Oberirdische Leitung - Telefonmast
vor 3 Jahren
Hallo Telekom-Team,
vor etwas über 4 Jahren (!) hatte ich einen Beitrag zum Thema oberirdische Telefonleitung eingestellt. Hier der dazugehörige Link:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Oberirdische-Telefonleitung/td-p/3196454
In dem Beitrag habe ich darauf hingewiesen das über der Leitung alte abgestorbene Äste hängen, und das der Mast sich grundsätzlich in einem kritischen Zustand befindet. Nun war es dann endlich soweit. Ein gewaltiger Ast ist auf die Linie gefallen, und das Kabel ist zerrissen. Daraufhin habe ich eins Störung aufgemacht, mit dem Hinweis auf die oberirdische Linie/ Mast. Natürlich kam nur ein Techniker der nicht den Mast besteigen kann/ darf, um wenigstens die Störung provisorisch zu beheben. Also heißt es, warten auf den Sub-Unternehmer.
Im Anhang lade ich mal ein Bild vom Mast hoch. Den Mast “zieren” mindestens 10 Spechtlöcher, und außerdem steht er weiterhin ziemlich schief. Kümmert sich die Telekom nicht um ihre Infrastruktur? Der Mast ist mindestens 30 Jahre alt. Und ich befürchte hier hat nie jemand mal nach dem Rechten geschaut. Der Netzanbieter für Strom verhält sich hier ganz anders, und kontrolliert regelmäßig seine Masten. Dann das Thema Freischneiden: warum wird nicht in Abständen geschaut ob sich Bäume/ Äste in unmittelbarer Nähe befinden, und vielleicht sogar berühren? Schaden könnte so meiner Meinung nach eventuell schon im Vorfeld vermieden werden.
So wie der Mast aktuell ausschaut ist das nächste Problem bereits vorprogrammiert. Können Sie das bitte intern weiterleiten? Der Servicetechniker gab mir zu verstehen das er da wohl wenig für mich tun kann.
Danke & Viele Grüße
2618
0
38
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
595
0
8
524
0
6
vor 6 Monaten
216
0
2
136
1
1
Thunder99
vor 3 Jahren
Dann das Thema Freischneiden: warum wird nicht in Abständen geschaut ob sich Bäume/ Äste in unmittelbarer Nähe befinden, und vielleicht sogar berühren?
Da ist die Stadt/Gemeinde zuständig wenn ich mich nicht ganz täusche
1
1
atlantis
Antwort
von
Thunder99
vor 3 Jahren
Hallo @Thunder99,
da der Mast, bzw. die gesamte Linie auf privaten Grundstücken steht, wird das kein Thema für die Gemeinde/ Stadt sein. Der Besitzer sagt das er da nix mit zu tun hat. Warum sollte er da was Freischneiden?
@Stefan: Zum Glück denkt dann wenigstens der Netzbetreiber für Strom etwas anders. Aber das es ein Thema von Kosten ist, ist mir durchaus klar.
BTW: Die Techniker vom Strom-Netzbetreiber haben mir erklärt das so extrem alte Masten eh getauscht werden müssen, da die Imprägnierung nicht mehr statthaft ist. Die neuen Masten haben eine andere Imprägnierung und sind dadurch übrigens nicht mehr so langlebig. Ob das stimmt weiß ich natürlich nicht…
Wie auch immer. Insgesamt sehe ich den Mast sogar als eine Gefahr für Techniker, wenn sie mal aufsteigen müssen. Ich würde dem Teil nur noch mit größtem Respekt begegnen. Aber schauen wir mal was die Telekom dazu sagt…
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Thunder99
Stefan
vor 3 Jahren
Ganz Banal, alles eine Frage des Geldes, irgend jemand hat ausgerechnet, dass die Beseitigung von Schäden billiger ist als deren Präventionen.
Wenn ich das Richtig verstehe, dann steht der Mast noch, auch wenn er etwas marode aussieht.
Das ein Ast ein Kabel beschädigt passiert auch wenn man regelmäßig freischneidet - zuweilen fallen ganze Bäume um![Fröhlich Fröhlich](https://prod3-care-community-cdn-az.sprinklr.com/community/753f55f0-cbb8-400e-ac7e-59104961e557/communityasset-6effc6fc-fef9-482f-9b14-9e2091374174-843465895)
Das darf man in der der Gleichung auch nicht vergessen
3
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Stefan
Anonymous User
vor 3 Jahren
Kümmert sich die Telekom nicht um ihre Infrastruktur? Der Mast ist mindestens 30 Jahre alt.
