Gelöst

Media Receiver 303 Verbindungsproblem - bezieht keine IP-Adresse mehr!

vor 11 Jahren

Hallo.
Habe einen Media Receiver 303 sowie einen Speedport W921V. Hatte den Receiver tagsüber vom Stromnetz genommen, als ich ihn abends eingeschaltet habe erscheint zuerst ein Bidschirm "Verbindungsaufbau" mit "Verbindung mit dem Netzwerk - grüner Haken" und "Beziehe IP-Adresse - rotes X"...
Lief bisher einwandfrei, nur was kann ich jetzt tun? Habe zwischenzeitlich den Stecker vom Speedport gezogen sowie den Media Receiver auch. Keine Verbesserung. Im Menü des Speedports wird mir aber der MR aber im LAN-Netz angezeigt...
Kann mir bitte wer helfen?!?
Danke.
Gruß
Andy

90607

85

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 9 Jahren

    Hallo in die Runde,
    insbesondere aber
    hallo @hobbyrigger,
    hallo @ingrid.gutzmann und
    hallo @Kaktu66,

    herzlichen Dank für Ihre jeweils sehr ausführliche Dokumentation zu Ihren Erfahrungen mit Speedport Routern, denen Sie einen anderen Adressraum als die Werksvorgabe "192.168.2.1" zugewiesen haben.

    Bei Ihnen allen hat anschließend im Heimnetz einzig der Media Receiver keine DHCP-Adresszuteilung erlangt und kam daher nicht online.

    Eine wichtige Information habe ich in Ihren drei Beiträgen nicht entdeckt: welchen Typ des jeweiligen Speedport Modells Sie nutzen.

    Ist dies womöglich jeweils der Typ A?

    Zumindest für den W 72*4*V Typ A mit aktueller Firmware kann ich seit kurzem bestätigen, dass dieses Verhalten im Zusammenspiel mit Media Receivern auftritt. Es wird an einer Lösung gearbeitet - zwei Workarounds sind bis dahin möglich:

    Soll der W 724V selbst weiterhin als DSL-Einwahlgerät eingesetzt werden, bleibt nur die Nutzung der Werkseinstellung für den IP-Adressraum.

    Darf auch ein anderes DSL-Endgerät die Einwahl übernehmen, das für den jeweiligen Anschlusstyp und IPTV geeignet ist, stellt dies ebenfalls einen Weg zum Ziel dar.

    @ingrid.gutzmann : Bitte sehen Sie es mir nach, wenn ich so direkt nachfrage: Sie haben das Symptom mit einem W 72*3*V beobachtet? Falls ja: War dies ebenfalls ein Typ A? Welcher Firmware-Stand liegt vor?

     

    Frage in die Runde: Könnten Sie bitte auch jeweils noch beisteuern, mit welchem Typ des jeweiligen MR -Modells Sie das Fehlverhalten beobachtet haben?


    Beste Grüße
    von
    Helge R.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen