Störung jetzt über 6 Wochen ohne Lösung

vor 3 Jahren

Wir haben mit der Telekom ein MangentaZuhause L Vertrag. Am 03.10.2021 haben wir gemeldet, dass bei uns regelmäßig weniger ankommt als im Minimum zugesichert. Seitdem wurde die Straße an mehreren Stellen vom Tiefbauer geöffnet und die Muffen kontrolliert und Stücke das Kabels ersetzt. Laut dem Techniker gibt es jetzt keinen technischen Grundmehr, warum so wenig bei uns ankommt. Nach jetzt mehr als 6 Wochen und 4 freien Tagen, die ich mir nehmen musste um Techniker ins Haus zulassen, hat sich der Sachverhalt nicht geändert. Die Störung ist auch nicht geschlossen worden. Die normal Rechnung kam natürlich ohne jeden Nachlass. Langsam habe ich den Verdacht, dass die Telekom mit Profilen arbeitet um Bandbreite zu sparen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? 

2757

56

    • vor 3 Jahren

      @pdruffel  ist ärgerlich,

      Welcher Router?

      Werden PowerLAN verwendet?

       

      da bereits mehrere Technicker da waren, schau mal deine PN an, Brief oben rechts unter Deinem Avatar oder klick auf den Link https://telekomhilft.telekom.de/t5/notes/privatenotespage Gruß Andi

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Router ist ein Speedport Smart 3

      PowerLAN haben wir, Geräte werden aber vor Messungen mit der App der Bundesnetzagentur aus den Steckdosen entfernt. Gemessen wird mit Laptop über CAT6-Kabel direkt am Router. 
      Laut Techniker ist der Messaufbau hier auch korrekt, auch er kam mit seinem Gerät auf keine anderen Ergebnisse.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      pdruffel

      auch er kam mit seinem Gerät auf keine anderen Ergebnisse.

      auch er kam mit seinem Gerät auf keine anderen Ergebnisse.
      pdruffel
      auch er kam mit seinem Gerät auf keine anderen Ergebnisse.

      Und wie lauten die?

       

      Wie synchronisiert der Router?

       

      pdruffel

      PowerLAN haben wir

      PowerLAN haben wir
      pdruffel
      PowerLAN haben wir

      Die müssen komplett raus, diese kleinen Störsender nutzen den gleichen Frequenzbereich und stören massiv das VVDSL Signal. 

      Also raus damit und direkt zum Wertstoffhof bringen. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @pdruffel,

      wir haben keine Möglichkeit manuell bei ASSIA einzugreifen. Das läuft vollautomatisch.
      Daher müssen wir noch um etwas Geduld bitten, bis die Geschwindigkeit wieder angehoben wird.


      Grüße Detlev K.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      @pdruffel 

      Hat jemand ähnliche Erfahrungen?


      Hat jemand ähnliche Erfahrungen? 

      Hat jemand ähnliche Erfahrungen? 

       

      0

    • vor 3 Jahren

      pdruffel

      Langsam habe ich den Verdacht, dass die Telekom mit Profilen arbeitet um Bandbreite zu sparen.

      Langsam habe ich den Verdacht, dass die Telekom mit Profilen arbeitet um Bandbreite zu sparen.

      pdruffel

      Langsam habe ich den Verdacht, dass die Telekom mit Profilen arbeitet um Bandbreite zu sparen.


      Nein, das halte ich für eine sehr abwegige Behauptung, bei mir kommen von 50 Mbit/s 60 an....

       

      pdruffel

      t. Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

      t. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? 
      pdruffel
      t. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? 

      Ich nicht. Ohne die Routerwerte ist das schlecht zu beurteilen.

      0

    • vor 3 Jahren

      Hallo @pdruffel

      pdruffel schrieb: "Laut Techniker ist der Messaufbau hier auch korrekt, auch er kam mit seinem Gerät auf keine anderen Ergebnisse."

