Solved
Hybrid 5G 5G-Empfänger Betriebsart
1 year ago
Hallo Community-Fachleute für 5G -Empfänger,
die Einrichtung des Hybrid 5G hat gut geklappt. Doch leider wird der 5G -/ LTE -Tunnel nach einer Weile inaktiv. Dann kann ich nur noch mit ca. 9Mbps über DSL auf das Internet zugreifen. Am 5G -Empfänger leuchten alle 3 Dioden grün.
Speedport sagt mir, dass der Empfang vom 5G -Empfänger ausreichend für 5G und gut für LTE ist.
Nach dem Neustart (kurz Strom aus) läuft wieder alles mit über 60Mbps. Dann sind uch die beiden Tunnel wieder an.
Weiß jemand woran die Abschaltung des 5G -/ LTE -Tunnels liegen kann?
Viele Grüße
Kall-G
664
15
This could help you too
1 year ago
322
2
2
Solved
402
2
2
1 year ago
@Kall-G: 5G wird nur bei größerem Datenbedarf zugeschaltet. Starte mal einen Speedtest bei:
https://speedtest.net/de
wähle dort einen Deutsche Telekom Server und führe den Test direkt aufeinanderfolgend fünfmal durch. Wie sieht es dann aus?
Gruß Ulrich
Nachtrag: Wie ist Dein PoE-Netzteil mit dem Smart 4 verbunden, Dein Screenshot zeigt nur 1 GBit/s an? Welche Firmware hat der 5G -Empfänger?
10
Answer
from
1 year ago
Hallo nochmal,
da die Firmware des 5G -Empfängers ein gelbes Zeichen davor hatte, obwohl die beiden angezeigten Versionsnummern übereinstimmten, habe ich aktualisiert und in dem Zuge wurde auch ein Reset durchgeführt. Dann setzte ich den Smart 4 mal auf Werkseinstellungen zurück. Danach war Hybrid 5G wieder perfekt am Laufen und mein Speedtest ergab knapp 70/17Mbps. Das nennen ich für meinen Standort, der in der Abdeckung im weißen Gebiet liegt, sehr ordentlich. Nur mit DSL erreiche ich hier nur 9/1Mbps. Das war alles noch gestern Abend. (Zu Beginn der Installation macht die Hybrid 5G -Technik auch zuerst mal Versionsupdates, das war am 22.)
Heute früh war der 5G -/ LTE -Tunnel wieder aus.
Heute Vormittag ist die Powerline außer Betrieb genommen worden Zwischen dem PoE-Netzteil und dem Smart 4 besteht jetzt eine separate LAN-Kabelverbindung mit CAT7-Kabel.
Der Speedtest mit dem Hamburger Telekomserver ergab:
Sollte sich der Tunnel nochmal verabschieden, melde ich mich nocheinmal. Dann schalte ich aber auch den Telekomservice ein.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Kall-G
Answer
from
1 year ago
Hallo @Kall-G,
freut mich, dass es jetzt funktioniert und ich hoffe, dass es so bleibt.
Das ist sehr sinnvoll. ich würde immer eine direkte LAN-Verbindung zwischen dem POE-Netzteil und dem Speedport wählen. Powerline kann zwar in manchen Fällen eine Lösung sein, die aber auch sehr störanfällig sein kann.
Dann schreibst du hier einfach, wann du gut erreichbar bist und wir kümmern uns.
Grüße
Peter
Answer
from
1 year ago
@Kall-G
Da bleibt mir dann auch nur noch eins zu sagen: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Danke für dein Feedback und bei Fragen stehe ich hier immer wieder gerne zur Verfügung.
Grüße
Peter
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
1Gbit/s sollte für die 60 bis 70 Mbit/s ausreichen
@Kall-G: Richtig, aber:
Die Übertragung vom PoE-Netzteil zum Smart 4 läuft über eine stabile Powerline Verbindung.
hier würde ich zunächst mal mit einer direkten LAN-Kabel-Verbindung testen, ob dann auch noch der Fehler auftritt.
Gruß Ulrich
0
1 year ago
@Kall-G: Die ist aktuell.
