Solved

Langsamer Seitenaufbau / hohe Latenz

24 days ago

Seit vielen Tagen bemerke ich, dass vor allem am Abend der Seitenaufbau vieler Seiten sehr langsam ist. DSL-Speedtests zeigen normale Werte. Ping: 15 ms, Download: 108 Mbit/s, Upload: 38 Mbit/s 

Doch Ping und Tracert zeigen zu verschiedenen Seiten (cloudflare, x.com, diverse Onlineshops) schlechte Werte.

ping cloudflare.com

Antwortzeit ~240 ms, 50 % Paketverlust

tracert cloudflare.com

 1   <1 ms  [Router]

 2   5 ms   p3e9bf595.dip0.t-ipconnect.de [62.155.245.149]

 3   10 ms  m-ef2-i.M.DE.NET. DTAG .DE [217.5.64.122]

 4   21 ms  80.150.168.185

 5   210–244 ms  cloudflare-gw.cr0-muc1.ip4.gtt.net [141.136.100.98]

 6   238–242 ms  172.68.108.5

 7   242 ms  104.16.133.229 (cloudflare.com)

Teste ich über mein Smartphone im WLAN, erhalte ich vergleichbare Werte. Teste ich über Mobilfunk (Vodafone), bekomme ich normale Werte. Das Problem tritt nur im Telekom-Festnetz auf und betrifft offenbar das Routing/ Peering zu Cloudflare.  Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor? Hat jemand ähnliche Probleme?

p.s. Während ich die obigen Zeilen verfasste, fand ich im Internet einige Beiträge zum Thema "Telekom und Peering ". Es scheint schon länger ein Problem zu sein. Warum tut Telekom nichts? Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

176

25

    • 24 days ago

      @HTsci 

      Bestimmt hilft ein Wechsel zum neuen Anbieter oder einfach mal die Geräte ( Router) manuell neu starten.

      0

      0

    • 24 days ago

      HTsci

      Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor?

      Seit vielen Tagen bemerke ich, dass vor allem am Abend der Seitenaufbau vieler Seiten sehr langsam ist. DSL-Speedtests zeigen normale Werte. Ping: 15 ms, Download: 108 Mbit/s, Upload: 38 Mbit/s 

      Doch Ping und Tracert zeigen zu verschiedenen Seiten (cloudflare, x.com, diverse Onlineshops) schlechte Werte.

      ping cloudflare.com

      Antwortzeit ~240 ms, 50 % Paketverlust

      tracert cloudflare.com

       1   <1 ms  [Router]

       2   5 ms   p3e9bf595.dip0.t-ipconnect.de [62.155.245.149]

       3   10 ms  m-ef2-i.M.DE.NET. DTAG .DE [217.5.64.122]

       4   21 ms  80.150.168.185

       5   210–244 ms  cloudflare-gw.cr0-muc1.ip4.gtt.net [141.136.100.98]

       6   238–242 ms  172.68.108.5

       7   242 ms  104.16.133.229 (cloudflare.com)

      Teste ich über mein Smartphone im WLAN, erhalte ich vergleichbare Werte. Teste ich über Mobilfunk (Vodafone), bekomme ich normale Werte. Das Problem tritt nur im Telekom-Festnetz auf und betrifft offenbar das Routing/ Peering zu Cloudflare.  Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor? Hat jemand ähnliche Probleme?

      p.s. Während ich die obigen Zeilen verfasste, fand ich im Internet einige Beiträge zum Thema "Telekom und Peering ". Es scheint schon länger ein Problem zu sein. Warum tut Telekom nichts? Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

      HTsci

      Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor?

      Nutze die Suche im Forum und Du bekommst die Lösung  @HTsci 

      0

    • 24 days ago

      Mich wundert es tatsächlich nicht, dass man im Telekomforum keine hilfreichen Antworten bekommt. 

      8

      from

      20 days ago

      staengfoenster

      Wie sieht es da mit einer Sonderkündigung aus?

      Nico Be.

