Gelöst
speedport smart 3: wlan bzw. internet brüche?
vor 2 Jahren
Umgebung:
Magenta Zuhause M und Speedport Smart 3, WLAN,
Windows-, Apple, Huawei-, HP- und Bose-Geräte in WLAN verbunden
Der WLAN-Router steht in Flur hoch zwischen Wohn- und Schlaf-zimmern bei einer ca. 90 m2 Wohnung.
Schön guten Tag,
mir ist aufgefallen, dass die Geräte in WLAN zur Hause häufig "kein Internet" melden und
manche werde deswegen total durcheinander.
Der alte Router Speedport Smart 3 wurde vor kurze durch einen neuen mit dem gleichen Modell ersetzt und
bei der Leitung eine "experten" Prüfung der Telekom Support erfolgreich durchgeführt.
Der Techniker meinte, dass ein WLAN-Verstärker nötig wäre.
Kann jemand mir bitte erklären,
a) wie die WLAN Signalstärke bei jeden Gerät in WLAN überprüfen könnte?
b) wo der WLAN-Router am besten bzw. an welche Position in der Wohnung stehen sollte?
c) bis wie viele Meter Entfernung der WLAN-Geräten sollte den WLAN-Router alleine normal funktionieren?
d) falls nötig, welche WLAN-Verstärker-Modell am besten wäre? Mieten oder kaufen?
Vielen Dank.
1820
47
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 6 Jahren
1355
0
2
vor 5 Jahren
320
0
3
vor 3 Jahren
331
0
1
1030
0
1
vor 2 Jahren
@tcom_user Wenn der Router im Flur steht, bei 90 qm sollte das vollkommen ausreichen.
Hat der Techniker deie Leitung geprüft? W
Wie verhält sich der Router, bzw. was steht im LOG des Router?
2
Antwort
von
vor 2 Jahren
vielen Dank zusammen für die schnelle HIlfe und sehr gute Antworten, prima!
"Hat der Techniker deie Leitung geprüft?"
Ja, er hat gesagt dass sie in Ordnung wäre.
Wie verhält sich der Router, bzw. was steht im LOG des Router?
An den Router merke ich gar nicht, led is immer grün, also normal, oder?
Den LOG des Routers habe ich noch nicht gesehen, wo finde ihn?
Bitte, was sollte ich dort finden bzw welche Messages wären zu erwarten?
oder welche Fehlermeldungen wären Hinweisse für Internet Brüche?
Wenn wir die aktuelle Internet-Speed von 50 Mbits nach 100 Mbits erhöhen würden,
wären die Internet-Brüche sicher weg?
Danke.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Wie verhält sich der Router, bzw. was steht im LOG des Router? An den Router merke ich gar nicht, led is immer grün, also normal, oder?
Wie verhält sich der Router, bzw. was steht im LOG des Router?
An den Router merke ich gar nicht, led is immer grün, also normal, oder?
Ja. Leider hast Du die Frage nicht beantwortet: fallen alle WLAN-Geräte gleichzeitig aus?
Im Route anmelden, auf der Startseite: online seit?
Oder Einstellungen / System-Informationen / System-Meldungen (oder ähnlich, habe ein anderes Modell)
Wenn wir die aktuelle Internet-Speed von 50 Mbits nach 100 Mbits erhöhen würden, wären die Internet-Brüche sicher weg?
Wenn wir die aktuelle Internet-Speed von 50 Mbits nach 100 Mbits erhöhen würden,
wären die Internet-Brüche sicher weg?
Nach Deiner Beschreibung hast Du keine "Internet-Abbrüche", nur das WALN hält nicht durch.
Selbst wenn: die höhere Bandbreite würde gar nichts helfen.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
mir ist aufgefallen, dass die Geräte in WLAN zur Hause häufig "kein Internet" melden und manche werde deswegen total durcheinander.
mir ist aufgefallen, dass die Geräte in WLAN zur Hause häufig "kein Internet" melden und
manche werde deswegen total durcheinander.
Immer alle gleichzeitig, oder immer verschieden?
Im ersten Fall würde das WLAN am Router ausfallen, im zweiten wäre es nicht stark genug.