Gruß Ulrich
0
Accepted Solution
accepted by
1 year ago
hätte ich gedacht, dass eine neu angesteckte 5G -Einheit vom laufenden Smart4 erkannt und wieder eingebunden wird, ohne Neustart.
so sollte es sein und so ist es hier auch: der Smart 4 erkennt 5G -Empfänger und bindet diesen ein. Nach einer Trennung der LAN-Verbindung zum 5G -Empfänger verbindet sich dieser, ohne dass ein Neustart des Smart erforderlich ist.
Die Einstellungen für den 5G -Empfänger bleiben bis zu einem Werksreset des Smart 4 erhalten.
Wenn es nicht so ist, wäre die Powerline Verbindung mein Hauptverdächtigter …
0
1 year ago
Hallo Community,
die Powerline -Verbindung war Ursache für die Abschaltung des 5G -/ LTE -Tunnels! Seit der Fertigstellung der PoE-Netzteilverbindung zum Smart 4 mit CAT 7- Kabel sind keine Störungen des Tunnels mehr aufgetreten.
Die Hybrid5G-Technik verträgt sich mit Powerline nicht. Das steht ja auch in der Beschreibung zur Störungssuche, und im Gespräch mit @Peter Hö. hat er mir auch gleich vom Einsatz von Powerline abgeraten. Das sollte auch nur eine kurze Übergangslösung während der Installation und Inbetriebnahme werden.
Warum setzte ich Powerline trotzdem zunächst ein:
Mein Haus steht wirklich in einer Versorgungswüste. Bei der Suche nach einem geeigneten Standort für den 5G -Empfänger musste ich hoch hinaus (9m). Da reichte das Flachbandkabel vom 5G -Empfänger nicht mehr bis zu einer Öffnung (Fenster, Tür) ins Haus, jedoch bis in die Nähe einer Steckdose im Abstellraum am Carport.
Vor der Herstellung einer Hauseinführung für das LAN-Kabel wollte ich zunächst die Stabilität des Funkempfangs einige Tage beobachten. Dabei konnte ich folgende Erfahrungen sammeln:
Die Powerline -Verbindung vom PoE-Netzteil zum Smart 4 funktioniert grundsätzlich ohne Verminderung der Übertragungsgeschwindigkeit. Nach jeweils mehreren Stunden schaltet Smart 4 jedoch den 5G -/ LTE Tunnel ab, obwohl er den 5G -Empfänger noch sieht und den Empfang von 5G und 4G mit gut anzeigt. Nach einem Reset funktioniert alles wieder korrekt. Das kann aber keine Dauerlösung sein.
Fazit:
Für den stabilen Betrieb von Hybrid5G kommt man um einen sauberen kabelgebundenen Anschluß des 5G -Empfängers, wie in der Installationsanleitung gefordert, nicht herum. Man kann es drehen und wenden wie man will, der Festnetzanschluss ist im Keller und eine Funkantenne muss oben außen (!) am Haus angebaut werden. Wo man den Smart 4 auch immer hinstellt, entweder ist der DSL-Anschluß oder der Antennenanschluss per LAN-Kabel bis zum Router zu bringen.
Gut wenn man wie ich schon im Vorfeld eine CAT7-Verkabelung für ein ordentliches Hausnetz, realisiert hat. Daher brauchte ich gestern „nur“ eine Hauswand mit 14mm Beton/Steinbohrer ausreichender Länge zu durchbohren um das vorkonfektionierte CAT7-Verbindungskabel vom PoE-Netzteil im Abstellraum am Carport (an der Hauswand) an das innen liegende CAT7-Kabel anzustecken. Fertig!
Der Tarifumstieg und der vertretbare Installationsaufwand haben sich für mich sehr deutlich gelohnt. Bis das Glasfasernetz hier ankommt, kann ich mit 60/17 Mbps statt der bisherigen 9/1 Mbps Verbindung ins Internet sehr gut leben. Der monatliche Tarifpreis hat sich nur ca. verdoppelt, jedoch die Verbindung ist 7/17 mal schneller geworden. Das spart viel Zeit.
Danke nocheinmal für eure Antworten!
Viele Grüße und frohe Weihnachten!
Kall-G
0
Unlogged in user
Ask
from