Gelöst

Hybrid 5G funktioniert nicht mehr

vor 11 Monaten

Hallo zusammen, Hybrid macht ja immer etwas Probleme aber so schlimm war es noch nie. Ich habe die letzten drei Stunden durchgehend den Speedport neugestartet, den 5G -Empfänger als auch Router resettet und auch auf die letzte Firmware gedowngradet, weil einfach keine Internetverbindung aufgebaut werden kann. Es wird zwar immer mal wieder auch länger angezeigt, dass eine Verbindung über 4G besteht und Telefonie aktiv ist, aber dennoch lädt nichts, oder nur für höchstens 2min. Telefonie  läuft komischerweise, obwohl beides über die Mobilfunkverbindung

läuft, da sobald DSL zugeschaltet wird alles unglaublich langsam ist. Konnte es so nun aber schon seit Monaten nutzen. In den Systemmeldungen steht nach Neustart usw. jetzt immer erst „(HA001) Hybrid Server nicht über LTE / 5G erreichbar“ und dann direkt anschließend „(HA103) LTE / 5G Tunnel erfolgreich aufgebaut“. Besteht tatsächlich ein Problem mit den Servern? Das Netz hier ist völlig in Ordnung. Über Telekom Mobilfunk am iPhone sowohl über 4G als auch 5G zufriedenstellende Speedtests. Was kann ich hier noch tun? Ich bin absolut überfragt und mir fällt nichts neues mehr ein das helfen könnte. Verzweiflung pur, da wir hier schnell wieder zumindest das halbwegs zuverlässige Internet zurückbrauchen…

 

VG

7740

237

    • vor 11 Monaten

      Habe jetzt auch das Problem, dass das Hybrid Bonding nicht mehr funktioniert. Fehler im Router: (HA001) Hybrid Server nicht über LTE / 5G erreichbar. Auffällig ist, dass der 5G / LTE Ausfall mit dem Firmwareupdate des 5G Empfängers auf Version 010149.1.0.008.0 zeitlich zusammenfällt, das bei mir gestern (06.06.24) nachmittags automatisch ausgerollt wurde. Seitdem keine 5G / LTE Verbindung mehr. Neustarts & Resets des 5G Empfängers und Routers haben nichts gebracht. Das Problem besteht weiterhin. Habe dauerhaft keine 5G / LTE Verbindung mehr. Störungsmeldung ist abgesetzt. Scheint offensichtlich ein Softwareproblem zu sein (entweder Router Firmware 3.5.002.0 und/oder 5G Empfänger Firmware 010149.1.0.008.0). Vorher hatte ich mit der Softwarekombination 3.4.001.1 (Router) & 010149.1.0.007.4 ( 5G Empfänger) ein 3/4 Jahr keine Probleme (sprich keinen dauerhaften Totalausfall von 5G / LTE ).

      5

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Aus meiner Sicht hängt es definitiv mit den neuen Firmware zusammen. Wie geschrieben, habe ich einen vollständigen (Werks-)reset bereits für beide (!) Geräte durchgeführt. Die Geräte wurden auch bereits für einige Zeit stromlos gemacht. Hat alles nichts gebracht. 
      Außerdem fällt mir in dem Zusammenhang auf, dass es am betroffenen Standort ein Smart 4 Typ B ist.
      An einem weiteren (derzeit nicht betroffenen Standort) ist ein Smart 4 Typ A (mit neuer Firmware auf Router & 5G Empfänger) in Verwendung.
      Ich habe bereits mit dem Support der Telekom telefoniert. Hier wurde mir bestätigt, dass es (höchstwahrscheinlich) ein Softwareproblem ist. Genaueres wird derzeit geprüft.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Hallo @prasterli ,

       

      wenn man sich in diesem Thread die Schilderungen der vergangenen Tage durchliest, kann man einen Zusammenhang mit Firmware-Versionen und Hardware-Versionen leider fast schon ausschließen.