      Leider können wir in dem Bereich nicht weiterhelfen. :(

      Guten Abend @HTsci,

       

      wie ich sehe, hast du bereits die passenden Antworten von unseren Usern erhalten. 

      Leider können wir in dem Bereich nicht weiterhelfen. :(

       

      @All Vielen Dank für eure Unterstützung.

       

      Liebe Grüße

      Nico Be. 

      Nico Be.

      Leider können wir in dem Bereich nicht weiterhelfen. :(

      Hi,

      eventuell doch.

      Es handelt sich allein bei Cloudflare laut Wikipedia um knapp 20% des Internets, welches hier aktuell in ISDN Geschwindigkeit erreichbar ist.

      https://en.wikipedia.org/wiki/Cloudflare#:~:text=According%20to%20W3Techs%2C%20Cloudflare%20is,services%2C%20as%20of%20January%202025

      Wie sieht es da mit einer Sonderkündigung aus?

      staengfoenster

      Wie sieht es da mit einer Sonderkündigung aus?

      • Wieso sonderkündigungsrecht. 

      Nur weil ich mit nem Sportwagen im Berufsverkehr im Schnecken Tempo fahren muss habe ich kein sonderkündigungsrecht. 

      Internet ist ein flickenteppich mit vielen Anbietern und wenn cloudflare nicht für eine direkt angebundene 10 Spurige Autobahn  zu cloudflare zahlen will bekommt es halt nur eine Mautfreie holprige buckelpiste. 

      Es ist zwar unbefriedigend aber es ist halt so.

      Und irgendwoher muss halt das Geld für die Datenleitungen kommen. Entweder vom Kunden oder vom Anbieter. 

      0

      from

      20 days ago

      eytec

      Und irgendwoher muss halt das Geld für die Datenleitungen kommen. Entweder vom Kunden oder vom Anbieter. 

      staengfoenster

      Wie sieht es da mit einer Sonderkündigung aus?

      Hi,

      eventuell doch.

      Es handelt sich allein bei Cloudflare laut Wikipedia um knapp 20% des Internets, welches hier aktuell in ISDN Geschwindigkeit erreichbar ist.

      https://en.wikipedia.org/wiki/Cloudflare#:~:text=According%20to%20W3Techs%2C%20Cloudflare%20is,services%2C%20as%20of%20January%202025

      Wie sieht es da mit einer Sonderkündigung aus?

      staengfoenster

      Wie sieht es da mit einer Sonderkündigung aus?

      • Wieso sonderkündigungsrecht. 

      Nur weil ich mit nem Sportwagen im Berufsverkehr im Schnecken Tempo fahren muss habe ich kein sonderkündigungsrecht. 

      Internet ist ein flickenteppich mit vielen Anbietern und wenn cloudflare nicht für eine direkt angebundene 10 Spurige Autobahn  zu cloudflare zahlen will bekommt es halt nur eine Mautfreie holprige buckelpiste. 

      Es ist zwar unbefriedigend aber es ist halt so.

      Und irgendwoher muss halt das Geld für die Datenleitungen kommen. Entweder vom Kunden oder vom Anbieter. 

      eytec

      Und irgendwoher muss halt das Geld für die Datenleitungen kommen. Entweder vom Kunden oder vom Anbieter. 

      Danke für Deinen Input, ich hatte allerdings das Team Telekom gefragt.

      Geld für die Datenleitung zahle ich, sogar mehr als bei der Konkurrenz, bei denen Cloudflare kein Problem ist. Die Telekom müsste das Geld halt auch in einen guten Internetzugang investieren, tut sie aber nicht.

      Um Einsprüchen vorzubeugen:

      Vodafone, einwandfrei, gerade getestet

      O2 ebenfalls einwandfrei, gerade getestet.

