Internetverbindung bricht dauernd ab - Repeater von der Basis abgemeldet
vor 3 Jahren
Hallo zusammen,
der Fehler von letztem Monat tauchte nicht mehr auf, allerdings habe ich seit zwei Tagen wieder das Problem, dass wieder gehäuft die Fehlermeldung
"DSL antwortet nicht (keine DSL Synchronisierung"
Internetverbindung wurde getrennt
Zeitüberschreitung der PPP Aushandlung
Solch eine Fehlermeldung hatte ich hier schon mal aufgegeben. Damals wurde mir unter anderem dazu geraten IPv6 zu deaktivieren. Das habe ich erst einmal wieder getan und auch bei der Telekom eine Störung aufgegeben.
Der Diagnoselauf lief mal wieder und lief und lief und konnte irgendwie nicht beendet werden.
Heute hatte ich dann einen Rückruf seitens der Telekom. Die Dame am Telefon meinte, dass mit der Leitung alles in Ordnung sei - der Speedtest gestern, sowie heute vormittag ergab allerdings katastrophale Ergebnisses:
Gestern Abend: 10.2 Mpbs Download / 4.2 Mbps Upload - Ping 61
Heute 6:00 Uhr: 29.2 Mbps Download / 36.0 Mbps Upload - Ping 15
Gerade eben: 3.7 Mpbs Download / 44.3 Mbps - Ping 28
Auf alle Fälle meinte die Dame ich sollte den Funkkanal für das 5GHz Band wieder aktivieren und auf Funkkanal automatisch setzten. Das habe ich getan. Seitdem ist es eine einzige Katastrophe. Andauernd wird der Kanal geändert (Meldung – Radar wurde auf Kanal 116 erkannt. Repeater wird für 30 Minuten von der Basis abgemeldet. Ich bin diese Woche im Home Office und so ist ein arbeiten absolut nicht möglich!
Kann mir hier irgendjemand helfen, dass die Internetverbindung wieder stabil und ordentlich läuft?
Ich habe eine FB 7590 und 3 Repeater 2x 1750 E und 1x 1160
Vielen Dank.
803
30
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
161
0
2
vor einem Jahr
392
0
6
114
0
1
507
0
2
vor 3 Jahren
IPv6 und Funkkanal ist völlig egal bei dem Thema.
Einfach quatsch was man dir da erzählt hat.
Wenn das DSL abbricht, ist es völlig egal was du dahinter am WLAN einstellst.
0
vor 3 Jahren
Hallo @ND1
"DSL antwortet nicht (keine DSL Synchronisierung" Internetverbindung wurde getrennt Zeitüberschreitung der PPP Aushandlung
"DSL antwortet nicht (keine DSL Synchronisierung"
Internetverbindung wurde getrennt
Zeitüberschreitung der PPP Aushandlung
Das ist ein DSL-seitiges Problem, kein WLAN Problem.
Die Dame hatte leider nicht viel Ahnung.
Nutzt du PowerLAN Adapter?
Welcher Vertrag?
Was kommt dabei raus?:
https://www.telekom.de/hilfe/hilfe-bei-stoerungen
0
vor 3 Jahren
@ND1
Wurde die im letzten Beitrag empfohlene Laborversion installiert? -
Am 21.10.2022 wurde wieder eine neue veröffentlicht:
https://avm.de/fritz-labor/frisch-aus-der-entwicklung/frisch-aus-der-entwicklung/
@Marcel2605
Powerline -Adapter werden nicht verwendet - siehe letzter Beitrag.
3
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Leprechaun2
Danke. Tatsächlich überlesen
Antwort
von
vor 3 Jahren
@Marcel2605 ich habe den magenta zuhause xl mit TV
Bei der Störung - Diagnoselauf kam nichts heraus, da sich diese bei mir wie auch beim letzten Mal nicht beende lässt. Die rattert und rattert....gestern habe ich es über eine Stunde versucht.
