Speedport W 722V - Störgeräusche Telefonie
vor 15 Jahren
Guten Tag,
mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass ich, seitdem ich den Speedport W 722V nutze, desöfteren Störgeräusche beim Telefonieren höre. Soeben war dies besonders deutlich festzustellen, da das Gespräch bis zur Unverständlichkeit durch Störgeräusche überlagert war. Mir ist dann aufgefallen, dass die Störgeräusche verschwinden, sobald ich einen laufenden Download über VDSL pausieren lasse; die Störgeräusche treten also nur in Verbindung mit Aktivität auf der VDSL-Verbindung auf.
Die Störgeräusche sind auch dann nicht vorhanden, wenn ich das Telefon direkt an den Splitter anschließe, also auf die Durchschleifung durch den Speedport verzichte. Letzteres ist aber nicht wünschenswert, da ich zusätzlich zum Festnetz-Anschluss auch Internet-Telefonie nutze.
Wie kann ich dieses Problem beheben? Ist mein Speedport möglicherweise defekt?
Viele Grüße
Christoph Spiegel
mir ist bereits mehrfach aufgefallen, dass ich, seitdem ich den Speedport W 722V nutze, desöfteren Störgeräusche beim Telefonieren höre. Soeben war dies besonders deutlich festzustellen, da das Gespräch bis zur Unverständlichkeit durch Störgeräusche überlagert war. Mir ist dann aufgefallen, dass die Störgeräusche verschwinden, sobald ich einen laufenden Download über VDSL pausieren lasse; die Störgeräusche treten also nur in Verbindung mit Aktivität auf der VDSL-Verbindung auf.
Die Störgeräusche sind auch dann nicht vorhanden, wenn ich das Telefon direkt an den Splitter anschließe, also auf die Durchschleifung durch den Speedport verzichte. Letzteres ist aber nicht wünschenswert, da ich zusätzlich zum Festnetz-Anschluss auch Internet-Telefonie nutze.
Wie kann ich dieses Problem beheben? Ist mein Speedport möglicherweise defekt?
Viele Grüße
Christoph Spiegel
23289
55
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
20962
0
5
vor 2 Jahren
427
0
4
vor 11 Jahren
12728
0
30
vor 16 Jahren
21549
0
6
vor 5 Jahren
327
0
6
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Informieren Sie sich über unsere aktuellen Internet-Angebote.
vor 15 Jahren
derartige Einschränkungen sind uns bislang nicht bekannt. Wir werden die Informationen zur Prüfung aber an die entsprechenden Kollegen weitergeben. Bitte stellen Sie sicher, dass im Router die aktuelle Version der Firmware 80.04.76 verwendet wird.
0
vor 15 Jahren
wir haben soeben Antwort von den Kollegen erhalten. Die Störgeräusche können folgende Ursachen haben:
1. Der Speedport ist zu Nahe an einer DECT -Basisstation.
2. Der Speedport ist zu Nahe bei PC, wo dann ggf. das Magnetfeld vom Netzteil stört.
Bitte prüfen Sie, ob diese Ursachen ausgeschlossen werden können.
0
vor 15 Jahren
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Der Speedport ist etwa 30 cm neben der DECT -Basis installiert. Wie soll dies auch anders gehen, da sich die TAE -Buchse schließlich direkt im Speedport befindet? Vielleicht haben Sie noch einen Ratschlag für mich.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
Der Speedport ist etwa 30 cm neben der DECT -Basis installiert. Wie soll dies auch anders gehen, da sich die TAE -Buchse schließlich direkt im Speedport befindet?
Um was für ein DECT -Telefon handelt es sich? Wenn unser zweiter Vorschlag, Netzteil des Speedports ist zum PC in ausreichendem Abstand platziert, erfüllt ist, kann fast nur noch eine Verlängerung des Abstandes von Speedport zur DECT -Basis zum Erfolg führen.
0
vor 15 Jahren
es handelt sich um ein aktuelles Gigaset-Telefon von Siemens.
Der PC befindet sich in einem anderen Raum ist ist nur über WLAN mit den Speedport verbunden, Störungen durch das Netzteil des PCs sind also sehr unwahrscheinlich. Weiterhin tritt das Problem selbst dann auf, wenn ich mein Notebook verwende und dies überhaupt nicht mit dem Netz verbunden habe, also im Akkubetrieb. Diese Ursache scheidet also gänzlich aus.
