Im MagentaZuhause L Regio im LAN 94 Mbps, im WLAN nur 27 Mbps Download Geschwindigkeit
3 years ago
Hallo Community,
Ich habe festgestellt, dass ich mit meinem MagentaZuhause L Regio Tarif, im LAN 94 Mbps, im WLAN nur 27 Mbps Download Geschwindigkeit erreiche.
Ich betreibe meinen Anschluss mit einer FritzBox 7490.
Kann mir einer einen Tipp geben woran das liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus.
Lackiem
699
0
24
Accepted Solutions
All Answers (24)
Sort by
Oldest first
Newest first
Oldest first
Author
All
This could help you too
2 years ago
306
0
4
5 years ago
670
0
3
18 days ago
64
0
5
Thunder99
3 years ago
Hallo Community, Ich habe festgestellt, dass ich mit meinem MagentaZuhause L Regio Tarif, im LAN 94 Mbps, im WLAN nur 27 Mbps Download Geschwindigkeit erreiche. Ich betreibe meinen Anschluss mit einer FritzBox 7490. Kann mir einer einen Tipp geben woran das liegen könnte? Vielen Dank im Voraus. Lackiem
Hallo Community,
Ich habe festgestellt, dass ich mit meinem MagentaZuhause L Regio Tarif, im LAN 94 Mbps, im WLAN nur 27 Mbps Download Geschwindigkeit erreiche.
Ich betreibe meinen Anschluss mit einer FritzBox 7490.
Kann mir einer einen Tipp geben woran das liegen könnte?
Vielen Dank im Voraus.
Lackiem
@Lackiem1 Poste mal Daten
http://fritz.box/?&lp=dslGraph
http://fritz.box/?&lp=dslSpec
http://fritz.box/?&lp=dslOv
http://fritz.box/?&lp=dslStat
Aber bei einer Störung kann dir nur die Regio Hotline helfen
1
0
CyberSW
3 years ago
Naja du müsstest mal sagen wie du dein WLAN konfiguriert hast.
Dann hängt es noch viel vom WLAN Endgerät ab, was das denn überhaupt für Standards kann.
Wenn es um die Reichweite o. Qualität vom WLAN geht, kann ich dir die Fritz WLAN App empfehlen.
@Thunder99 was der DSL Anschluss hat, spielt doch keine Rolle?
1
15
Load 12 older comments
Lackiem1
Answer
from
CyberSW
3 years ago
Das MacBook Pro ist sowieso immer über LAN an der Dockingstation.
Ich hatte es nur daran getestet, weil meine Enkeltochter meinte unser WLAN wäre auf einmal so schlecht.
Werde jetzt mal, wie @Marcel2605 empfiehlt, die Geräte die den Standort eh nicht wechseln mit einem Mac Filter versehen.
1
Lackiem1
Answer
from
CyberSW
3 years ago
Auf die von @ak123
0
Lackiem1
Answer
from
CyberSW
3 years ago
@Lackiem1 Auf wen bezieht sich deine Antwort?
@Lackiem1
Auf wen bezieht sich deine Antwort?
Auf die von @ak123
1
Unlogged in user
Answer
from
CyberSW
Marcel2605
3 years ago
Hallo @Lackiem1
Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.
Es kommt immer drauf an, welches Endgerät.. Wlan wird durch viele Faktoren beeinflusst..
Ebenso wäre bei 2,4 GHz eine geringere Datenrate zu erwarten, aber eine größere Reichweite.
Bei 5 GHz ist das umgekehrt.
Um welches Gerät geht es denn?
Ggf ist, beim PC zb, die WLAN Karte nicht optimal.
Beim Smartphone könntest du die FritzWlan app installieren und deine Signalstärke ablesen
Dazu die Hinweise von AVM auch beachten
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/514_Langsame-WLAN-Verbindung/
Viele Grüße
Marcel
6
5
Load 2 older comments
CyberSW
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Melde dich in der Fritz!Box an ... geh dann auf Heimnetz und dann auf Mesh.
Die Box zeigt dir nun die Brutto Datenraten zwischen den Geräten und der Fritz!Box im WLAN an.
Von diesen Brutto Raten kannst ~50% abziehen und kommst dann so ca. auf das Netto.
Scroll dann einfach mal in die Liste runter, da werden die WLAN Geräte aufgeführt.
Dann hinter dem fraglichen Gerät einfach mal auf das bearbeiten Symbol gehen.
Dort findest du dann so etwas hier:
Hier mal in Beispiel meines Druckers.
"Je höher der angezeigte Wert bei der Signalstärke, desto schlechter das Signal (-0 dBm wäre ideal). Werte zwischen -30 dBm und -40 dBM sind für ein WLAN gut, Werte jenseits von -85 dBm sind kritisch."
Heißt die Signalstärke könnt besser sein.
Aufgrund des WLAN Standards, der Kanalbandbreite die das Gerät kann, die Anzahl der Streams erreicht es theoretisch maximal bei besten Bedingungen 72 Mbit/s Brutto (hin/zurück).
Ich bin hier mit meinen 57 Mbit/s & 39 Mbit/s (hin/zurück) halt nicht schnell, aber nun auch nicht soooweit vom max weg.
Halbieren wir nun die Werte sind wir bei ~ 28,5 Mbit/s & 19,5 Mbit/s (hin/zurück) die das Gerät wohl real an Datendurchsatz erreichen wird.
1
Marcel2605
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
Hallo @Lackiem1
Wie ich vorher schrieb, entscheidet der Client, wann gewechselt wird.
Es gibt Geräte, die bleiben an einem Punkt "kleben". Auch feste Geräte, wie zb PC könnte sich mit dem weiter entfernten Router verbinden, als mit dem näherliegenden Repeater.. Dazu arbeitet man mit dem Mac Filter
Ich hab mal eine Anleitung erstellt.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/AVM-Mesh-Einstellungsuebernahme-Feste-WLAN-Geraete-ueber-Repeater/ta-p/5643452/jump-to/first-unread-message
Fürs MacBook wäre das nicht so sinnvoll...
Aber ich möchte dir die Möglichkeit mal erläutern.
Viele Grüße
Marcel
1
Carsten_MK2
Answer
from
Marcel2605
3 years ago
entscheidet der Client, wann gewechselt wird
Oh, das WLAN System hat durchaus die Möglichkeit des Client Steerings.
Zunächst sollte IEEE 802.11v greifen - wenn Clients das nicht beherrschen, dann hat das WLAN-System natürlich Mittel und Wege, einen Client von einem AP abzumelden, die Neuanmeldung am selben AP zu blockieren und damit zu seinem Glück zu zwingen.
0
Unlogged in user
Answer
from
Marcel2605
ak123
3 years ago
Wie ist der Repeater denn im Heimnetz angeschlossen? Wenn der nur über WLAN-Brücke läuft und zu weit vom Router entfernt ist, geht auch Datenrate flöten. Repeater am besten über LAN-Brücke anschließen oder – wenn das nicht geht – auf die Hälfte der Strecke zwischen Router und gewünschtem Empfangsziel stellen.
3
0
Unlogged in user
Ask
from
Lackiem1