Gelöst

Neue Tarifoption Hybrid LTE

vor 5 Jahren

Momentan habe ich den MagentaZuhause M Hybrid (2) und stelle mir die Frage, ob ich mit dem MagentaZuhause S + Hybrid LTE Option tatsächlich einen schnelleren Internetzugang bekomme oder ich eher das Problem bekommen könnte, dass die zugesicherten Mindestbandbreiten bei M höher sind als bei S und ich dann aufgrund der unsicheren LTE Bandbreite faktisch sogar weniger haben könnte als bisher. An der Hotline wurde sogar davon gesprochen, dass LTE nur dazu genutzt würde, um den nicht über DSL verfügbaren Teil aufzufüllen, als bei faktisch nur 14 Mbit ankommend + 2 Mbit LTE , damit die 16 Mbit von S erreicht werden. Kann jemand da Licht in Dunkel bringen, wie Hybrid LTE technisch umgesetzt wird, so dass ich verstehen kann, wie es sich in meinem Fall auswirken würde?

Wird die LTE Bandbreite bis zu 300 Mbit down und 50 Mbit up (beides natürlich nach situativ gegebener Verfügbarkeit) immer verwendet oder gibt es Unterschiede je nach zugrundeliegendem DSL Vertrag?

 

505

8

    • vor 5 Jahren

      Das würde mich auch interessieren. Ergänzend zu den Audführungen von @simon-taylor stellt sich mir die Frage, ob es bei den neuen Tarifen genau so läuft wie früher, dass nämlich bei Hybrid nur das nutzbar ist was der Mobile Datenempfang übrig lässt. Somit hätte das Kind nur einn anderen Namen bekommen und man dümpelt dann doch wieder im einstelligen Bereich vor sich hin.

      4

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Ich konnte damals nicht mehr als 50 Mbit per LTE dazubuchen und frage mich halt jetzt, ob es technisch mehr werden kann durch die zusätzlichen Frequenzen und die Bündelung, die der pro im Gegensatz zum Hybrid (wenn ich das richtig gelesen/verstanden habe ;-)) beherrscht.

      Kann noch jemand etwas zur technischen Umsetzung und zu möglichen Drosselungen im Zusammenhang mit dem gebuchten Vertrag sagen?

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Wenn du aktuell zb nur 25 MBit/s über LTE hast, wird sich das mit dem Pro auch nicht großartig ändern. Vielleicht ein paar MBit/s mehr, aber man wird nicht plötzlich bei 100 liegen. 

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Meine Erfahrung mit Hybrid aus den vergangenen vier Jahren ist, dass die Telekom Geld für inzwischen Nichts verlangt. Gebucht habe ich Hybrid mit Speedoption, was anfangs auch eigentlich ganz gut lief. Aber inzwischen bremst der LTE -Anteil den DSL-Anteil In der Primetime auch noch, weil die Funkzelle nach Telekomtechniker-Angabe total überlastet ist. Um dann zumindest den vollen DSL-Anteil nutzen zu können, muss ich LTE abschalten, ansonsten kommt es zu Downloadraten von manchmal 0,3 MBit. Homeoffice mit VPN - Tunnel geht gar nicht.

      Und die Telekom macht nichts daran und verweist auf die Tarifbedingungen, dass der zugesicherte LTE -Anteil 0 MBit beträgt. 

      Werˋs testen will, den lade ich gerne dazu zu mir ein...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 5 Jahren

      Dein DSL Anteil wird gleich bleiben und auch bei LTE wird sich nicht viel verändern. Zwischen 0 und 300 wird alles möglich sein - je nachdem wie es vor Ort aussieht. 

      Es gibt nach wie vor keine Zusicherung fürs LTE

      0

    • vor 5 Jahren

      Ich kann die Frage und Bedenken total nachvollziehen.

      Auch ich habe Angst meine Speedoption L aufzugeben und schlechter gestellt zu sein.

      L war damals auch nur buchbar, wenn gewisse Kapazitäten frei waren.

      Bis letzte Woche war der Hybrid Tarif hier auch nicht mehr buchbar - jetzt allerdings die Turbo Variante schon.

      Kann bedeuten, dass es hier jetzt einen Run auf die neuen Tarife gibt und nicht mehr viel LTE übrig ist.

      Ich habe die Hoffnung, dass Bestandskunden mit Speedoption vielleicht Priorität haben, immerhin waren die Prämissen für Option L mal gegeben und daraufhin ist ein Vertrag entstanden.

       

      Gruß

      Michael

      1

      Antwort

      von

      vor 5 Jahren

      Erstes Ergebnis mit dem Speedport Pro statt dem Speedport Hybrid ist, dass die maximale Bandbreite (momentan 50 Mbit) aufgrund von carrier aggregation sehr viel stabiler genutzt werden kann als bisher

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von