      Telekom DSL, 200km entfernt, gleiches Problem wie hier, auch gerade getestet.

      from

      20 days ago

      staengfoenster

      Geld für die Datenleitung zahle ich, sogar mehr als bei der Konkurrenz, bei denen Cloudflare kein Problem ist.

      eytec

      Und irgendwoher muss halt das Geld für die Datenleitungen kommen. Entweder vom Kunden oder vom Anbieter. 

      • Wieso sonderkündigungsrecht. 

      Nur weil ich mit nem Sportwagen im Berufsverkehr im Schnecken Tempo fahren muss habe ich kein sonderkündigungsrecht. 

      Internet ist ein flickenteppich mit vielen Anbietern und wenn cloudflare nicht für eine direkt angebundene 10 Spurige Autobahn  zu cloudflare zahlen will bekommt es halt nur eine Mautfreie holprige buckelpiste. 

      Es ist zwar unbefriedigend aber es ist halt so.

      Und irgendwoher muss halt das Geld für die Datenleitungen kommen. Entweder vom Kunden oder vom Anbieter. 

      eytec

      Und irgendwoher muss halt das Geld für die Datenleitungen kommen. Entweder vom Kunden oder vom Anbieter. 

      Danke für Deinen Input, ich hatte allerdings das Team Telekom gefragt.

      Geld für die Datenleitung zahle ich, sogar mehr als bei der Konkurrenz, bei denen Cloudflare kein Problem ist. Die Telekom müsste das Geld halt auch in einen guten Internetzugang investieren, tut sie aber nicht.

      Um Einsprüchen vorzubeugen:

      Vodafone, einwandfrei, gerade getestet

      O2 ebenfalls einwandfrei, gerade getestet.

      Telekom DSL, 200km entfernt, gleiches Problem wie hier, auch gerade getestet.

      staengfoenster

      Geld für die Datenleitung zahle ich, sogar mehr als bei der Konkurrenz, bei denen Cloudflare kein Problem ist.

      Dann ist die  Sache doch klar.

      Ich hingegen zahle einfach den Preis, Probleme habe ich gar keine.

      0

      Unlogged in user

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      24 days ago

      HTsci

      Es scheint schon länger ein Problem zu sein.

      Seit vielen Tagen bemerke ich, dass vor allem am Abend der Seitenaufbau vieler Seiten sehr langsam ist. DSL-Speedtests zeigen normale Werte. Ping: 15 ms, Download: 108 Mbit/s, Upload: 38 Mbit/s 

      Doch Ping und Tracert zeigen zu verschiedenen Seiten (cloudflare, x.com, diverse Onlineshops) schlechte Werte.

      ping cloudflare.com

      Antwortzeit ~240 ms, 50 % Paketverlust

      tracert cloudflare.com

       1   <1 ms  [Router]

       2   5 ms   p3e9bf595.dip0.t-ipconnect.de [62.155.245.149]

       3   10 ms  m-ef2-i.M.DE.NET. DTAG .DE [217.5.64.122]

       4   21 ms  80.150.168.185

       5   210–244 ms  cloudflare-gw.cr0-muc1.ip4.gtt.net [141.136.100.98]

       6   238–242 ms  172.68.108.5

       7   242 ms  104.16.133.229 (cloudflare.com)

      Teste ich über mein Smartphone im WLAN, erhalte ich vergleichbare Werte. Teste ich über Mobilfunk (Vodafone), bekomme ich normale Werte. Das Problem tritt nur im Telekom-Festnetz auf und betrifft offenbar das Routing/ Peering zu Cloudflare.  Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor? Hat jemand ähnliche Probleme?

      p.s. Während ich die obigen Zeilen verfasste, fand ich im Internet einige Beiträge zum Thema "Telekom und Peering ". Es scheint schon länger ein Problem zu sein. Warum tut Telekom nichts? Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

      HTsci

      Es scheint schon länger ein Problem zu sein.

      Das Cloudflare mal wieder zicken macht, ist erst wieder ein paar Tage so. 

      HTsci

      Warum tut Telekom nichts?

