Gelöst

PBX auf dem Speedport aus einem anderen Subnet nutzen

vor 2 Jahren

Moin,

 

ich nutze zur Telefonie eine Fritzbox, die sich auf dem PBX eines Speedports Smart 4 anmeldet, da der Speedport im Keller steht und deswegen die DECT -Reichweite zu gering ist.

Das funktioniert auch soweit gut.

 

Allerdings ist mein Netzwerk so aufgebaut, dass hinter dem Speedport ein Router mit OpenWRT kommt, damit ich mein Netzwerk in einzelne Subnetze für Gast, Büro, LAN etc trennen kann. Aus leicht paranoiden Gründen, macht OpenWRT auch NATing.

 

Das oben beschriebene Setup funktioniert leider nur, wenn die Fritzbox direkt am Speedport angeschlossen ist.

Wenn ich sie hinter den OpenWRT hänge, wo sie hin muß, damit meine Türklingel über die Fritzbox laufen kann, verbindet sie sich nicht, obwohl sie den Speedport erreichen kann. Im Log der Speedport sehe ich diese Zeilen:

 

2023-10-08 15:25:55 (IPX101) Die Registrierung des lokalen IP-Telefons <IP-Telefon 1> mit der MAC-Adresse <> ist mehr als fÃŒnfmal in Folge aufgrund eines Authentifizierungsfehler fehlgeschlagen. Die Telephonie-Funktion des IP-Telefons <IP-Telefon 1> wurde deaktiviert.

 

Da ich an den Settings der Fritzbox nichts geändert habe, müssen User und Passwort weiterhin stimmen.

 

Da die Telekom im Handbuch schreibt "Beachten Sie, dass IP-Telefone nur verwendet werden können, wenn Sie entweder
über Ihr LAN oder WLAN mit Ihrem Speedport verbunden sind. Sie können nicht verwendet werden, wenn Sie im Gäste-WLAN oder über einen VPN verbunden sind." nehme ich an, dass der Speedport irgendwie erkennt, dass die Fritzbox nicht im gleichen Subnetz ist.

 

Hat jemand eine Idee, wie ich das Problem lösen kann?

 

PS: bisher habe ich auf der Fritzbox direkt den PBX der Telekom angesprochen, aber das funktioniert mit meinem neuen Tarif Hybrid 5G / LTE offensichtlich nicht.

 

376

21

    • vor 2 Jahren

      Hallo @Abgaben ,

       
      Abgaben

      verbindet sie sich nicht, obwohl sie den Speedport erreichen kann.

      verbindet sie sich nicht, obwohl sie den Speedport erreichen kann.
      Abgaben
      verbindet sie sich nicht, obwohl sie den Speedport erreichen kann.

      In welchem Modcus wird die FRITZ!Box betrieben (IP-Client oder Router)?

      Abgaben

      mein Netzwerk in einzelne Subnetze für Gast, Büro, LAN etc

      mein Netzwerk in einzelne Subnetze für Gast, Büro, LAN etc
      Abgaben
      mein Netzwerk in einzelne Subnetze für Gast, Büro, LAN etc

      ...das sind dann unterschiedliche VLAN?

       

      VG.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @OlliD.IRQ8 

      Die Fritzbox ist ein reiner IP-Client.

       

      Der Speeport hat die IP Adresse 192.168.2.1

      Der OpenWRT hängt hinter dem Speedport, hat also auf diesem Netzwerkport z.B. die IP Adresse 192.168.2.10.

      Gleichzeitig ist er aber auf einem anderen Netzwerkport mit einem  192.168.10.0/24 Netz verbunden, wo die Fritzbox (z.B. 192.168.10.35) hängt.

      D.h. der OpenWRT  routet (und NATet) die Pakete der Fritzbox zum Speedport.

      Da die Fritbox auf das Internet zugreifen kann, das nur über den Speedport erreichbar ist, bin ich sehr sicher, dass das Routing stimmt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Hallo @Abgaben ,

       

      Abgaben

      Da die Fritbox auf das Internet zugreifen kann, das nur über den Speedport erreichbar ist, bin ich sehr sicher, dass das Routing stimmt.

      Da die Fritbox auf das Internet zugreifen kann, das nur über den Speedport erreichbar ist, bin ich sehr sicher, dass das Routing stimmt.
      Abgaben
      Da die Fritbox auf das Internet zugreifen kann, das nur über den Speedport erreichbar ist, bin ich sehr sicher, dass das Routing stimmt.

      gilt für den "Hinweg"; der "Rückweg" bleibt aber versperrt. Info: https://www.heise.de/ratgeber/Router-Kaskaden-1825801.html

       

      Alle für VoIP benötigten Ports auf die (statische) WAN-IP der FRITZ!Box weiterleiten.