       

      Thema Firmware 5G -Empfänger: Bei mir und anderen trat das Problem bereits auf, als noch die Firmware 010149.1.0.007.4 auf unseren 5G -Empfängern lief. Die 010149.1.0.008.0 wurde erst einige Tage später released und auf die Empfänger geschoben.

       

      Thema Firmware Speedport Smart 4: Bei mir lief bis zum 23.05. noch die alte 010139.3.1.001.0 (Januar 2023). Am 23.05. habe ich auf die aktuelle 010139.3.5.002.0 aktualisiert. Mein Anschluss lief damit problemlos (jedenfalls was dieses Problem hier angeht) bis zum 29.05. Erst sechs Tage nach dem Upgrade fingen die Probleme bei mir an. Damit würde ich auch einen Zusammenhang mit dem Upgrade ausschließen.

       

      Thema Hardwareversion des Speedport Smart 4: Bei mir ist ein Smart 4 Typ A im Einsatz. Es tritt also unabhängig von A oder B auf.

       

      Thema SIM-Karte: Ich habe meine SIM aus meinem 5G -Empfänger genommen und meinen alten Speedport Pro reaktiviert. Die SIM läuft damit problemlos und bleibt stabil auf der Zelle, die ich an diesem Standort als "Lieblingszelle" meiner Speedports kenne.

       

      Das Ganze scheint also (leider!) keine einfach greifbare Erklärung zu haben.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      ah ok. Danke für den Input @aushilfsbarista 

      Die SIM Karten Thematik ist bei mir auch wie von Ihnen beschrieben.

      Ihrer Beschreibung nach lässt sich das Problem dann wohl nicht auf eine bestimmte Hardware- und/oder Softwarekombination eingrenzen. Dann müssen wir auf Feedback von Telekomseite warten. Ich hoffe die Fehleranalyse & -behebung dauert insgesamt nicht zu lange.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Ja ein Zusammenhang zwischen Softwareversion und Update kann aus meiner Sicht auch nicht wirklich näher in Betracht gezogen werden. Ich hätte allerdings einen anderen Verdacht:

      @Anne W. Kann es sein, dass der Fehler garnicht durch die empfangene Technik, sondern durch die signalsendende Technik (also quasi eure Funkkasten) verursacht werden? Ich habe als Telekom Mobilfunk-Kunde auch leider heute feststellen müssen dass wenn ich nicht in Empfangsweite meines WLAN Signals bin, mein Handyakku leider Gottes nach knapp 6 Stunden im Standby auf knapp 28% gefallen ist (war vorher voll). Weiterhin habe ich auch festgestellt, dass die Empfangsqualität stark variiert, und ebenfalls zwischen 5G mit vollem Empfang und LTE mit mittlerer Empfangsstärke hin und her springt. (Das würde ja auch den vermehrten Energieverbund damit das schnelle entladen das Akkus erklären.... Dies ist jedoch nur eine Vermutung, vielleicht gibt es ja die Möglichkeit den entsprechenden Sendemast zu prüfen? Nicht dass ihr eure Masten auch entsprechend geupdatet habt oder es da im Zusammenhang mit Updates Probleme gibt...  Auch war bei uns in den Tagen vor der Problematik sehr viel Sturm, evtl hat sich da auch Hardware technisch etwas am Sendemast ungewollt getan ....

      Ich weiss, der Mast zeigt keine Störung, aber die zeigt mein nicht funktionierender 5G Empfänger auch nicht 😅

      Wäre auf jeden Fall eine Option aus meiner Sicht..... 

      0

    • vor 11 Monaten

      Wenn man denkt es kann nicht schlimmer kommen, dann schreibt die Telekom einem 17,35 EUR gut und der Download sinkt auf unterirdische 0,58 Mbit/s.

      Statt mir eine D1 SIM Karte zuzusenden damit ich Internet habe, bekomme ich 17,35 EUR gutgeschrieben.

       

      Ich kann seit Tagen defacto Zuhause gar nichts mehr machen, außer einfachste Textnachrichten zu versenden. Unfassbar in 2024. 

       

       

      SW_0-1717884623760.png

       

      1

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      @SÜW 

      Warum hast Du keinen Telekom Mobilfunkvertrag, dann könnte man mit Datenguthaben aushelfen.

      Alternativ hol Dir doch einfach eine Prepaid-Karte oder eine SpeedBox. 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      So, neuestes Update: ich habe keine Ahnung was im Backoffice alles so passiert, aber zwischenzeitig hatte ich tatsächlich wenn ich den 5G -Empfänger UND den Router neu startete ein zeitlich begrenztes funktionierendes System. Der Abbruch der Verbindung kann jedoch weder an einer gewissen Zeit, noch an sonstigen Umständen festgemacht werden. Bedeutet: es kann sein dass ich 3 Stunden keine Fehler habe, es kann jedoch genau so gut sein, dass ich nach 2 Minuten den Fehler bekomme und die Downloadrate wieder auf 2,5 Mbit/s sinkt. 

      Neu ist, dass auch wenn der Fehler bestanden hatte, es vorkam, dass ohne Neustart der Anlage der Fehler verschwunden war, dann kam er jedoch zurück.

      Aktuell bleibt der Fehler auch nach einem Neustart von 5G -Empfänger und Router bestehen und lässt sich dadurch nicht beheben....

       

      Tipp: Wer von den betroffenen noch sein Datenvolumen dahinschmelzen sieht, und Telekom Mobilfunk Kunde ist: in der Mein Magenta App könnt ihr euch kostenlos unbegrenztes Datenvolumen für die gesamte EM sichern, 14.06. bis 14.07.....

       

      Ich hoffe dass bald eine Lösung gefunden werden kann.

      0

    • vor 11 Monaten

      Ich habe gestern (zugegeben etwas aus der Verzweiflung heraus) ein Firmwaredowngrade auf Version 010146.3.4.001.1 bei meinem Speedport Smart 4 Typ B durchgeführt. Seither läuft das Hybrid Bonding via 5G / LTE wieder stabil und das seit mehreren Stunden. Ich werde es die kommenden Tagen weiter beobachten und hoffen, dass es nicht wieder spontan ausfällt...
      Der 5G Empfänger hat nach wie vor die neue Firmware 010149.1.0.008.0. So wie ich das sehe, ist durchaus ein Zusammenhang mit der neuen Router-Firmware (Version 3.5.002.0) gegeben (zumindest in meinem Fall).

      5

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Unter welchem Menüpunkt in der Routerkonfig kann man sich das "Zellen-Hopping" nochmal anschauen? Finde es gerade nicht mehr.

      Danke.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Hi @forever88 ,

       

      Geh auf http://speedport.ip/engineer/html/module_versions.stm (ggf. anmelden und den Link dann im angemeldeten Zustand erneut aufrufen). Dort findest Du unter "Internet => 5G Receiver" eine Übersichtsseite mit allen CellIDs, Empfangswerten etc. Die Seite einfach mal ein paar Minuten im Auge behalten, also immer mal wieder neu laden. Normalerweise sollte der Empfänger lange Zeit stabil auf einer Zelle bleiben. Das tut er bei den Betroffenen nicht mehr, stattdessen sieht man dort in rascher Folge wechselnde Cell IDs oder auch mal gar nichts, wenn der Empfänger momentan gar keine Mobilfunkverbindung hat. Dann steht dort  "(NaN)". Das sind dann die Momente, in denen in der normalen Web- GUI unter " 5G -Empfänger" das gelbe Ausrufezeichen erscheint und sowas wie "Die 5G -/ LTE -Verbindung ist nicht aktiv" und "Fehler mit dem Netz oder der SIM-Karte" zu lesen ist.

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Leider hat das Firmwaredowngrade des Routers das Problem bei uns nicht gelöst!

