Solved
Kann der Mietrouter bei Vertragsende nach der angebotenen Option "Selbstentsorgung" weiter im neuen Vertrag genutzt werden?
3 years ago
Liebes Telekom-Team,
ich bin gerade reichlich irritiert.
Mein Vertrag ist gekündigt und ich wollte nun den Mietrouter zurückschicken. Im Menu Richtung Retourenschein wurde aber dann die Option "Selbstentsorgung" angezeigt. Bei Auswahl der Selbstentsorgung steht als nächstes extra der Hinweis, dass es nicht gestattet ist, den Router weiter zu nutzen oder zu verkaufen, sondern dass er entsorgt werden muss.
Meine Frage:
Darf der Mietrouter nach Vertragsende mit der "Selbstentsorgung" tatsächlich nicht im neuen Vertrag weiterverwendet oder verkauft werden?
Liebe Grüße
Nicole
1418
19
This could help you too
Solved
1436
0
6
Solved
267
0
13
Solved
2 years ago
200
0
2
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Meine Frage: Darf der Mietrouter nach Vertragsende mit der "Selbstentsorgung" tatsächlich nicht im neuen Vertrag weiterverwendet oder verkauft werden
Meine Frage:
Darf der Mietrouter nach Vertragsende mit der "Selbstentsorgung" tatsächlich nicht im neuen Vertrag weiterverwendet oder verkauft werden
Antwort
Bei Auswahl der Selbstentsorgung steht als nächstes extra der Hinweis, dass es nicht gestattet ist, den Router weiter zu nutzen oder zu verkaufen, sondern dass er entsorgt werden muss.
0
3 years ago
Die Wahrheit ist, es interessiert niemanden ob du den weiterhin verwendest.
Aber die Telekom haftet für nix mehr.
Nur .. wenn der Router schon so alt ist, dass er zur Selbstentsorgung angeboten ist, ist es fraglich ob der am Anschluss überhaupt funktioniert. Müsstest mal sagen was genau das für ein Routertyp ist und was dein neuer Vertrag ist.
0
3 years ago
Mit einer "Selbstentsorgung" erwirbst du kein Eigentumsrecht. Daher der Hinweis, dass das Mietgerät nicht veräußert werden darf. Die andere Seite der Medaille ist, dass die Telekom sich mit der "Selbstentsorgung" den Entsorgungskosten entledigt. Prinzipiell wäre sie verpflichtet das Mietgerät zurückzunehmen, egal wie alt es ist.
0
3 years ago
Meine Frage: Darf
Meine Frage:
Darf
Im Titel fragst du nach "Kann", im Text fragst du nach "Darf".
Das "Dürfen" ist klar: Nein, du darfst nicht.
Das "Können" hängt davon ab, ob der alte Router mit dem neuen Vertrag kompatibel ist.
(Einerseits die Rücknahmepflicht und Entsorgung umgehen, andererseits dem Kunden Obliegenheiten zur Verwendung aufzutragen - das halte ich für eine unangemessene Benachteiligung des Kunden. Auf ein entsprechendes Urteil wird man wohl ewig warten - denn niemanden bei der Telekom wird es ernsthaft interessieren, wenn ein zu entsorgendes Altgerät bei Ebay auftaucht.)
0
3 years ago
@_Nicole_H
Nehmen wir mal ein anschauliches Beispiel aus dem täglichen Leben.
"Darf ich in der Stadt schneller als 50 km/h fahren?"
Die Antwort lautet in der Regel "nein".
Die sich anschließende Frage "was passiert wenn ich doch..." hat auch eine Antwort: wenn Du erwischt wirst, dann kostet es eine Strafe.
Übertragen auf Deinen Fall mit dem Router: Du darfst nicht, aber was passiert wenn Du das doch machst?
Zunächst mal wird die Telekom Dir da ziemlich sicher nicht auf den Zahn fühlen, anders als die Staatsmacht/Gemeinde bei der Geschwindigkeit.
Sollte es allerdings mal zu einer Störung kommen, dann solltest Du Dir zuerst einen anderen Router besorgen und den ranhängen bevor Du eine Störungsmeldung an die Telekom schickst, um auszuschließen dass Dein altes Endgerät das Problem verursacht. Denn andernfalls könnte es passieren, dass die Telekom als Folge der Störungsmeldung einen Techniker vorbeischickt und dass dieser Einsatz kostenpflichtig wird. Das kann Dir zwar auch bei einem neuen Router passieren, aber die Wahrscheinlichkeit bei einem älteren Gerät ist einfach höher.
Die andere hier bereits aufgeworfene Frage ist ob der fragliche Router mit einem neuen Tarif kompatibel ist. Wenn Du aktuell MagentaZuhause S hast, dann stellt sich die Frage bereits beim Tarifwechsel ab MagentaZuhause M in der DSL-Variante.
10
Answer
from
3 years ago
Na toll.
Das hört sich lediglich aus Sicht des ehemaligen Eigentümers furchtbar ungerecht an.
Der gutgläubige, nichtsahnende Käufer ist ja unschuldig: Er hat alles richtig gemacht. Gut gefälschte Papiere kann ein Laie nicht erkennen.
Dagegen hat der Profi-Verleiher sein Eigentum freiwillig dem Unterschlager übergeben.
Wen soll man nun mehr schützen?
Den, der vielleicht fahrlässig, aber immer freiwillig sein Eigentum jemand anderem überlässt?
