Neubau 3 Häuser in München, kein Internetanschluss – abgelehnt von Telekom
1 year ago
Hallo,
wir haben 3 bezugsfertige Neubauten in 81827 München. Der Antrag für einen Anschluss über die Telekom wurde vor fast einem Jahr gestellt. Nach monatelangem Warten wurde uns mitgeteilt, ein Internet-Anschluss ist nicht möglich. Gründe wurden nicht genannt. Alle Nachbarn verfügen über Anschlüsse. Eine anschließende Anfrage über die Bundesnetzagentur ergab - nach weiteren Wartezeit-Monaten - die gleiche Antwort. Heute versuchten wir über die Bauherren-Hotline herauszufinden, wo das Problem eigentlich liegt. Leider konnte uns hier kein Grund genannt werden.
Ohne Internet sind die drei Häuser verständlicherweise nicht vermietbar.
Was können wir tun??
Moritz007
335
20
This could help you too
3 years ago
955
0
3
Solved
1278
0
2
1 year ago
Weiterhin bei der BNA anklopfen und verlangen das jemand verpflichtet wird. Über die Telekom und den Bauherren Service geht da leider nichts mehr.
0
1 year ago
Vermutlich liegen erst gar keine Leitungen zu den Neubauten, kann das sein?
Und wenn es dann nicht wirtschaftlich ist die zu legen hast Du den Grund.
Probiere es mal mit "Mehr Breitband für Mich".
0
1 year ago
Die Telekom ist nicht mehr verpflichtet die Grundversorgung zu übernehmen.
Gibt es Glasfaser in der Straße über einen anderen Anbieter?
Ist ein Kabelanschluss gelegt und ist darüber Internet verfügbar?
Sind die Nachbarn über Kupfer der Telekom angeschlossen?
Du kannst es ansonsten bei anderen Anbietern versuchen... wird wahrscheinlich nicht viel bringen.
Wenn alle Stricke reißen bleiben nur mobile Lösungen. Wenn es die gibt wird die BNA wahrscheinlich keinen verpflichten.
0
1 year ago
. . . . . Alle Nachbarn verfügen über Anschlüsse. . . . . .
Alle Nachbarn verfügen über Anschlüsse.
. . . . .
. . . . ans Telekom-Netz?
0
1 year ago
Grüße @Moritz 007
Und da stand doch gewiss noch mehr dazu.
Wer dich versorgen kann und wie du zu einem Anschluss kommst.
Das dies so ist, haben wir erst heute gesehen, in dieser Antwort: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/10-Jahre-warten-und-noch-kein-Telekom-Anschluss/m-p/6457792#M2171802
Somit die Vorschläge der BNetzA nutzen.
Die Telekom ist raus, egal was du versuchst.
0
1 year ago
@Moritz 007 Teile hier doch mal die Antwort der Bundesnetzagentur hier.
0
1 year ago
@Moritz 007 In Ramersdorf ist Glasfaser Swm und MNet verfügbar. Da wird dein Einwand nicht zählen . Ich wette MNet ist der Anbieter der ausgebaut hat ,und nicht die Telekom
5
Answer
from
1 year ago
Online ausprobiert: M-net Internet ist an Ihrem eingegebenen Standort aus technischen Gründen leider nicht verfügbar Gerade mit MNet telefoniert: auch kein Ausbau Glasfaser in unserer Straße geplant
Online ausprobiert:
M-net Internet ist an Ihrem eingegebenen Standort aus technischen Gründen leider nicht verfügbar
Gerade mit MNet telefoniert: auch kein Ausbau Glasfaser in unserer Straße geplant
Wie hast denn bei MNet angefragt?
Du musst schon einen Hausanschluss beauftragen, oder zumindest einen Kostenvoranschlag erfragen.
Answer
from
1 year ago
Online ausprobiert: M-net Internet ist an Ihrem eingegebenen Standort aus technischen Gründen leider nicht verfügbar Gerade mit MNet telefoniert: auch kein Ausbau Glasfaser in unserer Straße geplant Bundesnetzagentur schlägt G4 vor - ist aber so schlecht, dass selbst das Mobiltelefon kaum funktioniert...
Online ausprobiert:
M-net Internet ist an Ihrem eingegebenen Standort aus technischen Gründen leider nicht verfügbar
Gerade mit MNet telefoniert: auch kein Ausbau Glasfaser in unserer Straße geplant
Bundesnetzagentur schlägt G4 vor - ist aber so schlecht, dass selbst das Mobiltelefon kaum funktioniert...
MNet ist verfügbar und der PLZ ansonsten VF . Da bin ich mir zu 98% sicher der Rest Telekom und Swm
Answer
from
1 year ago
sowohl bei Telefonica als auch bei MNet telefonisch angefragt. Beide haben abgelehnt...
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Und bisher nicht erwähnt was alles in der Mail der BNetzA stand.
0
1 year ago
Ohne diese Info kann man diese Diskussion in der Tat nicht sinnvoll weiterführen.
1
Answer
from
1 year ago
hatte ich oben schon geschrieben:
Bundesnetzagentur schlägt G4 vor - das Netzist aber so schlecht, dass selbst das Mobiltelefon kaum funktioniert...
oder Starlink...
G4 scheidet aus - keine stabile Verbindung möglich.
Habe jetzt einen Nachtrag an die Bundesnetzagentur gesendet und das G4 Problem beschrieben.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
hier der Text:
Bundesnetzagentur
Sehr geehrter Herr xxx,
mit Schreiben vom 14.06.2023 haben Sie sich an die Bundesnetzagentur gewandt. Am 15.06., 19.07. und 10.08.2023 haben Sie erneut auf Ihren Sachverhalt aufmerksam gemacht. Am 19.07.2023 erhielten Sie Hinweise zur Rechtslage. Diese bezogen sich auf den damaligen Sachstand aufgrund der großen Zahl an Eingaben infolge neuer Regelungen zur Grundversorgung.
Ich danke für Ihr Verständnis, dass ich Ihr Anliegen erst Jetzt wieder aufgreife. Sie
haben vorgetragen, dass keine Versorgung mit Telekommunikationsdiensten an den
Standorten xxxx x, xa, xb, 81827, München verfügbar sei.
Telekommunikationsanbieter wie die Telekom Deutschland GmbH haben die
Möglichkeit, Aufträge zu stornieren, solange kein wirksamer Vertrag abgeschlossen
worden ist. Es ist nicht Aufgabe der Bundesnetzagentur, das Vorbringen einer
fehlenden Rentabilität zu beurteilen. Die Frage, ob tatsächlich eine verbindliche und
vorbehaltlose Auftragsbestätigung existiert, lässt sich ohne genaue Kenntnis aller
Umstände des Einzelfalls, insbesondere der ausgetauschten Dokumente und
Geschäftsbedingungen, nicht einschätzen. Im Übrigen hat die Bundesnetzagentur
keine Befugnis, verträgliche Ansprüche unmittelbar zu prüfen oder durchzusetzen.
Dies ist Aufgabe der Zivilgerichte. Bei der Durchsetzung können sich
Verbraucherinnen und Verbraucher von den Verbraucherzentralen oder von einem
Rechtsbeistand unterstützen lassen. Ferner kann bei der Bundesnetzagentur ein
Schlichtungsantrag gestellt werden, um sich mit dem Anbieter gegebenenfalls gütlich
zu einigen.
Ich habe bezüglich der betreffenden Standorte die derzeitigen Informationen des
Gigabit-Grundbuch (vgl. https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/Breitbandatlas/Vollbild/start.html)
gesichtet. In Einzelfällen kann die tatsächliche Versorgungssituation jedoch von den
im Gigabit-Grundbuch angegebenen Informationen abweichen.
Für mehrere Telekommunikationsunternehmen bestehen Anhaltspunkte, dass diese
vor Ort tätig sind und eventuell eine leitungsgebundene Versorgung anbieten können.
Diese wären unter anderem die Anbieter 1&1 Versatel Deutschland GmbH, Telekom
Deutschland GmbH und Vodafone GmbH. Ich kann allerdings nicht ausschließen,
dass die tatsächliche Versorgungssituation abweicht. Die konkrete
Versorgungsmöglichkeit in Bezug auf das Grundstück muss mit den benannten
Anbietern individuell abgeklärt werden.
Wenn Sie bereits bei allen vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen eine
leitungsgebundene Versorgung mit Telekommunikationsdiensten angefragt haben und
keines bereit ist, Sie zu versorgen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, eine
Versorgung über Mobil- oder Satellitenfunk zu nutzen.
Das Telekommunikationsgesetz ( TKG ) enthält für einen leitungsgebundenen
Anschluss keine Anspruchsgrundlage. Hintergrund ist, dass das gesetzliche Recht auf
Versorgung mit Telekommunikationsdiensten nach Teil 9 TKG auch drahtlos erbracht
werden kann, solange die Anforderungen der Verordnung über die Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten
(TK-Mindestversorgungsverordnung - TKMV) gewahrt werden.
Im Hinblick auf eine Mobilfunkversorgung zeigt das Gigabit-Gundbuch an, dass an
Ihrem Standort eine Outdoor-Versorgung mit Mobilfunk 4G eventuell von den
Unternehmen Telefonica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland
angeboten wird (vgl. dazu
https://gigabitgrundbuch.bund.de/GIGA/DE/MobilfunkMonitoring/Vollbild/start.html).
Nach den von mir gesichteten Informationen bestehen Anhaltspunkte, dass hierdurch
eine Mindestversorgung gewährleistet werden kann. Auch dies ist mit den jeweiligen
Anbietern individuell abzuklären.
An den Standorten sollte auch eine Versorgung mit Satellitenfunk durch den Anbieter
Starlink Internet Services Limited möglich sein. Der Anbieter hat seinen Sitz in der
Europäischen Union (Irland). Somit könnten Sie eine Versorgung über Satellitenfunk
mit deutlich mehr als 10 Megabit pro Sekunde - in Erwägung ziehen und sich an den
Anbieter wenden. Die erdnahen Satelliten des Anbieters Starlink Internet Services
Limited erfüllen technisch ohne Weiteres auch die für die Latenz vorgegebenen
Anforderungen aus der Verordnung über die Mindestanforderungen für das Recht auf
Versorgung mitTelekommunikationsdiensten (TKMV). Weitere Informationen können
Sie dem beigefügten Produktinfomnationsblatt entnehmen.
Die Bundesnetzagentur kann Bürgerinnen und Bürgern ausschließlich zu einer
Grundversorgung verhelfen. Diese umfasst insbesondere eine
Internetgeschwindigkeit von 10 Megabit pro Sekunde im Downlink und 1,7 Megabit
pro Sekunde im Uplink. Ein Telekommunikationsuntemehmen, welches von der
Bundesnetzagentur zum Erbringen der Grundversorgung verpflichtet werden würde,
müsste lediglich diese Anforderungen aus der TKMV erfüllen.
Vor dem Hintergrund der vor Ort im Wettbewerb tätigen
Telekommunikationsuntemehmen sollten Sie zunächst auf alle in Betracht
kommenden Anbieter zugehen und für sich die Versorgungsoptionen prüfen. Sie
können auch nach einer Versorgung über Mobilfunk oder Satellitenfunk fragen. Viele
Telekommunikationsunternehmen bieten auf ihren Internetseiten
Verfügbarkeitsprüfungen an. Das buchbare Leistungsspektrum ist dabei nach meinen
Informationen höherwertig als die Anforderungen aus der TKMV. Da mir bislang keine
anderen Angaben vorliegen, gehe ich davon aus, dass keine Einwände dagegen
bestehen, für eine deutlich höhere Leistung auch den am Markt abgerufenen Preis zu
zahlen.
Bei Nachfragen oder bei Verständnisproblemen nutzen Sie bitte das
Nachtragsformular auf unserer Internetseite:
https://www.bundesnetzaaentur.de/NachtragsformularTK. Bitte haben Sie Verständnis
dafür, dass ich eine weitere Bearbeitung auf sachdienliche und nachvollziehbare
Nachträge beschränke.
Bitte sehen Sie davon ab, uns per E-Mail zu kontaktieren. Bei Nachfragen oder
bei Verständnisproblemen nutzen Sie bitte ausschließlich das
Nachtragsformular auf unserer Internetseite:
https://www.bundesnetzagentur.de/NachtragsformularTK.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Organisationseinheit Versorgung mit Telekommunikationsdiensten
1
Answer
from
1 year ago
Diese wären unter anderem die Anbieter 1&1 Versatel Deutschland GmbH, Telekom Deutschland GmbH und Vodafone GmbH. Ich kann allerdings nicht ausschließen, dass die tatsächliche Versorgungssituation abweicht.
Deutschland GmbH und Vodafone GmbH. Ich kann allerdings nicht ausschließen,
dass die tatsächliche Versorgungssituation abweicht.
Aha, schon mal 3 Anbieter die dort aktiv sind, aber man weiß nicht welcher.
Vor dem Hintergrund der vor Ort im Wettbewerb tätigen Telekommunikationsuntemehmen sollten Sie zunächst auf alle in Betracht kommenden Anbieter zugehen und für sich die Versorgungsoptionen prüfen. Sie können auch nach einer Versorgung über Mobilfunk oder Satellitenfunk fragen.
Telekommunikationsuntemehmen sollten Sie zunächst auf alle in Betracht
kommenden Anbieter zugehen und für sich die Versorgungsoptionen prüfen. Sie
können auch nach einer Versorgung über Mobilfunk oder Satellitenfunk fragen.
Also SAT-Internet wird auch genannt.
Sollte ja bei Häusern kein Problem sein eine Schüssel anzubringen.
Und ich kann mir auch nicht vorstellen das alle 3 Mobilfunkanbieter ein schlechtes Netz haben.
Ihrem Standort eine Outdoor-Versorgung mit Mobilfunk 4G eventuell von den Unternehmen Telefonica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland angeboten wird
Unternehmen Telefonica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland
angeboten wird
Also da auch mal bei O2 (Telefonica) nachhacken.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from