Gelöst
speedport.ip leitet um, aber nur in manchen Browsern
vor 7 Jahren
Hallo zusammen,
meine Frage ist offenbar ein Massenproblem im Netz, aber die Telekom sagt am Telefon nach 25 Minuten Musik, sie hat keine Ahnung. Fragen sind:
- Warum leitet die Adresse speedport.ip unter Safari weiter auf die Seite speedportip.net, die offenkundig nicht der Telekom gehört?
- Warum schaltet Chrome bei der Eingabe von speedport.ip auf die Yahoo-Suche, statt den Router anzuzeigen?
- Warum klappt der Router-Zugang über speedport.ip in Browsern nicht mehr, in denen es vor wenigen Wochen noch ging?
- Warum funktioniert speedport.ip in Firefox, nicht aber in Safari und Chrome?
Ganz normaler Mac, High Sierra 10.13.2, alle Browser upgedatet, nichts selbst definiert, es ging mal und geht jetzt plötzlich nicht mehr. Router: Speedport Hybrid, von der Telekom gemietet mit der klaren Ansage in der Anleitung "speedport.ip".
Die Antwort, ich kann auch http://192.168.2.1/html/login/index.html eingeben, habe ich schon, aber darum geht es hier nicht. Die Frage ist, was sich im Browser warum und wann und wie umstellt und wie ich es verhindern kann, dass die IT künftig eigenständig Zeug ändert. Manche User beklagen sich ja auch, das die 192.168.2.1 nicht funktioniert, und vielleicht ist es ja die gleiche Problemquelle.
Danke!
Beste Grüße / Thilo
1039
0
9
Akzeptierte Lösungen
Alle Antworten (9)
Sortieren
Älteste zuerst
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Autor
Alle
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
496
0
5
349
0
6
vor 4 Jahren
371
0
3
Akzeptierte Lösung
UlrichZ
akzeptiert von
Thilo2
vor 7 Jahren
Gibst Du auch http://speedport.ip ein oder nur speedport.ip? Die erste Eingabe wäre die Richtige.
Gruß Ulrich
8
5
2 ältere Kommentare laden
patrickn
Antwort
von
UlrichZ
vor 7 Jahren
Bei Firefox funktioniert das meist ohne Probleme.
1
Thilo2
Antwort
von
UlrichZ
vor 7 Jahren
Hey danke! Also mit dem Protokoll klappt es. Bisher habe ich nur speedport.ip eingegeben (ohne http://). Vorher hat es allerdings auch ohne das Protokoll funktioniert …
0
Thilo2
Antwort
von
UlrichZ
vor 7 Jahren
Vielen lieben Dank – Eingabe des Protokolls war wohl die Lösung. Aber danke!!
0
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
UlrichZ
Buster01
vor 7 Jahren
Der Fehler liegt im Browser, der lößt die DNS falsch auf.
(warum der das macht, bin ich noch nicht dahinter gekommen)
In Firefox geht es mit speedport.ip
(komischerweise mag Firefox meine Fritz!Box manchmal nicht
mal komme ich mit fritz.box drauf und ein paar Minuten später nur noch über http://192.168.1.1/)
vielleicht verursachen auch Add-Ons den Fehler.
in Chrome sollte es mit speedport.ip/ funktionieren
Aber auch M$-Edge macht Probleme, da funktioniert auch nur speedport.ip/
An sonsten muß man probieren
speedport.ip
speedport.ip/
http://speedport.ip
http://speedport.ip/
https://speedport.ip
https://speedport.ip/
http://www.speedport.ip
http://www.speedport.ip/
https://www.speedport.ip
https://www.speedport.ip/
oder halt über die IP 192.168.2.1 darauf zufreifen.
Für solche Problemfälle, nehm ich meistens meinen Läppy mit Firefox ESR oder einen USB-Stick mit Firefox Portable.