       

      0

    • vor 2 Jahren

      @OlliD.IRQ8 

      laut AVM

      Abgaben_0-1696861498183.png

      Abgaben_1-1696861511201.png

      Die habe ich nun weitergeleitet:

      Abgaben_2-1696861555524.png

      Aber der Speedport schreibt wieder:

       

      2023-10-09 16:22:17 (IPX101) Die Registrierung des lokalen IP-Telefons <IP-Telefon 1> mit der MAC-Adresse <> ist mehr als fünfmal in Folge aufgrund eines Authentifizierungsfehler fehlgeschlagen. Die Telephonie-Funktion des IP-Telefons <IP-Telefon 1> wurde deaktiviert.

      2023-10-09 16:22:17 (IPX100) Es ist ein Fehler <403> mit IP-Telefon <IP-Telefon 1> aufgetreten.




       

      0

    • vor 2 Jahren

      Wenn ich alle Ports von 1025 - 60000 freigebe, kommt auch nur

       

      2023-10-09 16:38:47 (IPX100) Es ist ein Fehler <403> mit IP-Telefon <IP-Telefon 2> aufgetreten.

      ,

      4

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      viper.de

      Kannst Du Dir sparen, 403 heißt forbidden. Bedeuted der Server spricht mit Dir, lehnt aber die Registrierung ab.

      Kannst Du Dir sparen, 403 heißt forbidden. Bedeuted der Server spricht mit Dir, lehnt aber die Registrierung ab.
      viper.de
      Kannst Du Dir sparen, 403 heißt forbidden. Bedeuted der Server spricht mit Dir, lehnt aber die Registrierung ab.

      Stimmt natürlich so. Und dann an dem Speedport Smart 4 einen Netzwerkmitschnitt (http://speedport.ip/engineer/html/capture.html) durchführen.

       

      Wie ist die DNS-Konfiguration der Router? Löse mal bitte die DNS-SRV auf:

       

      Windows-Eingabeaufforderung/PowerShell starten:

      nslookup -querytype=SRV _sip._udp.tel.t-online.de <IP-Adresse OpenWRT>
      nslookup -querytype=SRV _sip._udp.tel.t-online.de <IP-Adresse FRITZ!Box>
      nslookup -querytype=SRV _sip._udp.tel.t-online.de <IP-Adresse Speedport Smart 4>

      VG.

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      OlliD.IRQ8

      Und dann an dem Speedport Smart 4 einen Netzwerkmitschnitt (http://speedport.ip/engineer/html/capture.html) durchführen.

      Und dann an dem Speedport Smart 4 einen Netzwerkmitschnitt (http://speedport.ip/engineer/html/capture.html) durchführen.

       

      OlliD.IRQ8

      Und dann an dem Speedport Smart 4 einen Netzwerkmitschnitt (http://speedport.ip/engineer/html/capture.html) durchführen.

       


      Der Tipp ist schonmal Gold wert. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob der Speedport das nicht auch kann.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      # OpenWrt
      $ nslookup -querytype=SRV _sip._udp.tel.t-online.de 192.168.10.1
      Server: 192.168.10.1
      Address: 192.168.10.1#53

      Non-authoritative answer:
      _sip._udp.tel.t-online.de service = 30 0 5060 d-epp-110.edns.t-ipnet.de.
      _sip._udp.tel.t-online.de service = 10 0 5060 stg010-l01-mav-pc-rt-001.edns.t-ipnet.de.
      _sip._udp.tel.t-online.de service = 20 0 5060 h2-epp-110.edns.t-ipnet.de.

      Authoritative answers can be found from:

      # Fritz$ ping 192.168.10.5
      PING 192.168.10.5 (192.168.10.5) 56(84) bytes of data.
      64 bytes from 192.168.10.5: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.540 ms
      64 bytes from 192.168.10.5: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.467 ms
      64 bytes from 192.168.10.5: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.509 ms
      64 bytes from 192.168.10.5: icmp_seq=4 ttl=64 time=0.622 ms
      ^C
      --- 192.168.10.5 ping statistics ---
      4 packets transmitted, 4 received, 0% packet loss, time 3071ms
      rtt min/avg/max/mdev = 0.467/0.534/0.622/0.056 ms
      $ nslookup -querytype=SRV _sip._udp.tel.t-online.de 192.168.10.5
      ;; communications error to 192.168.10.5#53: timed out
      ;; communications error to 192.168.10.5#53: timed out
      ;; communications error to 192.168.10.5#53: timed out
      ;; no servers could be reached

      #Speedport
      $ nslookup -querytype=SRV _sip._udp.tel.t-online.de 192.168.2.1
      Server: 192.168.2.1
      Address: 192.168.2.1#53

