Solved
Telekom Bauherrenservice verweigert Anschluss...
2 years ago
Über den Telekom Bauherrenservice haben wir einen Anschluss ans Netz der Deutschen Telekom beantragt.
Dieser wurde abgelehnt, weil die Pauschale in Höhe von 800€ nicht kostendeckend sei. Links und rechts neben unserem Haus gibt es 50 000 Leitungen. Der Anschlusskasten der Telekom liegt keine 10 m weit entfernt. Vom Haus liegen Leerrohre bis zur Straße.
Wenn wir jetzt auf der grünen Wiese bauen würden, wäre dies nachvollziehbar, aber nicht wenn alle Nachbarn rundherum mit 50 000er Leitungen versorgt sind
805
24
This could help you too
1213
0
8
Solved
851
0
2
5 years ago
337
0
2
203
0
3
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Ist unschön aber Hilfe ist hier leider keine zu erwarten.
Das Team ist bei dem Thema sowieso raus, es bleibt lediglich die Bundesnetzagentur
6
Answer
from
2 years ago
Das war - zum Teil - die Antwort der BNA:
"Wenn Sie bereits bei allen vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen eine leitungsgebundene Versorgung mit Telekommunikationsdiensten angefragt haben und keines bereit ist, Sie zu versorgen, lege ich Ihnen nahe, eine Versorgung über Mobil- oder Satellitenfunk zu nutzen.
Das Telekommunikationsgesetz ( TKG ) gibt für einen leitungsgebundenen Anschluss keinen Anspruch her. Hintergrund ist, dass das gesetzliche Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten nach Teil 9 TKG auch drahtlos erbracht werden kann, solange die Anforderungen der Verordnung über die Mindestanforderungen für das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten (TK-Mindestversorgungsverordnung - TKMV) gewahrt werden."
Answer
from
2 years ago
Wenn Sie bereits bei allen vor Ort tätigen Telekommunikationsunternehmen eine leitungsgebundene Versorgung mit Telekommunikationsdiensten angefragt haben
Hast du denn auch bei allen angefragt?
Answer
from
2 years ago
@JS222
Ja. Das ist ja mal eine Erkenntniss. Heißt nämlich übersetzt: "Uns interessiert der Teil 9 nicht, Wir werden ihn nicht umsetzen da es ja Satellitenempfang gibt"
Wobei dort die Frage aufkommt, wie die BNetzA dann die Einhaltung der Anforderung des Teil 9 gegenüber ausländischen Betreibern von SAT Diensten sicherstellen will?
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@JS222
Das kann ohne weiteres so sein, wenn die vorhandenen Anschlußleitungen alle belegt sind. Dann müssten nämlich neue Kabel verlegt werden. Nicht nur zu Deinem Grundstück, sondern auch zu dem Verteiler. Und das kostet eine ganze Ecke mehr. In den AGB steht das unter Punkt 1.1 mit der Beschränkung auf max. 1.600,00 EUR ohne USt. Höher verweigert die Telekom auf jeden Fall. Gibt es denn bei Dir noch andere Provider, die Dir einen Festnetzanschluß/Internet als leitungsgebundenen Anschluß bauen können? Also Kabelanschluß oder ein anderer Anbieter der Glasfaser ( FTTH ) anbietet?
Wenn das nicht der Fall ist, dann bleibt Dir nur das Verfahren nach Teil 9 des TKG .pdf" target="_blank" rel="noopener nofollow noreferrer"> TKG (§156 - §163). Weitere Informationen findest Du auch auf den Seiten der BNetzA .
0
2 years ago
@JS222 aber wenn die BNA schon die Aussage trifft was soll hier jemand machen? Telekom sagt nein unwirtschaftlich und BNA ja mei
0
2 years ago
Die Telekom muss dich nicht versorgen - eine Antwort hast du bekommen.
Nun bleibt dir die Suche nach einen anderen Anbieter deiner Wahl der dich versorgt.
Findest du keinen Anbieter, bleibt dir nur der Weg zur Bundesnetzagentur.
