Nutzung des SIP-Service (Magenta-Zuhause) außerhalb des Heimnetzes?geh

3 months ago

Guten Tag,

als MagentaZuhause-Kunde habe ich ja einen SIP Account bei der Telekom. Normalerweise ist dieser auf dem zugehörigen Home-Router eingerichtet und stellt im Heim Telefoniedienste zur Verfügung. Ich würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist. Passende (denke ich) Anleitungen gibt es zB hier: https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client?samChecked=true

Hat das jemand schon mal gemacht? Ich habe das für andere SIP-Dienste schon öfter erfolgreich gemacht, scheitere aber jetzt beim Telekom SIP-Service.

- Wird das vielleicht blockiert, wenn ich nicht über den zugehörigen Internet-Anschluß gehe? Oder für Nicht-Meganta-Internet-Zugänge? (Aus dem zugehörigen Netz konnte ich es noch nicht versuchen)

- Die Zahl der gleichzeitigen Clients pro Account ist glaube ich auf 5 begrenzt. 2 sollte kleiner 5 sein?

Wenn es keine Restriktionen geben, dann scheitere ich vlt. daran, die Parameter richtig in den SIP-Client einzugeben.

Ich erwarte ja eine Authentifizierung (Username/Password habe ich mir generiert, indem ich einen E-Mail-Account auf diesem Anschluß/Vertrag angelegt habe).

Außerdem muss ja irgendwo meine Telefonnummer rein (hier gibt es unterschiedliche Beschreibungen: entweder im deutschen Format 0VorwahlohnenullNummer oder +49VorwahlohnenullNummer).

Jedenfalls  bekomme ich häufig "Timeout". 

124

11

    • 3 months ago

      Der MagenttaZuhause VoIP Diensts funktioniert ausschließlich über einen Telekom Festnetzanschluss. Es muss nicht der eigene sein.

      Mit einem Wireguard VPN zum Seedport am Telekom Festnetzanschluss kannst Du es u.U. hinbekommen.

      1

      Answer

      from

      3 months ago

      Kann ich nur bestätigen .. einfach per VPN zuhause einwählen und die Dienste nutzen als wärst im Heimnetz. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      user_51cd52

      Wird das vielleicht blockiert, wenn ich nicht über den zugehörigen Internet-Anschluß gehe? Oder für Nicht-Meganta-Internet-Zugänge? (Aus dem zugehörigen Netz konnte ich es noch nicht versuchen)

      Guten Tag,

      als MagentaZuhause-Kunde habe ich ja einen SIP Account bei der Telekom. Normalerweise ist dieser auf dem zugehörigen Home-Router eingerichtet und stellt im Heim Telefoniedienste zur Verfügung. Ich würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist. Passende (denke ich) Anleitungen gibt es zB hier: https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client?samChecked=true

      Hat das jemand schon mal gemacht? Ich habe das für andere SIP-Dienste schon öfter erfolgreich gemacht, scheitere aber jetzt beim Telekom SIP-Service.

      - Wird das vielleicht blockiert, wenn ich nicht über den zugehörigen Internet-Anschluß gehe? Oder für Nicht-Meganta-Internet-Zugänge? (Aus dem zugehörigen Netz konnte ich es noch nicht versuchen)

      - Die Zahl der gleichzeitigen Clients pro Account ist glaube ich auf 5 begrenzt. 2 sollte kleiner 5 sein?

      Wenn es keine Restriktionen geben, dann scheitere ich vlt. daran, die Parameter richtig in den SIP-Client einzugeben.

      Ich erwarte ja eine Authentifizierung (Username/Password habe ich mir generiert, indem ich einen E-Mail-Account auf diesem Anschluß/Vertrag angelegt habe).

      Außerdem muss ja irgendwo meine Telefonnummer rein (hier gibt es unterschiedliche Beschreibungen: entweder im deutschen Format 0VorwahlohnenullNummer oder +49VorwahlohnenullNummer).

      Jedenfalls  bekomme ich häufig "Timeout". 

      user_51cd52

      Wenn es keine Restriktionen geben, dann scheitere ich vlt. daran, die Parameter richtig in den SIP-Client einzugeben.

      Ich erwarte ja eine Authentifizierung (Username/Password habe ich mir generiert, indem ich einen E-Mail-Account auf diesem Anschluß/Vertrag angelegt habe).

      Außerdem muss ja irgendwo meine Telefonnummer rein (hier gibt es unterschiedliche Beschreibungen: entweder im deutschen Format 0VorwahlohnenullNummer oder +49VorwahlohnenullNummer).

      Jedenfalls  bekomme ich häufig "Timeout". 

      Guten Tag,

      als MagentaZuhause-Kunde habe ich ja einen SIP Account bei der Telekom. Normalerweise ist dieser auf dem zugehörigen Home-Router eingerichtet und stellt im Heim Telefoniedienste zur Verfügung. Ich würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist. Passende (denke ich) Anleitungen gibt es zB hier: https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client?samChecked=true

      Hat das jemand schon mal gemacht? Ich habe das für andere SIP-Dienste schon öfter erfolgreich gemacht, scheitere aber jetzt beim Telekom SIP-Service.

      - Wird das vielleicht blockiert, wenn ich nicht über den zugehörigen Internet-Anschluß gehe? Oder für Nicht-Meganta-Internet-Zugänge? (Aus dem zugehörigen Netz konnte ich es noch nicht versuchen)

      - Die Zahl der gleichzeitigen Clients pro Account ist glaube ich auf 5 begrenzt. 2 sollte kleiner 5 sein?

      Wenn es keine Restriktionen geben, dann scheitere ich vlt. daran, die Parameter richtig in den SIP-Client einzugeben.

      Ich erwarte ja eine Authentifizierung (Username/Password habe ich mir generiert, indem ich einen E-Mail-Account auf diesem Anschluß/Vertrag angelegt habe).

      Außerdem muss ja irgendwo meine Telefonnummer rein (hier gibt es unterschiedliche Beschreibungen: entweder im deutschen Format 0VorwahlohnenullNummer oder +49VorwahlohnenullNummer).

      Jedenfalls  bekomme ich häufig "Timeout". 

      user_51cd52

      Wenn es keine Restriktionen geben, dann scheitere ich vlt. daran, die Parameter richtig in den SIP-Client einzugeben.

      Ich erwarte ja eine Authentifizierung (Username/Password habe ich mir generiert, indem ich einen E-Mail-Account auf diesem Anschluß/Vertrag angelegt habe).

      Außerdem muss ja irgendwo meine Telefonnummer rein (hier gibt es unterschiedliche Beschreibungen: entweder im deutschen Format 0VorwahlohnenullNummer oder +49VorwahlohnenullNummer).

      Jedenfalls  bekomme ich häufig "Timeout". 

      Wie schon gesagt, es wird nur an einem Telekom Anschluss funktionieren, oder via VPN .

      Anbei Screenshots wie die Konfiguration am SIP-Client PhonerLite funktioniert.

      Benutzername mit Vorwahl "0..." und ggf. @t-online.de dahinter (Macht bei mir PhonerLite automatisch).

      Authentifizierungsname= E-Mail-Adresse

      Kennwort= Kennwort E-Mail-Adresse

      2

      Answer

      from

      3 months ago

      Das ist interessant: Benutzername mit Vorwahl "0..." und ggf. @t-online.de dahinter

      Das habe ich in den Anleitungen noch nicht gesehen! 🤷🏼‍♂️

      Und es ist @t-online.de und nicht @tel.t-online.de?

      Ich habe auch schon Apps probiert, in denen zwischen Benutzername und Authentifizierungsname nicht unterschieden wurde - das geht dann natürlich auch schief.

      Danke!

      Answer

      from

      3 months ago

      user_51cd52

      Das ist interessant: Benutzername mit Vorwahl "0..." und ggf. @t-online.de dahinter

      Das ist interessant: Benutzername mit Vorwahl "0..." und ggf. @t-online.de dahinter

      Das habe ich in den Anleitungen noch nicht gesehen! 🤷🏼‍♂️

      Und es ist @t-online.de und nicht @tel.t-online.de?

      Ich habe auch schon Apps probiert, in denen zwischen Benutzername und Authentifizierungsname nicht unterschieden wurde - das geht dann natürlich auch schief.

      Danke!

      user_51cd52
      Das ist interessant: Benutzername mit Vorwahl "0..." und ggf. @t-online.de dahinter

      Sorry, da habe ich mich vertan! Wie man im ersten Screenshot sieht, der Benutzername ist 0...@tel.t-online.de

      user_51cd52

      Ich habe auch schon Apps probiert, in denen zwischen Benutzername und Authentifizierungsname nicht unterschieden wurde - das geht dann natürlich auch schief.

      Das ist interessant: Benutzername mit Vorwahl "0..." und ggf. @t-online.de dahinter

      Das habe ich in den Anleitungen noch nicht gesehen! 🤷🏼‍♂️

      Und es ist @t-online.de und nicht @tel.t-online.de?

      Ich habe auch schon Apps probiert, in denen zwischen Benutzername und Authentifizierungsname nicht unterschieden wurde - das geht dann natürlich auch schief.

      Danke!

      user_51cd52
      Ich habe auch schon Apps probiert, in denen zwischen Benutzername und Authentifizierungsname nicht unterschieden wurde - das geht dann natürlich auch schief.

      Ja, hier muss zwingend die E-Mail-Adresse+Passwort für die Authentifizierung genutzt werden. Das ist aber auch in deinem geteilten Link zu sehen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      user_51cd52

      ch würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist.

      Guten Tag,

      als MagentaZuhause-Kunde habe ich ja einen SIP Account bei der Telekom. Normalerweise ist dieser auf dem zugehörigen Home-Router eingerichtet und stellt im Heim Telefoniedienste zur Verfügung. Ich würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist. Passende (denke ich) Anleitungen gibt es zB hier: https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client?samChecked=true

      Hat das jemand schon mal gemacht? Ich habe das für andere SIP-Dienste schon öfter erfolgreich gemacht, scheitere aber jetzt beim Telekom SIP-Service.

      - Wird das vielleicht blockiert, wenn ich nicht über den zugehörigen Internet-Anschluß gehe? Oder für Nicht-Meganta-Internet-Zugänge? (Aus dem zugehörigen Netz konnte ich es noch nicht versuchen)

      - Die Zahl der gleichzeitigen Clients pro Account ist glaube ich auf 5 begrenzt. 2 sollte kleiner 5 sein?

      Wenn es keine Restriktionen geben, dann scheitere ich vlt. daran, die Parameter richtig in den SIP-Client einzugeben.

      Ich erwarte ja eine Authentifizierung (Username/Password habe ich mir generiert, indem ich einen E-Mail-Account auf diesem Anschluß/Vertrag angelegt habe).

      Außerdem muss ja irgendwo meine Telefonnummer rein (hier gibt es unterschiedliche Beschreibungen: entweder im deutschen Format 0VorwahlohnenullNummer oder +49VorwahlohnenullNummer).

      Jedenfalls  bekomme ich häufig "Timeout". 

      user_51cd52
      Ich würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist.

      Und wozu, nur mal interessehalber?

      Viele Grüße

      Thomas

      1

      Answer

      from

      3 months ago

      teezeh

      Und wozu, nur mal interessehalber?

      user_51cd52

      ch würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist.

      Guten Tag,

      als MagentaZuhause-Kunde habe ich ja einen SIP Account bei der Telekom. Normalerweise ist dieser auf dem zugehörigen Home-Router eingerichtet und stellt im Heim Telefoniedienste zur Verfügung. Ich würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist. Passende (denke ich) Anleitungen gibt es zB hier: https://www.telekom.de/hilfe/werksreset-speedport/werksreset-faq/einrichtung-sip-client?samChecked=true

      Hat das jemand schon mal gemacht? Ich habe das für andere SIP-Dienste schon öfter erfolgreich gemacht, scheitere aber jetzt beim Telekom SIP-Service.

      - Wird das vielleicht blockiert, wenn ich nicht über den zugehörigen Internet-Anschluß gehe? Oder für Nicht-Meganta-Internet-Zugänge? (Aus dem zugehörigen Netz konnte ich es noch nicht versuchen)

      - Die Zahl der gleichzeitigen Clients pro Account ist glaube ich auf 5 begrenzt. 2 sollte kleiner 5 sein?

      Wenn es keine Restriktionen geben, dann scheitere ich vlt. daran, die Parameter richtig in den SIP-Client einzugeben.

      Ich erwarte ja eine Authentifizierung (Username/Password habe ich mir generiert, indem ich einen E-Mail-Account auf diesem Anschluß/Vertrag angelegt habe).

      Außerdem muss ja irgendwo meine Telefonnummer rein (hier gibt es unterschiedliche Beschreibungen: entweder im deutschen Format 0VorwahlohnenullNummer oder +49VorwahlohnenullNummer).

      Jedenfalls  bekomme ich häufig "Timeout". 

      user_51cd52
      Ich würde nun gerne zusätzlich einen SIP-Client auf meinem Handy installieren, der zusätzlich zu meinem Home-Router am Telekom SIP-Server angemeldet ist.