      War die Messung des Technikers nach Abschluss der Kabelarbeiten? Wenn die Bandbreite unter den durch die AGB zugesicherten Bandbreiten lag, wird eine Gutschrift erteilt für den Zeitraum seit der Meldung bis zur Behebung.

      pdruffel schrieb: "Langsam habe ich den Verdacht, dass die Telekom mit Profilen arbeitet um Bandbreite zu sparen."

      Um Bandbreite zu sparen wird sicherlich NICHT mit Profilen gearbeitet. Wenn die Leitung anhand verschiedener Parameter als nicht stabil eingeschätzt wird von unserem automatisierten Optimierungsprogramm ( ASSIA / DLM ) innerhalb der durch die AGB zugesicherten Bandbreite Down/UP ein niedrigeres Profil geschaltet, um die Leitung zu stabilisieren. Zeigt sich die Leitung dann wieder auf Dauer als stabil, gibt das Optimierungsprogramm nach einiger Zeit (also einige Wochen) das nächsthöhere Profil wieder frei.

      Welche Werte messen Sie denn aktuell mit der App der Bundesnetzagentur (über den mit LAN Kabel angeschlossenen Laptop, ausgeschaltetem WLAN, alle anderen Geräte desaktiviert, und auch keine gleichzeitige anderen Downloads, Streamings, Aktualisierung von Windows oder Sicherheitssoftware laufend habend)? Und wie sieht der Wert für Down / Up in den DSL Infos des Routers aus?

      Gruß

      Jürgen Wo.

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo,

       

      gemessen über die BNA: (jetzt gerade eben, so wie von Ihnen beschrieben, über Browser weil die App grad wegen der Änderung des Telekommunikationsgesetz nicht zur Verfügung steht)

       

      Laufzeit 12ms

      Download 47,25 Mbit/s

      Upload 24,16 Mbit/s

       

      Der Router meldet:

       

      DSL Downstream 63766 Mbit/s

      DSL Upstream 26999 kbit/s

       

      Am Montag hatte ich noch ein Gespräch mit der Störungsstelle, in dem mein Gesprächspartner letztlich auch nicht weiter wusste. Ich würde wieder angerufen werden. Bisher ist da nix passiert. Auf meinen Widerspruch gegen die aktuelle Rechnungen, zu dem ich auch eine Eingangsbestätigung erhalten habe, erfolgte bisher auch keine Reaktion.

       

      Gruß

       

      Peter

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Nachtrag: Die Störungsstelle hat am Montag auch noch mal gemessen und teilte mir mit, dass die Leitung absolut stabil sei. Auch die Leitungslänge und die Leitungsdämpfung sei ok. Es müsse eigentlich mehr ankommen.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      @pdruffel

      Vielen Dank für deine Rückmeldung und dass du deine Daten im Profil hinterlegt hast. Ich habe mir die Leitung noch mal angeschaut. Ich habe gesehen, dass das ASSIA System aktiv ist und die Leitung bei maximal 70 Mbit/s gedrosselt hat. Aktuell kommen am Anschluss: 63,76 MBit/s im Download und 27,00 MBit/s im Upload an. Ich sehe momentan keine auffälligen Werte oder Störungen und laut unserem System ist die Leitung seit der letzten Profilanpassung stabil. Ich bin guter Dinge, dass das ASSIA System in der nächsten Zeit, die Geschwindigkeit stück für stück wieder hochschraubt. Hier kann ich aktuell nur um Geduld bitten, da dies vom System automatisch geschieht.

      Gruß
      Timur K.

      18

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @pdruffel

      pdruffel schrieb: "Auf diesen Widerspruch zur Rechnung hat die Telekom bisher auch nicht reagiert."

      Die Gutschrift für die Zeit der Störung, in der die Bandbreite unter der AGB-Mindestbandbreite lag, werden wir hier von Telekom hilft erstellen. Nach meiner Ticketeinsicht betrifft das den Zeitraum vom 3. Oktober 2021 bis 5. November 2021

      pdruffel schrieb: "Im Haus kommen nach wie vor nur Bandbreiten an, die wenn überhaupt, nur knapp über den 54Mbit liegen"

      Unsere Messungen zeigen allerdings höhere Werte an: Aktuell 65,14 MBit/s Down.

