IP-Telefonie funktioniert nicht - der Telekom ist es egal

vor 10 Jahren

Hallo!

Hatte gerade ein längeres Gespräch mit dem Kundenservice bezüglich einer erneuten Störung der IP-Telefonie. Das Ergebnis läßt sich mit: "Da haste halt Pech gehabt und wenn es funktionieren soll kostet es extra" zusammenfassen. Na das ist doch mal Dienst am Kunden.
Klar, ich bezahle jetzt nochmal extra dafür damit etwas funktioniert, wofür ich sowieso schon bezahle. Das macht Sinn.

Richtig genial ist auch der Eintrag im Störungsstatus: "Wunschgemäß haben wir Ihre Störungsmeldung storniert."

Also liebe Telekom mein Wunsch war das das Telefon endlich mal dauerhaft funktioniert. Nicht irgendwelche unqualifizierten Antworten von wegen die Leitung ist in Ordnung (das weiß ich selber) und damit muß auch alles funktionieren und wenn es nicht funktioniert, bist Du Kunde selber Schuld. Mein Einwand das ich ja gar nichts geändert habe und es vorher ging und selbst Home Talk nicht funktioniert wurde völlig ignoriert. Alles egal. Entweder bezahle ich nochmal extra oder ich kann eben nicht telefonieren und damit basta.

Ich hatte ja schon damit gerechnet das auf Biegen und Brechen versucht wird mir oder den verwendeten Geräten die Schuld in die Schuhe zu schieben (die einschlägigen Foren sind schließlich voll mit solchen Erfahrungen) aber das man so eiskalt abserviert wird hatte ich dann doch nicht erwartet.

Gruß!
Kalle

Hinweis

Dieser Beitrag wurde geschlossen.

Hinweis

Dieser Beitrag ist nicht mehr für Antworten oder Kommentare geöffnet und ist nicht mehr für die Mitglieder der Community sichtbar.

1341

0

  • vor 10 Jahren

    Hallo Nelikor,

    Hatte gerade ein längeres Gespräch mit dem Kundenservice bezüglich einer erneuten Störung der IP-Telefonie. Das Ergebnis läßt sich mit: "Da haste halt Pech gehabt und wenn es funktionieren soll kostet es extra" zusammenfassen.

    Hatte gerade ein längeres Gespräch mit dem Kundenservice bezüglich einer erneuten Störung der IP-Telefonie. Das Ergebnis läßt sich mit: "Da haste halt Pech gehabt und wenn es funktionieren soll kostet es extra" zusammenfassen.
    Hatte gerade ein längeres Gespräch mit dem Kundenservice bezüglich einer erneuten Störung der IP-Telefonie. Das Ergebnis läßt sich mit: "Da haste halt Pech gehabt und wenn es funktionieren soll kostet es extra" zusammenfassen.

    Wenn bei den Kollegen der Ent-Störung mit den vorhandenen Meßtools keine Störung telekomseits feststellbar ist und ein Kunde besteht auf einen Besuch / Einsatz eines Service-Technikers, dann kommt von den Kollegen der Hinweis auf eine mögliche Kostenpflicht dieser Anforderung, wenn sich herausstellt, dass der Fehler nicht auf Seiten der Telekom zu finden war. Das sollte allerdings nicht zu einem Zusammenfassungsergebnis wie von Ihnen geschildert führen.

    Nicht irgendwelche unqualifizierten Antworten von wegen die Leitung ist in Ordnung (das weiß ich selber) und damit muß auch alles funktionieren und wenn es nicht funktioniert, bist Du Kunde selber Schuld. Mein Einwand das ich ja gar nichts geändert habe und es vorher ging und selbst Home Talk nicht funktioniert wurde völlig ignoriert.

