Gelöst
Kurz nach Vertragskündigung kein Internet mehr, keine Details zu angeblichem Fehler, ist das Zufall?!
vor 5 Jahren
Mitte Juni habe ich meinen "Magenta Zuhause L" Vertrag zum 31.08.2020 aufgrund Umzug gekündigt.
Seit dem 10. Juli, 1 Monat später, ist mein Anschluss komplett tot. Störung wurde am 13.7. aufgegeben.
Im Rahmen der Störungsbearbeitung ergab sich, dass ein anderer Nutzer / Haushalt auf meinem Anschluss sitzt - es wird ein Router mit einer anderen Seriennummer ermittelt, der auch online ist, während mein Router gar nicht angeschlossen ist.
Laut Aussage der Telekom wurden nach einem Kabeldefekt die Anschlüsse falsch zusammengesteckt, sodass nun eben ein anderer meinen Anschluss nutzt. (tut mir leid, falls ich hier das falsche Wording benutze)
Im Montagenachweis des Technikers steht u.a. folgendes:
"[...] Direkte Durchschaltung wäre möglich ab dem 31.08.2020 auf den Stift [...]"
Wenn ich nun 1 und 1 zusammenzähle, hat ein anderer Kunde, vielleicht sogar Neukunde, meinen Platz bekommen und erst mit meiner Kündigung wird wieder ein Platz frei?! Was mir keiner erklären kann ist, warum ich nicht auf meinen Anschluss gesteckt werden kann, welcher wohl aktuell von einem anderen aktiv genutzt werden kann?
Und wenn der Fehler im Rahmen einer Reparatur eines Kabelschadens zustande gekommen ist, warum fällt sowas nicht auf, gibt es keinerlei Qualitätssicherungsmaßnahmen? Es muss doch auffallen, dass in Summe mindestens ein Anschluss weniger funktioniert als vorher? Es sei denn, es war grobe Fahrlässigkeit oder sogar Vorsatz im Spiel? Ich kann mir ehrlich gesagt Vorsatz beim besten Willen nicht vorstellen, finde es jedoch sehr Schade, dass ich keinerlei Details und Hintergründe erfahre.
Mit folgender Info wurde ich aufs Abstellgleis gestellt:
Es müsse eine Firma beauftragt werden, die das vor Ort repariert, diese ist jedoch stark überlastet, sodass es sich noch Wochen hinziehen könnte (also vermutlich bis zum Vertragsende). Ich solle auch nicht mehr anrufen, da keine weiteren Aussagen mehr gemacht werden können.
Die 30GB Datenvolumen für 30 Tage helfen leider wenig, da der LTE Empfang nicht ausreichend ist und immer wieder abbricht. HD-/4k Streaming und online spielen sind somit nicht mehr möglich, noch viel schlimmer sind die Arbeitseinschränkungen, da ich weiterhin 100% im Home Office bin und täglich mindestens eine Stunde länger arbeite, um die Ausfälle zu kompensieren.
Was ich mir nun wünsche ist eine transparente Erklärung zur Fehlerursache. Dass Fehler passieren ist vollkommen okay, den Umgang hiermit finde ich jedoch sehr unglücklich und in Sachen Kundenorientierung sehe ich noch viel Nachholbedarf. Das ist kein Vorwurf an die Service Mitarbeiter, welche sehr bemüht waren, vermutlich jedoch nicht mehr sagen konnten oder durften. Scheint mir eher ein strukturelles Problem zu sein. Transparenz schafft Vertrauen.
1706
15
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 2 Jahren
567
0
5
vor 5 Jahren
1957
0
4
vor 3 Jahren
399
0
2
vor 3 Jahren
236
0
1
vor 5 Jahren
Du kannst zwar Mitte Juni zum Laufzeitende kündigen - und falls das der 31.8.2020 ist, dann auch auf dieses Datum.
