Neubau, Leitung verlegt und keine Ports frei

5 years ago

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 27.03.2019 haben wir angefangen ein Haus zu bauen in einem Neubaugebiet. Uns wurde direkt von Telekom versichert, dass wenn wir von Telekom direkt bis ans Haus eine Internet Leitung verlegen lassen für einen hohen Preis, bekommen wir auch einen 100k DSL-Anschluss. Nun sind wir mit dem Bau fertig und sind schon seit dem 1.12.2019 in das neue Haus eingezogen. Nun wollten wir auch den Vertrag abschließen, aber als wir dabei waren, wurde uns auf einmal gesagt, dass das nicht möglich sei, weil zu wenige Ports in dem Verteilerkasten seien. Als wir dies erfahren haben, sind wir in den Telekom Shop Vorort gegangen. Dort wurde uns gesagt, dass es wie wir schon vorher erfahren haben keine Ports gäbe, die frei sind und wir einfach warten müssen bis einen Port frei sei. Aber die im Shop wussten selber nicht wie lange das dauern kann. Nun haben wir uns vorzeitig für ein Hybrid Vertrag von Telekom entschieden. Nicht nur, dass das sehr teuer ist, bekommen wir nicht mal ansatzweise die versprochene Internet Leistung. Uns wurde 50k versprochen und wir erhalten mit LTE nur 6k. Das sind nur 12% von der versprochenen Leistung. Momentan sind wir am überlegen den Internet Anbieter zu wechseln, da wir schon zwei Mal in die Irre geführt wurden. Wir haben schon auch mehrmals bei dem Kunden Support von Telekom angerufen, aber uns wurde nicht weitergeholfen.

Ich bitte um Verständnis und ich würde gerne mal erfahren ob mir hier geholfen werden kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

S. Vanin

speedtest.png

733

15

  • 5 years ago

    @SergejVanin 

     

    Speedtests sind nicht zuverlässig - mit welcher Geschwindigkeit synchronisiert der nicht genannte Router?

    6

    Answer

    from

    5 years ago

    @SergejVanin 

    wo soll den bei einem Wechsel des Internetanbieters über DSL dieser einen Port hernehmen wenn es keine gibt?

     

    Die genau Ursache kann das Team herausfinden und auch einen Ausblick geben.

    Answer

    from

    5 years ago

    Mein PC hat nichtmal ein Wlan modul ich versichere das die Speedtests etc. über LAN gemacht worden sind. Ich habe einen Speedport Pro wie es für einen Hybrid vertrag üblich ist.

    Answer

    from

    5 years ago

    Es gibt doch auch Anbieter die auch verschiedene Methoden haben das Internet bis in den Router zu bringen.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    SergejVanin

    Nicht nur, dass das sehr teuer ist, bekommen wir nicht mal ansatzweise die versprochene Internet Leistung. Uns wurde 50k versprochen und wir erhalten mit LTE nur 6k. Das sind nur 12% von der versprochenen Leistung.

    Nicht nur, dass das sehr teuer ist, bekommen wir nicht mal ansatzweise die versprochene Internet Leistung. Uns wurde 50k versprochen und wir erhalten mit LTE nur 6k. Das sind nur 12% von der versprochenen Leistung.
    SergejVanin
    Nicht nur, dass das sehr teuer ist, bekommen wir nicht mal ansatzweise die versprochene Internet Leistung. Uns wurde 50k versprochen und wir erhalten mit LTE nur 6k. Das sind nur 12% von der versprochenen Leistung.

    Welchen Tarif genau hast Du denn? 50 Mbit/s hast Du sicher nur im MagentaZuhause L

    In einem MagentaZuhause S oder MagentaZuhause M hast Du IN KEINEM FALL 50 Mbit/s zugesichert. Egal ob Hybrid oder nicht.

    6

    Answer

    from

    5 years ago

    SergejVanin

    ja habe ich richtig erkannt

    ja habe ich richtig erkannt
    SergejVanin
    ja habe ich richtig erkannt

    Das war ja auch erstmal die einzige Möglichkeit, um an die Erstattung zu den Hausanschlußkosten zu kommen!

    Du hast doch hoffentlich über die Bauherrenabteilung gebucht?

