@Gelöschter Nutzer Bin nun schon > 40 Jahre im Geschäft. Aber man erlebt immer noch wieder unglaubliche Dinger. Vielleicht sollte man doch mal auf den Trikotsponsor von Borussia Dortmund hinweisen? Geradeaus und keine Tricks, low footprint.
0
vor 3 Jahren
Wer eine Drittanbieter-Software mit umfassenden Rechten auf dem Rechner installiert und diese dann den kompletten Datenverkehr abhören lässt, muss mit so etwas rechnen.
Glaubst du nicht? Hier mal ein paar Lücken in Antivirenscannern der näheren Vergangenheit, die als Einfallstor für Schädlinge verwendet werden konnten:
Aber das ist leider noch nicht alles. Da die Scanner mit höchsten Rechten laufen, dürfen die auch Systemdateien löschen und damit das System mutwillig kaputt machen. Warum sie das tun sollten fragst du? Schau selbst.
Jetzt sagst du bestimmt, dass du den Virenschutz für unverzichtbar hältst und dir die Meinung von Hinz und Kunz egal ist, weil du ja Erfahrung hast und so. Fragen wir also die klugen Köpfe:
Jetzt sagst du bestimmt: "Wie soll das nur gehen ohne Virenscanner? Was, wenn ich einen Virenverdacht habe? Dann brauche ich doch einen on-demand Scanner!"
Wenn du den Verdacht auf eine Schadsoftware hast, dann mach als allererstes alle Netzwerkkabel raus, wLAN am Router aus. Sonst kann es nämlich sein, dass in der Zeit deines Virenscans dein Rechner Teil eines Botnets wird und irgendwen angreift, etwa per denial of service. Oder dein Rechner verbreitet die Schadsoftware im internen Netz weiter. Lass das!
Ein Scan, der von einem mutmaßlich infizierten System durchgeführt wird ist sinnlos, denn die Schadsoftware könnte den Scanner beenden oder die eigene Prüfung unterbinden. Du musst davon ausgehen, dass du deinem Rechner nicht mehr trauen kannst. Wenn schon scannen, dann mit einem anderen und vor allem sauberen Betriebssystem.
Was willst du tun, wenn bei dem Scan was gefunden wird? Automatisch säubern/desinfizieren und wieder gut? Woher weißt du, dass deine Schadsoftware nicht irgendwelche Hintertüren in deinen Rechner eingebaut hat, über die er in 2 Tagen wiederkommt?
Was willst du tun, wenn bei dem Scan nichts gefunden wird? Vertraust du deinem Rechner dann wieder? Woher weißt du, dass der eingesetzte Virenscanner deinen Virus schon kennt?
Du hast dort deine E-Mail Konten mit Passwörtern eingerichtet?
@Carsten_MK2 nein, habe ich nicht. Da diese Box auch eine Security Variante fürs WIN beinhaltet, ist diese als Addon im Outlook integriert und verrichtet dort seine Arbeit zuverlässig.
@Carsten_MK2 Ich halte es nicht für hilfreich, mit teilweise uralten Vorfällen Leute von der Installation von AV-Softwareprodukten abzuhalten. Auch mich haben die (online-) Scanner von ESET im vergangenen Jahr mehrfach davon abgehalten, Internetseiten mit schlechtem Leumund zu öffnen oder Software mit UAs zu installieren. Testweise: kein Hinweis von Microsoft Sicherheitsprodukten. Beratung heisst das Thema: Wachsamkeit und Abkehr vom Traum der 100%-Sicherheit.
Aber es war sicher nicht die Absicht, von @Gelöschter Nutzer , hier eine allgemeine Diskussion 'ob, obnicht' loszutreten. Einfach 'nur' ein Hinweis auf EINE unsägliche Praxis. Ich danke dafür.
0
vor 3 Jahren
Ich kannte den Artikel bereits, finde es aber sehr gut dass ihn @Gelöschter Nutzer hier nochmal publik gemacht hat.
