Solved

Sync-Abbrüche: Störungsbearbeitung (zu) leicht gemacht

6 years ago

Leider hat der Telekom-Service mal wieder seinem berüchtigten Ruf alle Ehre gemacht.

Seit 2 Wochen Sync-Abbrüche am VDSL100. Wenn DSL anliegt, Leitungswerte in Ordnung. Aller 12-24 h bricht die Sync ab, bleibt ca 20 Minuten offline und synchronisiert danach wieder neu, Leitungswerte wieder in Ordnung.

 

Heute nach 2 Tagen einen Rückruf bekommen auf's Festnetz, ich war nicht zuhause. Anstatt irgendeine Info auf dem AB zu hinterlassen, höhre ich nur ein paar Sekunden Leute im Hintergrund reden.
Also Hotline angerufen: "Ich kann nichts feststellen, DSL liegt an". Ja natürlich, sonst würde ich auch nicht vom Festnetz aus anrufen. Es geht um Sync-ABBRÜCHE. Nachdem ich erwähnt hab, dass ich eine Fritzbox nutze, hab ich eigentlich schon verloren. Es liegt an der Fritzbox oder einen Wackelkontakt zum Kabel. Klar, ist ja auch die einzige Möglichkeit und das kann man via Ferndiagnose hunderprozentig diagnostizieren. Dass der DSL-Port vielleicht Aussetzer hat kommt natürlich nicht in Frage, geschweige denn eine Langzeitmessung.
Immerhin hab ich dem Mitarbeiter noch einen Port-Reset abringen können, mit der ausdrücklichen Bestätigung, dass das Ticket die nächsten Tage noch offen bleibt (ist ja 3 Tage ohne Problem möglich). Der Port-Reset war noch nicht mal ganz durch, da bekomme ich schon die E-Mail das meine Störung behoben ist. Gestörtes Produkt: FREMD-ROUTER/MODEM/SWITCH

Ganz großer Kundenservice! Vielleicht noch zum Hintergrund: Ich war selbst 7 Jahre Telekom Servicetechniker und bin mir durchaus bewusst, welche Fehlerquellen ich ausschließen kann. Und wenn ein Kunde Sync-Abbrüche meldet kann ich nicht einfach mal kurz drüberschauen, DSL da, Ticket zu!

Heißt für mich dann auf den nächsten Abbruch zu warten und wieder ein Ticket zu eröffnen. Die Wahrscheinlichkeit dass ich in den 20 Minuten Ausfall jemanden ans Telefon bekomme ist aktuell ja äußerst gering.

974

47

    • 6 years ago

      Tja, wenn man nun wüsste welche Fritz mit welcher Firmware und was die DSL  Informationen sagen dann hätte man ja einen Ansatz zum helfen.

      So bleibt nicht viel mehr als viel Erfolg zu wünschen.

      0

    • 6 years ago

      @WiddlDD 

      Um das Problem ggf. diagnostizieren zu können, benötigen wir die folgenden Informationen.

       

      Welchen Tarif hast du? 

      Mit welcher DSL Geschwindigkeit? 

       

      Sind DLAN, Powerline , Develos und Co. vorhanden?

      Sind mehrere Telefondosen oder einen DSL Splitter vorhanden?

       

      Welchen Router hast du mit welcher Firmware Version?

      Mit welcher Geschwindigkeit synchronisiert der Router? 

      32

      Answer

      from

      6 years ago

      WiddlDD

      Bei einer galavanischen Prüfung (früher hieß das SEPT-Messung) hätte er zumindest die ~ 4 km Leitungsweg und den PPA der TAE sehen müssen.

      Bei einer galavanischen Prüfung (früher hieß das SEPT-Messung) hätte er zumindest die ~ 4 km Leitungsweg und den PPA der TAE sehen müssen.

      WiddlDD

      Bei einer galavanischen Prüfung (früher hieß das SEPT-Messung) hätte er zumindest die ~ 4 km Leitungsweg und den PPA der TAE sehen müssen.


      Die 4 km Leitungsweg sind es jetzt nicht mehr - nur noch die paar Meter bis zum Outdoor- MSAN . Über die Integrated Line Test Function (ILTF) vom MSAN kann aus der Ferne gemessen werden - grobe galvanische Fehler (z. B. extreme Unsymetrie oder starke Isolationsfehler) erkennt man damit meist; zudem lässt sich sehen, ob PPA und galvanische Signatur vorhanden sind.

       

      Vielleicht kann @Inga Kristina J. die Leitung mal durchmessen, sofern noch nicht geschehen.