      Seit vielen Tagen bemerke ich, dass vor allem am Abend der Seitenaufbau vieler Seiten sehr langsam ist. DSL-Speedtests zeigen normale Werte. Ping: 15 ms, Download: 108 Mbit/s, Upload: 38 Mbit/s 

      Doch Ping und Tracert zeigen zu verschiedenen Seiten (cloudflare, x.com, diverse Onlineshops) schlechte Werte.

      ping cloudflare.com

      Antwortzeit ~240 ms, 50 % Paketverlust

      tracert cloudflare.com

       1   <1 ms  [Router]

       2   5 ms   p3e9bf595.dip0.t-ipconnect.de [62.155.245.149]

       3   10 ms  m-ef2-i.M.DE.NET. DTAG .DE [217.5.64.122]

       4   21 ms  80.150.168.185

       5   210–244 ms  cloudflare-gw.cr0-muc1.ip4.gtt.net [141.136.100.98]

       6   238–242 ms  172.68.108.5

       7   242 ms  104.16.133.229 (cloudflare.com)

      Teste ich über mein Smartphone im WLAN, erhalte ich vergleichbare Werte. Teste ich über Mobilfunk (Vodafone), bekomme ich normale Werte. Das Problem tritt nur im Telekom-Festnetz auf und betrifft offenbar das Routing/ Peering zu Cloudflare.  Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor? Hat jemand ähnliche Probleme?

      p.s. Während ich die obigen Zeilen verfasste, fand ich im Internet einige Beiträge zum Thema "Telekom und Peering ". Es scheint schon länger ein Problem zu sein. Warum tut Telekom nichts? Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

      HTsci

      Warum tut Telekom nichts?

      Was soll die Telekom da tun?

      Ist außerhalb ihres Netzes. 

      4

      from

      23 days ago

      Haben das selbe Problem. VPN Hilft da. 

      Leider wird aber unsere Kundenseite ebenfalls für Cloudflare gehostet, was dazu führt, dass unsere Kunden mit Telekomnetz, die Seite so gut wie nicht öffnen können. 

      Hinzu kommt, dass wir bereits einen Pro account bei Cloudflare haben, der hat bis heute morgen auch super funktioniert.  Jetzt nutzt der auch nichts. 

      Wäre wichtig, wenn sich Telekom und Cloudflare hier mal einig werden würden. 

      from

      23 days ago

      NikPST

      Leider wird aber unsere Kundenseite ebenfalls für Cloudflare gehostet, was dazu führt, dass unsere Kunden mit Telekomnetz, die Seite so gut wie nicht öffnen können. 

      Haben das selbe Problem. VPN Hilft da. 

      Leider wird aber unsere Kundenseite ebenfalls für Cloudflare gehostet, was dazu führt, dass unsere Kunden mit Telekomnetz, die Seite so gut wie nicht öffnen können. 

      Hinzu kommt, dass wir bereits einen Pro account bei Cloudflare haben, der hat bis heute morgen auch super funktioniert.  Jetzt nutzt der auch nichts. 

      Wäre wichtig, wenn sich Telekom und Cloudflare hier mal einig werden würden. 

      NikPST

      Leider wird aber unsere Kundenseite ebenfalls für Cloudflare gehostet, was dazu führt, dass unsere Kunden mit Telekomnetz, die Seite so gut wie nicht öffnen können. 

      Wie? Cloudflare hat euch noch nicht das Angebot unterbreitet, deren Argo Smart Routing zu aktivieren?

      Mach es mal .. wenn auch nur testweise. 

      Bei mir damals waren direkt nach der Aktivierung die Probleme weg. 

      Nachdem ich es deaktiviert hatte, waren die Probleme wieder da. 

      Ohne die Option, hatte Cloudflare die User aus Deutschland nen Peeringpunkt in der US Ostküste verpasst.

      Nur um dann die Traffic aus Frankfurt zu holen. War halt ne echt geile Paketlaufzeit. 

      Die hätten soviele alternative Peeringpunkte in Europa gehabt .. aber nö. 

