Gelöst
Probleme bei der Inbetriebnahme von FTTH
vor 28 Tagen
Hallo zusammen,
ich habe heute versucht, den FTTH Telekom Anschluss bei meinen Schwiegereltern in Betrieb zu nehmen.
Die Topologie sieht wie folgt aus:
Telekom -> Luleey GPON SFP in Unifi USW16POE Switch/Port26/nativeVLAN19 -> Unifi USW16POE Switch/Port24/nativeVLAN19 -> Patchkabel -> Unifi Cloud Gateway max/Port 5
Die Modem ID habe ich über das online Formular hinterlegt.
Am Unifi Cloud Gateway max ist für Port 5 (WAN Port) PPPoE und VLAN 7 eingestellt, die Telekom Zugangsdaten sind hinterlegt.
Leider bekomme ich keine Verbindung aufgebaut und der Switch, in dem das GPON Modul steckt, zeigt auch einen Fehler auf dem SFP Port an. "Loss of TX Signal detected"
Wenn ich mir die Statistiken des GPON Moduls ansehe, dann werden fleissig Pakete gesendet und es gibt 0 Übertragunsfehler - allerdings werden 0 Pakete empfangen und ich sehe eine hohe Anzahl an HEC Errors (4117)
Hier ein paar Screenshots:
Meine Logik sagt mir, dass ein Fehler auf der Hardwareschicht besteht. Ich habe das GPON schon in einem anderen SFP Port des Switch ausprobiert und auch das Glasfaserkabel zwischen der Telekom Dose und dem GPON getauscht - der Fehler bleibt bestehen.
Hat jemand eine Idee, was hier falsch sein könnte?
Kann die Telekom prüfen, ob die Glasfaser überhaupt von Ende zu Ende funktioniert?
Danke und viele Grüße
152
0
11
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
1444
0
5
1013
0
3
vor 4 Jahren
448
0
1
Beliebte Tags letzte 7 Tage
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
Offizielle Lösung
akzeptiert von
vor 27 Tagen
So, Unifi filtert tatsächlich alle VLANs, die im Management nicht explizit angelegt sind - auch wenn man per Konfiguration des Ports ALLE VLANs erlaubt.
Hatte ich so nicht mehr in Erinnerung - danke an @Sendai für den Denkanstoß!
Ich bin online, wenn derzeit auch nur mit eine v4 Adresse. v6 funktioniert noch nicht, warum auch immer. Ich hab's mit einer Delegation Size von 56 und 64 probiert, bekomme aber nie eine Adresse oder einen Bereich zugewiesen. Wenn da jemand noch nen Tipp hat, immer her damit :-)
3
von
vor 27 Tagen
Moin @Layer8,
super, dass jetzt alles geklappt hat!🤝
Bei deiner nächsten Frage kann ich dir leider nicht helfen, bin mir aber sicher, dass es hier Communitymitglieder gibt, die dich unterstützen können.🤝
Viele Grüße Lisa
0
von
vor 27 Tagen
Mit SLAAC bei der IP6 Komfiguration klappt es bei mir. Delegation Size erinnere ich grade nicht. Tendiere aber zu 56.
0
von
vor 27 Tagen
Kann ich so bestätigen!
SLAAC mit 56er Delegation läuft 👍🏽
Damit ist alles erledigt.
Vielen Dank an alle für die Hilfe
Uneingeloggter Nutzer
von