    Answer

    from

    5 years ago

    ToLegit

    Er meint das er erst über DSL ein Vertrag wollte, aber es gibt keine Ports mehr im Verteilerkasten laut der Telekom. Jetzt hat er ein LTE Funk Router von Telekom. Lest doch mal erst richtig

    Er meint das er erst über DSL ein Vertrag wollte, aber es gibt keine Ports mehr im Verteilerkasten laut der Telekom. Jetzt hat er ein LTE Funk Router von Telekom. Lest doch mal erst richtig

    ToLegit

    Er meint das er erst über DSL ein Vertrag wollte, aber es gibt keine Ports mehr im Verteilerkasten laut der Telekom. Jetzt hat er ein LTE Funk Router von Telekom. Lest doch mal erst richtig


    Lies Du zuerst mal richtig. Er hat einen DSL Router mit zusätzlichem LTE Funk-Anteil. Der LTE -Funk-Anteil ist ausschließlich mit der SIM eines MagentaZuhause Hybrid Tarifes nutzbar.

     

    Und wenn keine Ports frei wären, dann hätte er den Tarif nicht. ALLERDINGS sind keine nahe gelegenen Ports frei, die wegen der kurzen Entfernung bis zu 100 Mbit/s erlauben würden.

    Answer

    from

    5 years ago

    ja über bauherren telekom

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    Guten Morgen @SergejVanin vielen Dank für den Beitrag und herzlich willkommen in unserer Community. Fröhlich

    Das bei der abschließenden Buchung keine Kapazitäten mehr für eine schnellere Leitung verfügbar waren, dass ist wirklich ärgerlich. Tut mir Leid.
    Ich habe mal geschaut und es gibt in der Tat keine freien Ports mehr und nach aktuellem Stand ist hier auch keine Erweiterung geplant. D.h. daher kann nur immer mal wieder geprüft werden ob eine schnellere Bandbreite möglich ist, wenn ggf. jemand anderes seinen Anschluss kündigt. Reservierung o.ä. geht aber nicht.

    Ich habe mal geschaut und gebucht hast Du Magenta Zuhause S Hybrid mit DSL 6000 RAM IP und der Speedoption M (bis zu 50 MBit/s) über LTE . Den reinen DSL Anteil messe ich mit 8,19 MBit/s synchron, dass sind beste Werte. Bei Hybrid muss man viel probieren um den besten Platz und die beste Ausrichtung zu finden. Wurde hier schon mal was unternommen oder optimiert? Teile mir doch gerne mal die Funkzelleninfo aus dem Router mit, dann können wir prüfen ob hier Optimierungsmöglichkeiten möglich sind.

    Hier mal ein paar grundsätzliche Infos zu Hybrid:

    Bei den Magenta Zuhause Hybrid Tarifen hat man immer seine DSL Bandbreite und bei erhöhter Datenlast (Übertragung großer Datenmengen im Down- und / oder Upload) wird zusätzlich zum Internet über das Mobilfunknetz LTE automatisch zugeschaltet, um eine höhere Datenübertragungsrate zu erreichen.
    Bei der Datennutzung teilen sich die eingebuchten Nutzer die zur Verfügung stehende Bandbreite (so genanntes shared Medium) in den Mobilfunkzellen. Die jeweils tatsächlich erreichbare Übertragungsgeschwindigkeit während der Datennutzung ist u. a. abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit der angewählten Server des jeweiligen Inhalteanbieters, der Belegung/Auslastung des Mobilfunknetzes durch die Anzahl der Nutzer in der jeweiligen Mobilfunkzelle, von der Entfernung zur Antenne, von den bautechnischen Gegebenheiten, von atmosphärischen oder ähnlichen Einflüssen LTE und dem bautechnischen Umfeld sowie von dem eingesetzten Endgerät und der Bewegung des Nutzers.

    @ToLegit kann ich Dich bei etwas unterstützen? Du engagierst Dich ja sehr in dem Beitrag.

    Grüße Anne W.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

in  

198

0

4

Solved

in  

1778

0

3

in  

653

0

2

Solved

in  

172

0

2

11 years ago

in  

11676

0

26