Soweit ich weiß gibt es von AVM eine App zum Messen.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
sicher nicht alle gleichzeitig, bei manche Geräte merken wir gar nix.
Bei Windows 10 Notebooks, Fairphone 3 Smartphone und Bose Wave SoundTouch Box merken wir immer,
aber bei Apple-Iphone, -Ipad und Huawei Smartphone nix.
AVM App zum Messen werde ich suchen.
Antwort
von
vor 2 Jahren
sicher nicht alle gleichzeitig, bei manche Geräte merken wir gar nix. Bei Windows 10 Notebooks, Fairphone 3 Smartphone und Bose Wave SoundTouch Box merken wir immer, aber bei Apple-Iphone, -Ipad und Huawei Smartphone nix.
sicher nicht alle gleichzeitig, bei manche Geräte merken wir gar nix.
Bei Windows 10 Notebooks, Fairphone 3 Smartphone und Bose Wave SoundTouch Box merken wir immer,
aber bei Apple-Iphone, -Ipad und Huawei Smartphone nix.
Sehr gut, dann sind aber Leitung und Router ok.
Antwort
von
vor 2 Jahren
würde das dann bedeuten, dass das Problem bei den Geräte liegen sollte?
Sollten die Hardware bzw. Software-Einstellungen überprüft werden?
wenn ja, bitte, wie?
Danke.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
wie die WLAN Signalstärke bei jeden Gerät in WLAN überprüfen könnte?
Smartphones zeigen in der Regel oben im Display die Empfangsstärke per Symbol aber zusätzlich auch in den Einstellungen zur WLAN-Verbindung an. Außerdem gibt es (Android-)Apps wie WiFi Overview 360, die Dir die Signalstärke des Routers anzeigen.
Ein Windows-PC zeigt es Dir in den Netzwerkeinstellungen zur Verbindung. Es kommt auch ganz darauf an, wie die Geräte mit dem Smart 3 verbunden sind, ob per 2,4 GHz oder 5 GHz.
Du solltest für das 5 GHz Band mal die Kanalwahl von automatisch fest auf 100... stellen.
wo der WLAN-Router am besten bzw. an welche Position in der Wohnung stehen sollte?
Am Besten zentral in Kopfhöhe ohne direkt heurumplatzierte Objekte wie mit Wasser gefüllte Blumenvasen , Metallskulpturen ...
bis wie viele Meter Entfernung der WLAN-Geräten sollte den WLAN-Router alleine normal funktionieren?
Das kann Dir niemand sagen, das hängt allein von Deiner Wohnungsinfrastruktur ab, Art der Wände, Decken, Möbel ...
falls nötig, welche WLAN-Verstärker-Modell am besten wäre? Mieten oder kaufen?
Am Besten die Telekom Mesh Repeater wie Speed Home WiFi ...
Gruß Ulrich
17
Antwort
von
vor 2 Jahren
Mann kann den Kanal 100 alleine nicht auswählen, sondern 100 mit 104, 108 und 112,
Deshalb habe ich ja oben geschrieben 100..., ;-). Im WLAN 802.11ac Modus werden immer mehrere Kanäle gleichzeitig genutzt, insgesamt mit 80 MHz Bandbreite.
und diese sind die aktuell verwendet,
Das ist super, dann solltest Du sie aber dennoch fest einstellen.
Ist das normal?
Ja, die Standardeinstellungen sind automatisch.
Gruß Ulrich
Antwort
von
vor 2 Jahren
super, jetzt wird die SSID für die 5 GHz angezeigt und probiere ich weiter, aber es sieht bis jetzt besser aus,
vielen Dank!
Antwort
von
vor 2 Jahren
Vielen Dank zusammen für die sehr gute Hilfe!
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Die einfachste - u. m.E. praxisgerechteste - Methode ist:
=> Messungen am Standort jedes WLAN-Gerätes durchführen.
Dazu eignet sich z.B. die WLAN-App von AVM, erhältlich für iOS u. Android.
Man kann damit am Standort des WLAN-Geräts:
- Signalstärke u. Ping messen
- die Konstanz des WLAN-Signals mittels Grafik
- Interferenzen durch fremde WLAN-Netze
...und vieles mehr...
https://avm.de/produkte/fritzapps/fritzapp-wlan/
-
17
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Jacqueline G.