Die Störung hatte ich dann gestern aufgegeben und wie bereits geschrieben, hat sich daraufhin die Dame der Telekom gemeldet und mir geraten den 5GHz Kanal wieder zu aktivieren und auf automatisch anpassen zu setzen. Ich habe bei der Telekom bereits Bescheid gegeben, dass die Störung immer noch besteht.
@Leprechaun2 Stimmt, die Laborversion wurde nicht installiert, da mir von der Telekom gesagt wurde, dass sie mir, wenn die Laborversion installiert wäre nicht helfen könnten.
Antwort
von
vor 3 Jahren
@ND1
Die Telekom-"Supporter" haben dann keinen Zugriff per "Fernmessung" - aber was hast Du zu verlieren?
OS 07.29 hatte bei meiner Fritzbox 7590 auch immer wieder für Abbrüche gesorgt - und bei den
Laborversionen wurde u.a. mehrfach die "Stabilität" der FB angehoben u. die "Interoperatibilität
mit den Vermittlunggstellen verbessert".
Außerdem läßt sich OS 07.29 per Recovery-Datei wiederherstellen...man muß nur alle Konfigurationen
u. die Telefonbücher sichern.
Außerdem habe ich noch nie gehört, dass eine Veränderung der WLAN-Einstellungen zur Beeinflussung der
DSL-Synchronisation führt.
Den gleichen Unsinn hat mir auch die "Support"-Mitarbeiterin meine Ex-Providers genannt - habe am gleichen
Tag die Kündigung meines Anschlusses über die Telekom veranlaßt.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@ND1
Welche Firmwareversionen sind jeweils auf den WLAN-Repeatern installiert?
0
vor 3 Jahren
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Anschlussprobleme-und-Fritzbox-am-DSL-Anschluss-Welche/ta-p/5809003
21
Antwort
von
vor 3 Jahren
Leute, ich bin Farbenblind. 😁
😂
Antwort
von
vor 3 Jahren
@VoPo914
bei dir weihnachtet es schon (grüne Kobolde, grüne Deko, grüne Tanne, grüne Linien ,...).
Antwort
von
vor 3 Jahren
@ND1
Ja, ich habe alle Messungen mit dem Laptop über WLAN gemacht. Direkt mit dem Router und einem LAN Kabel kann ich leider nicht arbeiten, da ich einmal durch das ganze Haus müsste, wenn dann könnte ich nur das LAN Kabel am Repeater anstecken.
Du bist Dir aber schon über die Funktionalität eines WLAN (Wireless Local Area Network) im klaren? WLAN Sender (Router, Repeater, Clients) teilen sich mit allen anderen gleichartigen Geräten den entsprechenden Funkkanal. Im "Auto" Betrieb sucht sich, bei entsprechender Kanalauslastung, der Router jeweils einen möglicherweise weniger belegten Kanal. Dies dauert einen kurzen Augenblick, da er seinen Funkfrequenz/Kanal zur Beobachtung wechseln muss. währenddessen kann keine Übertragung der Clients stattfinden. Wenn der Kanal dann gewechselt wird, müssen die Clients "hinterhergehen", also den neuen Kanal mit der passenden SSID suchen und sich entsprechend anmelden. Daher kommt es bei WLAN, gerade im Auto-Betrieb, immer wieder zu Aussetzern. Das kann man am besten durch Verbindung mit Kabel verhindern. Kabel geht fast immer, wenn man das richtig plant. Insbesondere bei Eigentum.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 3 Jahren
@ND1
Machst Du alle Messungen und Betrachtungen mit einem Gerät, das über WLAN mit dem Router verbunden ist?
Beschaff Dir mal ein ausreichend langes LAN-Kabel (gibt es auch als Flachkabel bis zu 30 Meter Länge) und betrachte dann das Netzwerk über mehrere Tage, ob es Probleme mit der Datenrate und der Stabilität gibt.
Allgemein gilt: Kabelgebundene Übertragung ist immer der drahtlosen Übertragung vorzuziehen. Insbesondere, wenn man im HO arbeitet.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von