Seit 1.4.17 ständige MODEM-Fehlermeldung ca.alle 15min: DNS-Server antwortet nicht

9 years ago

Hallo Experten,

ich nutze T-DSL mit einem alten MODEM "Teledat 430LAN" über LAN-Kabel an Windows7-Rechner mit der alten T-Online6-Software. Seit Samstag 1.4. habe ich ständig alle 10-15 min. beim Herunterladen plötzliche Verbindungsprobleme. Modem meldet erst nach ca.5 min. Fehler. Dann muss ich immer wieder den Strom des Modems abschalten, eine Minute warten und neu verbinden lassen.

Als Fehler zeigt mir die Windows-Fehlersuche die meldung: "DNS-Server antwortet nicht".

Telefonischer Kundenservice konnte mir nicht helfen, hat versprochen, sich am Montag nochmal zu melden.

Hat jemand schon Ähnliches erlebt ?

Was ist seit 1.4.2017 bei der Telekom umgestellt worden ?

--------------------------------------------------------------------------------------------

Gerätename: WAN Miniport (PPPoE)

Einsetllung meiner LAN-Verbindung:

NICHT Client für Microsoft-Netzwerke
v DSL-Manager-Driver
v Service-Advertidsing-Protokoll
V QoS -Paketplaner
V Netzwerkmonitortreiber
v T-DSL-Protocol (T-Online)
v Microsoft TCP/IP Version 6
V Internetprotokoll (TCP/IP)
Eigenschaften (TCP/IP):
IP-Adresse automatisch beziehen
Erweitert:
DNS-Serveradresse automatisch beziehen
Erweitert: DHCP-aktiviert, v Automatische Metrik
DNS: Primäre und verbindungsspezifische DNS-Suffixe v Übergeordnete Suffixe des primären DNS-Servers anhängen
WINS: NICHT LMHOSTS-Abfrage aktivieren
Net-BIOS Einstellung Standard
Optionen: TCP/IP Filterung, keine Filter definiert, alles zulassen

------------------------------------------------------------

In der Anlage die Anzeige meines Task-Managers: es ist erkennbar, wie die Übertragung plötzlich zusammenbricht.

Danke für jede Hilfe

Dr.Mabuse

FehlerDNS_2017-04-01.gif

Note

This post has been closed.

Note

This post is no longer open for answers or comments and is no longer visible to community members.

272

0

0

    • 9 years ago

      Das dieses Modem überhaupt noch lebt.
      Aber das Modem selbst hat mit dem DNS nix zutun, da ist dein System selbst für zuständig.

      Das Modem macht nur die PPPoE Einwahl für dich.

      0

      0

      from

      9 years ago

      @jochenmabuse: Deinen forschen Ton auf meinen Vorschlag hin muß ich in aller Form zurückweisen.

       

      Ich habe täglich mit Netzwerken/Router-Modem-Problemen zu tun. Wenn man das Alter deines Modems kennt und die Defekte miterlebt hat (von meinen Kunden hat keiner mehr so ein Modem) ist es doch das Naheliegenste einen Defekt dieses Modems (und/oder des Netzteils) anzunehmen. Noch dazu in Verbindung mit der alten Einwahl-Software 6.0. Da du ohnehin in Bälde einen Router benötigst spricht doch nichts gegen einen Austausch, zumindest einen Test, wie von @wolliballa vorgeschlagen. 

       

      Selbstverständlich kann der Fehler auch woanders liegen. Da du aber ohnehin beratungresistent bist klinke ich mich hier aus. Du versteifst dich ja auf eine Änderung der Telekom zum 01.04.

      0

      from

      9 years ago

      Lois17 schrieb:

      @jochenmabuse: Deinen forschen Ton auf meinen Vorschlag hin muß ich in aller Form zurückweisen.



      Selbstverständlich kann der Fehler auch woanders liegen. Da du aber ohnehin beratungresistent bist klinke ich mich hier aus. Du versteifst dich ja auf eine Änderung der Telekom zum 01.04.

      --------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Lieber Lois, wie willst Du beurteilen, ob ich beratungsresistent bin ?

      Deine Äußerung empfand ich nicht als Beratung.