Die Systemmeldung "WLAN Gerät x mit x GHz abgemeldet wurde" habe ich sehr oft gefunden,
aber auch die Systemmeldung "... verbunden" nur 1 Sekunde vorher, bitte, wäre das normal? z.B.:
16.11.2022 06:12:55 (W001) WLAN-Station vom <2.4> Ghz Frequenzband abgemeldet: Rechnername: <X>, Mac-Adresse: <Y>
16.11.2022 06:12:54 (W019) WLAN-Anmeldung via <2.4> Ghz Frequenzband erfolgreich: Rechnername: <X>, Mac-Adresse: <Y>
verbunden mit SSID <Z> mit <2.4> Ghz Frequenzband.
"PPPoE Fehler oder Synchronisation verloren/neu verbunden" habe ich nicht gefunden,
was gut sein sollte und auf keine Brüche hinweisse, richtig?
Antwort
von
vor 2 Jahren
@tcom_user
Der Name des WLAN Geräts steht ja dabei. Es lässt sich dann so schon mal herausfinden, welches Gerät die Verbindung verliert. Muss man nun herausfinden, warum kurzzeitig ab- und wieder angemeldet wurde. Läuft es auf dem Frequenzband 2,5 GHz nicht so gut und sollte ggf. auf eine andere Einstellung umgestellt werden.
Wenn keine weiteren Meldungen bestehen, dann bricht zumindest die LAN-Verbindung nicht ab.
Gruß Jacqueline G.
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Jacqueline G.
Genau, das ist die Frage:
bitte, warum auf die 2,4 GHz Frequenzband WLAN kurzzeitig ab- und wieder angemeldet wurde? bei allen Geräte passiert.
Wie kann man das herausfinden?
Wer könnte das wissen?
Ja, es sieht so aus, als es nicht nur für ein Gerät, sondern allen, die den 2,4 GHz Frequenzband WLAN nutzen,
die Verbindung nicht so gut laufen würde bzw. nicht stabil mit kurzzeitigen Brüche.
Auf die 5 GHz Frequenzband WLAN umzustellen wäre kein Option,
weil die meisten Geräte sie nicht verbinden bzw. unterstützen können.
Bitte, welche andere Einstellung könnte hier helfen?
Danke.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Das würde ich Dir auf alle Fälle raten, in den Geräten die WLAN-Verbindung ( SSID ) löschen, die nicht genutzt wird.
Lade Dir mal auf Dein Smartphone die AVM FRITZ!WLAN App (keine Ahnung wie die genau heißt) runter und schau Dir dann dort die Kanalbelegung an. Du wählst dann den Kanal, der in Deiner Wohnung am geringsten belegt ist, sprich wo die Siganlstärke der anderen am niedrigsten ist.
Gruß Ulrich
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Hattest Du schon mal, wie ich Dir empfohlen hatte, im 5 GHz Band den Kanal 100... fest eingestellt?
Entferne mal im 2,4 GHz Band das Häkchen bei max. 800 mbit/s:
und stelle den Kanal 5 fest ein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Local_Area_Network#/media/Datei:NonOverlappingChannels2.4GHzWLAN-de.svg
Gruß Ulrich
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Nein, noch nicht, weil die Kanälle von 95 (100) bis 115 bei andere WLAN besetzt sind,
Würde ich Dir trotzdem empfehlen, es zu probieren. In diesem Bereich sendet der Smart 3 mit vierfach höherer Sendeleistung.
Gruß Ulrich
0
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Mann kann den Kanal 100 alleine nicht auswählen, sondern 100 mit 104, 108 und 112,
Deshalb habe ich ja oben geschrieben 100..., ;-). Im WLAN 802.11ac Modus werden immer mehrere Kanäle gleichzeitig genutzt, insgesamt mit 80 MHz Bandbreite.
und diese sind die aktuell verwendet,
Das ist super, dann solltest Du sie aber dennoch fest einstellen.
Ist das normal?
Ja, die Standardeinstellungen sind automatisch.
Gruß Ulrich
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von