    Nicht irgendwelche unqualifizierten Antworten von wegen die Leitung ist in Ordnung (das weiß ich selber) und damit muß auch alles funktionieren und wenn es nicht funktioniert, bist Du Kunde selber Schuld. Mein Einwand das ich ja gar nichts geändert habe und es vorher ging und selbst Home Talk nicht funktioniert wurde völlig ignoriert.
    Nicht irgendwelche unqualifizierten Antworten von wegen die Leitung ist in Ordnung (das weiß ich selber) und damit muß auch alles funktionieren und wenn es nicht funktioniert, bist Du Kunde selber Schuld. Mein Einwand das ich ja gar nichts geändert habe und es vorher ging und selbst Home Talk nicht funktioniert wurde völlig ignoriert.

    Die Kollegen haben Meßtools, die anhand verschiedener Parameter Messungen durchführen. Wenn diese Tools bei den Messergebnissen überall grünes Licht zeigen, haben die Kollegen zunächst mal keine Veranlassung eine Störung anzunehmen. Und teilen das dem Kunden auch mit. Wenn ein Kunde darauf verweist, dass aber bei seinen Geräten eine Störung auftritt, sollten Tipps zur Selbsthilfe gegeben werden. Besteht ein Kunde aber nach dieser Messung auf weitere Maßnahmen der Telekom, erfolgt wie oben aufgezeigt ein Hinweis auf eine mögliche Kostenpflicht, wenn die angenommene Störung kundenseits verursacht ist. Selbstverständlich in einem freundlichen Ton.

    Es gab bis zum 2. September leider einige Einschränkungen der IP-Telefonie. Möglicherweise gibt es noch Nachwirkungen bei einigen Kunden, wenn sich die verwendete Hardware "aufgehängt" hatte und sich nicht wieder mit dem IP-Server verbinden wollte. In diesen Fällen half bei einigen Kunden das Stromlosmachen und Reseten sowie die Neukonfiguration der IP-Telefonie. Teilen Sie bitte Details zum Nichtfunktionieren der IP-Telefonie bei Ihrem Anschluss mit.

    Viele Grüße

    Jürgen

    0

  • vor 10 Jahren

    Hallo Jürgen!

    Es wurde ja lediglich die Leitung geprüft. Mehr wurde gar nicht gemacht. Das dabei kein Fehler herauskommt war doch zu erwarten. Bis auf die Telefonie funktioniert schließlich alles.

    Wenn ich nach einem Techniker gefragt hätte, wäre die Antwort das dadurch evtl. Kosten entstehen auch völlig in Ordnung gewesen. Aber so war es eben nicht. Ich hatte lediglich gesagt das es ja schön ist das die Leitung OK ist aber das das Telefonieren trotzdem mal wieder nicht funktioniert und was denn jetzt als nächstes getan wird. Darauf war dann die Antwort das gar nichts weiter getan wird und wenn noch was gemacht werden soll dann kostet es eben.

    Ebenso gibt es keine Störung bei meinen Geräten. Die funktionieren wunderbar. Wäre auch echt komisch wenn plötzlich drei Router und zwei Smartphones von jetzt auf gleich ausfallen würden. Das die Hotlines irgendwelche sinnvollen Tips zur Selbsthilfe geben können habe ich bisher noch nie erlebt. Maximal kommt da doch der Tip den Router neu zu starten bzw. diesen mal kurz vom Stromnetz zu trennen. OK, viel mehr kann man bei einem Speedport ja auch nicht machen.

    Die Situation ist diese:
    Die IP-Telefonie hat seit der Umstellung des Anschlusses im Januar dieses Jahres noch nie wirklich zuverlässig funktioniert. Es gab so ca. 3-5 mal pro Monat Ausfälle im Bereich mehrerer Stunden. Gehäuft hat es sich jetzt Ende August, Anfang September. Die Fehlermeldung ist immer gleich. Entweder 401, 403 oder 503.

    Momentan meldet die Fritz Box 401, Zoiper 403 und Home Talk entweder lapidar Fehler oder unberechtigt was dann wohl wieder 403 wäre.

    Die Konfiguration hier zu Hause ist zuerst ein Zyxel VMG1312-B30A als Modem, dahinter ein Asus Asus RT-N56U als Router und dahinter eine Fritz Box 7570 für die Telefonie. Funktioniert z.B. mit Sipgate ohne Probleme.