So, nun aber mal "Butter bei die Fische". Ich hab auch alle bisherigen Kommentare gelesen. Bin selbst via Telekom Sicherheitspaket Nutzer von Norton auf einem Win10 PC. Was wäre denn jetzt besser? Ohne jegliche "Sicherheitssoftware" den PC betreiben? Nur mit dem MS Defender? Das ist eine ehrliche Frage, ich will gerne dazulernen.
vor 3 Jahren
@Gelöschter Nutzer Bin nun schon > 40 Jahre im Geschäft. Aber man erlebt immer noch wieder unglaubliche Dinger.
Vielleicht sollte man doch mal auf den Trikotsponsor von Borussia Dortmund hinweisen? Geradeaus und keine Tricks, low footprint.
0
vor 3 Jahren
Wer eine Drittanbieter-Software mit umfassenden Rechten auf dem Rechner installiert und diese dann den kompletten Datenverkehr abhören lässt, muss mit so etwas rechnen.
Glaubst du nicht? Hier mal ein paar Lücken in Antivirenscannern der näheren Vergangenheit, die als Einfallstor für Schädlinge verwendet werden konnten:
Aber das ist leider noch nicht alles. Da die Scanner mit höchsten Rechten laufen, dürfen die auch Systemdateien löschen und damit das System mutwillig kaputt machen. Warum sie das tun sollten fragst du? Schau selbst.
Und dann gibt es noch die Virenscanner, die schon Schadsoftware mitbringen oder selbst welche sind:
Jetzt sagst du bestimmt, dass du den Virenschutz für unverzichtbar hältst und dir die Meinung von Hinz und Kunz egal ist, weil du ja Erfahrung hast und so. Fragen wir also die klugen Köpfe:
Jetzt sagst du bestimmt: "Wie soll das nur gehen ohne Virenscanner? Was, wenn ich einen Virenverdacht habe? Dann brauche ich doch einen on-demand Scanner!"
11
Antwort
von
vor 3 Jahren
und zwar mit dem hier... Box
Du hast dort deine E-Mail Konten mit Passwörtern eingerichtet?
Falls nicht, kann das Teil deine E-Mails nicht entschlüsseln, mitlesen und kontrollieren.
Falls doch - na ja, dein Vertrauen muss groß sein.
Antwort
von
vor 3 Jahren
Du hast dort deine E-Mail Konten mit Passwörtern eingerichtet?
@Carsten_MK2 nein, habe ich nicht. Da diese Box auch eine Security Variante fürs WIN beinhaltet, ist diese als Addon im Outlook integriert und verrichtet dort seine Arbeit zuverlässig.
Antwort
von
vor 3 Jahren
und der Nächste... hmmmm... 🤔
https://stadt-bremerhaven.de/avira-crypto-naechster-antivirus-anbieter-mit-mining-funktion-fuer-ethereum/
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 3 Jahren
@Carsten_MK2 Ich halte es nicht für hilfreich, mit teilweise uralten Vorfällen Leute von der Installation von AV-Softwareprodukten abzuhalten. Auch mich haben die (online-) Scanner von ESET im vergangenen Jahr mehrfach davon abgehalten, Internetseiten mit schlechtem Leumund zu öffnen oder Software mit UAs zu installieren.
Testweise: kein Hinweis von Microsoft Sicherheitsprodukten.
Beratung heisst das Thema: Wachsamkeit und Abkehr vom Traum der 100%-Sicherheit.
Aber es war sicher nicht die Absicht, von @Gelöschter Nutzer , hier eine allgemeine Diskussion 'ob, obnicht' loszutreten. Einfach 'nur' ein Hinweis auf EINE unsägliche Praxis. Ich danke dafür.
0
vor 3 Jahren
Ich kannte den Artikel bereits, finde es aber sehr gut dass ihn @Gelöschter Nutzer hier nochmal publik gemacht hat.
So, nun aber mal "Butter bei die Fische". Ich hab auch alle bisherigen Kommentare gelesen. Bin selbst via Telekom Sicherheitspaket Nutzer von Norton auf einem Win10 PC. Was wäre denn jetzt besser? Ohne jegliche "Sicherheitssoftware" den PC betreiben? Nur mit dem MS Defender? Das ist eine ehrliche Frage, ich will gerne dazulernen.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von