      Mit der Option .. schwups .. haben sie die Traffic direkt in Frankfurt abgenommen.... 

      Ich hab mir dann meinen Teil dabei gedacht, immerhin soll ich als Kunde für die Traffic über Argo Smart Routing affig Kohle bezahlen. 

      Mittlerweile hab ich meine Dienste hinter Bunny CDN

      0

      from

      20 days ago

      Schnappo

      Kannst Du dann abschließend deine Erfahrungen (mit VPN ) hier berichten? 

      Das  wurde an anderen Stellen bereits diskutiert. z.B. https://telekomhilft.telekom.de/conversations/festnetz-internet/cloudflare-peering-ein-vergleich/67558295389f9f597be24114

      Test und Hilfe

      Dort lese, dass einigen das Nutzen von VPN hilft (anderer DNS Resolver). z.B.:  Cloudflare Warp

      @HTsci ;Kannst Du dann abschließend deine Erfahrungen (mit VPN ) hier berichten? 

      Schnappo

      Kannst Du dann abschließend deine Erfahrungen (mit VPN ) hier berichten? 

      VPN (temporärer Anbieterwechsel) oder ein genereller Anbieterwechsel sind die einzigen Möglichkeiten.

      Beispiel, ein Firmware-Download von Ubiquiti:

      Links Telekom. Nein, ist keine ISDN Leitung, ist ein teurer 1G/500M Vertrag.

      Rechts Vodafone.

      Monitoring auf den o.g. Firmware Host:

      Unlogged in user

      from

    • 24 days ago

      HTsci

      Warum tut Telekom nichts?

      Seit vielen Tagen bemerke ich, dass vor allem am Abend der Seitenaufbau vieler Seiten sehr langsam ist. DSL-Speedtests zeigen normale Werte. Ping: 15 ms, Download: 108 Mbit/s, Upload: 38 Mbit/s 

      Doch Ping und Tracert zeigen zu verschiedenen Seiten (cloudflare, x.com, diverse Onlineshops) schlechte Werte.

      ping cloudflare.com

      Antwortzeit ~240 ms, 50 % Paketverlust

      tracert cloudflare.com

       1   <1 ms  [Router]

       2   5 ms   p3e9bf595.dip0.t-ipconnect.de [62.155.245.149]

       3   10 ms  m-ef2-i.M.DE.NET. DTAG .DE [217.5.64.122]

       4   21 ms  80.150.168.185

       5   210–244 ms  cloudflare-gw.cr0-muc1.ip4.gtt.net [141.136.100.98]

       6   238–242 ms  172.68.108.5

       7   242 ms  104.16.133.229 (cloudflare.com)

      Teste ich über mein Smartphone im WLAN, erhalte ich vergleichbare Werte. Teste ich über Mobilfunk (Vodafone), bekomme ich normale Werte. Das Problem tritt nur im Telekom-Festnetz auf und betrifft offenbar das Routing/ Peering zu Cloudflare.  Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor? Hat jemand ähnliche Probleme?

      p.s. Während ich die obigen Zeilen verfasste, fand ich im Internet einige Beiträge zum Thema "Telekom und Peering ". Es scheint schon länger ein Problem zu sein. Warum tut Telekom nichts? Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

      HTsci

      Warum tut Telekom nichts?

      Telekom sagt zu Cloudflare: Gib uns Geld, dann schließen wir eure Server schneller an unser Netz an und eure Kunden haben bessere Erfahrungen.

      Cloudflare sagt: Das sind aber doch auch eure Kunden, also macht uns einen besseren Preis.

      Die einigen sich halt nicht. 

