Solved
Platzproblem: Wie Netzwerkdose (CAT6, UP) anschließen?
2 years ago
Hallo zusammen,
das "Problem" ist eigentlich rel. schnell erklärt: Möchte in eine Standard-UP-Installationsdose (60x41mm) eine CAT6-Netzwerkdose einbauen, allerdings ist der Platz zu eng, für eine regelkonforme Auflegung der Leitungen.
Das Simplex CAT7-Kabel kommt von links und kann aufgrund der geringen Tiefe der Dose, in der benötigten Länge, weder horizontal, noch vertikal in die CAT-Dose eingeführt werden.
Kommt es zu Einschränkungen, wenn ich den Mantel des Kabels ab Eintritt des Kabel in die Installationsdose entfernen würde (natürlich die Alu-Isolierung der Leiterpaare dran lasen würde)?
Danke für eure Tipps.
1036
30
This could help you too
4 years ago
788
0
4
Solved
15781
0
1
Solved
5830
0
2
2 years ago
@ole258 Aber für die Dose selber ist Platz?! Dann Dreh sie so, wie Du willst, dann solltest Du auch ggf. von der Seite rankommen.
0
2 years ago
Aber der Kabelmantel wird doch bei der Öffnung schon abgesetzt und dann der metallische Schirmungsdraht natürlich auch.
Das wichtige ist, dass der Folienschirm bis zur Kontaktstelle fortgeführt wird.
0
2 years ago
Ein Foto wäre nicht schlecht.
Also ich klemme immer zuerst die Anschlusseinheit an und setze sie dann mit etwas Fummelei in die Unterputzdose oder in einem Aufputzbecher hinein. (Letzteres nur bei Antennendosen)
22
Answer
from
2 years ago
Schade, dass kein Hinweis auf Keystone-Module gekommen ist - für mein Szenario wie gemacht. Und man muss nicht irgendwie rum murksen...
Okay, in der Überschrift stand zwar "Netzwerkdose anschließen", aber gerade bei der Thematik "Platzproblem" ist eigentlich Keystone das "Zauberwort".
Wollte es nur deshalb noch angemerkt haben, falls jemand zufällig mal ein ähnliches Problem hat und auf diesen Fred stößt.
Answer
from
2 years ago
@ole258 Danke für den Hinweis. Machst Du noch Fotos? Klappt das mit den Biegeradien und Zugentlastungen?
Ich denke mir, es könnte Gründe geben, warum die Keystone-Module nicht sooo verbreitet / bekannt sind.
Answer
from
2 years ago
Nach nochmaliger Überlegung und Zugrundelegung der Maße, ist die Keystone-Methode auch eher "mittel" und es gibt nur eine gangbare (und saubere) Lösung:
Auf den Bildern sind man die örtlichen Gegebenheiten (Hinweis: Ja, das auf dem Bild ist kein CAT7-Kabel - das wird noch getauscht!)
IMG_20230625_165004.jpg
IMG_20230625_165054.jpg
IMG_20230625_165046.jpg
IMG_20230625_164944.jpg
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Schade, dass kein Hinweis auf Keystone-Module gekommen ist - für mein Szenario wie gemacht. Und man muss nicht irgendwie rum murksen...
Okay, in der Überschrift stand zwar "Netzwerkdose anschließen", aber gerade bei der Thematik "Platzproblem" ist eigentlich Keystone das "Zauberwort".
Wollte es nur deshalb noch angemerkt haben, falls jemand zufällig mal ein ähnliches Problem hat und auf diesen Fred stößt.
0
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Nach nochmaliger Überlegung und Zugrundelegung der Maße, ist die Keystone-Methode auch eher "mittel" und es gibt nur eine gangbare (und saubere) Lösung:
Auf den Bildern sind man die örtlichen Gegebenheiten (Hinweis: Ja, das auf dem Bild ist kein CAT7-Kabel - das wird noch getauscht!)
IMG_20230625_165004.jpg
IMG_20230625_165054.jpg
IMG_20230625_165046.jpg
IMG_20230625_164944.jpg
0
2 years ago
Kommt es zu Einschränkungen, wenn ich den Mantel des Kabels ab Eintritt des Kabel in die Installationsdose entfernen würde (natürlich die Alu-Isolierung der Leiterpaare dran lasen würde)?
Hast du vor, ueber das Kabel mehr als 1 GBit/s zu uebertragen? Falls nein, waere es wurscht. Fuer 1 GBit/s (1000Base-T) wuerde selbst CAT5 noch genuegen.
2
Answer
from
2 years ago
Kurzes Feedback: Die bereits als zur Lösung gekennzeichnete Methode hat letztendlich exakt so funktioniert.
Answer
from
2 years ago
Hallo @ole258,
vielen Dank für die Lösung.
Viele Grüße
Markus Km.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from