Alternativ gibt es bei der Telekom auch noch "Mehr Breitband für mich" - das ist dann FTTH Individualausbau.
https://www.telekom.de/netz/glasfaser/mehr-breitband-fuer-mich
0
2 years ago
Satellit nützt nichts, wenn der Rückkanal übers Festnetz läuft und dieses nicht vorhanden ist. Reines Satellit-Internet ist nicht überall einfach umsetzbar, möglicherweise bräuchte man 2 Schüsseln, wenn Astra nicht reicht. Eventuell mal bei der Gemeinde nachfragen.
1
Answer
from
2 years ago
@wizer
Starlink geht mit einem Spiegel.
Die haben ihre Ziele für 2022 nicht erreicht da muss es 2023 richten 😉
@JS222
ist jedenfalls auch eine Option, einmalig 450 € und dann monatlich 65 €, für Streaming ausreichend, für Home Office kommt es sicher drauf an.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Ja, 1&1 verweist auf die Telekom und Vodafone bietet einen Versorgung über's Kabel TV Netz nicht an...
0
2 years ago
1&1 zu fragen ist sinnfrei, die haben kein eigenes Netz.
Es kann aber durchaus regionale Anbieter, wie Stadtwerke usw geben, die wären anzufragen.
Der Breitbandbeauftragte der Gemeinde sollte da aber Rede und Antwort stehen können.
0
2 years ago
Jetzt mal unabhängig dass Telekom nicht anschließt... Was hat die Gemeinde beim Baugesuch gesagt?
Vielleicht weiss die Gemeinde noch gar nicht, dass die Anschlusskapazitäten ins Telekom-Netz erschöpft sind. - Dann freuen die sich sicher über eine Rückmeldung von Dir. Und bei der Gelegenheit können die auch sagen ob ein Ausbau (z.B. ein Glasfaserausbau durch einen anderen Anbieter) geplant ist.
Und wenn auch andere Bauherren das gleiche Problem haben, stellen die vielleicht einen 5G Mast auf? - Fragen bei der Gemeinde kostet jedenfalls nichts.
Normalerweise würde die Gemeinde beim Baugesuch darüber informieren, welcher Netzbetreiber für den Telefonanschluss verantwortlich ist. (Ebenso Strom, Wasser). - Die hätten eigentlich wissen können, dass Telekom in Eurer Gemeinde keine Anschlüsse mehr macht. Unterschied z.B. Ohne Stromanschluss darf nicht gebaut werden. Ohne IT darf durchaus gebaut werden. Nur sollte die Gemeinde dann irgendeine Lösung bereitstellen.
4
Answer
from
2 years ago
@Gelöschter NutzerUnd der Verweis auf Sat? Wie sollen denn da erschwingliche Preise nach § 158 möglich sein? Und 4G oder 5G sind ja wohl keine Dienste für den "Anschlusses an ein öffentliches Telekommunikationsnetz an einem festen Standort" sondern typischerweise zur Versorgung von mobilen Empfängern gedacht.
Answer
from
2 years ago
Wie sollen denn da erschwingliche Preise nach § 158 möglich sein?
@NoOneElse
Die Preise von Starlink habe ich doch oben schon aufgezeigt, das fällt definitiv unter erschwinglich.
Aber prinzipiell bin ich bei dir, die Betrachtungsweise das Sat oder Mobilfunk das abdecken ist neu und war auch für mich überraschend.
Answer
from
2 years ago
Aber prinzipiell bin ich bei dir, die Betrachtungsweise das Sat oder Mobilfunk das abdecken ist neu und war auch für mich überraschend.
https://www.teltarif.de/grundversorgung-telekommunikation-bnetza/news/92298.html
https://www.teltarif.de/breitband-highspeed-download-recht/news/92899.html
Aus meiner Sicht ein zahnloser Tiger.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Und wäre denn sowas wie ein LTE -Router bzw. GigaCube eine Option ?
0
2 years ago
Es gibt nur eine 4G Versorgung und der Empfang ist nur im OG vernünftig. Zur Not muss es natürlich gehen, aber im Homeoffice-/Streamingzeitalter alles andere als optimal
1
Answer
from
2 years ago
Es gibt nur eine 4G Versorgung und der Empfang ist nur im OG vernünftig.
dann im Haus weiterleiten, via Kabel oder WLAN.
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from