Solved
Instabile DSL-Verbindung
5 years ago
Hallo zusammen,
ich habe nun seit mehreren Wochen Probleme mit meinem DSL-Anschluss, bei dem es sich um einen VDSL100 Vertrag handelt den wir nun seit ca. 1 1/2 Jahren besitzen. Da wir knapp 480m (Wert kommt aus der FritzBox) vom DSLAM entfernt sind, haben wir jedoch immer nur um die 70 MBit/s bekommen. Diese jedoch ca. ein dreiviertel Jahr lang stabil. Seit nunmehr 3 Monaten haben wir nun häufiger Verbindungsabbrüche und die DSL-Geschwindigkeit wird häufig gedrosselt (aktuell auf 9 MBit/s !!!!). Vor ca. 6 Wochen habe ich eine Störmeldung abgesetzt, bei der mir mitgeteilt wurde, dass es in unserem Bereich eine größere Störung gibt (der Mann an der Hotline meinte etwas von Wasser/Feuchtigkeit) und das sich bereits darum gekümmert wird. Nachdem die Meldung kam, dass die Störung beseitigt wurde, hatte sich leider nichts an der Stabilität geändert. Ein erneuter Anruf bei der Hotline kam zu dem Ergebnis, dass es durch die häufigen Fehler in den letzten Tagen dazu kommen kann, dass ich gedrosselt werde und sich das System alle zwei Wochen zurück setzt und ich dann wieder hochgestuft werden sollte. Nachdem nach 2 Wochen immer noch keine Besserung eintrat, habe ich mir ein kleines Python-Skript geschrieben welche mir alle relevanten Werte im zwei Minuten Rhythmus mit loggt.
Hier die Ergebnisse der letzten 10 Tage:
Komplette Daten
Verbindungsgeschwindigkeit:
Leitungskapazität
SNR (y-Achse rechts)
Die roten Peaks sind durchgeführte Neustarts der FritzBox (über das Webinterface damit sie sich sauber abmeldet).
Was mich etwas stutzig macht ist der stark schwankende SNR im Downstream. Der SNR im Upstream hingegen ist relativ stabil.
Durch was kann das verursacht werden. Schwankender Sendepegel vom DSLAM? Oder sind Down- und Upstream in stark unterschiedlichen Frequenzbereichen?
Des weiteren ist mir aufgefallen, dass in der FritzBox immer als DSLAM-Datenrate Max. 110 Mbit/s angezeigt wurden als alles stabil lief. seit dem das Internet bei mir instabil läuft werden hier nur noch 65 MBit/s angezeigt. Bin ich hier auf ne andere Verteilerkarte gekommen oder warum ändert sich dieser Wert?
Ich denke, dass hier definitiv ein gravierender Leitungsfehler vorliegt und die Telekom hier in keinster Weise ihren vertraglich zugesicherten Leistungen nach kommt!
1471
21
This could help you too
293
0
8
1526
0
4
1 year ago
329
0
5
5 years ago
@dkhs13
"In der Fritzbox" = w e l c h e r Fritzbox?
Firmwareversion der letzteren?
Systemmeldungen der Fritzbox?
16
Answer
from
5 years ago
So eine kurze Rückmeldung. Seit gut einem Monat habe ich jetzt die Änderung mit dem externen Modem laufen und bin jetzt auf sehr stabilen 75Mbit einpendelt. Das ist schonmal sehr gut!
Nun habe ich eine Frage zu den DSL-Profilen! Momentan wird das Profil 17a verwendet. Wer steuert denn die Profilauswahl. Mit dem Profil 35b sollte ich ja noch mehr aus der Leitung rausholen können. Mein DSL-Modem kann dies wohl nicht. Die Frage ist, ob mein Anschluss das prinzipiell könnte und ich es geschalten bekommen würde wenn ich das passende Modem dazu hätte? Von was ist das Abhängig und kann mir jemand vom Telekom-Team sagen ob mein Anschluss das Profil unterstützt?
Answer
from
5 years ago
@dkhs13,
du hast einen VVDSL 100 Anschluss gebucht, und dessen Profil ist vertragsgemäß 17a G.Vector.
Das Profil 36b gibt es für Supervectoring-Anschlüsse bei der Telekom, also für SVDSL 175 und SVDSL 250.
Du musst also nur im Onlinekundencenter prüfen, ob du auf SVDSL 175 (oder höher) upgraden könntest, also auf eine höhere Anschlussversorgung umzustellen (von MagentaZuhause L auf MagentaZuhause XL). Dass man dann einen Supervectoring-fähigen Router benötigst, um dann nach einem Upgrade per Buchung nach dem Bereitstellungstermin die höhere Versorgung nutzen zu können, hast du selbst schon geschrieben.
Es braucht also nicht mal einen Teamie dazu, um festzustellen, ob mehr ginge, das kannst du selbst heraus bekommen.
Aber nur gegen einen Wechsel des Tarifs auf einen höheren, denn für VVDSL 100 ist kein 36b vorgesehen, sondern nur 17 a G.Vector.
Answer
from
5 years ago
ich schließe mich hier Ausführung von @Sherlocka an. Leider ist bei Ihnen aktuell noch kein Supervectoring möglich.
Viele Grüße
Claudia Bö.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
vielen Dank für das nette Gespräch. Ich melde mich morgen wieder und dann schauen wir, ob der Linereset geholfen hat.
Grüße Detlev K.
0
5 years ago
wie eben besprochen, starten wir nun eine Langzeitmessung und melden uns morgen Nachmittag wieder.
Grüße Detlev K.
0
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
Nachdem ich am Samstag keine Rückmeldung mehr vom Support zur Langzeitmessung erhalten habe, habe ich nochmals in anderen Foren recherchiert und bin dort auf den Hinweis gestossen, dass eine Verlängerung der DSL-Leitung zw. FritzBox und TAE -Dose mit einem Cat7-Kabel zu Problemen führen kann. Da ich genau diese Konstellation in unserem Haus habe, habe ich die FritzBox mal in den Medien-Schrank im Keller gehängt und siehe da, seit dem ist mein SNR fast eine Gerade. Die Leitungskapazität ist auch von 60MBit/s auf 80MBit/s geklettert.
Ich hab mir jetzt ein externes Modem bestellt welches ich in den Medien-Schrank hängen werde und dann über die FritzBox betreiben werde. Dabei habe ich darauf geachtet, dass das Model wie der DSLAM ein Broadcom-Chipsatz besitzt. Ich bin dann gespannt ob ich in 2-3 Wochen vom DLM wieder hochgestuft werde.
0
5 years ago
vielen Dank für die Rückmeldung.
Das sind gute Neuigkeiten.
Grüße Detlev K.
0
Unlogged in user
Ask
from