      Und wozu, nur mal interessehalber?

      Viele Grüße

      Thomas

      teezeh
      Und wozu, nur mal interessehalber?

      Das Ziel ist es wohl, am Handy ohne Umleitungskosten unter der Festnetznummer angerufen werden zu können, und zudem vom Handy unter Nutzung der Festnetznummer jemanden anrufen zu können.

      Mein Einsatzzweck:

      Ich nenne nicht jedem meine Handynummer. In meiner Firma soll aber immer jemand für Notfälle erreichbar sein. Ich sehe nicht ein, 8,9 ct/min für das umgeleitete Telefonat zu bezahlen. Ich möchte auch vom Handy zurückrufen, so dass der Kunde meine Festnetznummer sieht.

      Darum haben zwei Mitarbeiter und ich je eine App am Handy, die sich auf eine Festnetznummer (etwa 12345, 12346 und 12347) registriert.

      Die Anlage leitet Anrufe auf der Firmennummer (nennen wir sie 99999) mit clip-no-screening auf die Festnetznummer um, die dem jeweils Notdienst habenden zugeteilt ist. Der Mitarbeiter sieht dann clip-no-screening die Nummer des Kunden. Wenn der Mitarbeiter über die App anruft, sieht der Kunde wiederum dank Clip-no-screening die Festnetznummer (99999) der Firma.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 3 months ago

      Super Community hier - sehr hilfreiche Antworten!! Vielen Dank!!

      Wir haben eine Festnetznummer übernommen, die für einen kleinen Shop genutzt wurde und vom neuen Shopmanager weiterhin benutzt werden soll. Im Moment ist der noch alleine und oft nicht Shop zugegen, aber irgendwann sitzt dort vielleicht mal eine Verkaufsperson. Idealerweise also wird die Nummer von mehreren Endgeräten genutzt, etwa ein Handy und einem Laptop oder DECT -Telefon oder Pult-Telefon. Eine Weiterleitung ermöglicht nicht das Führen von ausgehenden Gesprächen unter der Shop-Nr.

      Eigentlich ist ein SIP-Service das ideale Medium für sowas. Aber VPN ist mir zu blöd. Ich werde die Nummer zu Easybell transferieren und kann dann unbehindert Clients zufügen. Schade, hätte bei der Telekom auch gerne 1-3€/Monat aufgezahlt, um die willkürlichen Beschränkungen zu entfernen. Aber soweit ich sehe, hat Telekom nur Angebot für (großere) Firmen, was "Cloud-Telefonalage" betrifft (oder?).

      Danke auch für den Konfig-Screenshot - aus Basteltrieb werde ich noch einen Anlauf im Netz des Anschlusses unternehmen!

      Vielen Dank, Thomas

      3

      Answer

      from

      3 months ago

      user_51cd52

      Aber soweit ich sehe, hat Telekom nur Angebot für (großere) Firmen, was "Cloud-Telefonalage" betrifft (oder?).

      Super Community hier - sehr hilfreiche Antworten!! Vielen Dank!!

      Wir haben eine Festnetznummer übernommen, die für einen kleinen Shop genutzt wurde und vom neuen Shopmanager weiterhin benutzt werden soll. Im Moment ist der noch alleine und oft nicht Shop zugegen, aber irgendwann sitzt dort vielleicht mal eine Verkaufsperson. Idealerweise also wird die Nummer von mehreren Endgeräten genutzt, etwa ein Handy und einem Laptop oder DECT -Telefon oder Pult-Telefon. Eine Weiterleitung ermöglicht nicht das Führen von ausgehenden Gesprächen unter der Shop-Nr.

      Eigentlich ist ein SIP-Service das ideale Medium für sowas. Aber VPN ist mir zu blöd. Ich werde die Nummer zu Easybell transferieren und kann dann unbehindert Clients zufügen. Schade, hätte bei der Telekom auch gerne 1-3€/Monat aufgezahlt, um die willkürlichen Beschränkungen zu entfernen. Aber soweit ich sehe, hat Telekom nur Angebot für (großere) Firmen, was "Cloud-Telefonalage" betrifft (oder?).

      Danke auch für den Konfig-Screenshot - aus Basteltrieb werde ich noch einen Anlauf im Netz des Anschlusses unternehmen!

      Vielen Dank, Thomas

      user_51cd52
      Aber soweit ich sehe, hat Telekom nur Angebot für (großere) Firmen, was "Cloud-Telefonalage" betrifft (oder?).

