Solved
Speedport Smart 2, W925V oder anderer? Leistungsaufnahme im StandBy?
7 years ago
Wegen der Zwangsumstellung auf IP-Telefonie muss ich meinen vorhandenen Router zum Elektroschrott geben und mir einen neuen kaufen.
Meines Wissens bietet die Telekom derzeit zwei Router an:
- Speedport Smart 2
- Speedport W925V
Da ich meine analoge TK-Anlage mit 6 analogen Telefonen und Türsprechstelle über die vorhandene Verkabelung weiter verwenden möchte, kommt wohl nur der Speedport Smart 2 in Frage, da der W925V keinen TAE -Port besitzt.
Leider konnte ich nicht herausfinden, wie hoch die Leistungsaufnahme im StandBy des Speedport Smart 2 ist - ein wichtiges Kriterium für mich, denn das Ding muss ja rund um die Uhr laufen.
Oder hat jemand eine andere Empfehlung (Fritz-Box?), möglichst mit Angabe der Leistungsaufnahme in Watt?
Vielen Dank für qualifizierte Antworten!
2493
13
This could help you too
6 years ago
835
0
4
7 years ago
4414
0
2
235
4
3
7 years ago
Wenn du eine TK Anlage hast, dann brauchst du doch einen S0-Bus?
Dieser bietet nur der W925.
Je nachdem wie viel du darüber laufen lässt, ist die Leistungsaufnahme natürlich unterschiedlich.
Ich persönlich könnte jetzt nur mit den Werten aus dem Produktblatt dienen bzw. dem Handbuch, wo alles drin steht
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-w-925v.pdf
(Edit: Ich nehm alles zurück, nichtmal im Handbuch steht es drin und find grad keine Info.)
Edit2: Jetzt hab ich was gefunden.
Zitat:
2
Answer
from
7 years ago
Moin @Gutmütiger,
auch ich vermute du benötigst für die TK-Anlage einen S0-Bus.
Ich bringe mal die Fritzbox 7590 ins Spiel.
https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7590/wissensdatenbank/publication/show/138_Stromverbrauch-der-FRITZ-Box/
Der Stromverbrauch ist abhängig von den aktivierten Funktionen (WLAN, DECT , ect.) und angeschlossenen Verbrauchern (ext. Festplatte, LTE -Stick, ect.) abhängig.
Wann ist dein Umstellungstermin und welchen Tarif hast du?
FYI: Mitte Juli kommt voraussichtlich der neue Speedport Smart 3 auf den Markt.
VG
Answer
from
7 years ago
Danke für die rasche Antwort. Hier die zusätzlichen Informationen:
spätestens Ende Juli (Kündigung liegt vor), Tarif überlege ich noch
Danke für die Info über den Speedport Smart 3. Ob der anfangs besser ist als der 2er, wäre noch die Frage. Oft ist der Kunde Beta-Tester.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Wegen der Zwangsumstellung auf IP-Telefonie muss ich meinen vorhandenen Router zum Elektroschrott geben und mir einen neuen kaufen. Oder hat jemand eine andere Empfehlung (Fritz-Box?), möglichst mit Angabe der Leistungsaufnahme in Watt? Vielen Dank für qualifizierte Antworten!
Wegen der Zwangsumstellung auf IP-Telefonie muss ich meinen vorhandenen Router zum Elektroschrott geben und mir einen neuen kaufen.
Oder hat jemand eine andere Empfehlung (Fritz-Box?), möglichst mit Angabe der Leistungsaufnahme in Watt?
Vielen Dank für qualifizierte Antworten!
Hallo, welcher Router ist jetzt im Einsatz und muss nach Umstellung entsorgt werden?
Eine Fritzbox 7590 kann auch empfohlen werden die verbraucht 9 - 30 Watt. https://www.router-faq.de/?id=fbinfo&hwf=fb7590#fb7590
Wobei ich denke das 30 Watt niemals erreicht werden können.
VG Insti
2
Answer
from
7 years ago
Answer
from
7 years ago
Auf www.routermiete.de kann auch für 2.99 pro Monat - 2 Jahre lang eine 7590 gemietet werden. Es wird dort zwar nur die 7490 aufgelistet zum mieten, aber bei der Bestellung kann angeben werden das man gerne eine 7590 haben möchte und die schicken die dann auch.
Unlogged in user
Answer
from
7 years ago
Auch der Speedport W 925V hat 2 TAE -Buchsen. Zusätzlich hat er einen internen S0-Bus, an dem ISDN-TK-Anlagen weiter betrieben werden können. Es wäre zu prüfen, ob deine TK-Anlage wirklich eine analoge Anlage ist oder evtl. doch eine ISDN-Anlage.