      Die Leitungswerte sind immer noch sehr stabil. Die Profilbegrenzung von ASSIA liegt bei maximal 70 MBit/s Down. Die werden allerdings aktuell ja gar nicht erreicht. Auf ASSIA haben wir keinen manuellen Einfluss. Ob es hier wegen der Änderungen des TKG ab dem 1. Dezember 2021 neue Varianten gibt, wird sich noch zeigen.

      Gruß

      Jürgen Wo.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      >3. Oktober 2021 bis 5. November 2021

      da muss ich widersprechen, die Störung ist immer noch aktiv und ist derzeit im Status „Analyse“.

      Hier gerade mit der App der Bundesnetzagentur gemessen waren es knapp 59Mbit/s.

      Das ist zwar mehr als die durch die AGB als Minimum definierten 54Mbit/s aber weit entfernt vom Durchschnitt von 80Mbit/s. Ich werde, wie in den letzten Wochen regelmäßig messen, denn bisher war der Durchschnitt, der hier ankommt, stets unter den 54Mbit/s.

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Zum Thema Störungszeitraum hier noch ein Screenshot aus dem Störungstracking. Von einem Ende der Störung am 05.11. seh ich als Kunde da nichts. 

      E55EC7FF-A44D-4B0B-AA5B-68B391B19139.png

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @pdruffel

      zeigen Sie mal einen Screenshot Ihrer aktuellen Messungen über die App der Bundesnetzagentur. Allerdings sind bei diesem Tool die Hinweis der Bundesnetzagentur zu beachten: WLAN ausgeschaltet, Messung über einen PC/Laptop mit LAN-Kabel, keine anderen PC's aktiv, keine gleichzeitigen Downloads, Uploads, kein laufendes Windowsupdate, kein Update von Software, da ansonsten das Ergebnis nicht korrekt ist. Ein Kollege aus der Ent-Störungsbearbeitung wird Sie wohl heute noch kontaktieren.

      Gruß

      Jürgen Wo.

      1

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo,

       

      im Anhang finden Sie zwei Beispielmessungen der letzten Zeit, sowie eine Messung von gerade eben.

      Meinen Messaufbau habe ich weiter oben schon beschrieben und erfüllt Ihre Anforderungen zu 100%.

      Und Ja, es ist nur eine Browsermessung über die Bundesnetzagentur, aber die APP ist zur Zeit nicht verfügbar, da sie auf die Änderungen des Telekommunikationsgesetzes, welches morgen in Kraft tritt, angepasst wird.

       

      Der Laptop ist ein relativ neuer Lenovo-Legion mit 16GB RAM unter Windows 11, der sollte für die Messungen ausreichen.

       

      >Ein Kollege aus der Ent-Störungsbearbeitung wird Sie wohl heute noch kontaktieren.

       

      Ich bin gespannt Fröhlich

       

      Gruß

       

      Peter

      messung.jpg

      messung2.jpg

      messung3.jpg

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo Peter @pdruffel

      pdruffel schrieb: "Von einem Ende der Störung am 05.11. seh ich als Kunde da nichts."

      Nach Ende der Tiefbauarbeiten wurde die Leitung von PTI geprüft und für in Ordnung gefunden. Das war am 5.11. Danach haben verschiedene Kollegen wohl versucht, Sie telefonisch zu erreichen, um Sie davon zu unterrichten. Laut den Einträgen konnten Sie mehrfach nicht erreicht werden. Nur deshalb ist das Ticket offen geblieben.

      Ich sehe gerade, dass der Kollege aus der Ent-Störungsbearbeitung nun eine Wiedervorlage für morgen angelegt hat.

      Welche von den drei Messungen war denn die von heute?