       

      Ansonsten bin ich gespannt, was der Test mit der 7530 ergibt. Falls die auch immer aussteigt, sollte der Außendienst ran. Noch ist die 7.11 nicht für die 7530 erschienen - sollte die bis Dienstag nicht raus sein, nutze für deinen Test die Version 7.03 (https://service.avm.de/downloads/downgrade/fritzbox-7530/deutschland/). So umgehst du den problematischen VDSL-Treiber, der in der 7.10 steckt.

      Answer

      from

      6 years ago

      eifelman85

      Die 4 km Leitungsweg sind es jetzt nicht mehr - nur noch die paar Meter bis zum Outdoor- MSAN . Über die Integrated Line Test Function (ILTF) vom MSAN kann aus der Ferne gemessen werden - grobe galvanische Fehler (z. B. extreme Unsymetrie oder starke Isolationsfehler) erkennt man damit meist; zudem lässt sich sehen, ob PPA und galvanische Signatur vorhanden sind.

       Die 4 km Leitungsweg sind es jetzt nicht mehr - nur noch die paar Meter bis zum Outdoor- MSAN . Über die Integrated Line Test Function (ILTF) vom MSAN kann aus der Ferne gemessen werden - grobe galvanische Fehler (z. B. extreme Unsymetrie oder starke Isolationsfehler) erkennt man damit meist; zudem lässt sich sehen, ob PPA und galvanische Signatur vorhanden sind.
      eifelman85
       Die 4 km Leitungsweg sind es jetzt nicht mehr - nur noch die paar Meter bis zum Outdoor- MSAN . Über die Integrated Line Test Function (ILTF) vom MSAN kann aus der Ferne gemessen werden - grobe galvanische Fehler (z. B. extreme Unsymetrie oder starke Isolationsfehler) erkennt man damit meist; zudem lässt sich sehen, ob PPA und galvanische Signatur vorhanden sind.

      ok, die Messung kenne ich noch nicht, kenn nur die SEPT von früher, die nur über den HVT -Port ging. 

       

      Trennungsbedingungen werden bei der Masse an Anschlüssen wahrscheinlich sowieso nicht mehr eingehalten  werden können bzw sind unrelevant geworden mit Vectoring?!

      Danke für den Firmware-Tipp bei der 7530, werde ich beachten.


       

      Answer

      from

      6 years ago

      eifelman85

      @Thunder99 7520, 7530 und 7590 haben den VRX518 als xDSL-Modemchip drin. Das ist der, wo es beim Treiber der 7.10 Versionen in einigen Konstellationen zu Problemen kam. In der 7560 und 7580 steckt der VRX318 drin, wo keine Probleme mit dem Treiber aus 7.10 bekannt sind. Das Spektrum von @WiddlDD weist gleichmäßige SNR-Schwankungen auf, aber nicht so extrem, dass es automatisch die vielen Abbrüche erklärt (kenne Anschlüsse, die schlimmere Schwankungen haben und stabil sind). Zuerst sollte die Leitung galanisch geprüft werden - ist hier alles i. O., würde ich @WiddlDD empfehlen, testweise einen anderen Router zu probieren, ob das Problem dann immer noch auftritt. Falls ja, wäre der Außendienst dran, um den Anschluss auf einen anderen Port und/oder eine andere TAL zu legen (also die Standardmaßnahmen).

      @Thunder99 

       

      7520, 7530 und 7590 haben den VRX518 als xDSL-Modemchip drin. Das ist der, wo es beim Treiber der 7.10 Versionen in einigen Konstellationen zu Problemen kam.


      In der 7560 und 7580 steckt der VRX318 drin, wo keine Probleme mit dem Treiber aus 7.10 bekannt sind.

       

      Das Spektrum von @WiddlDD weist gleichmäßige SNR-Schwankungen auf, aber nicht so extrem, dass es automatisch die vielen Abbrüche erklärt (kenne Anschlüsse, die schlimmere Schwankungen haben und stabil sind).

       

      Zuerst sollte die Leitung galanisch geprüft werden - ist hier alles i. O., würde ich @WiddlDD empfehlen, testweise einen anderen Router zu probieren, ob das Problem dann immer noch auftritt. Falls ja, wäre der Außendienst dran, um den Anschluss auf einen anderen Port und/oder eine andere TAL zu legen (also die Standardmaßnahmen).

      eifelman85

      @Thunder99 

       

      7520, 7530 und 7590 haben den VRX518 als xDSL-Modemchip drin. Das ist der, wo es beim Treiber der 7.10 Versionen in einigen Konstellationen zu Problemen kam.


      In der 7560 und 7580 steckt der VRX318 drin, wo keine Probleme mit dem Treiber aus 7.10 bekannt sind.