      Das Hybrid Bonding ist bei mir wieder permanent offline (nach ca. 8 h mit 5G / LTE Verbindung). Das Firmwaredowngrade des Routers auf Version 3.4.001.1 ist somit auch keine Lösung und das Problem besteht weiterhin. Es wird im Router wieder der Fehler "(HA001) Hybrid Server nicht über LTE / 5G erreichbar" protokolliert. Die Lage ist bei uns demnach, dass wir weiterhin keine brauchbare Internetverbindung haben...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Du kannst auf der Startseite vom Router einfach den Status schauen, dann hast du die Frequenzbänder von 5G und LTE die dir angezeigt werden. Das Zellenshopping wird quasi in den Logeinträgen nachgehalten bzw mitgeschrieben.

      0

    • vor 11 Monaten

      Kurzes Update von der Ostsee….

       

      Das Wochenende war „durchwachsen“. Ca. 4 mal Routerneustart. Dann ging’s immer für mehrere Stunden.

       

      Was neu ist: 

       

      Mittlerweile blinkt der Router nicht mehr orange wenn er den Kontakt zum 5G / LTE Port verliert.

       

      Man merkt es immer nur dann wenn man was streamen will oder zocken und die „Geschwindigkeit“ runter geht und man dann einen Speedtest macht. 

      Das man als User nicht einstellen kann, in welcher Zelle man bleiben möchte bzw. Band, verstehe ich auch nicht.

       

      Das diese ständig gewechselt wird  erschließt sich mir rein von der Logik her nicht.

       

      Die Software müsste doch sagen können: „Ui, dieses Band / Zelle ist toll. Da bleibe ich nun drin.“ und setzt diesen dann als Favoriten oder so.

       

      Sone Art „lernende“ Software die sich die besten Werte „merkt“ und nach ein paar Tagen dann auf dem besten Band bleibt.

       

      2

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Ostholsteiner68

      Das man als User nicht einstellen kann, in welcher Zelle man bleiben möchte bzw. Band, verstehe ich auch nicht. Das diese ständig gewechselt wird erschließt sich mir rein von der Logik her nicht. Die Software müsste doch sagen können: „Ui, dieses Band / Zelle ist toll. Da bleibe ich nun drin.“ und setzt diesen dann als Favoriten oder so. Sone Art „lernende“ Software die sich die besten Werte „merkt“ und nach ein paar Tagen dann auf dem besten Band bleibt.


      Das man als User nicht einstellen kann, in welcher Zelle man bleiben möchte bzw. Band, verstehe ich auch nicht.

       

      Das diese ständig gewechselt wird  erschließt sich mir rein von der Logik her nicht.

       

      Die Software müsste doch sagen können: „Ui, dieses Band / Zelle ist toll. Da bleibe ich nun drin.“ und setzt diesen dann als Favoriten oder so.

       

      Sone Art „lernende“ Software die sich die besten Werte „merkt“ und nach ein paar Tagen dann auf dem besten Band bleibt.

      Ostholsteiner68


      Das man als User nicht einstellen kann, in welcher Zelle man bleiben möchte bzw. Band, verstehe ich auch nicht.

       

      Das diese ständig gewechselt wird  erschließt sich mir rein von der Logik her nicht.

       

      Die Software müsste doch sagen können: „Ui, dieses Band / Zelle ist toll. Da bleibe ich nun drin.“ und setzt diesen dann als Favoriten oder so.

       

      Sone Art „lernende“ Software die sich die besten Werte „merkt“ und nach ein paar Tagen dann auf dem besten Band bleibt.


      So ist es ja auch.

       

      Das du als User das nicht selbst einstellen kannst ist auch richtig. Sonst wären ganz schnell einige Zellen überlastet. 

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Wenn dem so ist verstehe ich nicht, weshalb die Empfangsstärken immer so schwanken…..

       

       

       

       

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Naja es würde vielleicht ja auch schon ausreichen, wenn man die LTE Bänder fest einstellen könnte, bei AVM scheint das ha auch zu gehen.