      Richtig, ab morgen beginnt das neue TKG . Sie teilen uns dann Ihre Meßergebniss mit - bitte direkt bei den Kollegen der Entstörungsbearbeitung - und erhalten dann einen Rückruf von diese Messungen prüfenden Kollegen und diese teilen deren Meßergebnis mit. Sollte es dann weiterhin bei unterschiedlichen Meßergebnissen bleiben, wird Ihnen ein Technikertermin vorort angeboten. Der Techniker prüft dann vorort mit Ihnen die Leitungswerte, besonders über die App der Bundesnetzagentur. Wird dann festgestellt, dass die gemessene Bandbreite bei der Mindestbandbreite bzw. bei der in der Auftragsbestätigung angegebenen Normalgeschwindigkeit zu niedrig ist, treten die Regelungen des TKG in Vollzug. Stellt aber der Techniker anhand der Messung über die App der Bundesnetzagentur (bei strenger Einhaltung der von der Bundesagentur für die Messung empfohlenen Bedingungen) fest, dass die von der Telekom mitgeteilten Bandbreitenwerte korrekt waren, wird der Technikereinsatz in Rechnung gestellt.

      Gruß

      Jürgen Wo.

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Die Messung3 ist von vorhin.

       

      Zu den angeblich gescheiterten Versuchen mich zu erreichen: Ich habe in der Störungsmeldung meine Handy-Nummer angegeben (bin darüber auch mehrfach angerufen worden!) meine Festnetznummer sollte der Telekom bekannt sein. Beide Geräte, das Handy sowie das Festnetztelefon zeigen mir recht zuverlässig an, ob jemand angerufen hat. Da war aber kein Versuch zu erkennen.  Beim letzten Gespräch mit der Hotline wurde mir aber auch ein Anruf eines Technikers am nächsten Tag angekündigt, der, Sie werden es erraten, nie stattgefunden hat. Zudem hab ich die Erfahrung gemacht, dass ich eine SMS erhalte wenn die Telekom mich nicht erreicht. Darin wurde mir in der Vergangenheit dann auch mitgeteilt, dass das Ticket geschlossen wird wenn ich mich nicht melde. Auch diese SMS habe ich nicht erhalten. 

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Da empfehle ich die Lektüre der Gesetzesänderung. Die Verbraucherberatungen stellen das etwas anders dar als @Jürgen Wo. 

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      pdruffel

      Die Verbraucherberatungen

      Die Verbraucherberatungen
      pdruffel
      Die Verbraucherberatungen

      Ja und?

      Gesetze werden ausgelegt, die Verbraucherberatungen legen so aus, die Telekom so.

      Wobei ich an den Ausführungen von @Jürgen Wo.  nichts finde was gegen das TKMoG spricht.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @pdruffel

      also im Ticket ist bei Ihnen keine SMS Rückmeldung aktiviert. Deshalb kann da auch keine kommen.

      pdruffel schrieb: "Da empfehle ich die Lektüre der Gesetzesänderung. Die Verbraucherberatungen stellen das etwas anders dar als @Jürgen Wo."

      Sie dürfen ruhig da etwas mehr ins Detail gehen, was ich anders dargestellt habe als die Verbraucherberatungen. Auch für mich ist der Umgang mit den Änderungen des TKG neu. Vielen Dank.

      Gruß

      Jürgen Wo.

      2

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Wichtigste Neuerung des neuen TKG ist, dass den Verbraucher*innen mit der neuen Fassung des § 57 Abs. 4 TKG ein Recht zur Minderung der monatlichen Entgeltzahlungen bei „anhaltenden oder häufig auftretenden erheblichen Abweichungen“ der tatsächlich gemessenen von der vertraglich vereinbarten Internetgeschwindigkeit eingeräumt wird.  Die Betroffenen haben damit einen echten Rückerstattungsanspruch hinsichtlich des zu viel bezahlten Entgelts, wobei hinzugebuchte Sonderleistungen vom Minderungsrecht unberührt bleiben.