      _sip._udp.tel.t-online.de service = 30 0 5060 h2-epp-110.edns.t-ipnet.de.
      _sip._udp.tel.t-online.de service = 20 0 5060 d-epp-110.edns.t-ipnet.de.
      _sip._udp.tel.t-online.de service = 10 0 5060 dtm010-l01-mav-pc-rt-001.edns.t-ipnet.de.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Hallo @Abgaben ,

       

      erstmal für die SIP(S)-Registrierung:

      UDP/TCP: 5060

      TLS: 5061

       

       

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo @Abgaben ,

       

      Abgaben

      2023-10-09 16:22:17 (IPX101) Die Registrierung des lokalen IP-Telefons mit der MAC-Adresse <> ist mehr als fünfmal in Folge aufgrund eines Authentifizierungsfehler fehlgeschlagen. Die Telephonie-Funktion des IP-Telefons wurde deaktiviert.

      2023-10-09 16:22:17 (IPX101) Die Registrierung des lokalen IP-Telefons <IP-Telefon 1> mit der MAC-Adresse <> ist mehr als fünfmal in Folge aufgrund eines Authentifizierungsfehler fehlgeschlagen. Die Telephonie-Funktion des IP-Telefons <IP-Telefon 1> wurde deaktiviert.
      Abgaben
      2023-10-09 16:22:17 (IPX101) Die Registrierung des lokalen IP-Telefons <IP-Telefon 1> mit der MAC-Adresse <> ist mehr als fünfmal in Folge aufgrund eines Authentifizierungsfehler fehlgeschlagen. Die Telephonie-Funktion des IP-Telefons <IP-Telefon 1> wurde deaktiviert.

      Ich nehme mal an, das die Registeierung der FRITZ!Box-SIP-Clients am Speedport erfolgreich war (<IP-Telefon 1>/<IP-Telefon 2>) ? und der 403-Forbidden-Fehler bleibt. Was "sagt" das Speedport-Log und die FRITZ!Box dazu?

      Und: Die DNS-SRV werden unterschiedlich aufgelöst; VoiP geht dann definitiv schief.

       

      Stelle mal die DNS-Konfigurationen der Router ein. Die sollten alle auf den Speedport Smart 4 verweisen (192.168.2.1).

       

      VG.

       

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo @Abgaben,

       

      herzlich willkommen hier bei uns in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag.

       

      Wie ich mitlesen konnte, gab es schon mehrere Tipps für dich, wie sieht es mit dem letzten Tipp von @OlliD.IRQ8 aus? Danke dafür.

       

      Konnten die Einstellungen des Routers auf die DNS-Konfigurationen, die gewünschte Lösung für dich bringen und alle auf den Speedport Smart 4 verweisen? Ansonsten komme gerne hier wieder auf uns zu.

       

      Liebe Grüße Sandra Ha.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @Abgaben 

      Alles, was man Dir hier bisher erzählt hat, hat nichts mit Deinem Problem zu tun. Wie Du sofort richtig erkannt hast, hängt es am anderen Subnetz.

      Die Fritzbox muss in das gleiche Subnetz wie der S4 und dann funktioniert es auch.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Offensichtlich liegt es wirklich am Subnetz.

      Ich habe siproxd auf dem OpenWRT Router installiert. Jetzt klappt die Registrierung.

      Ausgehende Telefonate funktioneren .

      Eingehende Telefonate werden nicht signalisiert. Da muß ich wohl noch suchen, woran das liegt.

      Für Hinweise wäre ich dankbar.

       

      Edit: ohne, dass ich etwas verändert habe, gehen jetzt auch eingehende Anrufe. Seltsam...

       

      Danke an @OlliD.IRQ8 für den Tip, wie ich auf dem Speedport Traces ziehen kann.

      Danke an @viper.de , dass er bestätigt hat, dass es am Subnetz liegt.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      @OlliD.IRQ8 

      dank Deiner Hilfe habe ich Traces gezogen.

      Einmal den Gutfall, bei dem die Fritz am Speedport hängt und einmal den Schlechtfall, bei dem die Fritz am OpenWRT hängt.

       

      Beim Gutfall gibt es folgenden SIP Ablauf (-> = Empfang Speedport, <- Senden Speedport)

      -> Request: Register (fetch bindings)

      <- Status 403 Forbidden

      -> Request: Register (1 binding) (ohne Authorization)

      <- Status: 401 Unauthorized

      -> Request: Register (1 binding)  (jetzt mit Authorization)

      <- Status: 200 Ok

       

      Der Schlechtfall sieht bis aud den letzten Status genauso aus:

      -> Request: Register (fetch bindings)

      <- Status 403 Forbidden

      -> Request: Register (1 binding) (ohne Authorization)

      <- Status: 401 Unauthorized

      -> Request: Register (1 binding)  (jetzt mit Authorization)

      <- Status: 203 Forbidden

       

      Ich könnte mir jetzt nicht erklären, warum das etwas mit DNS zu tun haben sollte.

