichts geändert hat, ebenso wenig wie der Routeraustausch.

Ein Mitarbeiter bei der Störungshotline hat mir mit größter Sicherheit versprochen, dass das Problem an einer Überforderung der Fritzbox bei der Verteilung der Bandbreite liege, da bisher nur der Tarif mit 50Mbit/s gebucht war. Nachdem er mich also zu einem Upgrade auf 150Mbit/s überredet hat, änderte das leider auch nichts an den Problemen.

Auffällig ist, dass die Ausfälle manchmal für 4 Wochen gar nicht, aber wenn dann meist sehr häufig nacheinander innerhalb einer Stunde auftreten.

Woran kann das Problem liegen? Ist es möglich, mit Sicherheit auszuschließen, dass die Probleme an der Leitung oder dem Glasfasermodem liegen?

Ich habe einen Screenshot als Beispiel der Ausfälle aus dem Bericht der Fritzbox angefügt.

Bildschirmfoto 2024-09-18 um 10.13.38.png

497

20

    • 7 months ago

      fabianh95

      Ein Mitarbeiter bei der Störungshotline hat mir mit größter Sicherheit versprochen, dass das Problem an einer Überforderung der Fritzbox bei der Verteilung der Bandbreite liege, da bisher nur der Tarif mit 50Mbit/s gebucht war.

       

      Ein Mitarbeiter bei der Störungshotline hat mir mit größter Sicherheit versprochen, dass das Problem an einer Überforderung der Fritzbox bei der Verteilung der Bandbreite liege, da bisher nur der Tarif mit 50Mbit/s gebucht war.

      fabianh95

       

      Ein Mitarbeiter bei der Störungshotline hat mir mit größter Sicherheit versprochen, dass das Problem an einer Überforderung der Fritzbox bei der Verteilung der Bandbreite liege, da bisher nur der Tarif mit 50Mbit/s gebucht war.


      Selten so einen Unsinn gelesen.

      Wie kommt der Mitarbeiter darauf ihnen so einen Quatsch zu erzählen.

       

      Sie müssen eine Störung melden:
      Hier kann eine Störung gemeldet werden:
      Störung Festnetz:
      https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen?samChecked=true


      4

      Answer

      from

      7 months ago

      Kann ich auf der Seite irgendwie direkt eine schriftliche Störung melden? Ich komme dort immer nur zur Anschlussdiagnose, die nur folgendes Ergebnis ausspuckt:

      fabianh95_0-1726649653301.png

      Bei der aufgeführten Hotline habe ich es ja bereits versucht.

       

      Answer

      from

      7 months ago

      Hallo @fabianh95,

       

      die Störung können auch wir aufnehmen. Hierzu müssten wir nur telefonieren. Teile uns dazu mit, wann es mit dem Rückruf passt. Halte bitte im Gespräch die Kundennummer und die letzten sechs Ziffern der IBAN zwecks Legitimation bereit.

       

      Viele Grüße Türkan 

      Answer

      from

      7 months ago

      Hallo @Türkan Ü.,

      ich bin relativ flexibel heute, es passt mir (vermutlich) bis 12 Uhr oder zwischen 13 und 14 Uhr oder 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Gerne einfach versuchen, die Daten habe ich bereit.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      fabianh95