Da mir die Begründung mit dem Abstand außerdem etwas merkwürdig erschien, habe ich soeben folgenden Test durchgeführt: die Gigaset-Basis sowie das Handteil ausgeschaltet (Netzteile beide vom Netz entfernt) und anschließend ein herkömmliches, analoges Telefon (ein altes Swatch Twinphone, ohne Netzteil) an die TAE -Buchse des Speedport angeschlossen.
Leider ergibt sich hiermit das gleich Problem: sobald Daten aus dem Internet heruntergeladen werden, kommt es auf dem Telefonanschluss am Speedport zu deutlichen Störgeräuschen. Bei der Durchführung eines DSL-Geschwindigkeitstests ist mir weiterhin aufgefallen, dass die Störgeräusche mit der verwendeten Bandbreite zunehmen. So sind die Störgeräusche beim Download mit etwa 20 Mbit/s deutlich stärker ausgeprägt als beim Upload mit etwa 4 Mbit/s.
Wie bereits erwähnt sind diese Störgeräusche nicht vorhanden, wenn das Telefon direkt an der dafür vorgesehenen TAE -Buchse des Splitters anschlossen wird (also auf die Durchschleifung durch den Speedport verzichtet wird). Andersherum sind die Störgeräusche auch dann vorhanden, wenn der Speedport selbst eingangsseitig nicht mit dem Telefonanschluss (bzw. der entsprechenden TAE -Buchse am Splitter) verbunden ist. Beides lässt darauf schließen, dass die Störgeräusche vom Speedport selbst erzeugt werden.
Was kann ich tun? Ist das Gerät defekt oder handelt es sich um ein grundsätzliches Problem mit dem Speedport W 722V? Die Störgeräusche sind in dieser Art nicht hinnehmbar.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
ein genereller Fehler, so wie Sie ihn beschreiben, ist uns nicht bekannt. Da Ihr Telefon an der 1. TAE und am Splitter einwandfrei funktioniert, können wir eine Störung an Ihrem Anschluss ausschließen.
Haben Sie evtl. die Möglichkeit einen anderen Router anzuschließen? Es wäre Interessant, ob der Fehler weiterhin auftritt.
Funktioniert dann das Telefon störungsfrei ist vermutlich Ihr Speedport defekt.
Um dieses zeitnah zu klären, können Sie sich direkt an die Endgeräte-Hotline wenden:
01805 1990 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich)
Beratungszeiten: Mo.-Fr. von 8 - 22 Uhr und Sa. von 9 - 20 Uhr.
0
vor 15 Jahren
vielen Dank für Ihre Rückmeldung.
Da es auf dem deutschen Markt nicht sonderlich viele VDSL-fähige Modems oder Router mit intgriertem VDSL-Modem gibt, habe ich leider kein entsprechendes Gerät. Ist es möglich, dass Sie mir ein Ersatzgerät Speedport W 722V zusenden? Jetzt habe ich schließlich schon einiges an Zeit investiert, vielleicht geht's auch etwas einfacher, als die gleiche Geschichte nochmal am Telefon zu erzählen?
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
eine andere Möglichkeit, ein eventuell defektes Gerät auszutauschen, gibt es leider nicht. Die Mitarbeiter der Endgeräte-Hotline werden aber sehr schnell und zielgerichtet zum richtigen Ergebnis kommen.
0
vor 15 Jahren
Ich hatte eben das gleiche Problem!
Es scheint durch den WLAN - Sender des Gerätes hervorgerufen zu werden- und zwar genau dann, wenn Last auf der Leitung liegt. Offensichtlich ist der Hardware-Bereich, der für die Analogtelefonie zuständig ist nicht genügend gegen das starke Signal abgeschirmt.
Wenn man die Sendeleistung auf "Mittel" reduziert, lässt sich das Problem beheben.
Es steht aber in jedem Fall die Frage, ob das ein generelles Problem der 722-Reihe ist, oder eine Reklamation des Gerätes Sinn machen würde.