    Vorher war ein Speedport W724V angeschlossen. Da dieser aber für unsere Anforderungen völlig ungeeignet ist wurde er wieder entfernt. Die IP-Telefonie klappte damit übrigens auch nicht besser. Ich habe es auch jetzt einmal mit dem Speedport getestet und wie erwartet auch ohne Ergebnis. Kann ich aber gerne nochmal versuchen.

    Seit dem 09.09 haben wir noch einen zweiten IP Anschluß. Ich vermute ja das bei der Einrichtung dieses Anschlusses irgendetwas falsch konfiguriert wurde und deswegen der alte Anschluß nun 401 meldet. Ob an dem neuen Anschluß die IP-Telefonie funktioniert habe ich bisher noch nicht getestet. Für diesen Anschluß benutzen wir ausschließlich die Sipgate Rufnummern. Das funktioniert. Der Versuch an beiden Anschlüssen (Privat und Firma) die Telekom Rufnummer benutzen zu können hat auf jeden Fall nicht funktioniert. Ist eigentlich auch ein Unding. Man hat beide Anschlüsse bei der Telekom und ist trotzdem nicht an beiden Standorten unter der gleichen Telefonnummer erreichbar. Gerade das ist doch ein großer Vorteil der IP-Telefonie. Ist mir absolut unverständlich warum das bei der Telekom nicht möglich ist. Mit Sipgate alles kein Problem.

    Ich werde nacher mal versuchen mich an dem neuen Anschluß mit Home Talk anzumelden. Mal schauen ob wenigstens das funktioniert. Ist im Endeffekt zwar völlig egal ob es geht da ich die Telefonnummer zu hause ja nicht nutzen kann aber als Test trotzdem interessant.

    Ist schon toll. Jetzt habe ich zwei Telefonflatrates und bezahle trotzdem für jedes Gespräch.

    0

  • vor 10 Jahren

    Hallo!

    So, habe dann heute mal wieder viel getestet.

    Ergebnis:
    Am neuen Anschluß (Firma) funktioniert die IP-Telefonie. Klappt mit Home Talk, klappt mit Zoiper und auch der Speedport registriert die Rufnummern. Am alten Anschluß (Privat) funktioniert weiterhin nichts. Habe sogar extra nochmal den Speedport angeschlossen und auch der meldet wie gehabt Fehler 403.

    Tja, nach Telekom-Logik ist dann nun wohl der Speedport defekt. OK, er funktioniert in der Firma aber da eine intakte Leitung laut Hotline ja zwingend auch eine funktionierende IP-Telefonie bedeutet, muß es ja nun der Speedport sein. Hoffentlich schickt mir jetzt niemand einen Neuen.

    Was nun liebe Telekom? Ich denke mal mit dem Anliegen die Anschlüsse zu kündigen brauche ich gar nicht erst kommen oder?. Da reagiert ihr ja wohl auch eher unwillig. Wobei ich das jetzt echt für einen netten Zug halten würde.

    Ich möchte doch nur zwei Dinge:
    1. An zwei Orten einen funktionierenden Telefonanschluß.
    2. An beiden Orten unter der gleichen Rufnummer erreichbar sein.

    Ich dachte Ihr könnt das. OK, habe ich mich geirrt. Mein Fehler.
    Andererseits erweckt Ihr aber auch den Eindruck das zu können. Und so betrachtet wäre es jetzt nur fair nicht auf irgendwelchen Verträgen zu bestehen sondern einfach zu sagen, wir haben uns da etwas übernommen, tut uns leid, such Dir jemand der es kann.

    Tja, so schön könnte die Welt sein. Im Endeffekt werde ich wohl an den Telekomverträgen hängen bleiben und mir zum Telefonieren einen anderen Anbieter suchen müssen. Es soll ja welche geben bei denen die IP-Telefonie funktioniert. Hat vielleicht jemand einen guten Tip?

