Speedport 920 - unerklärliche WLAN Abbrüche -

17 years ago

Hallo,

lese immer wieder von den WLAN-Abbrüchen am Speedport W920V.

Ich hatte das Problem auch, hab dann mal rumgespielt und auch nichts gefunden. Erst als ich dann von " Dauerverbindung " auf Zeitgesteuert umgestellt hab und den Speedport des Nachts ausgeschalten hab, war ich diese Abbrüche los. Bitte versucht es auch Mal und berichtet, vielleicht ist das des Rätsels Lösung - vielleicht auch bloß Zufall !?

Warte auf Eure Erfahrungen !!!

20032

34

    • 17 years ago

      Dieses Problem habe ich auch.
      ich habe 3 WLAN Clients die über den Speedport w920v ins Netz sollen.
      Mit denen die am Kabel angeschlossen sind habe ich keine Probleme nur die WLAN Clients kommen nach einiger Zeit nicht mehr ins Internet.
      Mit der vergleichsweise angeschlossenen Fritz Box Fon WLAN tritt das Problem nicht auf. Ist das ein FW Problem oder hängt das mit WEP zusammen. Kanal ist 13 2 PCs haben Fritz Stick das Notebook Atheros.
      OS ist 1x Vista 2x XP pro.
      Grüße

      0

    • 17 years ago

      Hallo Ralfi,
      "Ralfi23" (Nickname) schrieb:
      >ich habe 3 WLAN Clients die über den Speedport w920v ins Netz sollen.
      >Mit denen die am Kabel angeschlossen sind habe ich keine Probleme nur
      >die WLAN Clients kommen nach einiger Zeit nicht mehr ins Internet.
      Wenn der Fehler auftritt, sind dann immer alle drei per WLAN angebundene
      Rechner betroffen oder treten die Schwierigkeiten auf den drei
      WLAN-Clients unabhängig voneinander auf?
      Wenn der Fehler das nächste Mal auftritt, dann übernehmen Sie bitte die
      unten angegebenen Kommandos einzeln in die Zwischenablage, fügen Sie sie
      nacheinander unter "Start/Ausführen" ein und bestätigen Sie jeweils mit
      die Ausführung:
      %COMSPEC% /c tracert dns03.btx.dtag.de > "%USERPROFILE%\DESKTOP\vbg.txt"
      und
      %COMSPEC% /c tracert 194.25.2.129 >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\vbg.txt"
         und schließlich
      %COMSPEC% /c ipconfig /all >> "%USERPROFILE%\DESKTOP\vbg.txt"
      Warten Sie nach Ausführung jedes einzelnen Kommandos bitte, bis sich das
      erscheinende Kommandozeilenfenster ("DOS-Box") von allein wieder
      schließt, denn erst dann ist das Kommando abgearbeitet.
      Danach finden Sie auf Ihrem Desktop eine Datei namens "vbg.txt", diese
      öffnen Sie mit einem Editor Ihrer Wahl, kopieren den Inhalt in die
      Zwischenablage und fügen diesen sodann in Ihre Antwort auf diesen
      Artikel ein. Dann schauen wir mal, ob wir dort etwas Ungewöhnliches
      entdecken können.
      (Hinweis: Sollten Sie vor Ausführung dieser Kommandos auf dem Desktop
      eine Datei gleichen Namens haben, wird diese überschrieben!)
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Online-Team
      -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

      0

    • 17 years ago

      Ich habe folgende Antwort von der Hotline erhalten (hat gut geklappt bisher)

      Fuer Vista (auf DELL Latitude D820) in Router setup bei Sicherheit auf WPA2-Personal umstellen und bei Netzwerk/WLAN auf Kanal=5 einstellen.

      Dann jeden Laptop erneuert started, Netzwerk erneut suchen und authentifizieren und es klappt (zumindest bei meinen 2 Vista Laptops).

      0

    • 17 years ago

      Nachdem mein alter Nick Ralfi23 nicht mehr geht nehme ich einen neuen.
      ich habe jetzt die Anweisungen befolgt Ergebnis:

      Der Zielname dns03.btx.dtag.de konnte nicht aufgel”st werden.

      Routenverfolgung zu 194.25.2.129 ber maximal 30 Abschnitte 1 šbertragungsfehler: Fehlercode 1231.Ablaufverfolgung beendet.

      Windows-IP-Konfiguration

      Hostname . . . . . . . . . . . . : Chef-NOTEBOOK
      Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . :
      Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid
      IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein
      WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein

      Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:

      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR5006EG Wireless Network Adapter
      Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-AF-16-DD-D8
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
      Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::78d9:7e68:81bf:e569%10(Bevorzugt)
      IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.229.105(Bevorzugt)
      Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
      Standardgateway . . . . . . . . . :
      DNS-Server . . . . . . . . . . . : fec0:0:0:ffff::1%1
      fec0:0:0:ffff::2%1
      fec0:0:0:ffff::3%1
      NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert

      Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

      Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8169/8110 Family PCI Gigabit Ethernet NIC (NDIS 6.0)
      Physikalische Adresse . . . . . . : 00-1B-FC-06-5C-CA
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

      Tunneladapter LAN-Verbindung* 3:

      Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{5C0A2BA3-BF70-41E8-8527-097C24566745}
      Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

      Tunneladapter LAN-Verbindung* 4:

      Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{03B0A0AE-085D-47C1-8F09-E790A7977CC6}
      Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja

      Tunneladapter LAN-Verbindung* 6:

      Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt
      Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface
      Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01
      DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
      Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
      Der selbe Fehler tritt trotz anderer Hardware außer dem Speedport w920v auch bei Geschäftspartneren und Freunden / Bekannten auf. Also muss es am Speedport liegen. Mit Alternativen Routern z. B. Fritz Box oder D-Link kommt der Fehler bei niemand vor.
      Grüße