Du kannst Mitte Juni wegen eines Umzugs aber nicht auf 31.8.2020 kündigen sondern erst auf 30.9.2020.
Und das geht auch nur dann, wenn Du hochoffiziell telefonisch oder im Shop einen Umzug des Vertrags beauftragt hast und das abgelehnt wurde.
Ich sehe die aktuelle Problematik mal komplett losgelöst von Deiner Kündigung, egal ob die korrekt oder falsch ist.
Da ist Mist passiert. Das muss gefixt werden.
Ich werde den Thread nach dieser meiner Antwort zur Telekom hin eskalieren.
Falls sich da nicht kurzfristig was draus ergibt:
Setz der Telekom schriftlich eine Frist von zwei Wochen zur Störungsbeseitigung und drohe Schadenersatz an. Vielleicht ist ja ein anderes Mobilfunknetz am Standort besser ausgebaut.
4
Antwort
von
vor 5 Jahren
@muc80337_2
Vielen Dank dafür!
Das mit der Kündigung passt:
Vertragsbeginn: 04.08.2018
Ende der Mindestvertragslaufzeit: 03.08.2020
Eingang der Kündigung spätestens am: 03.07.2020
Kündigungsfrist: 03.07.2020
-> Die Kündigung zum 31.08. wurde mir auch schriftlich bestätigt, da war ich innerhalb der normalen Kündigungsfrist.
Was eine erste Recherche ergeben hat war nur, dass ich höchstens den Monatsbeitrag erstattet bekomme. Da ich nicht selbständig bin, kann ich auch keine Umsatzausfälle o.ä. geltend machen. Gibt es Infos dazu, was hier möglich wäre im Sinne des Schadenersatzes?
Antwort
von
vor 5 Jahren
@ellbogen
Klingelt durch und dann die Sprachbox, welche meine Nummer ansagt.
Da wir kein Festnetztelefon nutzen kann ich nicht sagen, ob das Gespräch theoretisch hier durchkommen würde.
Antwort
von
vor 5 Jahren
@sad_customer ,
ich hätte vermutet, du kommst bei dem anderen Haushalt raus.
Aufgrund des Schaltungsfehler wirst du jedoch sicher noch vor kommenden Mittwoch den Anschluß wieder normal nutzen können, das @Telekom-hilft-Team wird sich bald darum kümmern.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
wir haben den Fall intern eskaliert um hier weiterzukommen.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Grüße Detlev K.
0
vor 5 Jahren
hier liegt offenbar ein Kabelfehler vor.
Der zuständige Baubezirk wurde informiert.
Grüße Detlev K.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Detlev K.
diese Information liegt mir bereits vor und genau diese Informationspolitik war Grund für meinen Beitrag, da sie für mich keinerlei Nutzen hat.
Mir fehlt weiterhin jegliche Zeitangabe - wird mein Anschluss überhaupt noch während meiner Vertragslaufzeit wieder verfügbar sein?
Wie bereits geschrieben, würden mir ein paar Hintergrundinformationen helfen, den Sachverhalt zu verstehen:
- Warum betrifft der Fehler nur meine Wohnung und keine der anderen Wohneinheiten in dem Haus?
- Wie kam es überhaupt dazu und warum werde ich nicht aktiv informiert, wenn etwas kaputt geht oder sogar kaputt gemacht / falsch repariert wird?
- Was muss jetzt genau repariert werden?
- Es wird ein anderer Router auf meinem Anschluss gemessen, welcher online ist, wie kann das sein bzw. warum wird das nicht so umgesteckt, dass ich auf meinen Anschluss geschaltet werde?
Viele Grüße
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Detlev K. , Hallo Welt,
vor einer guten Stunde rief mich aus heiterem Himmel ein Telekom Mitarbeiter an, der meinen Anschluss auf einen anderen Port umgesteckt hat und siehe da, plötzlich hatte ich wieder Internet. Entgegen der vorherigen Aussagen musste also kein Kabel repariert werden, juhu
-> Was oder wer auch immer dafür gesorgt hat, dass das nun doch so schnell ging: Herzlichen Dank!
