Solved
Smartphones verlieren Verbindung zum Internet bei bestehender WLan Verbindung zum Speedport.
7 years ago
Hallo!
Ich habe schon mehrere Einträge zu diesem Thema durchgelesen. Die Tipps haben noch nicht geholfen, bzw. unser Problem wurde so im Detail noch nicht beschrieben...
Um folgende Geräte geht es:
- Speedport Smart VER.B(C0-01)
- iPhone SE
- Samsung Galaxy S7
Problem:
Die Smartphones verlieren nach einiger Zeit die Verbindung zum Internet, trotz WLan Verbindung mit vollem Ausschlag.
Alle anderen Geräte (Laptops, Fire TV) haben problemlos eine Internetverbindung übers W Lan.
Ein normaler Neustart des Routers löst das Problem nur kurzfristig, ein Neuaufbau der WLAn Verbindung hilft nicht.
Das Problem kann teilweise "gelöst" werden, in dem man eine größere Entfrenung zum Router herstellt, z.B. eine Etage höher, dort wird logischerweise der WlAn Empfang schlechter, es baut sich aber wieder eine Internetverbindung auf. Diese bleibt an ursprünglicher Stelle kurze Zeit bestehen, dann reißt sie wieder ab.
Das System, wie es bei uns steht, funktionierte allerdings bereits 1 Jahr bevor jetzt das Problem auftrat.
Bis jetzt habe ich folgendes unternommen:
- Router auf Werkseinstellung zurückgesetzt und Einstellungen ( SSID etc.)dann wiederhergestellt
- Smartphnoes neugestartet
Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
551
26
This could help you too
1131
0
6
349749
2
56
3562
0
4
5 months ago
115
0
2
1 year ago
287
0
7
7 years ago
Hast Du mal den Automatischen Kanalwechsel Deaktiviert und einen festen eingestellt
1
Answer
from
7 years ago
@alter sachse
Hatte ich versucht jetzt, scheint das Problem nicht zu lösen.Hatte mehrere im 2,4GHz Band und mehere Gruppen im 5GHz Bereich versucht, keine Änderung. Nach wie vor zwar WLan Empfang, aber keine Internetverbindung.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
@dominik-eisel
Korrektur: Es geht u.a. um ein Galaxy S7,
bei ipHones bin ich nicht kompetent...
@horthai
Merci, habe ich glatt überlesen.
8
Answer
from
7 years ago
@horthai
Das habe ich auch gar nicht so empfunden - 2017 hatte ich nämlich einen
"ähnlichen" Beitrag "in Arbeit";
Offensichtlich existierte "AutomatischerNetzwechsel" nur bis einschl. Android 6xxx -
und wurde bei Android 7 ff. ersatzlos gestrichen.
Die Folge: Der Smartphone-Besitzer suchte nach einem Menüpunkt, der bei
mir existierte (bzw. in meinen Galaxies) und bei ihm - nicht mehr...
Es ist immer gut, "Einstell- und Konfigurationschaos" im Vorfeld zu vermeiden,
indem man vorausdenkt, was den "Gegenüber" bzw. User verwirren könnte
(selbst auferlegtes Sprichwort)...
Ich erteile also hiermit "Absolution" - für einen Hinweis, den ich als
"Lernprozeß" positiv gebucht habe...
Answer
from
7 years ago
Jungs @Gelöschter Nutzer@horthai den gibt es schon der heißt nur jetzt Adaptive WiFi (zu mobilen Daten wechseln) aber es muss beides aktiv sein WLAN und mobile Daten dann kann er wechseln intelligent. 😉
Answer
from
7 years ago
@Gelöschter Nutzer
Danke für die Antwort, wieder mal: "gleiches Kind, anderer Name":
"Intelligenter Netzwechsel" war ja zu einfach, man muß ja auch an die
Englisch sprechenden User denken:
"Adaptive WiFi" = https://support.samsungknox.com/hc/en-us/articles/115013247807-Adaptive-Wi-Fi
Ich zitiere mal aus einem kritischen Artikel von vor über 30 Jahren, der sich mit der Unart auseinandersetzte,
in Bedienungsanleitungen für Alltagsprodukte möglichst viele Fachausdrücke in "fremder Sprache"
unterzubringen bzw. gleiche Sachverhalte mit 10 verschiedenen Ausdrücken zu bezeichen:
"Diese Leute [ Entwickler] gehören in ihren Prozessoren (CPUs) eingesperrt in einer Einzelzelle, bis ihnen
wieder bewußt wird, wer im Mittelpunkt ihres Denken u. Handelns stehen muß: 'Der geplagte Kunde,
der das Produkt kauft, um einen Nutzen davon zu haben - und nicht, um einen Fremdsprachen-
lehrgang zu absolvieren...' "
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
@dominik-eisel
ich gehe davon aus, dass Ihr für die 2,4 GHz-Frequenz des Routers denselben Wlan-Namen ( SSID ) verwendet, den auch die 5 GHz-Frequenz hat. Dann nämlich wäre dieses "Verhalten" logisch, wenn man davon ausgeht, dass die zwei von dir genannten Wlan-Geräte ein Problem mit dem 5 GHz-Wlan Eures Routers habt.