0
0
GhOsT51
vor 7 Jahren
- Warum leitet die Adresse speedport.ip unter Safari weiter auf die Seite speedportip.net, die offenkundig nicht der Telekom gehört? - Warum schaltet Chrome bei der Eingabe von speedport.ip auf die Yahoo-Suche, statt den Router anzuzeigen? - Warum klappt der Router-Zugang über speedport.ip in Browsern nicht mehr, in denen es vor wenigen Wochen noch ging? - Warum funktioniert speedport.ip in Firefox, nicht aber in Safari und Chrome? Zu Deiner ersten Frage: Die meisten Browser interpretieren eine Eingabe inder Adresszeile oder in einem Suchfeld standardmäßig als Suchanfrage, denn als direkte Adresseingabe. Bei derartigen Browsern hilft a) Lesezeichen/Bookmark anlegen und die gewünschte Seite darüber ansteuern b) In den Einstellungen nachsehen ob sich in dieser Richtung etwas einstellen läßt (meines Wissens nach nicht, aber ich kenne nicht alle Browser...) c) Ein explizites "http://" oder "https://" davorsetzen, das zwingt den Browser die Eingabe als Adresse und nicht als Suchanfrage zu interpretieren Zu Deiner zweiten Frage Ich möchte fast wetten, das in diesem Fall in Chrome als Standardsuchmaschine "Yahoo" aktiv ist. (->> Einstellungen - Suchmaschinen verwalten) Zu Deiner dritten Frage Brwoser entwickeln sich ständig weiter. Sei es aus "Kundenwünschen" oder aus finanziellen Gründen. Opera, Chrome, Firefox bringen fast wöchentliche 2-3 Updates heraus. Opera hat schon länger ein völlig anderes Einstellungsmenü integriert, welches sich extrem an Chrome orientiert. Es ist allerdings momentan hidden (Hatte danach gesucht um Lesezeichen in CSV zu exportieren) Finanzielle Gründe sind m. E. der treibenste Ansatz: Wenn Dein Browser "speedport.ip" als Suche intepretiert und die gemäß Deiner Einstellung die Ergebnisseite aus dem Internet abruft wird automatisch Werbung mit angezeigt. Das spült Geld in die Kassen. Wenn der Broweser das als Adresse intepretiert gibts keine Kohle und Du direkt Deine Zielwebseite. Zu Deiner vierten Frage Ich vermute weil Firefox bewußt so programmiert ist (Ich habe Dir zu liebe mal Chrome und Opera auf PC und Smartphone installiert und getestet. Außer Firefox hat keiner "speedport.ip" als Adresse intepretiert. LG GhOsT51
- Warum schaltet Chrome bei der Eingabe von speedport.ip auf die Yahoo-Suche, statt den Router anzuzeigen?
- Warum klappt der Router-Zugang über speedport.ip in Browsern nicht mehr, in denen es vor wenigen Wochen noch ging?
- Warum funktioniert speedport.ip in Firefox, nicht aber in Safari und Chrome?
Zu Deiner ersten Frage:
Die meisten Browser interpretieren eine Eingabe inder Adresszeile oder in einem Suchfeld standardmäßig als Suchanfrage, denn als direkte Adresseingabe. Bei derartigen Browsern hilft
a) Lesezeichen/Bookmark anlegen und die gewünschte Seite darüber ansteuern
b) In den Einstellungen nachsehen ob sich in dieser Richtung etwas einstellen läßt (meines Wissens nach nicht, aber ich kenne nicht alle Browser...)
c) Ein explizites "http://" oder "https://" davorsetzen, das zwingt den Browser die Eingabe als Adresse und nicht als Suchanfrage zu interpretieren
Zu Deiner zweiten Frage
Ich möchte fast wetten, das in diesem Fall in Chrome als Standardsuchmaschine "Yahoo" aktiv ist. (->> Einstellungen - Suchmaschinen verwalten)
Zu Deiner dritten Frage
Brwoser entwickeln sich ständig weiter. Sei es aus "Kundenwünschen" oder aus finanziellen Gründen. Opera, Chrome, Firefox bringen fast wöchentliche 2-3 Updates heraus. Opera hat schon länger ein völlig anderes Einstellungsmenü integriert, welches sich extrem an Chrome orientiert. Es ist allerdings momentan hidden (Hatte danach gesucht um Lesezeichen in CSV zu exportieren)
Finanzielle Gründe sind m. E. der treibenste Ansatz: Wenn Dein Browser "speedport.ip" als Suche intepretiert und die gemäß Deiner Einstellung die Ergebnisseite aus dem Internet abruft wird automatisch Werbung mit angezeigt. Das spült Geld in die Kassen. Wenn der Broweser das als Adresse intepretiert gibts keine Kohle und Du direkt Deine Zielwebseite.
Zu Deiner vierten Frage
Ich vermute weil Firefox bewußt so programmiert ist (Ich habe Dir zu liebe mal Chrome und Opera auf PC und Smartphone installiert und getestet. Außer Firefox hat keiner "speedport.ip" als Adresse intepretiert.
LG
GhOsT51
2
0
UI-Joe
Telekom Experte
vor 7 Jahren
In sämtlichen Einrichtungsunterlagen, in der Bedienungsanleitung und auf dem Routerpass steht, dass man http://speedport.ip eingeben muss. Das "http://" wird eben oft überlesen, weil manche Browser es selbsttätig davor setzen. Andere Browser gehen aber eher von einer Suchanfrage aus - dann klappt es nicht.
Fazit: Immer http://speedport.ip verwenden, wie auf dem Routerpass und in der Bedienungsanleitung angegeben.
1
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von
Thilo2