      HTsci

      Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

      Seit vielen Tagen bemerke ich, dass vor allem am Abend der Seitenaufbau vieler Seiten sehr langsam ist. DSL-Speedtests zeigen normale Werte. Ping: 15 ms, Download: 108 Mbit/s, Upload: 38 Mbit/s 

      Doch Ping und Tracert zeigen zu verschiedenen Seiten (cloudflare, x.com, diverse Onlineshops) schlechte Werte.

      ping cloudflare.com

      Antwortzeit ~240 ms, 50 % Paketverlust

      tracert cloudflare.com

       1   <1 ms  [Router]

       2   5 ms   p3e9bf595.dip0.t-ipconnect.de [62.155.245.149]

       3   10 ms  m-ef2-i.M.DE.NET. DTAG .DE [217.5.64.122]

       4   21 ms  80.150.168.185

       5   210–244 ms  cloudflare-gw.cr0-muc1.ip4.gtt.net [141.136.100.98]

       6   238–242 ms  172.68.108.5

       7   242 ms  104.16.133.229 (cloudflare.com)

      Teste ich über mein Smartphone im WLAN, erhalte ich vergleichbare Werte. Teste ich über Mobilfunk (Vodafone), bekomme ich normale Werte. Das Problem tritt nur im Telekom-Festnetz auf und betrifft offenbar das Routing/ Peering zu Cloudflare.  Liegt hier ein bekanntes Routing-/Peeringproblem Telekom zu Cloudflare vor? Hat jemand ähnliche Probleme?

      p.s. Während ich die obigen Zeilen verfasste, fand ich im Internet einige Beiträge zum Thema "Telekom und Peering ". Es scheint schon länger ein Problem zu sein. Warum tut Telekom nichts? Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

      HTsci

      Hilft ein Wechsel zu einem anderen Anbieter?

      Leider ja, aber es nicht garantiert.

      0

    • 24 days ago

      @HTsci Das Problem ist eigentlich schon seit vielen Jahren bekannt und schlägt mittlerweile auch immer größere Wellen. Viele Entwickler benötigen beruflich ein gutes Peering zu Discord/Cloudflare. Es liegt ebenfalls zur Zeit bei der Bundesnetzagentur in Prüfung.

      https://www.netzbremse.de/

      Folgende Lösungen bieten sich dafür an:

      1. Bis Ende des Zweijahresvertrags ein VPN nutzen
      2. nach Ende des Zweijahresvertrags auf die Provider Vodafone, O2, 1&1, Maingau oder Easybell wechseln. Dort bestehen diese Peeringprobleme nicht. Die genannten Alternativprovider kann man nur nutzen, wenn 1. Du dich im eigens aufgebauten Telekom FTTH Netz befindest und 2. an deinem Telekom BNG ein L2- BSA Übergang zu 1u1 Versatel oder Vodafone möglich ist. Ist das nicht der Fall, würde bei 1u1 die Verbindung im Telekom FTTH Netz weiterhin über  WIA stattfinden und du hättest nur ein umgelabeltes Telekom Produkt. Vodafone wäre dagegen überhaupt nicht buchbar. Hier also aufpassen! O2 ist im Telekom FTTH Netz über L3- BSA immer möglich.

      5

      from

      23 days ago

      Carsten_MK2

      Wenn mir die Brötchen beim Müller nicht schmecken, dann kaufe ich sie beim Meier.

      So einfach ist das; und da die Telekom auch bei FTTH mit vielen Partnerfirmen kooperiert, hat man ja eine große Auswahl an Alternativen.

      froeschi62

      Es liegt ebenfalls zur Zeit bei der Bundesnetzagentur in Prüfung.

      https://www.netzbremse.de/

      @HTsci Das Problem ist eigentlich schon seit vielen Jahren bekannt und schlägt mittlerweile auch immer größere Wellen. Viele Entwickler benötigen beruflich ein gutes Peering zu Discord/Cloudflare. Es liegt ebenfalls zur Zeit bei der Bundesnetzagentur in Prüfung.

      https://www.netzbremse.de/

      Folgende Lösungen bieten sich dafür an:

      1. Bis Ende des Zweijahresvertrags ein VPN nutzen
      2. nach Ende des Zweijahresvertrags auf die Provider Vodafone, O2, 1&1, Maingau oder Easybell wechseln. Dort bestehen diese Peeringprobleme nicht. Die genannten Alternativprovider kann man nur nutzen, wenn 1. Du dich im eigens aufgebauten Telekom FTTH Netz befindest und 2. an deinem Telekom BNG ein L2- BSA Übergang zu 1u1 Versatel oder Vodafone möglich ist. Ist das nicht der Fall, würde bei 1u1 die Verbindung im Telekom FTTH Netz weiterhin über  WIA stattfinden und du hättest nur ein umgelabeltes Telekom Produkt. Vodafone wäre dagegen überhaupt nicht buchbar. Hier also aufpassen! O2 ist im Telekom FTTH Netz über L3- BSA immer möglich.
      froeschi62

      Es liegt ebenfalls zur Zeit bei der Bundesnetzagentur in Prüfung.

      https://www.netzbremse.de/

      Wenn mir die Brötchen beim Müller nicht schmecken, dann kaufe ich sie beim Meier.

      So einfach ist das; und da die Telekom auch bei FTTH mit vielen Partnerfirmen kooperiert, hat man ja eine große Auswahl an Alternativen.

      Carsten_MK2

      Wenn mir die Brötchen beim Müller nicht schmecken, dann kaufe ich sie beim Meier.

      So einfach ist das; und da die Telekom auch bei FTTH mit vielen Partnerfirmen kooperiert, hat man ja eine große Auswahl an Alternativen.

      Deshalb habe ich in meinem von dir auszugsweise zitierten Beitrag die entsprechenden Alternativen aufgezeigt und was dabei zu beachten ist.

      0

      from

      18 days ago

      froeschi62

      Easybell

      @HTsci Das Problem ist eigentlich schon seit vielen Jahren bekannt und schlägt mittlerweile auch immer größere Wellen. Viele Entwickler benötigen beruflich ein gutes Peering zu Discord/Cloudflare. Es liegt ebenfalls zur Zeit bei der Bundesnetzagentur in Prüfung.

      https://www.netzbremse.de/

      Folgende Lösungen bieten sich dafür an:

      1. Bis Ende des Zweijahresvertrags ein VPN nutzen
      2. nach Ende des Zweijahresvertrags auf die Provider Vodafone, O2, 1&1, Maingau oder Easybell wechseln. Dort bestehen diese Peeringprobleme nicht. Die genannten Alternativprovider kann man nur nutzen, wenn 1. Du dich im eigens aufgebauten Telekom FTTH Netz befindest und 2. an deinem Telekom BNG ein L2- BSA Übergang zu 1u1 Versatel oder Vodafone möglich ist. Ist das nicht der Fall, würde bei 1u1 die Verbindung im Telekom FTTH Netz weiterhin über  WIA stattfinden und du hättest nur ein umgelabeltes Telekom Produkt. Vodafone wäre dagegen überhaupt nicht buchbar. Hier also aufpassen! O2 ist im Telekom FTTH Netz über L3- BSA immer möglich.
      froeschi62

      Easybell

      Kann man prüfen.

      Z.B. mit curl

      curl -s "https://www.easybell.de/api/provider-availabilities/TAL?exact_address=false&zip_code=1234&city=MeineStadt&street=Meine%20Strasse&house_number=123" | jq -r ".results[0].carrier"

      Die URL kann man auch einfach in einen Browser eingeben und nach dem Carrier schauen.

      1U1 ist gut, DTAG nicht.

      Ich hab DTAG , yay.

      0

      from

      18 days ago

      staengfoenster

      Kann man prüfen.