Denn erstens kurz nach einem Neustart des Routers ist nur die 2,4 GHz-Frequenz aktiv, da es eine gesetzliche Vorschrift gibt, dass das 5 GHz-Netzwerk erst dann erscheinen darf, wenn es vorher die Gegend nach bestimmten vorrangigen Sendeanlagen (z. B. Radar) abscannt sich ggf auf diese so einstellt, dass das 5 GHz-Wlan-Netz zuhause diesen Anlagen nicht in die Quere kommt. Deshalb erscheint erst später das 5 GHz-Netz, und deshalb können erst später die Wlan-Abnehmer auf die schnellere 5 GHz-Frequenz (weg von 2,4 GHz) wechseln. Haben die zwei Geräte mit dem 5 GHzWlan des Routers ein Problem, dann können sie bis sie auf sein 5 GHz-Wlan warten, noch das 2,4 GHzWlan nutzen, mit dem sie kein Problem haben. Später wechseln sie in das für sie problematische 5 GHz-Wlan, und dann gibt es die Schwierigkeiten.
Auch spricht das zweite Verhalten dafür. Denn das 5 GHz-Wlan ist zwar schneller und kann mehr Daten als 2,4 GHz-Wlan in einer gewissen Zeit transportieren, dafür hat aber das 5 GHz eine geringere Reichweite als das 2,4 GHz-Wlan. Entfernt man sich vom Router wird der Empfang des 5 GHzWlan in den Wlan Geräten deutlich schneller schwächer als das des 2,4 GHz Wlan. In einer gewissen Entfernung sucht sich dann das Gerät das kräftigere, aber langsamere 2,4 GHz-Wlan, um noch Verbindung zu haben. In gewisser Entfernung nutzten somit diese zwei Geräte das 2,4 GHz Wlan statt dem 5 GHz Wlan. Also nutzen sie dann das Netz, was ihnen weniger Probleme bereitet, da sie das für sie schwierigere zu schwach empfangen oder gar nicht mehr (aufgrund der Entfernung).
Somit logischerweise ein Problem der zwei Geräte mit dem 5 GHzWlan. Es gibt dafür Lösungsmöglichkeiten. Um aber noch genauer das Übel an der Wurzel packen zu können, brauche ich noch mehr Angaben. Bitte unbedingt liefern!
Bitte gehe zum Router, an der Unterseite seines Standfußes ist eine Plakette (unterhalb des Routerpasses). Bitte lese die Materialnummer aus. Mich interessiert nur der Teil der Nummer, welchen ich mit zwei YY bezeichne: xxxxxxxx/YY/xx.
Bitte rufe außerdem die folgende Webseite von einem Gerät aus auf, welches gerade das Netzwerk des Routers nutzt. Erstelle von der vollständigen Seite einen Screenshot. Mache darin die Seriennummer unkenntlich. Und poste anschließend diesen bereinigten Screenshot in einer Antwort. Darin kann ich vieles auslesen, was ich dann nicht mehr einzeln abfragen muss.
http://speedport.ip/html/login/status.html?lang=de
@UlrichZ das dürfte dich auch interessieren.
7
Answer
from
7 years ago
Answer
from
7 years ago
Es gibt beispielsweise einen Smart 2. Der ist im Laufe dieses Jahres herausgekommen, und er ist vom gleichen Hersteller. Er könnte sogar an Supervectoringanschlüssen laufen. Ob es mit ihm besser läuft, kann ich nicht versprechen. Wäre aber einen Versuch wert. Und wenn dein alter schon mindestens 12 Monate gemietet ist, dann ist die Mindestmietzeit herum. Also könnte man einen Tausch versuchen. Wobei es keine Garantie gibt, dass es nicht die Smarthphones sind, welche die Probleme bereiten.
Aber auch beim Smart 2 (so wie bei vielen anderen Routern) sollte man am besten getrennte Wlan-Namen ( SSID ) festlegen, etc.
Answer
from
7 years ago
Dann werde ich das evtrlmal noch versuchen, macht ja von der Miete keinen Unterschied dann.
Die Einstellungen kenn ich dann ja jetzt und kann es übertragen.
Vielen Dank dann erstmal für die Hilfe!
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
@dominik-eisel: Der Smart unterstützt das sogenannte WLAN Band Steering, das bedeutet, der Smart weist dem jeweiligen WLAN Client das aus seiner Sicht passende WLAN-Band zu. Das kann gut funktionieren, muss aber nicht. Egal ob Speedport oder FRITZ!Box, ich habe persönlich noch kein gut funktionierendes Band Steering beobachten können.