      0

    • vor 11 Monaten

      Hallo zusammen,

       

      mein Nachbar durfte gestern feststellen, dass er auch zu den Betroffenen zählt. Er kam gestern aus dem Urlaub zurück und beobachtete die gleichen Symptome wie die anderen Teilnehmer hier im Thread. Wir haben uns das Zellen-Hopping bei ihm gestern rund 20 Minuten lang angesehen. Wann das Ganze bei ihm angefangen hat, können wir nicht genau sagen, da er zum fraglichen Zeitpunkt halt abwesend war.

       

      Er wird im Lauf des Tages ein eigenes Störungsticket eröffnen.

       

      Da wir nahezu zeitgleich auf den Hybrid-Zug aufgesprungen sind und ebenso zeitgleich durch die verschiedenen Hardware-Generationen gegangen sind, haben wir sehr vergleichbare Empfangstechnik. Hier hängen also auf beiden Seiten 5G -Empfänger an Speedport Smart 4 A, alle Geräte auf der jeweils aktuellen Firmware. Außerdem haben wir jeder sowohl die erste Generation des Speedport Hybrid als auch jeweils einen auf externe Antennenanschlüsse umgebauten Speedport Pro (ohne "Plus") im Regal liegen.

       

      Daher lag es nahe, auch bei meinem Nachbarn die SIM-Karte aus dem 5G -Empfänger zu ziehen und den Speedport Pro wieder zu aktivieren. Das Ergebnis ist wie bei mir: Stabiler Empfang, kein Zellen-Hopping, Bonding funktioniert einwandfrei.

       

      Nach meinem persönlichen Empfinden sieht das Ganze wie ein Problem der Hybrid- 5G -Hardware im Mobilfunknetz aus. Und ich stelle mir mittlerweile die Frage, ob ich nicht lieber wieder Golf anstelle Maserati fahren möchte - also den Pro dauerhaft weiter nutze und die 5G -Technik zurückgebe. Seit ich im November wieder auf Hybrid 5G aufgesprungen bin, lebe ich mit Kompromissen hinsichtlich der Firmware (Ping, Portfreigaben...) und musste mich alle paar Tage um den Router kümmern (manuell durchstarten, weil wieder etwas klemmt, Portfreigaben reaktivieren). Ich hatte mir vorgenommen, die Firmware mit dem Fix für das Ping-Verhalten an langsamen DSL-Anschlüssen noch abzuwarten - aber durch den Ausfall der letzten Tage sehe ich, wie viel zuverlässiger der alte Router an meinem Anschluss läuft - wenn auch mit geringeren Downloadraten. Ich finde das wirklich schade, denn ich fand und finde das Konzept, die komplette Empfangstechnik draußen unterzubringen und nur noch durch die Länge des  Ethernetkabels limitiert zu sein viel eleganter. Aber leider lässt die Zuverlässigkeit zu wünschen übrig.

       

      2

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Und noch ein Update: Meine Störungsmeldung wird regelmäßig aktualisiert, aber leider nur das Rückrufdatum.

       

      Bedeutet: Nach dem Erstkontakt noch am Abend der Störungsmeldung (29.05.) und dem zweiten Anruf mit der Technik (30.05.) habe ich keinen weiteren Rückruf mehr erhalten. Die Termine für den nächsten geplanten Rückruf wurden zunächst noch immer täglich auf den Folgetag verschoben. Seit letztem Donnerstag scheinen die Intervalle größer zu werden. Nachdem der Rückruf am letzten Donnerstag nicht erfolgt ist, war als neuer Termin heute 10:45 angesetzt. Nachdem sich auch heute nichts tat, habe ich eben gesehen, dass der nächste Rückruftermin nur auf dem 13.06. steht. Am 13.06. wird meine Störung zwei Wochen und einen Tag alt sein.

       

      Ich glaube, niemand hier ist der Ansicht, dass die Technik nicht bereits auf Hochtouren nach einer Problemlösung sucht. Mir ist auch bewusst, dass aktuell bestimmt jede Menge Anschlüsse in Süddeutschland zu entstören sind und die Kommunikationsteams dadurch vermutlich arg strapaziert sind. Aber vielleicht wäre es möglich, eine automatisierte Mitteilung zu diesen Tickets zu versenden, wenn sich so lange kein neuer Kontakt ermöglichen lässt. Ich habe ja noch das Glück, die Informationen in diesem Thread gefunden zu haben und zusätzlich auch noch eine Ausweichlösung für den Anschluss zu haben. Aber andere Kunden stehen eventuell ohne Backup und ohne Informationen da.