      Hallo, bei meinen Eltern wurde Anfang des Jahres von DSL auf FTTH umgerüstet und seitdem habe ich dort das Problem, dass die Internetverbindung an manchen Tagen teilweise sehr oft hintereinander immer wieder für einige Sekunden abbricht. Mit dem gleichen Router gab es vorher mit der DSL-Verbindung nie Probleme, trotzdem habe ich auf Verdacht bereits den Router ausgetauscht. Es hängt dort nun ein Glasfasermodem 2 und dahinter eine Fritzbox 7590. Um diese zwei Geräte zu verbinden, habe ich durch einen Elektriker zwei Netzwerkkabel durch eine Wand verlegen lassen, die von dem Glasfasermodem 2 zu einer Netzwerkdose führen, an der die Fritzbox angeschlossen ist. Ich habe auch bereits alle zwei Kabel bzw. Dosen probiert, was an den Problemen nichts geändert hat, ebenso wenig wie der Routeraustausch. Ein Mitarbeiter bei der Störungshotline hat mir mit größter Sicherheit versprochen, dass das Problem an einer Überforderung der Fritzbox bei der Verteilung der Bandbreite liege, da bisher nur der Tarif mit 50Mbit/s gebucht war. Nachdem er mich also zu einem Upgrade auf 150Mbit/s überredet hat, änderte das leider auch nichts an den Problemen. Auffällig ist, dass die Ausfälle manchmal für 4 Wochen gar nicht, aber wenn dann meist sehr häufig nacheinander innerhalb einer Stunde auftreten. Woran kann das Problem liegen? Ist es möglich, mit Sicherheit auszuschließen, dass die Probleme an der Leitung oder dem Glasfasermodem liegen? Ich habe einen Screenshot als Beispiel der Ausfälle aus dem Bericht der Fritzbox angefügt.

      Hallo, bei meinen Eltern wurde Anfang des Jahres von DSL auf FTTH umgerüstet und seitdem habe ich dort das Problem, dass die Internetverbindung an manchen Tagen teilweise sehr oft hintereinander immer wieder für einige Sekunden abbricht.

      Mit dem gleichen Router gab es vorher mit der DSL-Verbindung nie Probleme, trotzdem habe ich auf Verdacht bereits den Router ausgetauscht. Es hängt dort nun ein Glasfasermodem 2 und dahinter eine Fritzbox 7590. Um diese zwei Geräte zu verbinden, habe ich durch einen Elektriker zwei Netzwerkkabel durch eine Wand verlegen lassen, die von dem Glasfasermodem 2 zu einer Netzwerkdose führen, an der die Fritzbox angeschlossen ist. Ich habe auch bereits alle zwei Kabel bzw. Dosen probiert, was an den Problemen nichts geändert hat, ebenso wenig wie der Routeraustausch.

      Ein Mitarbeiter bei der Störungshotline hat mir mit größter Sicherheit versprochen, dass das Problem an einer Überforderung der Fritzbox bei der Verteilung der Bandbreite liege, da bisher nur der Tarif mit 50Mbit/s gebucht war. Nachdem er mich also zu einem Upgrade auf 150Mbit/s überredet hat, änderte das leider auch nichts an den Problemen.

      Auffällig ist, dass die Ausfälle manchmal für 4 Wochen gar nicht, aber wenn dann meist sehr häufig nacheinander innerhalb einer Stunde auftreten.

      Woran kann das Problem liegen? Ist es möglich, mit Sicherheit auszuschließen, dass die Probleme an der Leitung oder dem Glasfasermodem liegen?

      Ich habe einen Screenshot als Beispiel der Ausfälle aus dem Bericht der Fritzbox angefügt.

      fabianh95

      Hallo, bei meinen Eltern wurde Anfang des Jahres von DSL auf FTTH umgerüstet und seitdem habe ich dort das Problem, dass die Internetverbindung an manchen Tagen teilweise sehr oft hintereinander immer wieder für einige Sekunden abbricht.

      Mit dem gleichen Router gab es vorher mit der DSL-Verbindung nie Probleme, trotzdem habe ich auf Verdacht bereits den Router ausgetauscht. Es hängt dort nun ein Glasfasermodem 2 und dahinter eine Fritzbox 7590. Um diese zwei Geräte zu verbinden, habe ich durch einen Elektriker zwei Netzwerkkabel durch eine Wand verlegen lassen, die von dem Glasfasermodem 2 zu einer Netzwerkdose führen, an der die Fritzbox angeschlossen ist. Ich habe auch bereits alle zwei Kabel bzw. Dosen probiert, was an den Problemen nichts geändert hat, ebenso wenig wie der Routeraustausch.