      Der Tarif nennt sich Company Flex (CloudPBX) und richtet sich an Geschäftskunden jeglicher Größen.

      Das die SIP Einrichtung eine Bastellösung ist sehe ich nicht. Am Ende muss jede SIP Leitung irgendwie konfiguriert werden. Die benötigten Parameter sind in deinem Link beschrieben.

      Ob die Rufnummer ausschließlich im Netz der Telekom funktionieren, habe ich selber nie ausprobiert. Falls ich mal in die Situation komme und dran denke, werde ich das mal ausprobieren.

      Answer

      from

      3 months ago

      Hallo @user_51cd52,

       

      user_51cd52

      Super Community hier - sehr hilfreiche Antworten!! Vielen Dank!!

      Super Community hier - sehr hilfreiche Antworten!! Vielen Dank!!
      user_51cd52
      Super Community hier - sehr hilfreiche Antworten!! Vielen Dank!!

       

      Es freut mich auch, dass unsere User hier schon die richtigen Antworten und weitere Tipps gegeben haben.

       

      Dein Anwendungsfall ist für uns keine Standard-Konfiguration. Somit kann ich auch nur auf unsere Seite mit allgemeinen Infos verweisen.

       

      https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/telefonie/einstellungen-telefoniecenter/voice-over-ip

       

      Viele Grüße

      Jürgen

      Answer

      from

      3 months ago

      user_51cd52

      Eigentlich ist ein SIP-Service das ideale Medium für sowas.

      Super Community hier - sehr hilfreiche Antworten!! Vielen Dank!!

      Wir haben eine Festnetznummer übernommen, die für einen kleinen Shop genutzt wurde und vom neuen Shopmanager weiterhin benutzt werden soll. Im Moment ist der noch alleine und oft nicht Shop zugegen, aber irgendwann sitzt dort vielleicht mal eine Verkaufsperson. Idealerweise also wird die Nummer von mehreren Endgeräten genutzt, etwa ein Handy und einem Laptop oder DECT -Telefon oder Pult-Telefon. Eine Weiterleitung ermöglicht nicht das Führen von ausgehenden Gesprächen unter der Shop-Nr.

      Eigentlich ist ein SIP-Service das ideale Medium für sowas. Aber VPN ist mir zu blöd. Ich werde die Nummer zu Easybell transferieren und kann dann unbehindert Clients zufügen. Schade, hätte bei der Telekom auch gerne 1-3€/Monat aufgezahlt, um die willkürlichen Beschränkungen zu entfernen. Aber soweit ich sehe, hat Telekom nur Angebot für (großere) Firmen, was "Cloud-Telefonalage" betrifft (oder?).

      Danke auch für den Konfig-Screenshot - aus Basteltrieb werde ich noch einen Anlauf im Netz des Anschlusses unternehmen!

      Vielen Dank, Thomas

      user_51cd52
      Eigentlich ist ein SIP-Service das ideale Medium für sowas.

      Der MagentaZuhause Tarif hat eine andere Zielgruppe: Privatnutzer.

      Das ist schon mal ein wichtiger Unterschied zu einem Geschäftskunden: die Zeit, die Anzahl der Stunden, die ein Privatnutzer am heimischen Anschluss zubringt ist typischerweise deutltich größer als die Anzahl der Stunden, die man typischerweise im Büro ist (das sind grob wöchentlich nur 40 Stunden).

      Und jetzt kommt es warum das u.U. wichtig ist und warum das "ganz normale SIP" für einen Privatkundenanschluss u.U. überhaupt nicht geeignet ist: die Notrufproblematik. Die Telekom kann nur dann sicher die Adresse woher der Notruf vom Festnetz kommt zuordnen wenn sie das in ihrem Netz hält. Verschärfend kommt dann dazu, dass es bei Notrufen auch gelegentlich Röchelrufe gibt - die Person ist nicht mehr in der Lage zu sprechen, aber schafft es noch den Notruf zu betätigen. Dann kommt der Krankenwagen ggf. trotzdem noch dorthin wo die Person mit Notfall gerade ist.

      Die Notrufproblematik wird ausgehebelt wenn man mit einer VPN -Lösung arbeitet.

      Auch im geschäftlichen Umfeld muss es möglich sein, einen Notruf abzusetzen. Bei easybell musst Du das sauber konfigurieren sodass beim Notruf der Codec G.711A genutzt wird, sonst geht wohl kein Notruf raus.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    Unlogged in user

    Ask

    from