      Vielleicht bin ich ja nur ein kritischer, ökologisch denkender Konsument. Mein Modem hat einige technologische Fortschritte überlebt, die 2016 zum Zusammenbruch tausender Router geführt haben. Es ist zu blöd, um Schadsoftware darauf zu installieren, läßt nicht zu, dass meine Patientendaten in der Nachbarschaft abgegriffen werden, und erfüllt alle meine Bedürfnisse. solange ich keine Cola draufschütte.

      Natürlich habe ich das Netzteil geprüft, daran liegt es nicht. Da die interne Funktionsprüfung des Modems durch LEDs angezeigt wird und sich am Rhythmus des Aufleuchtens beim Start nichts geändert hat, gehe ich davon aus, dass da nichts defekt ist.

      In meinem früheren Beruf war ich übrigens Physiker und da war es üblich, seine Hardware selber zu inspizieren und zu diagnostizieren. Das kann ich mit der Software natürlich nicht machen.

      Von einer Beratung erwarte ich, dass der Sachkundige sich mit den von mir ausführlich geschilderten Phänomenen auseinandersetzt und darauf Bezug nimmt.

      Das Modem hat ab Sonntag morgen einige STunden hintereinander funktioniert. Es gibt übrigens, wie ich jetzt festgestellt habe, einen möglichen Zusammenhang zwischen Datendurchsatz und Auftreten des Fehlers- so ab 1GB Datenmenge tritt der Fehler
      kurz hintereinander mehrfach auf, wenn man dann über eine Zeit nur spärlich Daten empfängt, geht es wieder stundenlang.

      Ich teste z.Zt. mal einen Zugang "T-DSL Direktzugriff", der umgeht in der Modemkommunikation die T-Online 6-Software.

      Wenn ich diesen noch funktionsfähigen Zugang auf seine Eigenschaften hin untersuchen will, wird mir vorgeschlagen, den Netzmanager zu starten. Dieser, Version 1.081, fordert ein Update auf Version 2.2.122 an. Ich versuche das mal und werde für Interessierte weiter darüber berichten.

      Für fachkundige Hilfe wäre ich wirklich dankbar.

      Dr.Mabuse

      0

      from

      9 years ago

      @wolliballa: Natürlcih habe ich erst die Telekom-Hotline angerufen Schließlich zahle ich ja monatlich über 8 Euro für einen Beratungsservice. Natürlich wurde die Leitung durchgemessen, ohne Auffälligkeiten. Leider konnte die nette Mitarbeiterin am Wochenende keinen weiteren Spezialisten erreichen, das kann ich ja verstehen. Sie hat mir einen Rückruf für Montag mittag versprochen, da bin ich mal gespannt.

      @netwalker01_1: Was gegen einen Hardwaredefekt des Modems spricht: Die LEDs leuchten bei der Aktivierung im gewohnten Rhythmus, und es stinkt nicht verbrannt.
      Die geräte waren 2003 noch nicht so auf Verschleiß ausgelegt, sondern für eine Lebensdauer von 25 jahren. Der Grundig-Farbfernseher meiner Eltern hat so lange gehalten.
      Ich selber habe 1989 einen Farbfernseher von ROBOTRON(DDR) gekauft, mit der damals sensationellen SONY-Trinitron-Flachbildröhre. Der hat - mit einem lechten Kracher im rechten Tonkanal - bis 2014 funktioniert. Ich habe nich die Schaltpläne mitbekommen und werde ihn, wenn ich in Rente bin, selber reparieren.
      Ich hatte auch einen der ersten hp-Laserdrucker, LaserJet 4, der hat es auch von 2000 bis 2015 getan und ich habe noch die letzten Ersatzteile bekommen, der Wechsel der Rollen und der Trommel ist mir aber z.Zt. zu fummelig. Aber der kommt nochmal zu Ehren, wenn ich hier ein Repair-Cafe eröffne.
      Soweit dazu.
      Vielleicht wird ja mal jemand neugierig auf dieses Problem, auch wenn das nicht hunderttausende betrifft wie bei der Router-Panne im Herbst 2016:
      "Telekom entkommt bei Hacker-Attacke nur mit Glück dem GAU". Das kan bei meinem Modem nicht passieren-

      0

    • 9 years ago

      Besorg dir einen akutellen Router (wirst du eh bald brauchen) und schmeiß die T-Online-Software runter, die schon lange nicht mehr weiterentwickelt wurde und sicherheitsrechnisch überholt ist.