      Ein Mitarbeiter bei der Störungshotline hat mir mit größter Sicherheit versprochen, dass das Problem an einer Überforderung der Fritzbox bei der Verteilung der Bandbreite liege, da bisher nur der Tarif mit 50Mbit/s gebucht war. Nachdem er mich also zu einem Upgrade auf 150Mbit/s überredet hat, änderte das leider auch nichts an den Problemen.

      Auffällig ist, dass die Ausfälle manchmal für 4 Wochen gar nicht, aber wenn dann meist sehr häufig nacheinander innerhalb einer Stunde auftreten.

      Woran kann das Problem liegen? Ist es möglich, mit Sicherheit auszuschließen, dass die Probleme an der Leitung oder dem Glasfasermodem liegen?

      Ich habe einen Screenshot als Beispiel der Ausfälle aus dem Bericht der Fritzbox angefügt.


      Was meldet denn das Glasfasermodem 2 wenn die Verbindung wegbricht, ändert sich der LED Status oder bleibt er auf grün? Bleibt er auf Grün sollte der Fehler nach dem Modem erst zu finden sein. 

      1

      Answer

      from

      7 months ago

      Das kann ich leider nicht beantworten, weil ich das live in den wenigen Sekunden noch nie mitverfolgen konnte. Ich wohne selber nicht dort und das Modem hängt im Keller, wenn ich vor Ort war habe ich immer nur eine grüne Lampe gesehen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 7 months ago

      @fabianh95  schrieb:
      zwei Netzwerkkabel durch eine Wand verlegen lassen, die von dem Glasfasermodem 2 zu einer Netzwerkdose führen, an der die Fritzbox angeschlossen ist.

      Zur Sicherheit:

      Auch in den WAN-Port des Routers eingesteckt das Kabel oder in DSL-Port oder LAN-Port.

      12

      Answer

      from

      7 months ago

      BigWoelfi2

      Das ist ein Kabel mit einer ganz weiche, flexible Außenhülle und vom Gefühl her ist das so, als wäre da ein ganz dünnes Kabel drin, das die Hülle absolut nicht ausfüllt.

      Das ist ein Kabel mit einer ganz weiche, flexible Außenhülle und vom Gefühl her ist das so, als wäre da ein ganz dünnes Kabel drin, das die Hülle absolut nicht ausfüllt.
      BigWoelfi2
      Das ist ein Kabel mit einer ganz weiche, flexible Außenhülle und vom Gefühl her ist das so, als wäre da ein ganz dünnes Kabel drin, das die Hülle absolut nicht ausfüllt.

      Und trotzdem ist und bleibt es ein Netzwerkkabel und es macht jetzt keinen Sinn für den TE bei seinen Eltern das CAT7-Kabel rauszureißen und von der Telekom Glas durch die Hütte legen zu lassen nur weil irgend ein Techniker deiner Schwester Freundin gesagt hat dass man ausschließlich dieses Kabel nutzen darf.

       

      Ich selbst hab sowohl bei mir im Haus als auch bei meinen Eltern Cat7 verlegt und auf das blaue Kabel verzichtet und habe keinerlei Probleme.

      Answer

      from

      7 months ago

      CobraCane

      bei mir im Haus als auch bei meinen Eltern Cat7 verlegt und auf das blaue Kabel verzichtet und habe keinerlei Probleme.

      bei mir im Haus als auch bei meinen Eltern Cat7 verlegt und auf das blaue Kabel verzichtet und habe keinerlei Probleme.
      CobraCane
      bei mir im Haus als auch bei meinen Eltern Cat7 verlegt und auf das blaue Kabel verzichtet und habe keinerlei Probleme.

      Dann ist es ja auch gut so.

      Ich wollte da nur drauf hingewiesen haben, dass der Techniker das so gesagt hatte und dass sich das blaue Kabel eben nicht, wie ein Kat-Kabel angefühlt hatte.

      Wir brauchen das auch dann nicht weiter ausdiskutieren.

      Answer

      from

      7 months ago

      Guten Tag @fabianh95,

       

      vielen Dank für das freundliche Telefonat.

      Wie besprochen, kommen die Kollegen von der Technik am Samstag zu deinen Eltern und schauen sich das Ganze einmal an. Fröhlich

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too