      Z.B. mit curl

      curl -s "https://www.easybell.de/api/provider-availabilities/TAL?exact_address=false&zip_code=1234&city=MeineStadt&street=Meine%20Strasse&house_number=123" | jq -r ".results[0].carrier"

      Die URL kann man auch einfach in einen Browser eingeben und nach dem Carrier schauen.

      froeschi62

      Easybell

      @HTsci Das Problem ist eigentlich schon seit vielen Jahren bekannt und schlägt mittlerweile auch immer größere Wellen. Viele Entwickler benötigen beruflich ein gutes Peering zu Discord/Cloudflare. Es liegt ebenfalls zur Zeit bei der Bundesnetzagentur in Prüfung.

      https://www.netzbremse.de/

      Folgende Lösungen bieten sich dafür an:

      1. Bis Ende des Zweijahresvertrags ein VPN nutzen
      2. nach Ende des Zweijahresvertrags auf die Provider Vodafone, O2, 1&1, Maingau oder Easybell wechseln. Dort bestehen diese Peeringprobleme nicht. Die genannten Alternativprovider kann man nur nutzen, wenn 1. Du dich im eigens aufgebauten Telekom FTTH Netz befindest und 2. an deinem Telekom BNG ein L2- BSA Übergang zu 1u1 Versatel oder Vodafone möglich ist. Ist das nicht der Fall, würde bei 1u1 die Verbindung im Telekom FTTH Netz weiterhin über  WIA stattfinden und du hättest nur ein umgelabeltes Telekom Produkt. Vodafone wäre dagegen überhaupt nicht buchbar. Hier also aufpassen! O2 ist im Telekom FTTH Netz über L3- BSA immer möglich.
      froeschi62

      Easybell

      Kann man prüfen.

      Z.B. mit curl

      curl -s "https://www.easybell.de/api/provider-availabilities/TAL?exact_address=false&zip_code=1234&city=MeineStadt&street=Meine%20Strasse&house_number=123" | jq -r ".results[0].carrier"

      Die URL kann man auch einfach in einen Browser eingeben und nach dem Carrier schauen.

      1U1 ist gut, DTAG nicht.

      Ich hab DTAG , yay.

      staengfoenster

      Kann man prüfen.

      Z.B. mit curl

      curl -s "https://www.easybell.de/api/provider-availabilities/TAL?exact_address=false&zip_code=1234&city=MeineStadt&street=Meine%20Strasse&house_number=123" | jq -r ".results[0].carrier"

      Die URL kann man auch einfach in einen Browser eingeben und nach dem Carrier schauen.

      Ich weiß, geht auch mit Powershell:

      (Invoke-WebRequest -Uri "https://www.easybell.de/api/provider-availabilities/TAL?exact_address=false&zip_code=xxxxx&city=xxxxx&street=xxxxxxxx&house_number=x").Content

      oder

      ((Invoke-WebRequest -Uri "https://www.easybell.de/api/provider-availabilities/TAL?exact_address=false&zip_code=xxxxx&city=xxxxx&street=xxxxxxxxx&house_number=x").Content | ConvertFrom-Json).results

      Ich habe Glück: Bei mir 1u1😀

      Unlogged in user

      from

    • 23 days ago

      @Schnappo 

      Uhrzeit 21:40 Uhr, 18.09.2025

      Mittelwert Ping mit VPN : 15 ms

      Mittelwert Ping ohne VPN : 103 ms

      1

      from

      23 days ago

      Danke HTsci,

      in dem Fall kann man die VPN Lösung als Lösung sehen. 

      Das DNS-Resolving über 1.1.1.1. zu cloudflare (und anderen domains), scheint an der Stelle schnellere Ergebnisse zu liefern, als das der Telekom. 

      off-topic:

      Oben wurde über Providerwechsel als Lösung spekuliert: Der TE hat gezeigt, dass es durchaus (auch kostenfrei) mit einem Telekom-Vertrag funktioniert. - Telekom-Nutzer mit dem Problem müssen also nicht den Provider wechseln.... ein einfaches VPN reicht.

      Im Prinzip würde es sogar reichen 1.1.1.1 (gibt auch andere DNS resolver) im Betriebssystem einzutragen. (wie? -  z.B. Windows11. ). Das wurde hier auch schon diskutiert.

      0

      Unlogged in user

      from

    Unlogged in user

    from

    This could help you too

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...