      0

    • 17 years ago

      The Boss at Home schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
      >
      > Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
      > Beschreibung. . . . . . . . . . . : Atheros AR5006EG Wireless Network
      > Adapter
      > ...
      > Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::78d9:7e68:81bf:e569%10(Bevorzugt)

      In den letzten 12 Monaten gab es einige Updates der Atheros-Treiber: einfach mal per Start/Einstellungen/Systemsteuerung/Geräte-Manager/Netzwerkadapter/Atheros AR5006EG Wireless anklicken und per rechter Maustaste "Treibersoftware aktualisieren" und nach aktuellen Treibern im Internet suchen lassen. Zusätzlich in den Eigenschaften der Drahhtlosnetzwerkverbindung das Häkchen aus "Intenetprotokoll Version 6" entfernen.

      Vielleicht hilft es ja?!

      Gruß Ulrich

      0

    • 17 years ago

      Wie man in meinem letzten Post lesen kann tritt das Problem auch bei nicht Atheros Clients auf. Das mit IPV6 probiere ich mal aus aber einer meiner Bekannten hat das schon gemacht das hat leider auch nichts gebracht. Es muss wie gesagt am Speedport liegen da mit alternativ verwendeten Routern das Problem nicht auftritt.

      0

    • 17 years ago

      The Boss at Home schrieb:
      --------------------------------------------------------------------------------
      > Wie man in meinem letzten Post lesen kann tritt das Problem auch bei nicht
      > Atheros Clients auf.

      Meines Wissens arbeiten "Fritz Sticks", von denen Du zwei einsetzt, auch mit Atheros Chipsätzen.

      Gruß Ulrich

      0

    • 17 years ago

      So nun habe ich es mit folgenden WLAN Adaptern / Chipsätzen probiert:

      Broadcom geht nicht.
      Atheros geht nicht.
      D-Link geht nicht.
      Fritz Stick rot geht nicht.
      Fritz Stick schwarz geht nicht.
      Treiber aktuell. OS : XP pro und Vista Ultimate 32 sowie Home Premium auch aktuell.
      Das ganze nochmal mit Fritz Box Fon WLAN geht komplett.
      Fritz Box 7170 geht komplett.
      Neustart von w920v geht bis jetzt.
      Das kanns nicht sein!
      Auch in verschiedenen anderen Foren wird über die Sache geklagt.
      Was auffällt manchmal geht es 2 -3 Tage ohne Probleme dann geht es wieder mehrfach am Tag nicht.

      0

    • 17 years ago

      Yep.. hab das selbe Problem alle 2-3 Tage. Liegt ganz sicher nicht am Client Chipsatz oder Treiber. (hab auch 4 verschiedene chipsaetze bei denen das auftritt)

      bj

      0

    • 17 years ago

      Sehr geehrte Kundin,
      sehr geehrter Kunde,
      "The Boss at Home" (Nickname) schrieb:
      >Der Zielname dns03.btx.dtag.de konnte nicht aufgelöst werden.
      >Windows-IP-Konfiguration
      >Drahtlos-LAN-Adapter Drahtlosnetzwerkverbindung:
      > DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
      > Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
      > Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::78d9:7e68:81bf:e569%10(Bevorzugt)
      > IPv4-Adresse (Auto. Konfiguration): 169.254.229.105(Bevorzugt)
      > Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.0.0
      > Standardgateway . . . . . . . . . :
      Aus der IP-Übersicht ist lediglich erkennbar, dass der Rechner keine
      IP-Verbindung zum Router/Accesspoint aufbauen konnte.
      Wenn der Fehler auftritt, sind dann immer alle drei per WLAN angebundene
      Rechner betroffen oder treten die Schwierigkeiten auf den drei
      WLAN-Clients unabhängig voneinander auf?
      Welches Verschlüsselungsverfahren nutzen Sie? Sie erwähnten in Ihrem
      ersten Beitrag "WEP". Falls das tatsächlich das von Ihnen eingesetzte
      Verschlüsselungsverfahren sein sollte: gibt es einen bestimmten Grund
      dafür, dass Sie kein sichereres Verschlüsselungsverfahren (WPA/WPA2)
      verwenden (zum Beispiel Verwendung eines Repeaters oder eine
      WLAN-Clients, der keine anderen Verschlüsselungsverfahren unterstützt)?
      >Der selbe Fehler tritt trotz anderer Hardware außer dem Speedport w920v
      >auch bei Geschäftspartneren und Freunden / Bekannten auf. Also muss es
      >am Speedport liegen.
      Solche Schlussfolgerungen funktionieren meist genausogut in umgekehrter
      Richtung: "Bei uns und anderen Kunden tritt der Fehler nicht auf, also
      kann es nicht am Speedport W 920V liegen." *zwinkern
      Wir schlagen vor, dass wir uns nicht von vornherein festlegen, woran es
      liegen muss, sondern die Suche nach der Ursache der bei Ihnen
      aufgetretenen Schwierigkeiten solange ergebnisoffen betreiben, bis wir
      wissen, woran es liegt. Wenn Sie das nicht wünschen, weil Sie überzeugt
      sind, dass nur ein Defekt Ihres Speedport W 920V als Ursache der von
      Ihnen geschilderten Schwierigkeiten in Betracht kommt, dann setzen Sie
      sich bitte mit unserer Hotline für Gewährleistung, Gerätetausch und
      Reparatur unter der Rufnummer 0180 5 1990 (0,14 EUR/Min.) in
      Verbindung.
      Mit freundlichen Grüßen
      Ihr T-Online-Team
      -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
      http://forum.t-online.de/ -> Service-Foren
      -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --

      0

    Unlogged in user

    Ask

    from