    Gruß!
    Kalle

    0

  • vor 10 Jahren

    Habe jetzt einfach mal eine neue Störungsmeldung abgegeben.
    Vielleicht habe ich ja diesmal mehr Glück und gerate an einen Mitarbeiter der tatsächlich versucht das Problem zu lösen.

    Vor ein paar Jahren war mal jemand so nett und hat mir eine Telefonnummer der Technik hier vor Ort gegeben. Dort angerufen und in kürzester Zeit war das Problem beseitigt. War echt toll mit jemandem zu telefonieren der weiß wovon er redet. Die Leute, die man unter den normalen Supportnummern ans Telefon bekommt, haben leider zu 95% keinen blassen Schimmer wovon sie reden. Ließt man ja auch zu genüge hier im Forum.

    0

  • vor 10 Jahren

    Das kann aber auch noch besser werden: wenn ein Nimbus-Ticket erstellt wird erhält man weder Antworten noch Lösungen.

    Viel Glück!

    0

  • vor 10 Jahren

    @RJMKMG
    Das mit dem Glück ist glaube ich gar nicht so falsch. Hängt wohl viel davon ab an welchen Mitarbeiter man gerät.

    Heute gestaltete sich die ganze Sache schon deutlich kooperativer. Telefonieren kann ich zwar immer noch nicht aber immerhin hat man mal eingesehen das der Fehler bei der Telekom und nicht bei meinen Geräten liegt. Leider habe ich den zweiten Rückruf verpaßt. Naja, mal schauen was nun passiert.

    Was bin ich froh das die wichtigen Telefonnummern nicht über die Telekom laufen. Eigentlich wollten wir da jetzt umsteigen. Zusätzlich über Sipgate zu telefonieren macht schhließlich nicht unbedingt Sinn. Aber das Vorhaben werden wir uns nochmal ganz, ganz gründlich überlegen.

    0

  • vor 10 Jahren


    Die Kollegen haben Meßtools, die anhand verschiedener Parameter Messungen durchführen. Wenn diese Tools bei den Messergebnissen überall grünes Licht zeigen, haben die Kollegen zunächst mal keine Veranlassung eine Störung anzunehmen.

    Viele Grüße
    Jürgen


    Hallo Jürgen,
    wenn bei einem Kunden Internet mit voller Geschwindigkeit und ggf. auch Entertain fehlerfrei funktioniert.
    Was soll eine Messung dann bei IP-Telefonie noch bringen?
    Also ich spreche wirklich von Messen, nicht von Prüfen, da dies ja oben mehrfach so angeführt ist!
    Da kann nur "grünes Licht" rauskommen und man weiß nicht mehr als vorher und das wissen die Kunden inzwischen auch.

    Ich habe wirklich die Vermutung, dass auf der IP-Plattform kein dem Router ähnliches Log einfach abgefragt werden kann, das den Zustand des Anschlusses irgendwie sinnvoll beschreibt.

    0

  • vor 10 Jahren



    Hallo Jürgen,
    wenn bei einem Kunden Internet mit voller Geschwindigkeit und ggf. auch Entertain fehlerfrei funktioniert.
    Was soll eine Messung dann bei IP-Telefonie noch bringen?
    Also ich spreche wirklich von Messen, nicht von Prüfen, da dies ja oben mehrfach so angeführt ist!
    Da kann nur "grünes Licht" rauskommen und man weiß nicht mehr als vorher und das wissen die Kunden inzwischen auch.

    Naja, das bringt schon was. Man sieht so das beim Kunden kein Speedport dran hängt und schon hat man einen super Grund warum etwas nicht geht. Außerdem kann diese Messung wahrscheinlich Jeder nach 3 Minuten Einweisung machen. Zuverlässig ist es sowieso nicht. Hatte mal bei einem Kumpel mit etwas eigenwilliger Verkabelung den Fall das die Telekom Messung meinte der Fehler läge irgendwo außerhalb. Wahrscheinlich würden im Verteiler zwei Kabel aneinander kommen. OK, das war das Stichwort. Kabel kammen auch aneinander - aber bei ihm zu Hause. Kabel war in der Tür eingeklemmt worden.