       

      Das Spektrum von @WiddlDD weist gleichmäßige SNR-Schwankungen auf, aber nicht so extrem, dass es automatisch die vielen Abbrüche erklärt (kenne Anschlüsse, die schlimmere Schwankungen haben und stabil sind).

       

      Zuerst sollte die Leitung galanisch geprüft werden - ist hier alles i. O., würde ich @WiddlDD empfehlen, testweise einen anderen Router zu probieren, ob das Problem dann immer noch auftritt. Falls ja, wäre der Außendienst dran, um den Anschluss auf einen anderen Port und/oder eine andere TAL zu legen (also die Standardmaßnahmen).


      @eifelman85  ja hatte ich übersehen 🤦‍♂️

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo @WiddlDD,

      es tut mir leid, dass Sie mit dem Telefonsupport so eine unschöne Erfahrung gemacht haben. Es würde mich auch aufregen, wenn ich das Gefühl hätte, der Mitarbeiter nimmt mich gar nicht ernst.

      Die Antworten, die Sie erhalten haben, resultieren leider aus unserem aktuellen Bearbeitungsprogramm. Das lässt dem Mitarbeiter nicht viel Spielraum, sondern gibt vor, ob ein Ticket geschlossen oder weitergeleitet werden soll. Das kann man in der Störungsannahme nicht mehr selbst entscheiden. Das macht es natürlich bei komplizierteren Fällen wirklich schwer.

      Wir können gern mal eine Langzeitmessung veranlassen. Ein Test mit der vorigen Firmwareversion wäre zunächst aber sehr interessant. Es wäre toll, wenn Sie das ein paar Tage machen und uns dann hier eine Rückmeldung geben könnten. Gibt es trotzdem weiter Ausfälle, dann klemmen wir uns dahinter und sorgen dafür, dass die Leitung auf Herz und Nieren geprüft wird.

      Viele Grüße Inga Kristina J.

      0

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      WiddlDD

      Sorry, aber das ist mir zu spekulativ. Eine schnelle Google-Suche findet dazu auch kaum was, von "massenhaften Problemen" erst recht nicht. Hätte ich geschrieben, ich hab Fritz OS 7.0x, wäre das erste was jeder gesagt hätte " FW -Update auf aktuelle Version" Nichts desto trotz werd ich vorherige DSL-Version mal testen.

      Sorry, aber das ist mir zu spekulativ. Eine schnelle Google-Suche findet dazu auch kaum was, von "massenhaften Problemen" erst recht nicht.
      Hätte ich geschrieben, ich hab Fritz OS 7.0x, wäre das erste was jeder gesagt hätte " FW -Update auf aktuelle Version"

      Nichts desto trotz werd ich vorherige DSL-Version mal testen.

      WiddlDD

      Sorry, aber das ist mir zu spekulativ. Eine schnelle Google-Suche findet dazu auch kaum was, von "massenhaften Problemen" erst recht nicht.
      Hätte ich geschrieben, ich hab Fritz OS 7.0x, wäre das erste was jeder gesagt hätte " FW -Update auf aktuelle Version"

      Nichts desto trotz werd ich vorherige DSL-Version mal testen.


      @WiddlDD  Die 7560 und die Fritz Os 7.10 läuft stabil. Nicht die vorherige Version aufspielen in der FritzBox der hat wirklich dann Probleme. 

      0

    • 6 years ago

      Hi @WiddlDD,

      es muss nicht zwingend ein ähnlicher Router sein, einer der Speedports täte es auch. Nur als Test, ob es irgendwie mit dem Router zusammenhängt.

      Viele Grüße Inga Kristina J.

      0

    • 6 years ago

      Hallo zusammen,

      um die Frage nach der Leitung zu beantworten: Ich habe eben eine galvanische Messung durchgeführt. Da sah alles gut aus.

      Interessant wäre, was eine Messung in dem Moment sagt, in dem es einen Ausfall gibt. Aber das kann man natürlich nicht planen. Da wäre eher eine Langzeitmessung gefragt.

      Ich bin nun erstmal gespannt auf den Test mit dem anderen Router.

      Viele Grüße Inga Kristina J.

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      Vielen Dank für die Messung. Morgen kommt der andere Router. In der Zwischenzeit gab es einen erneuten Abbruch.

      15.06.19 03:48:49
      Information des Anbieters über die Geschwindigkeit des Internetzugangs (verfügbare Bitrate): 103576/34787 kbit/s
      15.06.19 03:48:38
      DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 109998/34790 kbit/s).
      15.06.19 03:46:50
      DSL-Synchronisierung beginnt (Training).
      15.06.19 03:31:26
      Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.
      15.06.19 03:31:25
      Internetverbindung IPv6 wurde getrennt, Präfix nicht mehr gültig.
      15.06.19 03:31:25
      Internetverbindung wurde getrennt.
      15.06.19 03:31:20
      DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      Hallo @WiddlDD,

      wie sieht es aktuell aus?
      Hat der Routertausch das Problem behoben?