       

      @Micknik, würde siproxd hier helfen?

       

       

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Abgaben

      würde siproxd hier helfen?

      würde siproxd hier helfen?
      Abgaben
      würde siproxd hier helfen?

      @Abgaben 

      Keine Ahnung, ich kenne siproxd nicht.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Abgaben

      würde siproxd hier helfen?

      würde siproxd hier helfen?
      Abgaben
      würde siproxd hier helfen?

      Wenn der im sip Header die IP vom WRT einsetzt könnte es klappen.

      Da dürfte nämlich das Problem liegen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Hallo @Abgaben ,

       

      OlliD.IRQ8

      Stelle mal die DNS-Konfigurationen der Router ein. Die sollten alle auf den Speedport Smart 4 verweisen (192.168.2.1).

      Stelle mal die DNS-Konfigurationen der Router ein. Die sollten alle auf den Speedport Smart 4 verweisen (192.168.2.1).
      OlliD.IRQ8
      Stelle mal die DNS-Konfigurationen der Router ein. Die sollten alle auf den Speedport Smart 4 verweisen (192.168.2.1).

      Und lies dich hier mal (kurz) durch: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/SIP-Telefonie-Problem-mit-SRTP/td-p/6046015/page/2#answers

      Stelle doch mal den Trace vom "Schlechtfall" gesichert in eine Cloud.

       

      Welcher Fehlercode? 403 oder 503? (https://de.wikipedia.org/wiki/SIP-Status-Codes)

       

      Abgaben

      <- Status: 203 Forbidden

      <- Status: 203 Forbidden
      Abgaben
      <- Status: 203 Forbidden

      VG.

       

      2

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      OlliD.IRQ8

      Welcher Fehlercode? 403 oder 503? (https://de.wikipedia.org/wiki/SIP-Status-Codes) Abgaben <- Status: 203 Forbidden <- Status: 203 Forbidden Abgaben <- Status: 203 Forbidden

      Welcher Fehlercode? 403 oder 503? (https://de.wikipedia.org/wiki/SIP-Status-Codes)

       

      Abgaben

      <- Status: 203 Forbidden

      <- Status: 203 Forbidden
      Abgaben
      <- Status: 203 Forbidden

      OlliD.IRQ8

      Welcher Fehlercode? 403 oder 503? (https://de.wikipedia.org/wiki/SIP-Status-Codes)

       

      Abgaben

      <- Status: 203 Forbidden

      <- Status: 203 Forbidden
      Abgaben
      <- Status: 203 Forbidden


      Entschuldigung, da habe ich mich vertippt

      <- Status: 403 Forbidden

       

      Nach ein paar Versuchen wird der Zugriff im Speedport "gelockt":

      Abgaben_1-1696946600069.png

      Dann wird auf die Register-Anforderung ein Status 404 zurückgegeben und ich muß per Hand die Telefone im Speedport wieder freigeben.

       

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      OlliD.IRQ8

      Und lies dich hier mal (kurz) durch: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/SIP-Telefonie-Problem-mit-SRTP/td-p/6046015/pag... Stelle doch mal den Trace vom "Schlechtfall" gesichert in eine Cloud.

      Und lies dich hier mal (kurz) durch: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/SIP-Telefonie-Problem-mit-SRTP/td-p/6046015/pag...

      Stelle doch mal den Trace vom "Schlechtfall" gesichert in eine Cloud.

      OlliD.IRQ8

      Und lies dich hier mal (kurz) durch: https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/SIP-Telefonie-Problem-mit-SRTP/td-p/6046015/pag...

      Stelle doch mal den Trace vom "Schlechtfall" gesichert in eine Cloud.


      Wir sprechen hier vom internen registrar des Smart4, nicht von der Registrierung an den Telekom Servern. Das hat weder was mit sips zu tun noch mit irgendwelchen DNS Abfragen sondern schlicht und einfach damit, dass die Anfrage von einer anderen IP Adresse als im sip header angegeben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Offensichtlich liegt es wirklich am Subnetz.

      Ich habe siproxd auf dem OpenWRT Router installiert. Jetzt klappt die Registrierung.

      Ausgehende Telefonate funktioneren .

      Eingehende Telefonate werden nicht signalisiert. Da muß ich wohl noch suchen, woran das liegt.

      Für Hinweise wäre ich dankbar.

       

      Edit: ohne, dass ich etwas verändert habe, gehen jetzt auch eingehende Anrufe. Seltsam...

       

      Danke an @OlliD.IRQ8 für den Tip, wie ich auf dem Speedport Traces ziehen kann.

      Danke an @viper.de , dass er bestätigt hat, dass es am Subnetz liegt.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von