Das würde am besten aus dem bisherigen Anschluss hervorgehen:
Bisher analoger Anschluss: Speedport Smart2 (empfohlen) nehmen. Speedport W 925V ist auch möglich, aber nicht notwendig
Bisher ISDN Anschluss: Speedport W 925V nehmen
3
Answer
from
7 years ago
Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen.
Meine TK-Anlage ist so analog, wie sie analoger gar nicht sein könnte - da gibt's nichts zu prüfen
Infos zum Energeiverbrauch?
Answer
from
7 years ago
Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen.
Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen.
Hi, auf Router FAQ gibt es auch die Info: https://www.router-faq.de/?id=anschluss&hw=speedportw925v
Answer
from
7 years ago
Gutmütiger Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen. Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen. Gutmütiger Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen. Hi, auf Router FAQ gibt es auch die Info: https://www.router-faq.de/?id=anschluss&hw=speedportw925v
Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen.
Auf der Seite der Telekom mit den Details zum Speedport W925V finde ich nichts zu TAE -Buchsen.
Hi, auf Router FAQ gibt es auch die Info: https://www.router-faq.de/?id=anschluss&hw=speedportw925v
Danke, die Infos der Telekom sind dann offensichtlich unvollständig.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Wegen der Zwangsumstellung auf IP-Telefonie muss ich meinen vorhandenen Router zum Elektroschrott geben und mir einen neuen kaufen. Meines Wissens bietet die Telekom derzeit zwei Router an: Speedport Smart 2 Speedport W925V Da ich meine analoge TK-Anlage mit 6 analogen Telefonen und Türsprechstelle über die vorhandene Verkabelung weiter verwenden möchte, kommt wohl nur der Speedport Smart 2 in Frage, da der W925V keinen TAE -Port besitzt. Leider konnte ich nicht herausfinden, wie hoch die Leistungsaufnahme im StandBy des Speedport Smart 2 ist - ein wichtiges Kriterium für mich, denn das Ding muss ja rund um die Uhr laufen. Oder hat jemand eine andere Empfehlung (Fritz-Box?), möglichst mit Angabe der Leistungsaufnahme in Watt? Vielen Dank für qualifizierte Antworten!
Wegen der Zwangsumstellung auf IP-Telefonie muss ich meinen vorhandenen Router zum Elektroschrott geben und mir einen neuen kaufen.
Meines Wissens bietet die Telekom derzeit zwei Router an:
Da ich meine analoge TK-Anlage mit 6 analogen Telefonen und Türsprechstelle über die vorhandene Verkabelung weiter verwenden möchte, kommt wohl nur der Speedport Smart 2 in Frage, da der W925V keinen TAE -Port besitzt.
Leider konnte ich nicht herausfinden, wie hoch die Leistungsaufnahme im StandBy des Speedport Smart 2 ist - ein wichtiges Kriterium für mich, denn das Ding muss ja rund um die Uhr laufen.
Oder hat jemand eine andere Empfehlung (Fritz-Box?), möglichst mit Angabe der Leistungsaufnahme in Watt?
Vielen Dank für qualifizierte Antworten!
Mittlerweile habe ich mir den Speeport Smart2 zugelegt und in Betrieb genommen. Außerdem habe ich Angaben zur Leistungsaufnahme für den Speedport Smart im test-Heft 05/2017 gefunden: Betrieb/Nachtschaltung: 6,4 W / 5,2 W.
Außerdem gibt es hier im Forum eine Antwort von Christian He. Alle Werte decken sich mehr oder weniger mit meinen Messwerten, s. angehängte Fotos.
Beim Speedport Smart2 kann man als Richtwert für den "einfachen" Bereitschaftszustand (neudeutsch: StandBy), also wenn kein zusätzlicher Strom für USB-Geräte, Telefon, WLAN usw. gezogen wird, 5 W ansetzen. Im "Schlafmodus" werden übrigens nur die LEDs abgeschaltet, der Energieverbrauch reduziert sich dadurch nur minimal.
Leistung Bereitschaft.jpg
Leistung Bereitschaft LED Schlafmodus.jpg
2
Answer
from
2 years ago
Der W925V brauch in realtitä mit WLAN, S0, DECT aktiv bei einem VDSL 50 Anschluss bei mir 10-12 Watt
Eine Fritzbox 7490 braucht am gleichen Anschluss 8-10 Watt
Answer
from
1 year ago
Hast du vielleicht auch mal den Stromverbrauch im reinen Modembetrieb gemessen?
Ich nehme an, der dürfte ähnlich zum Bereitschaftsbetrieb oder niedriger sein?
Ich überlege, mir den Speedport Smart 2 als Modem für meine Unifi-Installation und gleichzeitige Backup-Lösung, für den Fall eines Unifi-Ausfalls zuzulegen.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from