Solche Fälle hat es gegeben und die Richter schauen sich da schon sehr genau an, ob der Käufer wirklich nichts ahnen konnte.
https://www.mein-verkehrsrecht.com/bgh-eigentumserwerb-nach-unterschlagung-eines-pkw-bei-probefahrt/
Answer
from
3 years ago
@Carsten_MK2
Es ist ja auch nicht so, dass Unterschlagung nicht strafbar wäre. Und auch nicht so, dass man dem Grunde nach als ehemaliger Eigentümer keinen Schadenersatz gegenüber dem Unterschlager hätte - relevant natürlich nur wenn der Geld/Vermögen hat bzw. künftig dazu kommen wird.
Answer
from
3 years ago
Wen soll man nun mehr schützen? Den, der vielleicht fahrlässig, aber immer freiwillig sein Eigentum jemand anderem überlässt?
Wen soll man nun mehr schützen?
Den, der vielleicht fahrlässig, aber immer freiwillig sein Eigentum jemand anderem überlässt?
Weder den Händler noch den Käufer des unterschlagenen Autos trifft eine Schuld. Es ist leider ein Problem, dass es immer noch Menschen gibt, die die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft anderer in den Dreck treten.😤
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Was die Telekom nicht weiß macht sie nicht heiß 😄
3
Answer
from
3 years ago
Was die Telekom nicht weiß macht sie nicht heiß 😄
Was die Telekom nicht weiß macht sie nicht heiß 😄
So denkt oder dachte ein Teil der Telekom wahrscheinlich auch.
Wir hatten vor einiger Zeit einen Internetvertrag da. Hybrid mit 4G , weil nur eine ganz geringe Leistung am Kupferkabel anlag.
Im ersten Jahr war alles gut. 👍 Danach hatten wir oft Abbrüche und teils so langsame Verbindung, dass Online-Videos stockten. Wir haben dann einen Techniker da gehabt und neuen Router, glaube ich, auch bekommen. Nachdem das nix verbessert hat und Geschwindigkeitsmessungen online tagelang viel zu wenig Leistung angezeigt haben, waren wir persönlich im Telekomladen.
Da sagte man uns ernsthaft, die volle Leistung muss nur im ersten Jahr geliefert werden und danach nicht genau definiert nur "bis" zur gebuchten Geschwindigkeit. Dass ich dann auch nicht mehr voll bezahlen möchte, ging natürlich nicht. In anderen Bereichen gilt das als Betrug. Das hat dort leider keinen interessiert.
Inzwischen wurde DSL von der Telekom ausgebaut, weshalb wir am Anfang nur weiter bei der Telekom bleiben durften. Wir sind schon etliche Jahre bei der Telekom und hätten uns über günstigere Treuetarife oder sowas gefreut, weil das leider viel Geld für uns ist. Gab es aber nicht. Deshalb wechseln wir nun.
Aber das ist ein anderes Thema.
Ich werde merken, ob es mit dem bisherigen Router funktioniert. Wäre schade, wenn er wirklich entsorgt werden müsste.
- Da reden sie überall von Umwelt und Klima, aber Millionen Tonnen vermeidbarer Elektroschrott macht scheinbar nix. 🙄🤮 -
Answer
from
3 years ago
Deshalb wechseln wir nun. Aber das ist ein anderes Thema.
Aber das ist ein anderes Thema.
Aber hallo - das hättest Du gerne auch bereits im Eröffnungsbeitrag schreiben dürfen.
Das Routermodell ist nach wie vor leider nicht genannt (oder habe ich es übersehen?)
Es ist keinesfalls so, dass Du davon ausgehen kannst, dass ein Telekom Router am Anschluss eines anderen Anbieters vollumfänglich funktioniert. Insbesondere die Telefonie könnte problematisch werden, selbst wenn es DSL-seitig passen sollte. Das kannst Du dann ja im Forum des neuen Anbieters diskutieren.
Da reden sie überall von Umwelt und Klima, aber Millionen Tonnen vermeidbarer Elektroschrott macht scheinbar nix.
In Deinem Fall wärst dann möglicherweise Du diejenige, die nur darüber redet, aber durchs eigene Verhalten mit zum Elektroschrott beiträgt
Answer
from
3 years ago
Aber hallo - das hättest Du gerne auch bereits im Eröffnungsbeitrag schreiben dürfen. Das Routermodell ist nach wie vor leider nicht genannt (oder habe ich es übersehen?
Aber hallo - das hättest Du gerne auch bereits im Eröffnungsbeitrag schreiben dürfen.
Das Routermodell ist nach wie vor leider nicht genannt (oder habe ich es übersehen?
Das ist, wie gesagt, ein anderes Thema. 😊
Der Router ist laut Bedienungsanleitung ein Speedport Smart oder Smart 2. Hab gestern im Büro wieder vergessen auf den Router zu schauen, was genau draufsteht.🙈
Es ist keinesfalls so, dass Du davon ausgehen kannst, dass ein Telekom Router am Anschluss eines anderen Anbieters vollumfänglich funktioniert. Insbesondere die Telefonie könnte problematisch werden, selbst wenn es DSL-seitig passen sollte
Ich gehe auch nicht pauschal davon aus, dass der Router mit dem neuen Vertrag funktioniert, möchte es nur gerne probieren und hoffe, dass es klappt. Das auszuprobieren hat keine Nachteile, wenn die Telekom ihn eh wegschmeißen will.😕 Ich dachte, der geht zurück und dann zu nem neuen Kunden.
Ich wollte eh eigentlich einen DSL-Vertrag ohne Telefonie, weil ich zum Telefonieren ausschließlich mein Handy nutze. Ich habe von der Telekom 3 ungenutzte Nummern bekommen und trotzdem nicht extra ein Festnetztelefon gekauft.
In Deinem Fall wärst dann möglicherweise Du diejenige, die nur darüber redet, aber durchs eigene Verhalten mit zum Elektroschrott beiträgt
Warum?🤔
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from