PPPoE Fragen
8 years ago
Hallo,
Ich probiere mich gerade mit einem PPPoE Fähigen Router an meinem VDSL100 BNG Anschluss. Dazu habe ich zwei Fragen:
1. Welche Authentifizierung nuzt die Telekom am PPPoE Server, PAP oder Chap?
2. Wie kann ich prüfen ob die PPPoE Authentifizierung geklappt hat? Bei meinen tests konnte ich festellen, dass selbst die Eingabe falscher zugangsdaten eine anscheinend erforlgreiche Einwahl ermöglicht.
Liebe Grüße
Florian
Note:
This post has been closed.
Note:
This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.
2094
0
This could help you too
3 months ago
353
0
9
5 years ago
289
0
4
8 years ago
Das falsche Zugangsdaten akzeptiert werden, liegt am BNG Anschluß die Authentifizierung erfolgt hier schon im BRAS der Telekom, das ist der Broadband Remote Access Server. Im Kundencenter ist die "automatische" Anmeldung unter Easy Support abstellbar. Dann sind die korrekten Zugangsdaten wieder notwendig
0
Answer
from
8 years ago
Oder noch einfach zusammengefasst: PPoE kommt im Grunde in's Technikmuseum. In den Anschlussbereichen, die auf dem neuesten Stand sind (" BNG "), ist das Netz vereinfacht gesagt wie ein LAN aufgebaut und der Slot in der Linecard im DSLAM ist dabei sozusagen die Ethernet-Buchse und dieser Ethernet-Buchse bist du eben fix zugeordnet, weitere "Zugangsdaten" sind irrelevant, und darüber bekommst du ähnlich zum DHCP im LAN dann eben deine IPs zugewiesen. Wenn man das einmal verstanden hat, dann weiss man auch, wieso Zugangsdaten überflüssig geworden sind. Grüße
PS: und ja, das kann man (derzeit noch) auch manuell deaktivieren, die Telekom nennt das "Easylogin deaktivieren", im Grunde tut das moderne Netz dann aber so, als wäre es noch ein altes Netz und ich sehe ehrlich gesagt keinerlei Grund, wieso man die aktuelle Technik zu dieser Emulation zwingen sollte. Mittel- bis langfristig wird diese Möglichkeit ohnehin abgeschafft werden, die Telekom wird definitiv nicht dauerhaft die Alttechnik der BRAS parallel weiterbetreiben wollen.
8 years ago
Hallo @Hiob86,
An einem BNG -Anschluß werden in der Regel die Zugangsdaten des Routers ignoriert.
Die Einwahl erfolgt per PAP . Der Erfolg sollte im Routerlog ersichtlich sein.
Welchen Router verwendest du? Wenn du das uns verrätst,dann brauchen wir nicht zu raten.
0
Answer
from
8 years ago
Hatte mich schon gewundert, denn so wie ich bng verstanden hatte ist dazu auch auf dem Router mehr als nur dhcp notwendig.
Wenn ich wieder zu Hause bin werde ich mir das noch mal anschauen. Danke schon mal für die vielen Antworten.
Answer
from
8 years ago
BNG hat mit dem Router tatsächlich nichts zu tun. Der Router muß zur Verbindungserstellung das PPP Protokol beherrschen, das VLAN 7 untaggen können. Du bindest an dein "WAN" Port die entsprechenden Interfaces vif 7 unnd pppoe und konfigurierst den dynamischen Bezug der IP und gut ist. Das hast du ja schon gemacht, da du ja eine Verbindung hast. Die Identifizierung deines Anschlusses erfolgt irgendwo zwischen dem MSAN , im NGN und dem BNG , die Kundenanschlüsse werden wohl auf den BNG gespiegelt und darüber identifiziert. Wobei der BRAS im BNG aufging.
Genaueres kann dir da nur die telekom Technik mitteilen.
Answer
from
8 years ago
Leider wird auch am BNG -Anschluss (aktuell?) weiter auf PPPoE gesetzt.
Das ist aus Kundensicht insofern ein Nachteil als bei einer Störung zuerst mal wieder eine erfolgreiche "Einwahl" erfolgen muss. Und die braucht erstens Zeit und zweitens ist nicht sicher, ob die klappt.
Meine Sicht deshalb: ohne PPPoE dafür mit reinem Ethernet hätten Störungen an Leitung oder Modem weniger Auswirkungen auf den Kunden. Bzw. es gingen zumindest noch einzelne Byte über die Leitung.