Daher empfehle ich grundsätzlich für das 2,4 GHz WLAN-Band und das 5 GHz WLAN-Band unterschiedliche WLAN-Namen zu vergeben. Alle WLAN-Geräte, die das 5 GHz Band unterstützen, sollten zunächst mit dem 5 GHz WLAN-Namen verbunden werden. Die in der Praxis prinzipell etwas geringere Reichweite im 5 GHz WLAN-Band kann durch die manuelle Wahl der Kanalgruppe 100+ mehr als kompensiert werden, da der Smart und andere aktuelle Router dann mit 1 Watt Sendeleistung senden, das ist deutlich mehr als im 2,4 GHz WLAN-Band. Selbst bei einem geringeren Empfangssignalpegel steht im 5 GHz WLAN-Band eine höhere Datengeschwindigkeit zur Verfügung.
Daher, wähle zwei unterschiedliche WLAN-Namen, verbinde die 5 GHz Geräte mit dem 5 GHz WLAN-Band, lösche die die alte WLAN-Verbindung in diesen Geräten. Stelle im 5 GHz WLAN-Band die Kanalgruppe 100+ ein.
Tritt dann Dein Problem noch auf?
Gruß Ulrich
PS: Hat Dein Smart die aktuelle Firmware?
5
Answer
from
7 years ago
hat bei mir scheinbar geholfen. allerdings muss ich sagen, dass dieser router der erste ist mit dem ich das problem bisher hatte. und dual channel, 2.4 und 5 ghz gibt es ja schon ein paar jahre.
Answer
from
7 years ago
leider besteht das problem doch fort.
Answer
from
7 years ago
Sie haben Ihre Anfrage in zwei vrschiedenen Threads eingebracht. Wir haben Ihnen schon hier
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Telefonie-Internet/Verbindungsprobleme-Android-mit-Speedport-Smart/m-p/3452426#M1001437
geantwortet. Bitte dort fortsetzen.
Gruß
Jürgen Wo.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
@dominik-eisel
du machst es deinen Wlan-Abnehmern nicht leicht, da du leider in beiden Wlan-Namen ( SSID ) für die zwei Frequenzen das Sonderzeichen "!" eingebaut hast. Das solltest du unbedingt ändern. In den SSIDs nur lateinische Buchstaben (kein ä, ö, ü, ß z.B) und/oder Ziffern und falls man Sonderzeichen nutzen möchte, dann maximal einen Bindenstrich oder ein Minus. Denn andere Sonderzeichen packen manchen Geräte schlecht. Leerzeichen darf auch keines vorhanden sein.
Ich empfehle erstens die SSID umzubennen: erstens das "!" weg, und zweitens etwas angehängt, was dir eindeutig anzeigt, ob es gerade die 2,4 GHz-Frequenz ist, welche man nutzt, oder die 5GHz-Frequenz, dann kann man leichter die jeweils andere aufrufen bzw. verwenden, wenn es mit einer ein Problem gibt oder man eine Frequenz entlasten möchte.
Ein Tipp: wenn du 24 (oder -24) und 5 (oder -5) hinten anhängst, dann erkennst du leicht, welches Wlan hat welche Frequenz.
Das bedeutet aber, dass man dann für beide Frequenzen nach deren Umbenennung im Router die Wlan-Abnehmer (Clients) komplett neu am Wlan des Routers anmelden muss (alte Netzwerknamen in den Clients "vergessen" lassen bzw. löschen, und gezielt je ein Mal an das 2,4 GHz- und danach am 5 GHz-Netz anmelden, damit die Namen und der Wlan-Schlüssel für die zwei Netze gespeichert sind in den zugreifenden Geräten).
Du könntest dir auch eine Wifi-App installieren und ausforschen, welche Wlan-Kanäle in deiner Umgebung genutzt werden, um sich einen Kanal auszusuchen, der weniger genutzt wird, am besten ca 3 bis 4 Kanalnummern nach oben oder unten keine Überschneidung hat, dann ist die Verbindungsqualität besser. Und dann diese Kanalnummer(n) für die jeweilige Frequnenz im Router fest einstellen.
Es gibt zum Teil (selten) manche Clients, welche sich schwerer tun auch bei einer besseren Namensvergabe (ohne ! im Namen / und getrennte Namen für 2,4 und 5) die Verbindung zu halten bei der Hardwareversion 01 des Speedport Smart. Deshalb hatte ich nach dem YY gefragt. Du hast diese HW 01. Nun könnte es einfach an den Einstellungen gelegen haben inklusive dem ungünstigen "!".
Es gibt nämlich viele Speedport Smart mit HW 01, bei denen diese Problem nicht auftritt, wenn man das beachtet, was ich schon beschrieben habe. Deshalb solltest du unbedingt das, was ich beschrieben habe, umstellen. Und dann beobachten, wenn du diese Tipps beachtest, wie sich das auf deine Clients auswirkt. Oft hilft das nämlich tatsächlich. Also ausprobieren und dann berichten.
Falls es trotz der Anwendung meiner Tipps nicht geht, dann bitte beschreiben, was wie ist und hier wieder melden. Denn auch für den Fall gibt es dann ggf eine Möglichkeit. Aber das checken wir dann, wenn es notwendig ist. OK?
0
Unlogged in user
Ask
from