      Gruß Max Ba.

      1

      Answer

      from

      6 years ago

      Danke für die Nachfrage. Leider gibt es eine Lieferverzögerung für den Router, wird wahrscheinlich erst am Samstag eintreffen.

      Was auffällt, dass die Abbrüche seltener geworden sind.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 6 years ago

      @WiddlDD Immerhin etwas. Spaß beiseite Fröhlich Eine Lieferverzögerung ist mir nicht bekannt.Sobald der Router angekommen ist, gib mir bitte eine kurze Rückmeldung ob alles läuft. Gruß Max Ba.

      3

      Answer

      from

      6 years ago

      Ich bin jetzt ein bisschen am Überlegen: Seit gut 6 Tagen keine Sync-Abbruch mehr gehabt. Und seit gestern steht Fritz! OS 7.11 für die 7560 zur Verfügung. Laut Changelog u.a.: 

      *Behoben** Vereinzelt keine Internet-Verbindung an Supervectoring-Anschlüssen

      Nun nutze ich kein Supervectoring 35b, sondern normales Vectoring mit Profil 17a. Frage ist ob es trotzdem was bringt oder sich das Problem von allein erledigt hat.

      Answer

      from

      6 years ago

      WiddlDD

      Ich bin jetzt ein bisschen am Überlegen: Seit gut 6 Tagen keine Sync-Abbruch mehr gehabt. Und seit gestern steht Fritz! OS 7.11 für die 7560 zur Verfügung. Laut Changelog u.a.: *Behoben** Vereinzelt keine Internet-Verbindung an Supervectoring-Anschlüssen Nun nutze ich kein Supervectoring 35b, sondern normales Vectoring mit Profil 17a. Frage ist ob es trotzdem was bringt oder sich das Problem von allein erledigt hat. @WiddlDD ja bitte installieren der Fehler ist auch bein Profil 17a

      Ich bin jetzt ein bisschen am Überlegen: Seit gut 6 Tagen keine Sync-Abbruch mehr gehabt. Und seit gestern steht Fritz! OS 7.11 für die 7560 zur Verfügung. Laut Changelog u.a.: 

      *Behoben** Vereinzelt keine Internet-Verbindung an Supervectoring-Anschlüssen

      Nun nutze ich kein Supervectoring 35b, sondern normales Vectoring mit Profil 17a. Frage ist ob es trotzdem was bringt oder sich das Problem von allein erledigt hat.

       

      @WiddlDD  ja bitte installieren der Fehler ist auch bein Profil 17a

      WiddlDD

      Ich bin jetzt ein bisschen am Überlegen: Seit gut 6 Tagen keine Sync-Abbruch mehr gehabt. Und seit gestern steht Fritz! OS 7.11 für die 7560 zur Verfügung. Laut Changelog u.a.: 

      *Behoben** Vereinzelt keine Internet-Verbindung an Supervectoring-Anschlüssen

      Nun nutze ich kein Supervectoring 35b, sondern normales Vectoring mit Profil 17a. Frage ist ob es trotzdem was bringt oder sich das Problem von allein erledigt hat.

       

      @WiddlDD  ja bitte installieren der Fehler ist auch bein Profil 17a


      Answer

      from

      6 years ago

      @Thunder99 

       

      Ich verstehe sowieso nicht, warum avm bei der 7580 / 7560 einen Supervectoring Bug beheben, obwohl die Boxen kein Supervectoring können 

      @Malte_AVM 

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      6 years ago

      Ich bin jetzt ein bisschen am Überlegen: Seit gut 6 Tagen keine Sync-Abbruch mehr gehabt. Und seit gestern steht Fritz! OS 7.11 für die 7560 zur Verfügung. Laut Changelog u.a.: 

      *Behoben** Vereinzelt keine Internet-Verbindung an Supervectoring-Anschlüssen

      Nun nutze ich kein Supervectoring 35b, sondern normales Vectoring mit Profil 17a. Frage ist ob es trotzdem was bringt oder sich das Problem von allein erledigt hat.

      0

    • 6 years ago

      Hallo @WiddlDD,

      schön, dass die Abbrüche anscheinend ein Ende genommen haben. Falls sich dieser Zustand ändern sollte, scheue bitte nicht davor, uns zu informieren. Fröhlich

      Lieben Gruß,
      Klaudija D.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      in  

      699

      0

      5

      Solved

      in  

      953

      0

      5

      Solved

      615

      0

      4