       

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      @aushilfsbarista danke für deine offenen Worte.

       

      Ich war in der Annahme, dass durch den Kollegen, der für dich die Störungsmeldung bei der Netztechnik erstellt hat, eine Info erfolgt. Dass der Rückruf bisher nicht stattgefunden hat und das Datum immer nur hochgesetzt wird, ist wirklich keine Art und Weise und das tut mir leid.

       

      Ich sehe zwar Infos und Recherchen zu meinen Nachfragen, aber noch nichts aussagekräftiges, sonst hätte ich es hier mitgeteilt. 

       

      aushilfsbarista

      @aushilfsbarista: Aber andere Kunden stehen eventuell ohne Backup und ohne Informationen da.

      @aushilfsbarista: Aber andere Kunden stehen eventuell ohne Backup und ohne Informationen da.
      aushilfsbarista
      @aushilfsbarista: Aber andere Kunden stehen eventuell ohne Backup und ohne Informationen da.

       

      Da hast du vollkommen recht. Nicht jeder hat die Möglichkeit auf ein Backup zurückzugreifen und das sollte auch nicht der Fall sein müssen. 

       

      Ich kann dir aber versichern, dass die Thematik wirklich sehr präsent ist und ein Austausch dazu stattfindet. Das sehe ich auch in unseren internen Kommunikationsgruppen, dass versucht wird durch die verschiedenen Szenarien bei unseren Kund*innen das Problem einzugrenzen. 

       

      Beste Grüße Anne

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 11 Monaten

      Du kannst auf der Startseite vom Router einfach den Status schauen, dann hast du die Frequenzbänder von 5G und LTE die dir angezeigt werden.

      ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG ACHTUNG 

      Es gibt je nach Hersteller des 5G Empfängers wohl die Möglichkeit das 5G zu deaktivieren, und die LTE Variante auch mit dem 5G Empfänger nutzen zu können, OHNE einen alten Speedport Pro oder sonstigen eigenen Router nutzen zu müssen!

      Es wurde soeben bei mir entsprechend umgestellt, und siehe da, es funktioniert zumindest und das Cell-Hopping ist beendet (zum ersten Mal seit gestern Morgen wieder mehr als 3 Mbit Download). Ich hoffe die Lösung ist diesmal von dauer bis die ursprüngliche Ursache gefunden und behoben ist....

      1

      Antwort

      von

      vor 11 Monaten

      Büffel89

      Es gibt je nach Hersteller des 5G Empfängers wohl die Möglichkeit das 5G zu deaktivieren, und die LTE Variante auch mit dem 5G Empfänger nutzen zu können, OHNE einen alten Speedport Pro oder sonstigen eigenen Router nutzen zu müssen!

      Es gibt je nach Hersteller des 5G Empfängers wohl die Möglichkeit das 5G zu deaktivieren, und die LTE Variante auch mit dem 5G Empfänger nutzen zu können, OHNE einen alten Speedport Pro oder sonstigen eigenen Router nutzen zu müssen!
      Büffel89
      Es gibt je nach Hersteller des 5G Empfängers wohl die Möglichkeit das 5G zu deaktivieren, und die LTE Variante auch mit dem 5G Empfänger nutzen zu können, OHNE einen alten Speedport Pro oder sonstigen eigenen Router nutzen zu müssen!

      Das hat mit dem 5G Empfänger nichts zu tun! Es wird dir nur 5G auf der SIM-Karte deaktiviert.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      315

      0

      3

      in  

      307

      0

      2

      Gelöst

      in  

      1435

      0

      17

      Gelöst

      in  

      1155

      2

      3

      Gelöst

      in  

      1080

      2

      3