P.S: Laut seiner Aussage hätte das bereits der Techniker vor 1,5 Wochen machen können..
Leider hat sich dann gezeigt, dass statt wie bisher 95-100 MBit nur noch 30 MBit ankamen. Der sehr freundliche und hilfsbereite Telekom Mitarbeiter hat dann nochmal einiges geprüft und ist nochmal zum Schaltkasten gefahren um die Leitung neu zu schalten, damit konnten wir nun 50 MBit rausholen. Ist zwar nur die Hälfte des gebuchten Volumens, aber natürlich viel besser als gar nichts.
Er wird das entsprechend vermerken (vermutlich ein weiterer Defekt durch die initiale Reparatur von vor ein paar Wochen, von der jedoch keiner weiß, wann hier was passiert ist und wann was repariert wurde). Ich hoffe für meinen Nachmieter, dass das repariert werden kann.
Wie gehe ich nun weiter vor, um einen Ausgleich dafür zu erhalten, dass ich vom 10.7. - 27.7. kein Internet hatte und nun etwas mehr als einen Monat nur die Hälfte der gebuchten und bezahlten Geschwindigkeit nutzen kann?
Vielen Dank und viele Grüße
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
es freut mich zu lesen, dass der Anschluss nun zumindest wieder genutzt werden kann.
Für den Zeitraum der Störung steht Ihnen eine Erstattung zu.
Das Störungsticket ist noch offen.
Sollten wir uns aktuell noch unterhalb des vertraglich vereinbartes Korridors befinden, ist das auch richtig so.
Die Störung ist dann zwar weniger schlimm, aber schon noch vorhanden.
Ich werde den aktuellen Status am 29. Juli 2020 erneut prüfen und mich dann in den frühen Abendstunden bei Ihnen melden, sofern dahingehend keine Einwände bestehen.
Besten Gruß
Marcel M.
1
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo @Marcel M. ,
geht für mich in Ordnung, vielen Dank. Muss ich, um die Erstattung für den Störungszeitraum zu erhalten, aktiv irgendwas tun oder erfolgt nun automatisch eine Verrechnung / Gutschrift?
Viele Grüße
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 5 Jahren
wir kümmern uns um eine Gutschrift, wenn die Störung behoben ist. Aktuell ist diese noch bei den Kollegen von Technik/Netze. Wir haben den Vorgang weiterhin auf Wiedervorlage und schauen uns regelmäßig den aktuellen Stand an.
Viele Grüße
Katja M.
2
Antwort
von
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe eben einen Anruf von einem Kollegen aus der Technik erhalten, der die Störung schließen musste/wollte(?) mit der Aussage, dass ich die Erstattung über die Hotline geltend machen muss. Das habe ich dann getan und hat auch funktioniert, wodurch das Thema für mich erledigt ist. Dass ich nun einen guten Monat nur mit 50 MBit unterwegs bin ist für mich verschmerzbar.
Vielen Dank für die Unterstützung hier und viele Grüße
Antwort
von
vor 5 Jahren
vielen Dank für die Rückmeldung.
Falls doch noch etwas aufkommen sollte, reicht ein Beitrag und wir sind für dich da.
Ich wünsche einen möglichst stressfreien Umzug.
Besten Gruß
Marcel M.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo zusammen,
ich habe eben einen Anruf von einem Kollegen aus der Technik erhalten, der die Störung schließen musste/wollte(?) mit der Aussage, dass ich die Erstattung über die Hotline geltend machen muss. Das habe ich dann getan und hat auch funktioniert, wodurch das Thema für mich erledigt ist. Dass ich nun einen guten Monat nur mit 50 MBit unterwegs bin ist für mich verschmerzbar.
Vielen Dank für die Unterstützung hier und viele Grüße
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von