0
vor 15 Jahren
danke für den Hinweis, ich werde später mal versuchen, die Sendeleistung zu vermindern. Dennoch handelt es sich m. E. auf jeden Fall um einen Fehler - ob nur einige Speedports davon betroffen sind oder alle, das müsste man dann nochmal prüfen. Ich bin mir nicht sicher, wie viele Kunden die Telefondurchschleifung bzw. VoIP tatsächlich nutzen.
Dass es sich um ein Problem mit der Schirmung des Telefon-Signalpfads handelt ist in der Tat naheliegend - obwohl schwer nachvollziehbar, dass das Gerät derart schlecht konstruiert sein sollte, dass es sich quasi selber stört.
Dass es nicht möglich ist, den Austausch der Hardware über diesen Kanal vorzumehmen ist - mit Verlaub - typisch Telekom. Einerseits wird der Single Service Provider herausgekehrt, andererseits ist es em Ende dann doch immer der Kunde, der von einer Hotline zur nächsten geschickt wird und seine Geschichte immer und immer wieder erzählen muss und immer und immer wieder die gleichen teils unsinnigen Ratschläge erhält. Das ist nicht die Art von Service, die ich von einem modernen TK-Dienstleister erwarte - das geht deutlich besser!
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
0
vor 15 Jahren
da es sich nun zum Glück doch um ein Problem handelt, von dem nicht ich allein betroffen bin, würde ich Sie bitten, den Fehler bei Ihnen nachzustellen und dazu Stellung zu beziehen. Vielleicht haben Ihre Techniker eine Idee dazu. Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
wir hatten den Fall ja schon zu den Technikern weitergeleitet. Außer den beiden schon genannten Fehlerursachen sind uns keine weiteren Fehlerquellen bekannt. Die von Ihnen beschriebene mögliche Fehlfunktion konnte von unseren Technikern in dieser Form nicht verifiziert werden.
Bei anhaltenden Störgeräuschen wenden Sie sich bitte direkt an die Endgerätehotline unter 0180 5 19 90 (0,14 EUR/Min. aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich) Beratungszeiten: Mo.-Fr. von 8 - 22 Uhr und Sa. von 9 - 20 Uhr.
Hier kann gegebenenfalls auch der Austausch des Gerätes veranlasst werden.
0
vor 15 Jahren
Die von Ihnen beschriebene mögliche Fehlfunktion konnte von unseren Technikern in dieser Form nicht verifiziert werden.
Die von Ihnen beschriebene mögliche Fehlfunktion konnte von unseren Technikern in dieser Form nicht verifiziert werden.
Guten Tag,
ich habe mir ein Austauschgerät zusenden lassen. Sowohl das Austauschgerät als auch das bei mir vorhandene Mietgerät haben den aktuellen Firmwarestand 80.04.76 (Oktober 2009). Das Austauschgerät zeigt exakt das gleiche Problem. Es scheint sich also in der Tat um keinen Einzelfall zu handeln.
Ich möchte Sie höflich bitten, den Fehler nochmals nachzustellen und das Problem zu beheben. Es genügt der Anschluss eines analogen Telefons an einen der beiden TAE -Anschlüsse und die Erzeugung von Datenverkehr über einen VDSL-Anschluss, wobei der Client über WLAN mit dem Speedport verbunden sein muss.
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
Wenn man die Sendeleistung auf "Mittel" reduziert, lässt sich das Problem beheben.
Hallo mr.phill,
in der Tat werden die Störgeräusche durch die Reduzierung der Sendeleistung geringer, allerdings sind sie bei mir selbst mit "niedriger" Sendeleistung noch deutlich wahrnehmbar und störend.
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
ich habe mir ein Austauschgerät zusenden lassen. Sowohl das Austauschgerät als auch das bei mir vorhandene Mietgerät haben den aktuellen Firmwarestand 80.04.76 (Oktober 2009). Das Austauschgerät zeigt exakt das gleiche Problem. Es scheint sich also in der Tat um keinen Einzelfall zu handeln.
ich habe mir ein Austauschgerät zusenden lassen. Sowohl das Austauschgerät als auch das bei mir vorhandene Mietgerät haben den aktuellen Firmwarestand 80.04.76 (Oktober 2009). Das Austauschgerät zeigt exakt das gleiche Problem. Es scheint sich also in der Tat um keinen Einzelfall zu handeln.