       

      Nach der Bundesnetzagentur besteht die Möglichkeit die monatlichen Kosten zu mindern, wenn:

      „Nicht an zwei Messtagen jeweils mindestens einmal 90 % der vertraglich vereinbarten maximalen Geschwindigkeit erreicht werden oder die normalerweise zur Verfügung stehende Geschwindigkeit nicht in 90 % der Messungen erreicht wird.“

       

      In meinem Fall trifft beides zu. Ich bekomme, wie schon ausreichend dargelegt, regelmäßig nicht einmal die Mindestbandbreite meines Vertrages. Auch mit den Messwerten von Ihnen @Jürgen Wo.  würden o.g. Bedingungen nicht erfüllt. 

      Zu guter letzt noch die Frage warum die SMS-Rückmeldung deaktiviert wurde?

       

       

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      pdruffel

      In meinem Fall trifft beides zu. Ich bekomme, wie schon ausreichend dargelegt, regelmäßig nicht einmal die Mindestbandbreite meines Vertrages. Auch mit den Messwerten von Ihnen @Jürgen Wo. würden o.g. Bedingungen nicht erfüllt.

      In meinem Fall trifft beides zu. Ich bekomme, wie schon ausreichend dargelegt, regelmäßig nicht einmal die Mindestbandbreite meines Vertrages. Auch mit den Messwerten von Ihnen @Jürgen Wo.  würden o.g. Bedingungen nicht erfüllt. 
      pdruffel
      In meinem Fall trifft beides zu. Ich bekomme, wie schon ausreichend dargelegt, regelmäßig nicht einmal die Mindestbandbreite meines Vertrages. Auch mit den Messwerten von Ihnen @Jürgen Wo.  würden o.g. Bedingungen nicht erfüllt. 

      Ja und?

      Hat die @Jürgen Wo.  was anderes geschrieben? Es ist selbstverständlich der Telekom freigestellt deine Messergebnisse zu prüfen und genau das macht sie demnach.

      Liegt eine verringerte Bandbreite vor gibt es die Konsequenzen gemäß TKMoG, wenn nicht wird der unberechtigte Einsatz kostenpflichtig.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Hallo @pdruffel

      die SMS Benachrichtigung habe ich im Ticket aktiviert.

      Könnte es sein, dass Sie die normalerweise zu erreichende Geschwindigkeit mit der Mindestgeschwindigkeit verwechseln? Die normalerweise zu erreichende Geschwindigkeit wird aktuell nicht erreicht. Da legen die Werte, die wir hier im Thread mitgeteilt haben darunter. Allerdings liegen unsere Meßergebnisse über der Mindestbandbreite.

      Gruß

      Jürgen Wo.

      17

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      pdruffel

      Und wenn die Telekom fordert mit der APP der BNA zu messen, gehe ich davon aus, dass die gelieferte Bandbreite der BNA ausreicht.

      Und wenn die Telekom fordert mit der APP der BNA zu messen, gehe ich davon aus, dass die gelieferte Bandbreite der BNA ausreicht.

      pdruffel

      Und wenn die Telekom fordert mit der APP der BNA zu messen, gehe ich davon aus, dass die gelieferte Bandbreite der BNA ausreicht.


      Ja, jeder Nutzer sollte einen eigenen Messserver zur Verfügung haben.

      Aber heute ist der erste Tag wo halb Deutschland das testet...

       

      Hast Du denn die 20 Messungen innerhalb zweit Tagen gemacht und protokolliert?

      Eventuell nomchal am 13. probieren, mit der App.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Das ist bisher mein Plan. Warten bis die App wieder online ist und parallel dazu warten ob ASSIA wieder hochschaltet.

       

      Ich messe seit Beginn der Störung (03.10) regelmäßig, auch um den evtl. Fortschritt nicht zu verpassen.

      Und ich gebe Ihnen Recht: Heute zu messen macht wohl kaum Sinn, aber wie gesagt mein „Problem“ besteht schon länger, jetzt beinahe 8 Wochen.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Kleines Update: Wie ich gerade sehe, wird an meiner Anschrift seit heute kein MagentaZuhause L (100Mbit/s) mehr angeboten. Nur noch MagentaZuhause M und S.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von