    0

  • vor 10 Jahren

    Hallo!

    Nach knapp 1 Stunde Hotline (Gesprächszeit davon ca. 5 Minuten aber immerhin mit 3 Mitarbeitern) frage ich mich was diese SMS mit der Bitte um Rückruf eigentlich soll. Kein Mensch weiß warum man zurückrufen soll und was denn die wichtige Frage ist. Also wieder bis zum nächsten Anruf warten und hoffen das nicht wieder so schnell aufgelegt wird. Wieso hat die Technik eigentlich keine eigene Rufnummer unter der man zurückrufen kann? Ansonsten mal wieder der leise Versuch den Fehler auf uns zu schieben. Weil - alle mal raten - weil die Leitung ja in Ordnung ist. Mal was ganz Neues (gähn).

    Der andere Anschluß macht auch Freude. OK, der funktioniert wenigstens (noch) auch mit der Telekom Rufnummer aber auch hier haben W742V und W921V beeindruckend demonstriert, daß die Speedports einfach nicht zu gebrauchen sind. Der W742V glänzte durch grottenschlechtes WLAN mit ständigen Verbindungsverlusten. Also den W921V genommen. WLAN absolut in Ordnung. Allerdings zeigte der nun seine Stärke im Abbrechen von Telefonverbindungen (Sipgate). Mal kann man telefonieren, mal bricht es nach ein paar Sekunden ab. OK, kein Problem - kann man alles einstellen. Ach nee, kann man nicht. Die Telekom möchte ja nicht das der Kunde irgendetwas in den Geräten einstellen kann. Dann hatte ich noch die Idee ich könnte wenigstens die Sipgate Nummer direkt im Gerät anmelden. Tja, auch hier leider falsch gedacht. Sipgate BASIC wäre noch gegangen aber Sipgate PLUS geht nicht. Echt ein tolles Gerät so ein Speedport.

    Also werde ich auch an dem Anschluß wieder auf andere Geräte ausweichen. Und ich dachte noch an dem Anschluß muß der Router ja nichts können, das klappt auch mit nem Speedport. Nee, klappt es nicht.

    Bisher habe ich auf die Fage warum wir eigentlich noch immer bei der teuren Telekom sind gesagt weil es da stabil und zuverlässig funktioniert. Es hat zwar nie irgend etwas im ersten Versuch funktioniert (Umstellung von DSL 1000 auf DSL 3000 und dann auf VDSL 25000 und 50000 und nun im Januar auf IP-Anschluß) aber wenn es dann lief, dann lief es zuverlässig. Das die Speedports nicht viel taugen weiß man auch aber man kann ja ohne Probleme einen anderen Router anschließen (das geht auch nicht bei jedem Anbieter). Aber so langsam nervt es nur noch.

    Schon richtig dreist finde ich das die Telekom den erwiesenermaßen nicht richtig funktionierenden Speedport W742V Typ A weiterhin an Kunden ausliefert. Wohl in der Hoffnung das der Kunde die defekten Funktionen nicht nutzt und es so gar nicht bemerkt.

    Gruß!
    Kalle

    0

  • vor 10 Jahren

    Hallo!

    Also der Freitag scheint ein besonderer Tag zu sein. Am Freitag dem 29.08. Ausfall der Telefonie, am Freitag dem 05.09. Ausfall der Telefonie bis Samstag Abend, am Freitag dem 12.09. Ausfall der Telefonie bis heute - wieder Freitag.

    Tja, es geht also wieder. Das Router Log zeigt noch bis 3:30 Fehler 401. Danach dann wohl spontane Selbstheilung oder so. Zumindest gab es vom Service keine Nachricht das irgendetwas gemacht wurde. Die Störungsmeldung ist auch noch offen.

    Jetzt bin ich natürlich sehr gespannt was nächsten Freitag passiert.

    Gruß!
    Kalle

    0