Man könnte in diesem Fall auch darauf schließen, dass die Ursache der Störgeräusche bei Ihrem Telefon zu suchen sind. Ihr Telefon ist offenbar empfänglich für die Signale der W-Lan Verbindung Ihres Routers. Um was für ein Gerät handelt es sich genau?
Der Speedport W 722V unterstützt den neuen W-Lan Standard 802.11n. Hier werden andere Frequenzen verwendet als bei den älteren Standards. Eventuell liegt hier die Ursache für die Störgeräusche. Schalten Sie den W-Lan Standard 802.11n bitte testweise aus:
Öffnen Sie bitte die Benutzeroberfläche Ihres Speedport W 722V über einen Internetbrowser (z. B. Internet Explorer ab Version 5.5), indem Sie die URL "speedport.ip" oder "192.168.2.1" eintragen. Nach kurzer Zeit öffnet sich das Startfenster. Klicken Sie auf den Button
Unter "Konfiguration / Netzwerk" klicken Sie die Option "WLAN (Wireless LAN)" an. Hier können Sie den Übertragungsmodus einstellen. Wählen Sie bitte 802.11b + 802.11g aus. Übernehmen Sie die Einstellung bitte durch einen Klick auf
Gegebenenfalls können Sie auch noch unter unter "Konfiguration / Netzwerk/ WLAN" den Sendekanal ändern. Ändern Sie solange die Kanal-Einstellungen, bis Sie das beste Ergebnis erzielen können.
Hat einer der Lösungsansätze geholfen?
0
vor 15 Jahren
Man könnte in diesem Fall auch darauf schließen, dass die Ursache der Störgeräusche bei Ihrem Telefon zu suchen sind.
Man könnte in diesem Fall auch darauf schließen, dass die Ursache der Störgeräusche bei Ihrem Telefon zu suchen sind.
Hallo T-Home Team,
Ihrer Antwort entnehme ich, dass Sie den Thread nicht komplett gelesen haben.
Ich habe es bereits mit einem analogen, schnurgebundenen Telefon versucht - mit dem gleichen Ergebnis. Die Störung wird eindeutig im Speedport erzeugt. Vermutlich wäre dies messtechnisch anhand des Ausgangssignals an der TAE -Buchse nachweisbar.
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
Ihrer Antwort entnehme ich, dass Sie den Thread nicht komplett gelesen haben.
Entschuldigen Sie bitte, da haben Sie recht. Diesmal haben wir hoffentlich gründlich gelesen.
Ich habe es bereits mit einem analogen, schnurgebundenen Telefon versucht - mit dem gleichen Ergebnis. Die Störung wird eindeutig im Speedport erzeugt.
Wir haben noch mal eine interne Anfrage zu diesem Verhalten des W 722V gestellt. Sobald wir eine Aussage zu dem Fehlerbild haben, werden wir uns hier wieder melden.
0
vor 15 Jahren
0
vor 15 Jahren
ICh muss leider sagen, dass ich das gleiche Problem habe.
ICh muss leider sagen, dass ich das gleiche Problem habe.
Guten Morgen,
an dieser Stelle möchte ich nochmals jeden, der dieses Problem auch hat, motivieren, einen entsprechenen Kommentar zu hinterlassen. Dann fällt's der Telekom-Technik vielleicht leichter, sich des Problems anzunehmen.
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
auch wir hatten Störgeräusche beim Telefonieren. Daraufhin haben wir die Störungsstelle angerufen- zwischendurch im Internet Seiten geladen - das Knacken war wunderbar zu hören. Die freundliche Dame der Hotline hat uns mitgeteilt, dass grüne Kabel zwischen Splitter und Speedport W 722 v zu entfernen und sattdessen das Telefonkabel von T-Sinus 700 K direkt an den mittleren Anschluss des Splitters zu klemmen.
Funktioniert, keine Störgeräusche mehr beim Telefonieren!
0
vor 15 Jahren
Die freundliche Dame der Hotline hat uns mitgeteilt, dass grüne Kabel zwischen Splitter und Speedport W 722 v zu entfernen und sattdessen das Telefonkabel von T-Sinus 700 K direkt an den mittleren Anschluss des Splitters zu klemmen.