       

       

       

       

      0

      0

    • 9 years ago

      Hallo @jochenmabuse,

      hat der Rückruf meiner Kollegin bereits stattgefunden?
      Sie können auch gerne Ihre Kundendaten im Profil ergänzen und dann melde ich mich.
      Würden Sie mich kurz informieren, wenn Sie dies getan haben?

      Viele Grüße

      Ann-Christin G.

      0

      0

      from

      9 years ago

      Das sehe ich ganz anders. Ich habe zur Telekom eine über 25 Jahre lange Geschäftsbeziehung.
      T-Online hat mir nicht offiziell angekündigt, alte Modems nicht mehr zu unterstützen. Es liegt hier ein Fehler in der Abwicklung der DNS-Anfragen vor; warum der nicht eingekreist und behoben wird, entziehtz sich jmeiner Kenntnis.

      Es graust mir davor, wenn demnächst mein Analogzugang abgeschaltet werden und auf VoIP umgestellt werden soll. Der Empfang von FAXen ist dann nicht mehr kontinuierlich gewährleistet, was mir Haftungsprobleme in der Arztpraxis bringen kann.

      Was die Hardware angeht - heute hat das Modem von 9 Uhr bis ca 19 Uhr durchgehend funkiíoniert, allerdimngs habe ich keine großen Datenmengen mehr heruntergeladen.

      Wenn die Telekom mir die Versorgung offiziell nicht mher garantieren kann, sollte sie ds eingestehen und mir kulanzmäßig einen Router zur Verfügung stellen, der gesichert gegen den Enfall von Schadsoftware ist.
      Ich habe während meines Physikstudiums an beweisbarer Software gearbeitet (mit PASCAL und MODULA2), weiß also, dass es im Prinzip geht.

      Die Firma ist in den letzten 10 Jahren seit der Privatisierung Opfer von Globalisierung und Spekulanten geworden. Das musste ich mit meinen Gebühren mit finanzieren. Es wird aber mittlerweile genug verdient, um es in Qualitätssicherung zu investieren.

      Was denken die anderen Anwender darüber ?
      Gruß aus dem Krater
      Dr.Mabuse

      0

      from

      9 years ago

      Wenn Du den Verdacht hast, dass Telekom-Server für den sporadischen Ausfall des DNS-Dienstes verantwortlich  sind:
      Hast Du schon einmal einen alternativen DNS-Server ausprobiert, z.B. Google?
      http://praxistipps.chip.de/dns-server-einrichten-eine-anleitung_41204

      https://hosting.1und1.de/digitalguide/server/knowhow/dns-server-antwortet-nicht-was-nun/


      Und wie bereits vorgeschlagen, der (zumindest testweise) Einsatz eines Routers würde vielleicht Dein Problem beseitigen.

      Die Verantwortung für das Netz daheim endet nun mal an der Anschlussdose.

      from

      9 years ago

      Hallo @jochenmabuse,

      herzlich willkommen in unserer Community.

      Das DSL-Modem "Teledat 430LAN" ist schon selten geworden. Sicherlich gibt es aber noch den ein oder anderen Kunden, der damit online geht.
      Ob es netzseitig Änderungen an der DSL-Anbindung gegeben hat, die einen Einfluss auf den Betrieb dieses Modems haben, ist hier nicht bekannt. Zu bedenken ist jedoch, das dieses Gerät nur für Anschlüsse bis DSL 3000 vorgesehen ist (damals lagen die heutigen Geschwindigkeiten noch in weiter Ferne). Eventuell liegt hier ein Zusammenhang.

      Welche bestätigte DSL-Geschwindigkeit hat Ihr Anschluss?

      Viele Grüße
      Jürgen U.


      0

    This could help you too

    in  

    27920

    0

    33

    in  

    1340

    0

    6

    in  

    4334

    0

    2

    Solved

    in  

    1878

    0

    2

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...