Gegenfrage: Warum soll man als Kunde Zeit aufwenden und sich damit auseinandersetzen? Laß den Mast doch einfach umfallen.^^
Vielleicht kommt die Telekom dann mal auf die Idee, die Leitung unterirdisch zu verlegen.
4
5
Ältere Kommentare anzeigen
atlantis
Antwort
von
Anonymous User
vor 3 Jahren
atlantis Das Telekom-Team wird hier hoffentlich etwas verbindliches liefern, das man auch nachlesen kann. Das Telekom-Team wird hier hoffentlich etwas verbindliches liefern, das man auch nachlesen kann. atlantis Das Telekom-Team wird hier hoffentlich etwas verbindliches liefern, das man auch nachlesen kann. Die verlinkte Antwort ist vom Telekom Team - aber ja, sie ist nicht verbindlich formuliert. Allerdings dürfte es für das errichten eines Masts auf Privatgrundstück auch eine schriftliche Vereinbarung mit dem Grundstücksinhaber geben. Die Gefahr durch abgestorbene Äste geht im übrigen vom Baum aus und nicht vom Mast. Wenn ein Baum auf einen Gehweg umzufallen droht, wird das Problem auch nicht der lösen den den Bürgersteig fegt.
Das Telekom-Team wird hier hoffentlich etwas verbindliches liefern, das man auch nachlesen kann.
Die verlinkte Antwort ist vom Telekom Team - aber ja, sie ist nicht verbindlich formuliert.
Allerdings dürfte es für das errichten eines Masts auf Privatgrundstück auch eine schriftliche Vereinbarung mit dem Grundstücksinhaber geben.
Die Gefahr durch abgestorbene Äste geht im übrigen vom Baum aus und nicht vom Mast.
Wenn ein Baum auf einen Gehweg umzufallen droht, wird das Problem auch nicht der lösen den den Bürgersteig fegt.
Ich habe auch an keiner Stelle behauptet das der Mast den Bäumen einen Schaden zu gefügt hat 😅
Vielleicht sollten wir an dieser Stelle einfach stoppen, das führt zu nichts, außer wilden Spekulationen und Meinungen. Trotzdem Danke 👍
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Anonymous User
ke2000-oi
vor 3 Jahren
Der Mast ist mindestens 30 Jahre alt. Und ich befürchte hier hat nie jemand mal nach dem Rechten geschaut.
Also zumindest auf Standfestigkeit werden die Masten schon alle paar Jahre kontrolliert. Kannst du schauen, ob sich an dem Mast ein Schild mit einem Barcode und einer 7-stelligen Nummer befindet? Falls ja, dann wird er auch kontrolliert, falls nein, dann wurde er vergessen aufzunehmen.
da der Mast, bzw. die gesamte Linie auf privaten Grundstücken steht, wird das kein Thema für die Gemeinde/ Stadt sein. Der Besitzer sagt das er da nix mit zu tun hat. Warum sollte er da was Freischneiden?
Dann sind nach Meinung der Telekom die privaten Grundstückseigentümer für's Freischneiden zuständig.
Die neuen Masten haben eine andere Imprägnierung und sind dadurch übrigens nicht mehr so langlebig. Ob das stimmt weiß ich natürlich nicht…
Das stimmt
2
25
Ältere Kommentare anzeigen
Detlev K.
Telekom hilft Team
Antwort
von
ke2000-oi
vor 3 Jahren
Hallo @atlantis,
am Freitag wurde die Leitung provisorisch repariert. Die Netztechnik hat den Fall weiterhin in Bearbeitung, um den Mast abschließend zu richten.
Grüße Detlev K.
1
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
ke2000-oi
atlantis
vor 3 Jahren
Hallo Telekom-Team,
bitte eine kurze Rückmeldung (gerne auch telefonisch).
Danke & viele Grüße
0
2
Ältere Kommentare anzeigen
atlantis
Antwort
von
atlantis
vor 3 Jahren
Hallo @Türkan Ü.,
Sie wollen mir also sagen das es keine kundenorientierten Prozesse/ Schnittstellen (SLA) zur “Technik” gibt?
Wirklich interessant...
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
atlantis
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
atlantis