Hallo Aecke,
klar funktioniert das, da die Störung in die Telefondurchschleifung des Speedport eingekoppelt wird - wird diese nicht verwendet, dann gibt es folglich auch keine Störung. Falls also nur der analoge Festnetzanschluss verwendet wird, dann macht es ohnehin keinen Sinn, die Durchschleifung durch den Speedport zu verwenden. Für diesen Fall ist die geschilderte Lösung (direkter Anschluss an die TAE -Buchse des Splitters) also genau richtig.
Das Problem ist, dass ich gerne IP-Telefonie verwenden möchte und daher auf die Durchschleifung nicht verzichten kann.
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
Wir haben noch mal eine interne Anfrage zu diesem Verhalten des W 722V gestellt. Sobald wir eine Aussage zu dem Fehlerbild haben, werden wir uns hier wieder melden.
Wir haben noch mal eine interne Anfrage zu diesem Verhalten des W 722V gestellt. Sobald wir eine Aussage zu dem Fehlerbild haben, werden wir uns hier wieder melden.
Hallo T-Home-Team,
gibt es hier inzwischen Neuigkeiten?
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
gibt es hier inzwischen Neuigkeiten?
Leider liegen uns noch keine Informationen vor. Wir behalten die Anfrage aber im Auge und informieren hier sofort, wenn wir etwas in Erfahrung gebracht haben.
0
vor 15 Jahren
ich habe das gleiche Problem.
An einem Speedport W722V (Typ A) hängen 2 PCs über LAN, ein Drucker über USB und eine Telefonbasis (Sinus 501 von der Telekom) über Kabel. Die Telefonbasis verbindet 3 schnurlose Telefone. Über WLAN besteht eine Verbindung zur Speedport W101 Bridge. Daran sind ein Media Receiver 301 und eine Musikanlage Denon S302 angeschlossen. Gleichzeitig dient die Bridge als WLAN-Access point für ein Notebook.
Alle Elemente funktionieren für sich alleine optimal und ich war schwer beeindruckt von den Leistungen der Telekom.
Jedenfalls bis ich nach der Installation einen Telefonanruf bekam. Es knackte fürchterlich in der Leitung und der Gesprächspartner war kaum zu verstehen.
Es stellte sich heraus, sobald Daten auf der DSL-Leitung unterwegs waren (TV, Internet, Internetradio) war die Telefonleitung gestört. War DSL nicht aktiv, funktionierten alle Telefone einwandfrei.
Diverse Anrufe bei der Störungsstelle der Telekom waren äußerst unbefriedigend und brachten keine Lösung des Problems.
Was läuft wo schiev?
Grüsse
Henry E.
0
vor 15 Jahren
gibt es hier inzwischen Neuigkeiten?
gibt es hier inzwischen Neuigkeiten?
Leider liegen uns noch keine Informationen vor. Wir behalten die Anfrage aber im Auge und informieren hier sofort, wenn wir etwas in Erfahrung gebracht haben.
Hallo T-Home-Team,
dieser Thread wurde von mir vor knapp vier Wochen eröffnet. Leider gibt es noch immer keine brauchbare Rückmeldung oder gar Aussicht auf Behebung des Fehler.
Es wäre wünschenswert, wenn hier in Kürze eine Antwort gegeben würde.
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
Es wäre wünschenswert, wenn hier in Kürze eine Antwort gegeben würde.
Das würden wir gerne ! Leider haben wir noch keine neue Infos für Sie. Wir haben den Sachverhalt aber im Blickpunkt und die Rückmeldung erfolgt sofort, sobald neue Informationen vorliegen.
0
vor 15 Jahren
an dieser Stelle ist es endgültig Zeit für eine Beschwerde. Seit über vier Wochen ist Ihnen das Problem bekannt und es gibt nicht auch nur den Funken eines Lösungsansatzes. Das ist so nicht hinnehmbar.
Das Verhalten des Geräts ist wirklich absolut nervtötend. Gibt es evtl. die Möglichkeit, das Gerät unkompliziert, d. h. ohne Anrufe bei irgendwelchen kostenpflichtigen Hotlines, denen man alles wieder von Anfang an erklären muss, gegen ein anderes Gerät (z. B. W 920V) auszutauschen? Meine Geduld ist nämlich bereits erschöpft.
Viele Grüße
Christoph Spiegel
0
vor 15 Jahren
Mit freundlichen Grüßen
0
vor 15 Jahren
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von